Skip to main content

Anhang

  • Chapter
Büchner-Handbuch
  • 2682 Accesses

Zusammenfassung

Am 17. Oktober 1813 wurde Karl Georg Büchner im zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt gehörenden Dorf Goddelau geboren. Der aus einer Medizinerfamilie stammende Vater, Dr. Ernst Karl Büchner (1786–1861), war zum Zeitpunkt der Geburt seines ersten Kindes Amtschirurg von Dornberg und im Hofheimer »Irrenhaus«. Er verdiente 200 Gulden im Jahr, ein sicheres Familieneinkommen in der armen Region, aber auch nicht die Grundlage eines großbürgerlichen Lebens. Seine Frau, Caroline Büchner geb. Reuß (1791–1858), stammte aus einer landgräflich-hessischen Beamtenfamilie. Von den sieben weiteren Kindern, die sie in den folgenden Jahren gebar, überlebten fünf: Mathilde (1815–88), Wilhelm (1816–92, Inhaber einer pharmazeutischchemischen Fabrik; Abgeordneter im hessischen Land- und im Reichstag), Luise (1821–77, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin), Ludwig (1824–99, Arzt und Vertreter des naturwissenschaftlichen Materialismus) und Alexander (1827–1904, Revolutionär von 1848 und später Literaturprofessor).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Biographie. Stuttgart/Weimar 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Stuttgart 32000.

    Book  Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Georg Büchner und seine Zeit. Wiesbaden 1946.

    Google Scholar 

  • Mayer, Thomas Michael: Georg Büchner. Eine kurze Chronik zu Leben und Werk. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner I/II. Sonderband Text + Kritik. München 1979, 357–425.

    Google Scholar 

  • Viëtor, Karl: Georg Büchner. Politik, Dichtung, Wissenschaft. Bern 1949.

    Google Scholar 

2. Auswahlbibliographie

  • Albrecht, Gerd: Büchner und der Film. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe. Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987, 408–411.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter André: Der Bruch im Kontinuum der Geschichte. Marionettenmetaphorik und Schönheitsbegriff bei Kleist und Büchner. In: Wirkendes Wort 37 (1987), 2–24.

    Google Scholar 

  • Anz, Heinrich: »Leiden sey all mein Gewinnst«. Zur Aufnahme und Kritik christlicher Leidenstheologie bei Georg Büchner. In: GBJb 1 (1981), 160–168.

    Google Scholar 

  • Armstrong, William Bruce: ›Arbeit‹ und ›Muße‹ in den Werken Georg Büchners. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner III. Sonderband Text + Kritik. München 1981, 63–98.

    Google Scholar 

  • Assmann, Michael (Hg.): Der Georg-Büchner-Preis 1951–1987. Eine Dokumentation. München 1987.

    Google Scholar 

  • Bauer, Roger: Georg Büchner, traducteur de Victor Hugo. In: EG 40 (1987), 329–336.

    Google Scholar 

  • Baumann, Gerhart: Georg Büchner: »Lenz«. Seine Struktur und der Reflex des Dramatischen. In: Euphorion 52 (1958), 153–173.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. Die dramatische Ausdruckswelt. Göttingen 1961.

    Google Scholar 

  • Beckers, Gustav: Georg Büchners »Leonce und Lena«. Ein Lustspiel der Langeweile. Heidelberg 1961.

    Google Scholar 

  • Beise, Arnd: Die Leute vertragen es nicht, dass man sich als Narr produziert. Georg Büchners Lustspiel ›Leonce und Lena‹. In: Der Deutschunterricht 54 (2002) 6, 24–33.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchners ›Leonce und Lena‹ und die Lustspielfrage seiner Zeit. In: GBJb 11 (2005–2008) 2008, 81–100.

    Google Scholar 

  • —: Wie kommentiert man eigentlich Übersetzungen? Zur historisch-kritischen Edition von Georg Büchners Hugo-Übersetzungen. In: Bernd Kortländer/Hans T. Siepe (Hg.): Übersetzen im Vormärz. Bielefeld 2008, 135–150.

    Google Scholar 

  • —/Funk, Gerald: Georg Büchner. Leonce und Lena. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Bell, Gerda E[lizabeth]: Georg Büchner’s Translations of Victor Hugo’s Lucrèce Borgia and Marie Tudor. In: Arcadia 6 (1971) 2, 151–174.

    Article  Google Scholar 

  • Benn, Maurice B.: Metaphysical Revolt. In: Ders.: The Drama of Revolt. A Critical Study of Georg Büchner. Cambridge u. a. 1976, 41–74.

    Google Scholar 

  • —: Büchner and Heine. In: Seminar 13 (1977), 215–226.

    Article  Google Scholar 

  • Berns, Jörg Jochen: Zeremoniellkritik und Prinzensatire. Traditionen der politischen Ästhetik des Lustspiels ›Leonce und Lena‹. In: Burghard Dedner (Hg.): Georg Büchner, Leonce und Lena. Kritische Studienausgabe, Beiträge zu Text und Quellen. Frankfurt a. M. 1987, 219–274.

    Google Scholar 

  • Bockelmann, Eske: Von Büchners Handschrift oder Auf-schluß, wie der Woyzeck zu edieren sei. In: GBJb 7 (1988/89) 1991, 219–258.

    Google Scholar 

  • Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. München 2007.

    Google Scholar 

  • Bormann, Alexander von: Dantons Tod. Zur Problematik der Trauerspiel-Form. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites internationales Georg BüchnerSymposium 1987. Frankfurt a. M. 1990, 113–131.

    Google Scholar 

  • Bornkessel, Axel: Georg Büchners »Leonce und Lena« auf der deutschsprachigen Bühne. Studien zur Rezeption des Lustspiels durch das Theater. Köln 1970.

    Google Scholar 

  • Braunbehrens, Volkmar: »Aber gehn Sie bitte in’s Theater, ich rath’ es Ihnen«. Zu Dantons Tod. In: GBJb 2 (1982), 286–299.

    Google Scholar 

  • Bremer, Thomas: Revolution in der Kunst, Revolution in der Politik. Hugos Dramen, Büchners Übersetzung und das Periodisierungsproblem in der Literaturgeschichte. In: Martina Lauster/Günter Oesterle (Hg.): Vormärzliteratur in europäischer Perspektive II. Bielefeld 1998, 229–250.

    Google Scholar 

  • Breuer, Ingo: Die Theatralität der Geschichte in Georg Büchners ›Danton’s Tod‹. In: Der Deutschunterricht 54 (2002), 5–13.

    Google Scholar 

  • Broch, Ilona. Die Julia und die Ophelia der Revolution. Zu zwei Frauenfiguren in ›Dantons Tod‹. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner: Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987, 241–246.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Charaktere, Gestalten. Büchner-Studien. Aachen 1990.

    Google Scholar 

  • —: Die Commedia dell’arte des Bösen. Zur Automatenvorführung in Georg Büchners ›Leonce und Lena‹. In: Helmut Siepmann/Kaspar Spinner (Hg.): Elf Reden über das Böse. Meisterwerke der Weltliteratur Bd. VI. Bonn 1992, 163–183.

    Google Scholar 

  • —: Zur Einschätzung und Darstellung des Volkes. In: Ders.: »Riß in der Schöpfung«. Büchner-Studien II. Aachen 2000, 9–39.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Johann Franz Woyzeck. Der Fall im Drama. In: Michael Niehaus/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M./Berlin/Bern 1998, 209–236.

    Google Scholar 

  • —: ›Es lebe der König‹ — ›Im Namen der Republik‹. Poetik des Sprechakts. In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. DFG-Symposion 2002. Stuttgart 2004, 557–581.

    Google Scholar 

  • —: Schau und Spiel. Einige Voraussetzungen des ästhetischen Spiels um 1800. In: Figurationen 5, 1 (2004), 47–63.

    Google Scholar 

  • Dedner, Burghard: Büchner-Bilder im Jahrzehnt zwischen Wagner-Gedenkjahr und Inflation. In: GBJb 3 (1983) 1984, 275–297.

    Google Scholar 

  • —: Legitimationen des Schreckens in Georg Büchners Revolutionsdrama. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 29 (1985), 342–380.

    Google Scholar 

  • —: Bildsysteme und Gattungsunterschiede in ›Leonce und Lena‹, ›Dantons Tod‹ und ›Lenz‹. In: Ders. (Hg.): Georg Büchner, Leonce und Lena. Kritische Studienausgabe, Beiträge zu Text und Quellen. Frankfurt a. M. 1987, 157–218.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Der widerständige Klassiker. Einleitungen zu Büchner vom Nachmärz bis zur Weimarer Republik. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner: ›Dantons Tod‹. Zur Rekonstruktion der Entstehung anhand der Quellenverarbeitung. In: GBJb 6 (1986/87) 1990, 106–131.

    Google Scholar 

  • —: Leonce und Lena. In: Georg Büchner. Interpretationen. Stuttgart 1990, 119–178.

    Google Scholar 

  • —: Die Handlung des Woyzeck: wechselnde Orte — »geschlossene Form«. In: GBJb 7 (1988/89) 1991, 144–170.

    Google Scholar 

  • —: Verführungsdialog und Tyrannentragödie. Tieckspuren in »Dantons Tod«. In: Ders./Ulla Hofstaetter (Hg.): Romantik im Vormärz. Marburg 1992, 31–89.

    Google Scholar 

  • —: Quellendokumentation und Kommentar zu Büchners Geschichtsdrama Dantons Tod. In: editio 7 (1993), 194–210.

    Google Scholar 

  • —: Büchners »Lenz«. Rekonstruktion der Textgenese. In: GBJb 8 (1990–94) 1995, 3–68.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Georg Büchner: Woyzeck. Studienausgabe. Nach der Edition von Thomas Michael Mayer. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • —: Kynische Provokation und materialistische Anthropologie bei Georg Büchner. In: Dieter Hüning/Gideon Stiening/Ulrich Vogel (Hg.): Societas rationis. Festschrift für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag. Berlin 2002, 289–309.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Georg Büchner: Woyzeck. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • —: Zur Entwurfhaftigkeit von Büchners ›Lenz‹. Eine Replik. In: Norbert Otto Eke/Fritz Wahrenburg (Hg.): Vormärz und Exil. Vormärz im Exil. Bielefeld 2005, 445–467.

    Google Scholar 

  • —: Zur Frührezeption Georg Büchners. In: Dieter Sevin (Hg.): Georg Büchner: Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption. Berlin 2007, 19–37.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Georg Büchner: Woyzeck. Leonce und Lena. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • —/Gersch, Hubert/Martin, Ariane (Hg.): »Lenzens Verrückung«. Chronik und Dokumente zu J.M.R. Lenz von Herbst 1777 bis Frühjahr 1778. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • —/Mayer, Thomas Michael (Hg.): Leonce und Lena. Studienausgabe. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Dedner, Ulrike: Deutsche Widerspiele der Französischen Revolution. Reflexionen des Revolutionsmythos im selbstbezüglichen Spiel von Goethe bis Dürrenmatt. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Descourvières, Benedikt: Der Wahnsinn als Kraftfeld. Eine symptomatische Lektüre zu Georg Büchners Erzählung Lenz. In: WB 52 (2006), 203–226.

    Google Scholar 

  • Deufert, Marcus: Lustspiel der verkehrten Welt. Bemerkungen zur Konfiguration von Georg Büchners ›Leonce und Lena‹. In: Karl Konrad Polheim (Hg.): Die dramatische Konfiguration. Paderborn 1997, 147–165.

    Google Scholar 

  • Diersen, Inge: Büchners ›Lenz‹ im Kontext der Entwicklung von Erzählprosa im 19. Jahrhundert. In: Henri Poschmann (Hg.): Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost) 1988. Berlin 1992, 184–192.

    Google Scholar 

  • Dissel, Sabine: Das Prinzip des Gegenentwurfs bei Georg Büchner. Von der Quellenmontage zur poetologischen Reflexion. Bielefeld 2005.

    Google Scholar 

  • Döhner, Otto: Georg Büchners Naturauffassung. Marburg 1967.

    Google Scholar 

  • —: Neuere Erkenntnisse zu Georg Büchners Naturauffassung und Naturforschung. In: GBJb 2 (1982), 126–132.

    Google Scholar 

  • Dörr, Volker C.: ›Melancholische Schweinsohren‹ und ›schändlichste Verwirrung‹. Zu Georg Büchners ›Lust-spiel‹ Leonce und Lena. In: DVjs 77 (2003), 380–406.

    Article  Google Scholar 

  • Drux, Rudolf: Marionette Mensch. Ein Metaphernkomplex und sein Kontext von E.T.A. Hoffmann bis Georg Büchner. München 1986.

    Google Scholar 

  • —: ›Holzpuppen‹. Bemerkungen zu einer poetologischen Kampfmetapher bei Büchner und ihrer antiidealistischen Stoßrichtung. In: GBJb 9 (1995–99) 2000, 237–253.

    Google Scholar 

  • Dunne, Kerry: Woyzeck’s Marie ›Ein schlecht Mensch‹? The Construction of Female Sexuality in Büchner’s ›Woyzeck‹. In: Seminar 26 (1990), 294–308.

    Article  Google Scholar 

  • Durzak, Manfred: Die Modernität Georg Büchners. »Lenz« und die Folgen. In: L’ 80 (1988), H. 45, 132–146.

    Google Scholar 

  • Elm, Theo: Georg Büchner: Woyzeck. Zum Erlebnishorizont der Vormärzzeit. In: Dramen des 19. Jahrhunderts. Interpretationen. Stuttgart 1997, 141–171.

    Google Scholar 

  • Emrich, Wilhelm: Von Georg Büchner zu Samuel Beckett. Zum Problem einer literarischen Formidee. In: Wolfgang Paulsen (Hg.): Aspekte des Expressionismus. Periodisierung — Stil — Gedankenwelt. Heidelberg 1968, 11–34.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Herbert: Georg Büchners ›Lenz‹. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 7 (1963), 7–124.

    Google Scholar 

  • Fink, Gonthier-Louis: Volkslied und Verseinlage in den Dramen Büchners [1961]. In: Wolfgang Martens (Hg.): Georg Büchner. Darmstadt 1965, 433–487.

    Google Scholar 

  • —: Leonce et Léna. Comédie et realism chez Büchner. In: Etudes germaniques 16 (1961), 223–234;

    Google Scholar 

  • deutsch in: Wolfgang Martens (Hg.): Georg Büchner. Darmstadt 31973, 488–506.

    Google Scholar 

  • —: Das Bild der Revolution in Büchners ›Dantons Tod‹. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites Internationales Georg-Büchner-Kolloquium 1987. Referate. Frankfurt a. M. 1990, 175–202.

    Google Scholar 

  • Fortmann, Patrick: Büchners Briefe an seine Braut. In: DVjs 81 (2007), 405–493.

    Article  Google Scholar 

  • Frank, Gustav: Romane als Journal: System- und Umweltreferenzen als Voraussetzung der Entdifferenzierung und Ausdifferenzierung von ›Literatur‹ im Vormärz. In: Reiner Rosenberg/Detlev Kopp (Hg.): Journalliteratur im Vormärz. Bielefeld 1996, 15–47.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. In: Gert Sautermeister/Ulrich Schmidt (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 5: Zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. München 1998, 579–604.

    Google Scholar 

  • Frank, Peter: Georg Büchner. In: Gerd Sautermeister/Ulrich Schmid (Hg.): Zwischen Revolution und Restauration. 1815–1849. München 1998, 579–604.

    Google Scholar 

  • Frizen, Werner: Georg Büchner: ›Dantons Tod‹. Interpretation. München 1990.

    Google Scholar 

  • Fues, Wolfgang Malte: Die Entdeckung der Langeweile. Georg Büchners Komödie ›Leonce und Lena‹. In: DVjs 66 (1992) 4, 687–696.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Helmut: Goethes ›Egmont‹ und Büchners ›Dantons Tod‹: offenbare Gegensätze und geheime Verwandtschaften. In: Ders.: Sechs Studien zur Goethe-Rezeption. Würzburg 2002, 9–35.

    Google Scholar 

  • Gaede, Friedrich: Büchners Widerspruch — Zur Funktion des ›type primitif‹. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 11 (1979), 42–52

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter: ›Nichts als Kunst und Mechanismus‹. Maschinenmetaphern bei Büchner. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987, 306–311.

    Google Scholar 

  • Gersch, Hubert: Der Text, der (produktive) Unverstand des Abscheibers und die Literaturgeschichte. Johann Friedrich Oberlins Bericht Herr L… und die Textüberlieferung bis zu Georg Büchners Lenz-Entwurf. Tübingen 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Gille, Klaus F.: Büchners Danton als Ideologiekritik und Utopie. In: Henri Poschmann (Hg.): Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin Ost). Berlin 1992, 100–116.

    Google Scholar 

  • —: Büchners Danton als Ideologiekritik und Utopie. In: Ders.: Konstellationen. Gesammelte Aufsätze zur Goethezeit [1989]. Berlin 2002, 281–302.

    Google Scholar 

  • —: Zwischen Hundsstall und Holzpuppen. Zum Kunstgespräch in Büchners ›Lenz‹. In: WB 54 (2008), 88–102.

    Google Scholar 

  • Glebke, Michael: Die Philosophie Georg Büchners. Marburg 1995.

    Google Scholar 

  • Glück, Alfons: ›Der ökonomische Tod‹. Armut und Arbeit in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 4 (1984) 1986, 167–226.

    Google Scholar 

  • —: Militär und Justiz in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 4 (1984), 1986 227–247.

    Google Scholar 

  • —: ›Herrschende Ideen‹. Die Rolle der Ideologie, Indoktrination und Desorientierung in Büchners Woyzeck. In: GBJb 5 (1985) 1986, 52–138.

    Google Scholar 

  • —: Der Menschenversuch. Die Rolle der Wissenschaft in Georg Büchners Woyzeck. In GBJb 5 (1985) 1986, 139–182.

    Google Scholar 

  • —: Der Woyzeck. Tragödie eines Paupers. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987, 325–332. –: Woyzeck — Clarus — Büchner. In: GBJb 6 (1987) 1990, 425–440.

    Google Scholar 

  • —: Woyzeck. Ein Mensch als Objekt. In: Georg Büchner. Interpretationen. Stuttgart 1990, 177–215.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud: Melancholie-Problematik in Alfred de Mussets ›Fantasio‹ und Georg Büchners ›Leonce und Lena‹. In: ZfdPh 103 (1984), 194–211.

    Google Scholar 

  • —: Melancholie-Problematik im Werk Büchners. In: Fausto Cercignani (Hg.): Studia Büchneriana. Georg Büchner 1988. Mailand 1990, 91–105.

    Google Scholar 

  • Gödtel, Rainer: Das Psychotische in Büchners Lenz. In: Horizonte 4 (1980), 34–43.

    Google Scholar 

  • Goergen, Peter: Der Gott der Väter und die Treue zum geringsten Bruder. Bemerkungen zu Oberlin, Büchner und Lenz. In: Ders.: Seitensprünge. Literaten als religiöse Querdenker. Solothurn/Düsseldorf 1995, 66–76.

    Google Scholar 

  • Goltschnigg, Dietmar (Hg.): Materialien zur Rezeptionsund Wirkungsgeschichte Georg Büchners. Kronberg 1974.

    Google Scholar 

  • —: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Georg Büchners. Kronberg, Ts. 1975.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Büchner im »Dritten Reich«. Mystifikation — Gleichschaltung — Exil. Kommentar von Gerhard Fuchs. Bielefeld 1990.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Georg Büchner und die Moderne. Texte, Analysen, Kommentar. 3 Bde. Berlin 2001–2004.

    Google Scholar 

  • Grab, Werner: Georg Büchners »Hessischer Landbote« im Kontext deutscher Revolutionsaufrufe 1791–1848. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Frankfurt a. M. 1990, 65–83.

    Google Scholar 

  • Graczyk, Annette: Sprengkraft Sexualität. Zum Konflikt der Geschlechter in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 11 (2005–2008) 2008, 101–121.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Coeur und Carreau. Über die Liebe bei Georg Büchner. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner I/II. Sonderband Text + Kritik. München 21982, 299–326.

    Google Scholar 

  • —: Love, Lust, and Rebellion. New Approaches to Georg Büchner. Madison 1985.

    Google Scholar 

  • Große, Wilhelm: Georg Büchner: Der Hessische Landbote/Woyzeck. Interpretation. München 21997.

    Google Scholar 

  • Groklaus, Gtöz: Haus und Natur. Georg Büchners »Lenz«. Zum Verlust des sozialen Ortes. In: Recherches Germaniques 12 (1982), 68–77.

    Google Scholar 

  • Guntermann, Theresia Maria: Arbeit — Leben — Sprache. Eine diskursanalytische Untersuchung zu Texten Georg Büchners im Anschluss an Michel Foucault. Essen 2000.

    Google Scholar 

  • Härter, Andreas: Der Untergang des Redners: das Dementi der Rhetorik in Büchners Drama ›Dantons Tod‹. In: Joachim Dyck/Gert Ueding (Hg.): Neue Tendenzen der Rhetorikforschung. Tübingen 2002, 84–101.

    Google Scholar 

  • Hartung, Günter: Die Technik der Woyzeck-Entwürfe. In: Henri Poschmann (Hg.): Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost). Berlin 1992, 204–233.

    Google Scholar 

  • Hasubek, Peer: »Ruhe« und »Bewegung«. Versuch einer Stilanalyse von Georg Büchners »Lenz«. In: GRM (1969), 33–59.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Studien und neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung. Königstein 1985.

    Google Scholar 

  • —: »Gewisse Aussicht auf ein stürmisches Leben« Georg Büchner 1813–1837. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987, 16–38

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Oder Büchner. Eine Anthologie. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • —: Neudatierung und Neubewertung von Georg Büchners ›Fatalismusbrief‹. In: ZfdPh 108 (1989), 511–529.

    Google Scholar 

  • —: ›Danton’s Tod.‹ Zur Werkgenese von Büchners Revolutionsdrama.« In: Grabbe Jahrbuch. 11 (1992), 90–135.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. Biographie. Stuttgart/Weimar 1993.

    Book  Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. Biographie. Vom Autor überarbeitete Ausgabe Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek 2004.

    Google Scholar 

  • Helwig, Frank G.: ›Nichts als Pappendeckel und Uhrfe-dern‹. Das Motiv der menschlichen Automaten in Büchners ›Leonce und Lena‹. In: Seminar 29 (1993), 221–232.

    Article  Google Scholar 

  • Hennemann, Alexa: Die Zerbrechlichkeit der Körper. Zu den Georg-Büchner-Preisreden von Heiner Müller und Durs Grünbein. Frankfurt a. M./Berlin u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Hensel, Georg: Das Maul mit Silber stopfen: Georg Büchner, der unentdeckte Übersetzer [1977]. In: Ders.: Glücks-Pfennige. Lustvolles Nachdenken über Theater, Literatur und Leben. Frankfurt a. M. 1997, 159–166.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Der Streit um ›Leonce und Lena‹. In: GBJb 3 (1983) 1984, 98–117.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H.: Das Lächeln der Sphinx. Das Phantom des Überbaus und die Aussparung der Basis. Leerstellen in Büchners ›Leonce und Lena‹. In: GBJb 7 (1988–1989) 1991, 126–143.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Olaf: »Der göttliche Epicur und die Venus mit dem schönen Hintern«. Zur Kritik hedonistischer Utopien in Büchners »Dantons Tod«. In: ZfdPh 118 (1999), 530–554.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Pathos oder Passion. Leiddarstellung in Büchners »Lenz«. In: Alexander von Bormann (Hg.): Wissen aus Erfahrung. Werkbegriff und Interpretation heute. Festschrift für Herman Meyer zum 65. Geburtstag. Tübingen 1976, 474–494.

    Google Scholar 

  • —: Büchner-Kommentar zum dichterischen Werk. München 1977.

    Google Scholar 

  • —: Lenz. »Sein Dasein war ihm eine notwendige Last«. In: Georg Büchner. Interpretationen. Stuttgart 1990, 63–117.

    Google Scholar 

  • —: Festschriftliche Bemerkungen zur Codierung von Liebe in Büchners ›Dantons Tod‹. In: Karl-Heinz J. Schoeps/Christopher J. Wickham (Hg.): »Was in den alten Büchern steht…« Neue Interpretationen von der Aufklärung zur Moderne. Festschrift für Reinhold Grimm. Frankfurt a. M. u. a. 1991, 151–165.

    Google Scholar 

  • Holmes, Terence M.: Druckfehler und Leidensmetaphern als Fingerzeige zur Autorschaft einer »Landboten«-Stelle. In: GBJb 5 (1985) 1986, 11–17.

    Google Scholar 

  • —: The Rehearsal of Revolution. Georg Büchner’s Politics and his Drama Dantons Tod. A Reappraisal. Bern 1995.

    Google Scholar 

  • Holub, Robert C.: The Paradoxes of Realism. An Examination of the Kunstgespräch in Büchner’s ›Lenz‹. In: DVjs 59 (1985), 102–124.

    Article  Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen: Pathos und Pathologie. Der Körper und die Zeichen in Büchners Lenz. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987, 267–275.

    Google Scholar 

  • Hörmann, Raphael: Religionskritik als Herrschaftskritik. Überlegungen zur Bedeutung von Thomas Paines The Age of Reason für Georg Büchner. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 19 (2007), 83–99.

    Google Scholar 

  • Horn, Peter: »Ich meine für menschliche Dinge müsse man auch menschliche Ausdrücke finden.« Die Sprache der Philosophie und die Sprache der Dichtung bei Georg Büchner. In: GBJb 2 (1982), 209–226.

    Google Scholar 

  • Horton, David: ›Die gliederlösende, böse Liebe‹. Observations on the Erotic Theme in Büchner’s ›Danton’s Tod‹. In: DVjs 62 (1988), 290–306.

    Article  Google Scholar 

  • Höying, Peter: Von ironischer Dialektik zu menschelndem Pathos: Kritische Einwürfe zu Robert Wilsons, Herbert Grönemeyers und Arezu Weitholz’ Leonce und Lena-Inszenierung am Berliner Ensemble [2003]. In: Dieter Sevin (Hg.): Georg Büchner: Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption. Berlin 2007, 285–299.

    Google Scholar 

  • Hübner-Bopp, Rosemarie: »Das Brot des Übersetzers«. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner als Übersetzer Victor Hugos. Unter Berücksichtigung der zeitgleichen Übersetzungen von »Lucrèce Borgia« und »Marie Tudor« sowie der Aufnahme Victor Hugos in der deutschen Literaturkritik von 1827 bis 1835. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Irle, Gerhard: Büchners »Lenz«. Eine frühe Schizophreniestudie. In: Ders.: Der psychiatrische Roman. Stuttgart 1965, 73–83.

    Google Scholar 

  • James, Dorothy: Georg Büchner’s Dantons Tod: A Reappraisal. London 1982.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter: Euripides. Büchner. Pfullingen 1964.

    Google Scholar 

  • Kafitz, Dieter: Visuelle Komik in Georg Büchners Lustspiel ›Leonce und Lena‹. In: Franz Norbert Mennemeier (Hg.): Die großen Komödien Europas. Tübingen/Basel 2000, 265–284.

    Google Scholar 

  • Kahl, Joachim: »Der Fels des Atheismus«. Epikurs und Büchners Kritik an der Theodizee. In: GBJb 2 (1982), 99–125.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus: Dass Norm-Trauma. Diagnose und phäno-menologisches Erzählen. In. Ders.: Erzählstrategie. Eine Einführung in die Normeinübung des Erzählens. Heidelberg 1976.

    Google Scholar 

  • Kapraun, Carolina/Röcken, Per: Weltanschauung und Interpretation. Versuch einer Rekonstruktion anhand von Woyzeck-Deutungen. Erscheint in: GBJb 12 (2009).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Ulrich: Dichter in »stehender Zeit«. Studien zur Georg-Büchner-Rezeption in der DDR. Erlangen/Jena 1992.

    Google Scholar 

  • Kimmich, Dorothee: Wirklichkeit als Konstruktion: Studien zu Geschichte und Geschichtlichkeit bei Heine, Büchner, Immermann, Stendhal, Keller und Flaubert. München 2002.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Konrad: Vom Autor zum Autosalvator. Georg Büchners »Lenz«. Sulzbach 2001.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Helmuth/Lethen, Helmuth: Ich-Losigkeit, Ent-bürgerlichung und Zeiterfahrung. Über die Gleichgültigkeit zur ›Geschichte‹ in Büchners Woyzeck. In: GBJb 3 (1983) 1984, 240–269.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Agitationsvorgang und Wirkprozedur in Büchners »Hessischem Landboten«. In: Helmut Arntzen (Hg.): Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. Berlin/New York 1975, 388–405.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Stuttgart 32000.

    Book  Google Scholar 

  • Knoll, Heike: Schwermütige Revolten. Melancholie bei Georg Büchner. In: Carola Hilmes/Dietrich Mathy (Hg.): Protomoderne. Künstlerische Formen überlieferter Gegenwart. Bielefeld 1996, 99–112.

    Google Scholar 

  • Kobel, Erwin: Georg Büchner. Das dichterische Werk. Berlin/New York 1974.

    Google Scholar 

  • Köhnen, Ralph: ›Wenn einem die Natur kommt‹. Mensch/Maschine in Büchners Woyzeck. In: Susanne Knoche/Lennart Koch/Ralph Köhnen (Hg.): Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht. Frankfurt a. M./ Berlin/Bern 2003, 147–168.

    Google Scholar 

  • Kubik, Sabine: Krankheit und Medizin im literarischen Werk Georg Büchners. Stuttgart 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Kuchle, Eric: Licht und Finsternis in Büchners Lenz. In: New German Review 15 (1999), 23–35.

    Google Scholar 

  • Kuhnigk, Markus: Das Ende der Liebe zur Weisheit. Zur Philosophiekritik und Philosophenschelte bei Georg Büchner im Zusammenhang mit der zeitgenössischen Hegelrezeption. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987, 276–281.

    Google Scholar 

  • Kühnlenz, Axel: ›Wie den Leuten die Natur so nahtrat …‹. Ludwig Tiecks ›Der Runenberg‹ als Quelle für Büchners ›Lenz‹. In: GBJb 7 (1988/89) 1991, 297–310.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Dramatische Form und Revolution. Überlegungen zur Korrespondenz zweier Theatertexte: Georg Büchners ›Dantons Tod‹ und Heiner Müllers ›Der Auftrag‹. In: Peter von Becker (Hg.): Georg Büchner. Dantons Tod, Die Trauerarbeit im Schönen. Frankfurt a. M. 21982, 106–121.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Susanne (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • —: Der Brand im Haus der Büchners 1851. Zur Überlieferung des Darmstädter Büchner-Nachlasses. In: GBJb 6 (1986/87) 1990, 303–313.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchners Schulzeit. Ausgewählte Schülerschriften und ihre Quellen. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Lehmann, Werner R.: Prolegomena zu einer historisch-kritischen Büchner-Ausgabe. In: Gratulatio. Festschrift für Christian Wegner zum 70. Geburtstag am 9. September 1963. Hamburg 1963, 190–225.

    Google Scholar 

  • —: Textkritische Noten. Prolegomena zur Hamburger Büchner Ausgabe. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • —: »Geht einmal euren Phrasen nach…«. Revolutionsideologie und Ideologiekritik bei Georg Büchner. Darmstadt 1969.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Peter: »Es gibt eine Revolution in der Wissenschaft«. Naturwissenschaft und Dichtung bei Georg Büchner. St. Ingbert 1998.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Axel: Konterbande. ›Lenz‹. Zur Redaktion des Erstdrucks durch Karl Gutzkow. In: GBJb 3 (1983) 1984, 37–42.

    Google Scholar 

  • Martens, Wolfgang: Zum Menschenbild Georg Büchners. ›Woyzeck‹ und die Marionszene in ›Dantons Tod‹. In: Wirkendes Wort 8 (1957/1958), 13–20.

    Google Scholar 

  • —: Zur Karikatur in der Dichtung Büchners (Woyzecks Hauptmann). In: GRM 39 (1958), 64–71.

    Google Scholar 

  • —: Ideologie und Verzweiflung. Religiöse Motive in Büchners Revolutionsdrama. In: Euphorion 54 (1960), 83–108.

    Google Scholar 

  • —: »Leonce und Lena«. In: Walter Hinck (Hg.): Die deutsche Komödie. Düsseldorf 1977, 145–159.

    Google Scholar 

  • Martin, Ariane: Erzählter Sturm und Drang: Büchners Lenz. In: Der Deutschunterricht 6 (2002), 14–23.

    Google Scholar 

  • —: Büchner-Rezeption im Naturalismus. In: Literatur für Leser. 28 (2005). Heft 1, 3–15.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Martin, Laura: ›Schlechtes Mensch / gutes Opfer‹: The Role of Marie in Georg Büchner’s ›Woyzeck‹. In: German Life & Letters 50 (1997), 429–444.

    Article  Google Scholar 

  • Masanetz, Michael: ›Sein Werk in unseren Händen‹. ›Dantons Tod‹ in Literaturwissenschaft und Theaterkritik der DDR. In: WB 35 (1989), 1850–1873.

    Google Scholar 

  • Mautner, Franz H.: Wortgewebe, Sinngefüge und ›Idee‹ in Büchners »Woyzeck« [1961]. In: Wolfgang Martens (Hg.): Georg Büchner. Darmstadt 1965, 507–554.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Georg Büchner und seine Zeit [1946]. Erw. Neuaufl. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • —: Lenz. Die Erzählung von Georg Büchner und der Film von George Moorse. München 1994.

    Google Scholar 

  • Mayer, Thomas Michael: Zur Revision der Quellen für Dantons Tod von Georg Büchner. In: studi germanici NF 7 (1969), 286–336.

    Google Scholar 

  • —: Zur Revision der Quellen für Dantons Tod von Georg Büchner (II). In: studi germanici NF 9 (1971), 223–233.

    Google Scholar 

  • —: Büchner und Weidig — Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie. Zur Textverteilung des ›Hessischen Landboten‹. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner I/II. Sonderband Text + Kritik. München 1979, 16–198.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. Eine kurze Chronik zu Leben und Werk. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner I/II. Sonderband Text + Kritik. München 1979, 357–425.

    Google Scholar 

  • —: Büchner und Joseph Hillebrand im Gießener Sommersemester 1834. In: GBJb 1 (1981), 195–196.

    Google Scholar 

  • —: Wozzeck, Woyzeck, Woyzeck und Marie. Zum Titel des Fragments. In: GBJb 1 (1981), 210–212.

    Google Scholar 

  • —: Zu einigen neueren Tendenzen der Büchner-Forschung. Ein kritischer Literaturbericht (Teil II: Editionen). In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner III. Sonderband Text + Kritik. München 1981, 265–311.

    Google Scholar 

  • —: ›Wegen mir könnt Ihr ganz ruhig sein…‹ Die Argumentationslist in Georg Büchners Briefen an die Eltern. In: GBJb 2 (1982), 249–280.

    Google Scholar 

  • —: Übersetzungen. In: Marburger Denkschrift über Voraussetzungen und Prinzipien einer Historisch-kritischen Ausgabe der Sämtlichen Werke und Schriften Georg Büchners. Hg. v. Forschungsstelle Georg Büchner […] der Philipps-Universität und Georg Büchner Gesellschaft. Marburg 1984, 99–103.

    Google Scholar 

  • —: Entwurf einer Studienausgabe. In: Georg Büchner. Dantons Tod. Kritische Studienausgabe des Originals mit Quellen, Aufsätzen und Materialien. Hg. von Peter von Becker, Frankfurt a. M. 21985.

    Google Scholar 

  • — u. a. (Hg.): Georg Büchner. Leben, Werk, Zeit. Ausstellung zum 150. Jahrestag des »Hessischen Landboten«. Katalog (1985). Marburg 31987.

    Google Scholar 

  • —: Die ›Gesellschaft der Menschenrechte‹ und ›Der Hessische Landbote‹. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog. Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987, 168–186.

    Google Scholar 

  • —: Thesen und Fragen zur Konstituierung des Woyzeck-Textes. In: GBJb 8 (1990–94) 1995, 217–238.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchners Situation im Elternhaus und der Anlaß seiner Flucht aus Darmstadt Anfang März 1835. In: GBJb 9 (1995–99) 2000, 33–92.

    Google Scholar 

  • —: Zur Datierung von Georg Büchners philosophischen Skripten und Woyzeck H3,1. In: GBJb 9 (1995–99) 2000, 281–329.

    Google Scholar 

  • — /Dedner, Burghard: Zu Henri Poschmanns Kritik an der Marburger Büchner-Ausgabe. In: editio 17 (2003), 192 f.

    Google Scholar 

  • Meier, Albert: Georg Büchners Ästhetik. In: GBJb 2 (1982), 196–208.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchners Ästhetik. München 1983.

    Google Scholar 

  • Michels, Gerd: Landschaft in Georg Büchners »Lenz«. In: Ders.: Textanalyse und Textverstehen. Heidelberg 1981, 12–33.

    Google Scholar 

  • Michelsen, Peter: Das Leid im Werk Georg Büchners. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1989), 281–307.

    Google Scholar 

  • Milz, Christian: Eros und Gewalt in Danton’s Tod. In: GBJb 11 (2005–2008) 2008, 25–37.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, Matthias: Die Liebe als Spiel — die Geliebte als Ding. Anmerkungen zur Liebe in Georg Büchners ›Le-once und Lena‹ und Grabbes ›Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung‹. In: Grabbe-Jahrbuch 15 (1996), 108–129.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Joachim: Friedrich Ludwig Weidig. Aus dem Schatten hervortretend… In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog. Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987, 194–199.

    Google Scholar 

  • Müller, Harro: Theater als Geschichte — Geschichte als Theater. Büchners Danton’s Tod. In: Ders.: Giftpfeile. Zur Theorie und Literatur der Moderne. Bielefeld 1994, 169–184.

    Google Scholar 

  • Müller Nielaba, Daniel: Das Loch im Fürstenmantel. Überlegungen zu einer Rhetorik des Bildbruchs im »Hessischen Landboten«. In: Colloquia Germanica 27 (1994), 123–140.

    Google Scholar 

  • —: »Das Auge […] ruht mit Wohlgefallen auf so schönen Stellen«. Georg Büchners Nerven-Lektüre. In: WB 46 (2000), 325–345.

    Google Scholar 

  • —: Die Nerven lesen. Zur Leit-Funktion von Georg Büchners Schreiben. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Natur und Naturwissenschaft im Werk Georg Büchners. In: Eckehard Catholy/Winfried Hellmann (Hg.): Festschrift für Klaus Ziegler. Tübingen 1968, 205–232.

    Google Scholar 

  • Müller-Sievers, Helmut: Über die Nervenstränge. Hirnanatomie und Rhetorik bei Georg Büchner. In: Michael Hagner (Hg.): Ecce Cortex. Beiträge zur Geschichte des modernen Gehirns. Göttingen 1999, 26–49.

    Google Scholar 

  • —: Desorientierung. Anatomie und Dichtung bei Georg Büchner. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Neuhuber, Christian: Zur Rezeption der ›Lenz‹-Erzählung Georg Büchners. In: Dieter Sevin (Hg.): Georg Büchner: Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption. Berlin 2007, 65–79.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Harald: ›Hat er schon seine Erbsen gegessen?‹ Georg Büchners Woyzeck und die Ernährungsexperimente im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: DVjs 83 (2009), 218–245.

    Article  Google Scholar 

  • Niehoff, Reiner: Die Herrschaft des Textes. Zitattechnik und Sprachkritik in Georg Büchners Drama ›Dantons Tod‹ unter Berücksichtigung der ›Letzten Tage der Menschheit‹ von Karl Kraus. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Nutt-Kofoth, Rüdiger/Plachta, Bodo: Schlechte Zeiten — gute Zeiten für Editionen? Zur Bedeutung der Marburger Büchner-Ausgabe für die gegenwärtige Editionsphilologie. In: editio 15 (2001), 149–167.

    Google Scholar 

  • Nutt-Kofoth, Rüdiger/Plachta, Bodo: Prüfstand und Maßstab. Eine Replik. In: editio 17 (2003), 189–191.

    Google Scholar 

  • Oehler, Dolf: Liberté, Liberté Chérie. Männerphantasien über die Freiheit — Zur Problematik der erotischen Freiheitsallegorie. In: Peter von Becker (Hg.): Georg Büchner Dantons Tod. Die Trauerarbeit im Schönen. Ein Theaterlesebuch. Frankfurt a. M. 1980, 91–105.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Günter: Das Komischwerden der Philosophie in der Poesie. Literatur-, philosophie- und gesellschaftsgeschichtliche Konsequenzen der ›voie physiologique‹ in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 3 (1983) 1984, 201–239.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Ingrid: Verbale Präsens und poetische Rücknahme des literarischen Schauers. Nachweise zur ästhetischen Vermitteltheit des Fatalismusproblems in Georg Büchners Woyzeck. In: GBJb 3 (1983) 1984, 168–199.

    Google Scholar 

  • —: ›Zuckungen des Lebens‹. Zum Antiklassizismus von Georg Büchners Schmerz-, Schrei und Todesästhetik. In: Henri Poschmann (Hg.): Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost) 1988. Berlin 1992, 61–84.

    Google Scholar 

  • —: »Ach die Kunst« — »ach die erbärmliche Wirklichkeit«. Ästhetische Modellierung des Lebens und ihre Dekomposition in Georg Büchners Lenz. In: Bernhard Spies (Hg.): Ideologie und Utopie in der deutschen Literatur der Neuzeit. Würzburg 1995, 58–67.

    Google Scholar 

  • Osawa, Seiji: Georg Büchners Philosophiekritik. Eine Untersuchung auf Grundlage seiner Descartes- und Spinoza-Exzerpte. Marburg 1999.

    Google Scholar 

  • Pabst, Reinhard: Zwei unbekannte Berichte über die Hinrichtung Johann Christian Woyzecks. In: GBJb 7 (1988/89) 1991, 338–350.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: ›Das war schon einmal da! Wie langwei-lig!‹ Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik. In: ZfdPh 125 (2006), 518–535.

    Google Scholar 

  • —: ›Viehdummes Individuum‹, ›unsterblichste Experi-mente‹. Elements of a Cultural History of Human Experimentation in Georg Büchner’s Dramatic Case Study Woyzeck. In: Monatshefte 98 (2006), Nr. 2, 68–82.

    Article  Google Scholar 

  • Pilger, Andreas: Die »idealistische Periode« in ihren Konsequenzen. Georg Büchners Darstellung des Idealismus in der Erzählung Lenz. In: GBJb 8 (1990–94) 1995, 104–125.

    Google Scholar 

  • Pornschlegel, Clemens: Das Drama des Souffleurs. Zur Dekonstitution des Volks in den Texten Georg Büchners. In: Gerhard Neumann (Hg.): Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 1995. Stuttgart 1997, 557–574.

    Google Scholar 

  • Port, Ulrich: Vom ›erhabenen Drama der Revolution‹ zum Selbstgefühl‹ ihrer Opfer. Pathosformeln und Affektdramaturgie in Büchners ›Dantons Tod‹. In: ZfdPh 123 (2004), 206–225.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Henri: ›Leonce und Lena‹. Komödie des Status quo. In: GBJb 1 (1981), 112–159.

    Google Scholar 

  • —: Büchner und Gutzkow. Eine verhinderte Begegnung. In: Neue Deutsche Literatur 29 (1981), 58–74.

    Google Scholar 

  • —: Probleme einer literarisch-historischen Ortsbestimmung Georg Büchners. In: GBJb 2 (1982), 133–142.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. Dichtung der Revolution und Revolution der Dichtung. Berlin/Weimar 1983.

    Google Scholar 

  • —: »Wer das lesen könnt«. Zur Sprache natürlicher Zeichen im »Woyzeck«. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Frankfurt a. M. 1990, 441–452.

    Google Scholar 

  • —: Textgeschichte als Lesergeschichte. Zur Entzifferung der Woyzeck-Handschriften. In: Ders. (Hg.): Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost). Berlin 1992, 193–203.

    Google Scholar 

  • —: »Auf dem Prüfstand«: Die Marburger Edition von Danton’s Tod und die Kritik. In: editio 17 (2003), 178–188.

    Google Scholar 

  • Proß, Wolfgang: Naturgeschichtliches Gesetz und gesellschaftliche Anomie: Georg Büchner, Johann Lucas Schönlein und Auguste Comte. In: Alberto Martino (Hg.): Literatur in der sozialen Bewegung. Tübingen 1978, 228–259.

    Google Scholar 

  • —: Die Kategorie der ›Natur‹ im Werk Georg Büchners. In: Aurora 40 (1980), 172–188.

    Google Scholar 

  • Pütz, Hans Peter: Büchners ›Lenz‹ und seine Quelle. Bericht und Erzählung. In: ZfdPh 84 (1965), 1–22.

    Google Scholar 

  • Rabe, Wolfgang: Georg Büchners Lustspiel »Leonce und Lena«. Eine Monographie. Diss. Potsdam 1967.

    Google Scholar 

  • Rath, Gernot: Georg Büchners »Lenz«. In: Ärztliche Praxis 2 (1950), Nr. 51, 12.

    Google Scholar 

  • Reddick, John: Mosaic and Flux: Georg Büchner and the Marion Episode in ›Dantons Tod‹. In: Oxford German Studies 11 (1980), 40–67.

    Article  Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. The Shattered Whole. Oxford 1994.

    Google Scholar 

  • Renker, Armin: Georg Büchner und das Lustspiel der Romantik. Eine Studie über »Leonce und Lena«. Berlin 1924 (Reprint Nendeln 1967).

    Google Scholar 

  • Reuchlein, Georg: Das Problem der Zurechnungsfähigkeit bei E.T.A. Hoffmann und Georg Büchner. Zum Verhältnis von Literatur, Psychiatrie und Justiz im frühen 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M./Bern/New York 1985.

    Google Scholar 

  • —: Bürgerliche Gesellschaft, Psychiatrie und Literatur. Zur Entwicklung der Wahnsinnsthematik in der deutschen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. München 1986.

    Google Scholar 

  • —: »…als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm«. Zur Geschichtlichkeit von Georg Büchners Modernität. Eine Archäologie der Darstellung seelischen Leidens im »Lenz«. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 28/1 (1996), 59–111.

    Google Scholar 

  • Richards, David: Georg Büchner and the Birth of Modern Drama. New York 1977.

    Google Scholar 

  • Riewoldt, Otto F.: »›… der Größten einer als Politiker und Poet, Dichter und Revolutionär.‹ Der beiseitegelobte Georg Büchner in der DDR. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Georg Büchner III. Sonderband Text + Kritik. München 1981, 218–235.

    Google Scholar 

  • Rohde, Carsten: Pervertiertes Dasein. Über die Vereinbarkeit des Unvereinbaren im Werk Georg Büchners. In: GRM 56 (2006), 161–184.

    Google Scholar 

  • Roth, Udo: Das Forschungsprogramm des Doktors in Georg Büchners Woyzeck unter besonderer Berücksichtigung von H2,6. In: GBJb 8 (1990–1994) 1995, 254–278.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchners Woyzeck als medizinhistorisches Dokument. In: GBJb 9 (1995–1999) 2000, 503–519.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchners naturwissenschaftliche Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften vom Lebendigen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • — /Stiening, Gideon: Gibt es eine Revolution in der Wissenschaft? Zu wissenschafts- und philosophiehistorischen Tendenzen in der neueren Büchner-Forschung. In: Scientia Poetica 4 (2000), 192–215.

    Google Scholar 

  • Ruckhäberle, Hans-Joachim: Flugschriftenliteratur im historischen Umkreis Georg Büchners. Kronberg, Ts. 1975.

    Google Scholar 

  • —: ›Leonce und Lena‹. Zu Automat und Utopie. In: GBJb 3 (1983) 1984, 138–146.

    Google Scholar 

  • Schaub, Gerhard: Georg Büchner und die Schulrhetorik. Untersuchungen und Quellen zu seinen Schularbeiten. Bern/Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • —: Büchners Rezension eines Schulaufsatzes Über den Selbstmord. In: GBJb 1 (1981), 224–232.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner: ›Poeta rhetor‹. Eine Forschungsperspektive. In: GBJb 2 (1982), 170–195.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. Lenz. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen: Der mitleidige Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. München 1980.

    Google Scholar 

  • Schmid, Gerhard (Hg.): Georg Büchner. »Woyzeck«. Faksimileausgabe der Handschriften. Transkription, Kommentar, Lesartenverzeichnis. Leipzig 1981.

    Google Scholar 

  • —: Der Nachlaß Georg Büchners im Goethe- und Schiller-Ar chiv Weimar. Überlegungen zur Bedeutung von Dichterhandschriften für Textedition und literaturwissenschaftliche Forschung. In: GBJb 6 (1986/87) 1990, 159–172.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel: Tropen der Kunst. Zur Bildlichkeit der Poetik bei Georg Büchner. Wien 1991.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Dietmar: »Viehsionomik«. Repräsentationsformen des Animalischen im 19. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie 11 (2003), 21–46.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Harald: Melancholie und Landschaft. Die psychotische und ästhetische Struktur der Naturschilderungen in Georg Büchners ›Lenz‹. Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • —: Schizophrenie oder Melancholie? Zur problematischen Differentialdiagnostik in Georg Büchners ›Lenz‹. In: ZfdPh 117 (1998), 516–542.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Henry J.: Frauen, Tod und Revolution in den Schlußszenen von Büchners ›Dantons Tod‹. In: Burg-hard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Frankfurt a. M. 1990, 286–305.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Tobias: ›Aber gehen Sie in’s Theater, ich rath’ es ihnen‹ — Das Darmstädter Theater zu Georg Büchners Zeit. In: GBJb 10 (2000–2004) 2005, 3–52.

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut J.: Tragödie und Guillotine. ›Dantons Tod‹: Büchners Schnitt durch den klassischen Bühnenkörper. In: Volker Dörr/Helmut J. Schneider (Hg.): Die deutsche Tragödie. Neue Lektüren einer Gattung im europäischen Kontext. Bielefeld 2006, 127 — 156.

    Google Scholar 

  • Schonlau, Anja: ›Nimmt einer ein Gefühlchen‹. Die Emotionen der Französischen Revolution in Georg Büchners Metadrama ›Danton’s Tod‹. In: GBJb 11 (2005–2008) 2008, 3–24.

    Google Scholar 

  • Schott, Peter/Bleicher, Thomas: Woyzeck (Georg Büchner — Werner Herzog). Zwischen Film und Theater. In: Anne Bohnenkamp (Hg.): Literaturverfilmungen. Stuttgart 2005, 93–101.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jürgen: Georg Büchners »Leonce und Lena«. Eine verkehrte Komödie. München 1966.

    Google Scholar 

  • —: Restaurationszeit — Komödienzeit — Narrenzeit. Georg Büchner als ›entfant du siècle‹. In: Heilmann, Markus/Wägenbaur, Birgit (Hg.): Ironische Propheten. Sprach-bewußtsein und Humanität in der Literatur von Herder bis Heine. Studien für Jürgen Brummack zum 65. Geburtstag. Tübingen 2001, 259–273.

    Google Scholar 

  • Schwann, Jürgen: Georg Büchners implizite Ästhetik. Rekonstruierung und Situierung im ästhetischen Diskurs. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Selge, Martin: Kaltblütig. Jean-Louis David aus der Sicht von Büchners Danton. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites internationales Büchner-Symposium 1987, Frankfurt a. M. 1990, 245–264.

    Google Scholar 

  • Seling-Dietz, Carolin: Büchners Lenz als Rekonstruktion eines Falls ›religiöser Melancholie‹. In: GBJb 9 (1995–1999) 2000, 188–236.

    Google Scholar 

  • Sicken, Bernhard: Das großherzoglich-hessische Militär: Struktur, Rekrutierung, Disziplinierung. In: Susanne Lehmann (Hg.): Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler 1813–1837. Der Katalog, Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987. Basel/Frankfurt a. M. 1987, 56–65.

    Google Scholar 

  • Sieß, Jürgen: Zitat und Kontext bei Georg Büchner. Eine Studie zu den Dramen ›Dantons Tod‹ und ›Leonce und Lena‹. Göppingen 1975.

    Google Scholar 

  • Steding, Sören A.: Büchner, Georg: Der Autor und die Enzyklopädie. In: Dieter Sevin (Hg.): Georg Büchner: Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption. Berlin 2007, 231–241.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Holger/Schmideler, Sebastian: Eine wiederentdeckte Quelle zu Büchners Vorlage zum ›Woyzeck‹: Das Gutachten der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. In: ZfG NF 16 (2006), 339–366.

    Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: Schönheit und Ökonomie-Prinzip. Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Philosophiegeschichte bei Georg Büchner. In: Scientia Poetica 3 (1999), 95–121.

    Google Scholar 

  • —: »Der Spinozismus ist der Enthusiasmus der Mathematik.« Anmerkungen zu Georg Büchners Spinoza-Rezeption. In: GBJb 10 (2000–04) 2005, 207–239.

    Google Scholar 

  • —: »Ich werfe mich mit aller Gewalt in die Philosophie«. Die Entstehung der Philosophiegeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert als akademische Disziplin und die Rolle der Schulbildung am Beispiel Georg Büchners. In: Lutz Danneberg u. a. (Hg.): Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I). Frankfurt a. M. 2005, 215–237.

    Google Scholar 

  • —: Zum Verhältnis zwischen Natur und Gesellschaft bei Georg Büchner und dessen wissenschaftlicher und literarischer Reflexion. In: Konrad Ehlich (Hg.): Germanistik in/und/für Europa. Faszination — Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Bielefeld 2006, 436–440.

    Google Scholar 

  • —: Literatur und Wissen. Eine Studie zu den literarischen, politischen und szientifischen Schriften Georg Büchners. Berlin/New York 2009.

    Google Scholar 

  • Streitfeld, Erwin: Mehr Licht. Bemerkungen zu Georg Büchners Frührezeption. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 80 (1976), 89–104.

    Google Scholar 

  • Strudthoff, Ingeborg: Die Rezeption Georg Büchners durch das deutsche Theater. Berlin 1957.

    Google Scholar 

  • Tarot, Rolf: Georg Büchner. Lenz (1837, postum). In: Ders. (Hg.): Erzählkunst der Vormoderne. Bern 1996, 163–181.

    Google Scholar 

  • Taylor, Rodney: Georg Büchner’s Materialist Critique of Rationalist Metaphysics. In: Seminar 22 (1986), 198–205.

    Article  Google Scholar 

  • —: Perspectives on Spinoza in Works by Schiller, Büchner, and C. F. Meyer. Five Essays. New York u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Teraoka, Takanori: Spuren der Götterdemokratie. Georg Büchners Revolutionsdrama »Danton’s Tod« im Umfeld von Heines Sensualismus. Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Thorn-Prikker, Jan: Revolutionär ohne Revolution. Interpretationen der Werke Georg Büchners. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Trump Ziegler, Elisabeth: The Elitist Revolutionary: Georg Büchner in his Letters. Phil. Diss. New York 1979.

    Google Scholar 

  • Ueding, Cornelie: Denken — Sprechen — Handeln. Aufklärung und Aufklärungskritik im Werk Georg Büchners. Bern 1976.

    Google Scholar 

  • —: Dantons Tod — Drama der unmenschlichen Geschichte. In: Walter Hinck (Hg.): Geschichte als Schauspiel. Deutsche Geschichtsdramen. Interpretationen. Frankfurt a. M. 1981, 210–226.

    Google Scholar 

  • Ullman, Bo: Der unpolitische Georg Büchner. Zum Büchner-Bild der Forschung, unter besonderer Berücksichtigung der ›Woyzeck‹-Interpretationen. In: Stockholm Studies in Modern Philology 4 (1972), 86–130.

    Google Scholar 

  • —: Die sozialkritische Thematik im Werk Georg Büchners und ihre Entfaltung im »Woyzeck«: Mit einigen Bemerkungen zu der Oper Alban Bergs. Stockholm 1972.

    Google Scholar 

  • —: Zur Form in Georg Büchners »Lenz«. In: Helmut Müssner/Hans Rossipal (Hg.): Impulse. Dank an Gustav Korlén zu seinem 60. Geburtstag. Stockholm 1975, 161–182.

    Google Scholar 

  • Ulmer, Judith: Geschichte des Georg-Büchner-Preises. Soziologie eines Rituals. Berlin/New York 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Viehweg, Wolfram: Georg Büchners »Dantons Tod« auf dem deutschen Theater. München 1964.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchners »Woyzeck« auf dem deutschsprachigen Theater. 1. Teil: 1913–1918. Krefeld 2001.

    Google Scholar 

  • Viëtor, Karl: Die Quellen von Büchners Drama ›Dantons Tod‹. In: Euphorion 34 (1933), 357–379.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. Politik, Dichtung, Wissenschaft. Bern 1949.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio: Selbsterhaltung bei Büchner und Descartes. In: DVjs 53 (1979), 417–428.

    Article  Google Scholar 

  • —: Sprachkritik bei Büchner. In: GBJb 2 (1982), 145–156.

    Google Scholar 

  • —: Neuzeitliche Rationalität und moderne literarische Sprachkritik. Descartes, Georg Büchner, Arno Holz, Karl Kraus. München 1981.

    Google Scholar 

  • Voges, Michael: »Dantons Tod«. In: Georg Büchner. Interpretationen. Durchges. Ausgabe. Stuttgart 2005, 7–62.

    Google Scholar 

  • Völker, Ludwig: Die Sprache der Melancholie in Büchners Leonce und Lena. In: GBJb 3 (1983), 118–137.

    Google Scholar 

  • Vollhardt, Friedrich: Das Prinzip der Selbsterhaltung im literarischen Werk und in den philosophischen Nachlaß-schriften Georg Büchners. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Internationales Georg-Büchner-Symposion 1987. Frankfurt a. M. 1990, 17–36.

    Google Scholar 

  • —: »Unmittelbare Wahrheit«. Zum literarischen und ästhetischen Kontext von Georg Büchners Descartes-Studien. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 35 (1991), 196–211.

    Google Scholar 

  • —: Straßburger Gottesbeweise. Adolph Stoebers Idée sur les rapport de Dieu à la Nature [1834] als Quelle der Religionskritik Georg Büchners. In: GBJb 7 (1988/89) 1991, 46–82.

    Google Scholar 

  • Voss, E[rnst] Theodor: Arkadien in ›Leonce und Lena‹. In: Burghard Dedner (Hg.): Georg Büchner, Leonce und Lena. Kritische Studienausgabe, Beiträge zu Text und Quellen. Frankfurt a. M. 1987, 275–436.

    Google Scholar 

  • Wagner, Wendy: Georg Büchners Religionsunterricht, 1821–1831. Christlich-protestantische Wurzeln sozialrevolutionären Engagements. New York u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Walter, Ursula: Der Fall Woyzeck. Eine Quellen-Dokumentation. In: GBJb 7 (1988/89) 1991, 351–380.

    Google Scholar 

  • Waragai, Ikumi: Analogien zur Bibel im Werk Büchners. Religiöse Sprache als sozialkritisches Instrument. Frankfurt a. M. u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Wawrzyn, Lienhard: Büchners ›Leonce und Lena‹ als subversive Kunst. In: Gert Mattenklott/Klaus R. Scherpe (Hg.): Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutschland: Vormärz. Kronberg 1974, 85–115.

    Google Scholar 

  • Weiland, Werner: Büchners Spiel mit Goethemustern. Zeitstücke zwischen der Kunstperiode und Brecht. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • —: Kritik der neuen Textanordnung von Büchners Lenz. In: Forum Vormärz Forschung 9 (2003), 203–243.

    Google Scholar 

  • Weineck, Silke-Maria: Sex and History, or Is There an Erotic Utopia in Danton’s Tod? In: German Quarterly 73 (2000), 351–365.

    Article  Google Scholar 

  • Wender, Herbert: Georg Büchners Bild der Großen Revolution. Zu den Quellen von ›Danton’s Tod‹. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • —: ›Die sociale Revolution ist noch nicht fertig.‹ Beurteilungen des Revolutionsverlaufs in Dantons Tod. In: Henri Poschmann (Hg.): Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost). Berlin 1992, 117–132.

    Google Scholar 

  • —: [Rezension zu MBA III, Danton’s Tod]. In: Forum Vormärz Forschung 6 (2000), 339–350.

    Google Scholar 

  • Werner, Hans-Georg: Büchners aufrührerischer Materialismus. Zur geistigen Struktur von Dantons Tod. In: Henri Poschmann (Hg.): Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost). Berlin 1992, 85–99.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Heinz: Weibliches, Männliches, Menschliches in den Dramen Georg Büchners. In: ZfdPh 111 (1992), 232–246.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Die Religion Büchners und Hebbels. In: Hebbel-Jahrbuch 15 (1959), 7–29.

    Google Scholar 

  • —: Georg Büchner. Lenz. In: Ders.: Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. Interpretationen. Düsseldorf 1963, 104–126.

    Google Scholar 

  • Will, Michael: »Autopsie« und »reproduktive Phantasie«. Quellenstudien zu Georg Büchners Erzählung »Lenz«. 2 Bde. Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, Thomas: Georg Büchners Lustspiel ›Leonce und Lena‹. Kunstform und Gehalt. In: Hans-Georg Werner (Hg.): Studien zu Georg Büchner. Berlin/Weimar 1988, 105–146, 306–316.

    Google Scholar 

  • Wülfing, Wulf: ›Ich werde, du wirst, er wird.‹ Zu Georg Büchners ›witziger‹ Rhetorik im Kontext der Vormärzliteratur. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Frankfurt a. M. 1990, 455–475.

    Google Scholar 

  • —: ›Autopsie‹. Bemerkungen zum ›Selbst-Schauen‹ in Texten Georg Büchners. In: Henri Poschmann (Hg.): Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost) 1988. Berlin 1992, 45–60.

    Google Scholar 

  • Zeller, Christoph: ›Die Welt als Sekundärliteratur‹. Atheismus und Collage bei Eich, Büchner, Jean Paul. In: Dieter Sevin (Hg.): Georg Büchner: Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption. Berlin 2007, 83–102.

    Google Scholar 

  • Zeller, Rosmarie: Büchner und das Drama der französischen Romantik. In: GBJb 6 (1986/87) 1990, 73–105.

    Google Scholar 

  • —: »›Dantons Tod‹ und die Poetik des Geschichtsdramas. In: Burghard Dedner/Günter Oesterle (Hg.): Zweites Internationales Georg-Büchner-Symposion 1987. Frankfurt a. M. 1990, 146–174.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Erich: Als Darmstadt auf Georg Büchner pfiff. Ein Theaterskandal um ›Leonce und Lena‹ [1981]. In: Ders.: »Geht einmal nach Darmstadt…« Bibliothekarische Skizzen über Georg Büchner und seine Heimatstadt. Darmstadt 1993, 30–37.

    Google Scholar 

  • Zons, Raimar St.: Georg Büchner. Dialektik der Grenze. Bonn 1976.

    Google Scholar 

  • —: Ein Riß durch die Ewigkeit. Landschaften in »Werther« und »Lenz«. In: literatur für leser 4 (1981), 65–78.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Köhring, E. (2015). Anhang. In: Borgards, R., Neumeyer, H. (eds) Büchner-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05219-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05219-3_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02569-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05219-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics