Skip to main content

Vom Ende der Musikgeschichte, oder: Die Alten Meister im Supermarkt der Kulturen

  • Chapter
Historische Musikwissenschaft

Zusammenfassung

Es war eine der am wenigsten attraktiven Eigenschaften diverser Politbüros des Zwanzigsten Jahrhunderts — sei es in Moskau, Berlin oder Darmstadt — zu behaupten, man kenne die Richtung des vermeintlich unaufhaltsamen Voranschreitens der Geschichte; wir sollten es ihnen nicht gleichtun. Wie sieht die Zukunft der Musikforschung aus? Wir wissen es nicht. Alles, was wir wissen können, ist, welche Art von Zukunft wir als erstrebenswert erachten. Der Versuch, über die Zukunft nachzudenken, sollte jedoch zuerst mit einem Versuch beginnen, die Gegenwart zu verstehen. Jedenfalls liegt mein Fokus nicht auf der gesamten, Musiktheorie und Ethnomusikologie einschließenden Musikwissenschaft, sondern betrifft lediglich mein Fach Musikgeschichte, also denjenigen Bereich der Musikwissenschaft, der die westliche Kunstmusik als zentralen Gegenstand betrachtet. (Sicher, Musikhistoriker beschäftigen sich auch mit Aspekten der populären Musik, das ist aber hier nicht mein Thema.) Demzufolge werde ich mit einer kurzen Beschreibung der wesentlichen Merkmale und des derzeitigen Standes jener als ›Kunstmusik‹ bezeichneten sozialen Praxis beginnen, werde dann mit einem ebenso kurzen Umriss der wichtigsten, von der Musikgeschichte behandelten Fragen sowie der derzeitigen Lage dieser Disziplin fortfahren und mit einer kurzen Überlegung zu der größten Gefahr, die gegenwärtig die Beschäftigung mit der Musikgeschichte bedroht, schließen.

Ich möchte William Cheng, Laurence Dreyfus, David Josephson, Lewis Lockwood, Elaine Sisman und David Yearsley für die hilfreichen Kommentare zu früheren Fassungen dieses Beitrags danken.

Für Richard Taruskin, den kanonischen Musikwissenschaftler

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Karol Berger, »Fünf Thesen zum Kanon. Versuch einer konzeptuellen Klärung«, in: Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann (Hg.), Der Kanon der Musik: Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, München 2011, S. 65–71.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, Grundlagen der Musikgeschichte, Köln 1977.

    Google Scholar 

  • Hermann Danuser, Die Musik des 20. Jahrhunderts, Laaber 1992 (Neues Handbuch für Musikwissenschaft 7).

    Google Scholar 

  • György Ligeti in Conversation with Péter Várnai, Josef Häusler, Claude Samuel, and Hilmself, London 1983.

    Google Scholar 

  • Nicolaus Listenius, Musica […], Wittenberg 1537.

    Google Scholar 

  • Laurenz Lütteken, »The Work Concept«, in: Anna Maria Busse Berger and Jesse Rodin (Hg.), The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, Cambridge 2013 (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Lutosławski Profile: Witold Lutosławski in Conversation with Balint Andràs Varga, London 1976.

    Google Scholar 

  • Reinhard Strohm, »›Opus‹: an aspect of the early history of the musical work-concept«, in Tomasz Jeż (Hg.), Complexus effectuum musicologiae. Studia Miroslavo Perz septuagenario dedicata, Kraków 2003, S. 309–319; Wiederabdruck in: Rainer Kleinertz, Christoph Flamm und Wolf Frobenius (Hg.), Musik des Mittelalters und der Renaissance: Festschrift für Klaus -Jürgen Sachs zum 80. Geburtstag, Hildesheim 2010, S. 205–217.

    Google Scholar 

  • Richard Taruskin, The Oxford History of Western Music, 5 Bde., Oxford/New York 2005.

    Google Scholar 

  • Richard Taruskin, Stravinsky and the Russian Traditions: A Biography of Works Through Mavra, Berkeley/Los Angeles 1996.

    Google Scholar 

  • Bálint Andràs Varga (Hg.), György Kurtág: Three Interviews and Ligeti Homages, Rochester 2009.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michele Calella Nikolaus Urbanek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Berger, K. (2013). Vom Ende der Musikgeschichte, oder: Die Alten Meister im Supermarkt der Kulturen. In: Calella, M., Urbanek, N. (eds) Historische Musikwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02462-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05348-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics