Skip to main content

Der Einfluss der universitären Strukturen

  • Chapter
  • First Online:
Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen
  • 412 Accesses

Zusammenfassung

Ende des 19. Jahrhunderts schien die Zukunft der Pharmazeuten weit gefächert zu sein. Der außerordentliche Professor für Chemie in Wien, Erwin Freiherr. v. Sommaruga (1844-1897), prognostizierte: „der Pharmazeut der Zukunft werde hauptsächlich als analytischer Chemiker tätig sein: galenische Präparate, z. B. Tinkturen und Extrakte, seien in ihrem Gehalt zu bestimmen und zu standardisieren, Trinkwasser zu analysieren und Fette und Öle auf ihre Identität und Reinheit zu untersuchen. Analytische Chemie, Nahrungsmittelchemie, mikroskopische Drogenuntersuchungen und Bakteriologie seien daher unentbehrliche Bestandteile der pharmazeutischen Ausbildung, welche zunächst in einem viersemestrigen Studium, später in einem sechssemestrigen vermittelt würde.“ Der Hallenser Privatdozent Ernst Albert Schmidt (1845-1921) setzte sich 1884 dafür ein, die Ausbildung der Pharmazeuten über das Berufsbild des Apothekers hinaus zu erweitern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Kapitel 1

1. Quellen, Editionen, Festschriften, Erinnerungen

  • Boje, Walter A.: Wegweiser durch die Lehrgebiete der Deutschen Hochschulen. Studienorte, Lehr- und Forschungseinrichtungen, Prüfungsmöglichkeiten, Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Deutsches Biographisches Archiv (Onlineversion).

    Google Scholar 

  • Ferchl, Fritz: Der Hochschulunterricht in Pharmakognosie. Eine Mahnung an die Deutsche Pharmazeutenschaft zu ihrer Hauptversammlung in Göttingen 20. - 23. Juni 1928, in: PZ 73 (1928), S. 771.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Christoph: 50 Jahre APV, Mainz 2004, S. 37.

    Google Scholar 

  • Gilg, Ernst: Die Pharmakognosie an den Hochschulen des Deutschen Reiches, in: PZ 75 (1930), S. 828–829.

    Google Scholar 

  • Gilg, Ernst: Die Pharmakognosie als wissenschaftliche Disziplin und ihre Vertretung an den deutschen Hochschulen, in: Jahresbericht der Vereinigung für angewandte Botanik, 5 (1907), S. 20–31.

    Google Scholar 

  • Gstirner, F.: ’Angewandte Pharmazie’ an der Hochschule, DAZ 59 (1944), S. 167–169.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Carl: Noch ein Wort über die Pharmakognosie in Deutschland, DAZ 20 (1907), S. 129–133.

    Google Scholar 

  • Heindl, Johann Babtist: Galerie berühmter Pädagogen, verdienter Schulmänner, Jugend- und Volksschriftsteller und Componisten aus der Gegenwart in Biographien und biographischen Skizzen, Bd. 2, München 1859.

    Google Scholar 

  • Hering, K.: Angewandte Pharmazie, in: DAZ 59 (1944), S. 311–312.

    Google Scholar 

  • Heuser, Otto: Der junge Apotheker und das Neue Deutschland, in: Die Deutsche Apotheke, 2 (1934) S. 25f.

    Google Scholar 

  • Karstens, Astrid /Kloft, Charlotte: Das fünfte Fach im Pharmaziestudium, in: DAZ 145 (2005), S. 6436–6439.

    Google Scholar 

  • Kosler, L.: Über den Ausbau des pharmakognostischen Unterrichts, in: Die Deutsche Apotheke, 2 (1934), S. 484–488.

    Google Scholar 

  • Kreß, R.: Anregungen zur botanisch-pharmakognostischen Ausbildung, in: Die Deutsche Apotheke, 2 (1934), S. 498f.

    Google Scholar 

  • Die Lage der außerordentlichen Professoren an den preußischen Universitäten, herausgegeben von dem Vorstand der Vereinigung außerordentlicher Professoren Preußens, Magdeburg 1911.

    Google Scholar 

  • Namen- und Vorlesungsverzeichnis Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Niemann, E.: Die Pharmakognosie als Studienfach in der Schweiz, in: Die Deutsche Apotheke, 2 (1934), S. 561–563.

    Google Scholar 

  • Personal- und Vorlesungsverzeichnis Würzburg. Personal- und Vorlesungsverzeichnis. Technische Hochschule Carolo- Wilhelmina zu Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Personen- und Vorlesungsverzeichnis Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Programm der Herzoglichen Polytechnischen Schule Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Richter, Werner / Peters, Hans: Die Statuten der preußischen Universitäten und Technischen Hochschulen, Teil 1: Die Grundlegenden Erlasse er Staatsregierung, Berlin 1929, S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Tschirch, Alexander: Nochmals: Was ist eigentlich Pharmakognosie, in: Schweizerische Wochenschrift für Chemie und Pharmazie, 45 (1907), S. 186f.

    Google Scholar 

  • Urban, Ernst: Das Apothekerwesen im Jahre 1929, in: PZ 75 (1930), S. 201–206.

    Google Scholar 

  • o. A.: Ausbau der Pharmazie und der Naturwissenschaften an den deutschen Hochschulen. Aus einer Denkschrift des Wissenschaftsrates zum Aufbau der wissenschaftlichen Einrichtungen, vorgelegt im November 1960, PZ 105 (1960), S. 1293–1295.

    Google Scholar 

  • o. A.: Das literarische Leipzig. Illustriertes Handbuch der Schriftsteller- und Gelehrtenwelt, der Presse und des Verlagsbuchhandels in Leipzig, Leipzig, 1897.

    Google Scholar 

  • o. A.: Die Pharmakognosie an den Hochschulen des Deutschen Reiches, in: PZ 75 (1930), S. 828–829.

    Google Scholar 

  • o. A.: Empfehlungen des Wissenschaftsrates für die Ausbildung im Fach Pharmazie, verabschiedet von der Vollversammlung des Wissenschaftsrates am 21.11.1964, Bonn 1964.

    Google Scholar 

  • o. A.: Hochschulreform und Pharmazeutische Ausbildung. Diskussion auf dem Internationalen Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Pharmazie, in: PZ 112 (1967), S. 792–354.

    Google Scholar 

  • o. A.: Protokoll der 1. Sachverständigenanhörung zur Apothekerordnung, in: PZ 112 (1967), S. 305–317.

    Google Scholar 

  • o. A.: Tübingen. Hochschulnachricht, in: AZ 35 (1920), S. 170.

    Google Scholar 

  • o. A: Stuttgarter Bilanz II. Der Zukunftsapotheker, in: PZ 70 (1925), S. 1421–1424.

    Google Scholar 

2. Literatur

  • Adlung, Alfred /Urdang, Georg: Grundriß der Geschichte der deutschen Pharmazie, Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • von der Aue, Uta : Die Deutsche Hortus-Gesellschaft (1917-1943). Neuzeitlicher Heilpflanzenanbau und Förderung der Phytotherapie in Deutschland. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Fachbereich Pharmazie der Freien Universität Berlin, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Marita: Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler, Göttingen 1997.

    Google Scholar 

  • Beisswanger, Gabriele /Hahn, Gudrun /Seibert, Evelyn /Szász, Ildikó /Trischler, Christl: Frauen in der Pharmazie. Die Geschichte eines Frauenberufs, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Beisswanger, Gabriele: Geschlechterverhältnisse in der Pharmazie. Die Geschlechtsumwandlung des Apothekerberufs, in: Ulrike, Faber /Gerd, Glaeske /Udo, Puteanus /Ingrid, Schubert (Hg.): Wechselwirkungen. Beiträge zu Pharmazie und Politik, Frankfurt a. M. 1999, S. 297–319.

    Google Scholar 

  • Beyerlein, Berthold: Die Entwicklung des Pharmazeutischen Universitätsstudiums im 19. Jahrhundert, in: Christoph, Friedrich /Wolf-Dieter, Müller (Hg.): Apotheker und Universität. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Leipzig vom 12. bis 14. Mai 2000 und der Gedenkveranstaltung ’Wiegleb 2000’ zum 200. Todestag von Johann Christian Wiegleb (1732-1800) am 15. und 16. März 2000 in Langensalza, Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Beyerlein, Berthold: Pharmazie als Hochschuldisziplin. Die Entwicklung der Pharmazie zur Hochschuldisziplin. Ein Beitrag zur Universitäts- und Sozialgeschichte, Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  • Billig, Christine: Pharmazie und Pharmaziestudium an der Universität Gießen, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz 1998.

    Google Scholar 

  • Catalogus Professorum Academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg, Bd. 2: Von 1911 bis 1971, bearb. von Inge Auerbach, Marburg 1979.

    Google Scholar 

  • Catalogus Professorum der Technischen Universität Braunschweig Carolo- Wilhelmina zu Braunschweig, Bd. 2: Lehrkräfte 1877-1945, erstellt von

    Google Scholar 

  • Gundler, Bettina unter Mitwirkung von Claudia Schüler, Braunschweig 1990.

    Google Scholar 

  • Droste, Daniel: An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, DAZ 163 (2011), S. 45–50.

    Google Scholar 

  • Freeman, Christopher: Technology, Policy, and Economic Performance. Lessons from Japan, London 1987.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Christoph: Apotheker als Hochschullehrer an der Universität Leipzig, in: Detlef Döring (Hg.): Stadt und Universität Leipzig. Beiträge zu einer 600-jährigen wechselvollen Geschichte, Leipzig 2010, S. 281–296.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Christoph: Zur Entwicklung der Hochschulpharmazie in der DDR, in: ders. / Müller-Jahncke (Hg.): Apotheker, S. 67–113.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Christoph: Zur Entwicklung der Galenik als Hochschulfach, in: PZ 142 (1997), S. 34–37.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Christoph: Der Einfluß von Apothekern auf die Disziplingenese von Pharmazie und Chemie, in: Die Pharmazie 47 (1992), S. 541–546.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Christoph: Die Hochschulpharmazie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Strukturwandel in der pharmazeutischen Wissenschaft, in: Archiv der Pharmazie 324 (1991), S. 1013–1038.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Christoph: Zur Entwicklung der Pharmazeutischen Wissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald von 1903-1968 (Modellstudie), Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges (Dr. rer. Nat) des Wissenschaftlichen Rates der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald 1982 (Masch.).

    Google Scholar 

  • Frömming, Karl-Heinz: 100 Jahre Pharmazeutisches Institut in Berlin-Dahlem 1902-2002, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Hickel, Erika: Der Apothekerberuf als Keimzelle naturwissenschaftlicher Berufe in Deutschland, in: Medizinhistorisches Journal 13 (1978), 259–276.

    Google Scholar 

  • Funke, Bernhard: Die Akademisierung der Pharmazie in Hamburg bis zur Entstehung des Institutes für Pharmazie, Dissertation zur Erlangung des Doktorgradesdes Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg, Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Gahl, Brita: Die Entwicklung der Pharmazie an der Universität Halle zwischen 1838 und 1938. Ein Beitrag zu ihrer Institutionalisierung als pharmazeutisches Hochschulfach, Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) der Fakultät für Naturwissenschaften des Wissenschaftlichen Rates der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Halle 1991 (masch.).

    Google Scholar 

  • Gansen, Claus: Pharmazie an hessischen Universitäten in der NS-Zeit. Kurt Brand als Direktor des Instituts für Pharmazeutische Chemie in Marburg, in: Friedrich / Müller-Jahncke (Hg.): Apotheker, S. 115–117.

    Google Scholar 

  • Gerber, Stefan: Die Universität Jena 1850-1918, in: Traditionen – Brüche – Wandlungen. Die Universität Jena 1850-1995, hrsg. von der Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien 2009, S. 23–269.

    Google Scholar 

  • Guntau, Martin /Laitko, Hubert: Der Ursprung der modernen Wissenschaften, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Hartig, Christine: Institutionalisierung ohne Reputationsgewinn. Die unvollständige Etablierung der Pharmazie an den Hochschulen des Deutschen Reiches und in der Bundesrepublik bis in die 1970er Jahre, in: Medizin-historisches Journal 46 (2011), S. 238–282.

    Google Scholar 

  • Hermann, Armin /Wankmüller, Armin: Physik, Physiologische Chemie und Pharmazie an der Universität Tübingen, Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Kintzel, Birger: Zur Geschichte der Hochschulpharmazie im nationalsozialistischen Deutschland, dargestellt an ausgewählten pharmazeutischen Ausbildungseinrichtungen Mittel- und Ostdeutschlands. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nar.) an der Ma thematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald, Greifswald 1993 (masch.).

    Google Scholar 

  • Kintzel, Birger /Friedrich, Christoph: Pharmazie an der Reichsuniversität Posen 1941-1915, in: PZ 136 (1991), S. 1151–1154.

    Google Scholar 

  • Klinge, Matti: Die Universitätslehrer, in: Walter Ruegg (Hg.): Geschichte der Universität in Europa, Bd. 3: Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg 1800-1945, München 2004, S. 113–143.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander: Die Universitäts-Selbstverwaltung. Ihre Geschichte und gegenwärtige Rechtsform, Frankfurt a. M. 1958.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno /Woolgar, Steven: Laboratory Life. The Social Construction of Scientific Facts, Beverly Hills 1979.

    Google Scholar 

  • Malycha, Andreas: Biowissenschaften im Zeichen von Forschungsplanung und Fortschrittsdenken in Ost und West in den 1960er-Jahren, in: Deutschland Archiv 43 (2009), S. 1024–1033.

    Google Scholar 

  • Mayr, Erika: Die Entwicklung der Chemie und der pharmazeutischen Chemie an der Universität Leipzig - Von der Errichtung der außerordentlichen Professur für Chemie im Jahre 1668 bis zur Gründung eines pharmazeutischen Institutes 1938 - im Hinblick auf die Bedeutung der Universität Leipzig für die Ausbildung der Apotheker, Inauguraldissertation, Leipzig 1965 (masch).

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, Volker: Die akademischen Prüfungen, in: ders. unter Mitarbeit von Jörg Janßen und Tobias Sander, Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: Akademische Karrieren in Preußen und Deutschland 1850-1940, Göttingen 2008, S. 31–42.

    Google Scholar 

  • Nahnhauer, Annette: Beiträge zur Entwicklung der Pharmakognosie bzw. Pharmazeutischen Biologie als Hochschulfach an den Universitäten Berlin, Halle- Wittenberg und Greifswald, Bd. 1. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.). Vorgelegt der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät des Wissenschaftlichen Rates der Humboldt-Universität zu Berlin 1986 (Masch.).

    Google Scholar 

  • Pohl, Ulrike: Hochschule in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Pharmazie in Braunschweig, in: Geschichte der Pharmazie 43 (1991), S. 11–14.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Klaus Erich: Die nationalsozialistische Hochschulpolitik und ihre Wirkung in Braunschweig, in: Walter Kertz (Hg.): Technische Universität Braunschweig. Vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität, Hildesheim / Zürich / New York 1995, S. 443–465.

    Google Scholar 

  • Rankenburg, Heinz: Die Apothekerausbildung im Spiegel der deutschen Prüfungs- und Approbationsordnungen von 1875 bis 1989, Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Carsten: Shifting and Rearranging. Physical Methods and the Transformation of Modern Chemistry, Sagamore Beach 2006.

    Google Scholar 

  • Remane, Horst /Nuhn, Peter: Einführung, in: dies. (Hg.): Pharmazie in Halle (Saale). Historische und aktuelle Aspekte, Berlin 2002, S. 11–12.

    Google Scholar 

  • Renner, Iris: Zur Entwicklungsgeschichte der Pharmakognosie als selbständiges Hochschulfach an der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt – Landshut – München, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Rhein, Annette: Zur Bedeutung der Pharmazeuten Albert Hilger (1839-1905) und Theodor Paul (1862-1928) als Lebensmittelchemiker, Inaugural- Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Philipps-Universität Marburg, Marburg 1988.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Rudolf: Geschichte der Pharmazie. Bd. 2: Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, von Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Eschborn 2005.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Rudolf: Die Naturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg 1527-1977, Marburg 1977.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Rudolf: Die Deutschen Pharmazeutisch-Chemischen Hochschulinstitute. Ihre Entstehung und Entwicklung in Vergangenheit und Gegenwart, Ingelheim am Rhein 1969.

    Google Scholar 

  • Scholz, Hartmut: Friedrich Althoffs Einfluss auf die Entwicklung der Chemie in Deutschland, in: Bernhard vom Brocke (Hg.): Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das ‚System Althoff‘ in historischer Perspektive, Hildesheim 1991, S. 337–354.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Gunnar-Werner: Zur Entwicklung des Apothekerberufs und der Ausbildung des Apothekers vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Studie zur Geschichte des Apothekerberufs von den Anfängen im Islam bis zur allgemeinen Verbreitung in Europa im 15. Jahrhundert und zur fachlichen Ausbildung des europäischen Apothekers unter besonderer Berücksichtigung des deutschsprachigen Raums. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften, vorgelegt beim Fachbereich Physik der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Springer, Margarete: Johan Andreas Buchner. Sein Leben und Werk. Ein Beitrag zur Entwicklung der deutschen Hochschulpharmazie im 19. Jahrhundert. Diss. rer. nat. Marburg 1978 (masch.).

    Google Scholar 

  • Titze, Hartmut /Lührs, Wolfgang /Müller-Benedict, Volker /Nath, Axel: Prüfungsauslese und Berufszugang der Akademiker. 1860-1945, in: Peter Lösche (Hg.): Göttinger Sozialwissenschaften heute. Fragestellungen, Methoden, Inhalte, Göttingen 1990, S. 181–251.

    Google Scholar 

  • Tobies, Renate: Wissenschaftliche Schwerpunktbildung. Der Ausbau Göttingens zum Zentrum der Mathematik und Naturwissenschaften, in: vom Brocke (Hg.): Wissenschaftsgeschichte, S. 87–108.

    Google Scholar 

  • Wachter, Clemens: Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen 1743-1960, Bd. 3: Philosophische Fakultät, Naturwissenschaften, Erlangen 2009.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter: Wissenschaftssoziologie, Bielefeld 2003.

    Google Scholar 

  • Weisbrod, Bernd: Dem wandelbaren Geist. Akademisches Ideal und wissenschaftliche Transformation in der Nachkriegszeit, in: ders. (Hg.): Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur in der Nachkriegszeit, Göttingen 2002, S. 11–35.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika: Theoretische Konzepte zur Analyse der Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen, in: dies. (Hg.): Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen, Frankfurt a. M. / New York 1992, S. 13–40.

    Google Scholar 

  • Wettern, Michael /Weßelhöft, Daniel: Opfer nationalsozialistischer Verfolgung an der Technischen Hochschule Braunschweig 1930 bis 1945, Hildesheim / Zürich / New York 2010.

    Google Scholar 

  • Whitley, Richard: The Intellectual and Social Organization of the Sciences, Oxford 1984.

    Google Scholar 

  • Wolz, Willi: Pharmazeutische Ausbildung an der Universität Freiburg im Breisgau und im Oberrheingebiet. Ein geschichtswissenschaftlicher Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart, Freiburg i. Br. 1969.

    Google Scholar 

  • Zirnstein, Gottfried: Friedlich Althoffs Wirken für die Biologie in der Zeit des Umbruchs der biologischen Disziplinen in Deutschland, der Erneuerung ihrer Forschung und Lehre an den Universitäten und des Rufes nach außeruniversitären Forschungsstätten 1822 bis 1908, in: vom Brocke (Hg.): Wissenschaftsgeschichte, S. 355–373.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Hartig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartig, C. (2014). Der Einfluss der universitären Strukturen. In: Müller-Benedict, V. (eds) Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06332-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06332-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06331-3

  • Online ISBN: 978-3-658-06332-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics