Skip to main content

Das Bild der Stadt

  • Chapter
Stadt

Zusammenfassung

Bildliche Darstellungen begleiten seit den frühen Hochkulturen die Geschichte der Stadtentwicklung, und sie haben im Prozess der Urbanisierung nicht nur deshalb zu allen Zeiten eine wesentliche Rolle gespielt, weil visuelle Muster und Kommunikationsformen eine unabdingbare Grundlage gesellschaftlicher Interaktion wären, sondern auch, weil konkrete Darstellungstechniken die jeweils historisch bestimmenden Ideen der Stadt reflektieren und verdichten helfen und so an deren weiterer Ausformung beteiligt sind. Schon das Konzept der »Stadt« ist in weiten Teilen bildlicher Natur, insofern sich aus Siedlungsformen wiederkehrende bauliche Strukturen wie Mauer und Tor ergeben haben und ihre Innen- und Außenansichten durch Denkmäler und Hoheitssymbole, Straßenachsen und Gebäude ästhetisch organisiert werden. Im Laufe der Bild- und Mediengeschichte ist darüber hin aus ein breites Spektrum von Darstellungsformen und -funktionen entstanden, das von Plänen und Modellen bis hin zu fotografischen und filmischen Aufnahmen reicht und das wiederum die Stadt, insbesondere die großen Metropolen, zur Projektionsfläche weitergehender sozialer und planerischer Erwartungen hat werden lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrens, Jörn: Comics and the City: Urban Space in Print, Picture and Sequence. New York 2010.

    Google Scholar 

  • Alberti, Leon Battista: Das Standbild. Die Malkunst. Grundlagen der Malerei. (Hg. von Oskar Bätschmann). Darmstadt 2000.

    Google Scholar 

  • Alms, Barbara (Hg.): Ausst.-Kat. Die Stadt. Stadtbilder in Zeiten der Transformationsprozesse. Bremen 2002.

    Google Scholar 

  • Andreae, Johann Valentin: Christianopolis. Aus dem Lateinischen von Wolfgang Biesterfeld. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Barber, Stephen: Projected Cities. London 2002.

    Google Scholar 

  • Bartetzky, Arnold: Imaginationen des Urbanen: Konzeption, Reflexion und Fiktion von Stadt in Mittel- und Osteuropa. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Beddington, Charles: Canaletto in Venedig. Der Meister und seine Rivalen. Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Behringer, Wolfgang/Roeck, Bernd (Hg.): Das Bild der Stadt in der Neuzeit: 1400–1800. München 1999.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans/Blume, Dieter (Hg.): Malerei und Stadtkultur in der Dantezeit. Die Argumentation der Bilder. München 1989.

    Google Scholar 

  • Böhn, Andreas: Die zerstörte Stadt: Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity. Bielefeld 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Bollerey, Franziska: Mythos Metropolis: Die Stadt als Sujet für Schriftsteller, Maler und Regisseure. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Brock, Charles (Hg.): Ausst.-Kat. Charles Sheeler. Across Media. Washington 2006.

    Google Scholar 

  • Bullock, Nicholas: Living with History, 1914–1964. Rebuilding Europe after the First and Second World Wars and the Role of Heritage Preservation. Leuven 2011.

    Google Scholar 

  • Bürkle, Stefanie: Kunst Raum Stadt/Art Space City. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Clarke,Jan/Pasquier, Pierre/Phillips, Henry (Hg.): La Ville en scène en France et en Europe (1552–1709). Oxford u. a. 2011.

    Google Scholar 

  • De Thézy, Marie: Marville. Paris. Paris 1994.

    Google Scholar 

  • De Vecchi, Pierluigi/Vergani, Graziano Alfredo (Hg.): La Rappresentazione della citta nella pittura italiana. Mailand 2003.

    Google Scholar 

  • Derenthal, Ludger/Pohlmann, Ulrich (Hg.): Ausst.-Kat. Memento 1945. Münchner Ruinen. München 1995.

    Google Scholar 

  • Derenthal, Ludger: Trümmer- und Aufbaujahre. Fotografie im sich teilenden Deitschland. Marburg 1999.

    Google Scholar 

  • Deres, Thomas/Rüther, Martin (Hg.): Ausst.-Kat. Fotografieren verboten! Heimliche Aufnahmen von der Zerstörung Kölns. Köln 1995.

    Google Scholar 

  • Dethlefs, Gerd: »Schauplatz Europa. Das Theatrum Europaeum des Matthaeus Merian als Medium kritischer Öffentlichkeit«. In: Bußmann, Klauß/Werner, Elke Anna (Hg.): »Europa« im 17. Jahrhundert. Stuttgart 2004, 149–179.

    Google Scholar 

  • Dogramaci, Burcu: Großstadt: Motor der Künste in der Moderne. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Durth, Werner/Gutschow, Niels: Träume in Trümmern: Stadtplanung 1940–1950. München 1993.

    Google Scholar 

  • Eaton, Ruth: Die ideale Stadt. Von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Erben, Dietrich: Paris und Rom. Die staatlich gelenkten Kunstbeziehungen unter Ludwig XIV. Berlin 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, Hartwig (Hg.): Ausst.-Kat. Bilder einer Metropole. Die Impressionisten in Paris. Museum Folkwang. Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • Frey, Andrea: Der Stadtraum in der französischen Malerei 1860–1900. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Friedman, David: »›Fiorenza‹: Geography and Representation in a Fifteenth Century City View«. In: Zeitschriftfür Kunstgeschichte 64 (2001), 56–77.

    Google Scholar 

  • Frings, Jutta (Hg.): Ausst.-Kat. Venezia! Kunst aus venezianischen Palästen. Bonn 2002.

    Google Scholar 

  • Frugoni, Chiara: A Distant City. Images of Urban Experience in the Medieval World. Princeton 1991.

    Google Scholar 

  • Fuss, Ulrike Valeria: Matthaeus Merian der Ältere. Von der lieblichen Landschaft zum Kriegsschauplatz. Landschaft als Kulisse des 30jährigen Krieges. Frankfurt a. M. u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Füssel, Stephan (Hg.): 500 Jahre Schedelsche Weltchronik. Nürnberg 1994.

    Google Scholar 

  • Garms, Jörg: Vedute di Roma dal Medioevo all’ Ottocento. Atlante iconografico, topografico, architettonico. Neapel 1995.

    Google Scholar 

  • Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur an onymen Geschichte. Hamburg 21994 (engl. 1948).

    Google Scholar 

  • Gleiss, Maritta (Red.): Ausst.-Kat. 1945: Krieg — Zerstörung– Aufbau. Architektur und Stadtplanung 1940–1960. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H.: Kunst und Illusion. Zur Psychologieder bildlichen Darstellung. Neuausgabe Berlin 32010

    Google Scholar 

  • Heilbrun, Françoise: »Impressionism and photography«. In: History of Photography 33 (2009), 1, 18–25.

    Google Scholar 

  • Honnef, Klaus/Breymayer, Ursula (Hg.): Ausst.-Kat. Ende und Anfang. Photographen in Deutschland um 1945. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Husslein, Agnes (Hg.): Ausst.-Kat. Metropolis. Das Bild der Stadt. Salzburg 2005

    Google Scholar 

  • Jacob, Frank-Dietrich: Historische Stadtansichten: Entwicklungsgeschichtliche und quellenkundliche Momente. Leipzig 1982.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Wolfgang/Sudendorf, Sudendorf (Hg.): Metropolis. Ein filmisches Laboratorium der modernen Architektur. Stuttgart/London 2000.

    Google Scholar 

  • Jaspert, Reinhard (Hg.): Handbuch moderner Architektur. Eine Kunstgeschichte der Architektur unserer Zeit vom Einfamilienhaus bis zum Städtebau. Berlin 1957.

    Google Scholar 

  • Jöchner, Cornelia (Hg.): Räume der Stadt. Von der Antike bis heute. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Johanek, Peter: »Die Mauer und die Heiligen. Stadtvorstellungen im Mittelalter«. In: Behringer, Wolfgang/Roeck, Bernd (Hg.): Das Bild der Stadt in der Neuzeit, 1400– 1800. München 1999, 26–38.

    Google Scholar 

  • Johanek, Peter (Hg.): Bild und Wahrnehmung der Stadt. Wien 2012.

    Google Scholar 

  • Kittelmann, Udo/Zacharias, Kyllikki (Hg.): Ausst.-Kat. Brassaï. Im Atelier und auf der Straße. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Koller, Ariane: Weltbilder und die Ästhetik der Geographie. Die Offizin Blaeu und die niederländische Kartographie der Frühen Neuzeit. Korb 2013.

    Google Scholar 

  • Koppenleitner, Vera F./Rößler, Hole u. a. (Hg.): Urbs incensa. Ästhetische Transformationen der brennenden Stadt in der Frühen Neuzeit. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Krause, Katharina: »Louis XIV und die Erfindung des Boulevards«. In: Kampmann, Christoph u. a. (Hg.): Neue Modelle im Alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Her ausforderung in der Frühen Neuzeit. Köln 2012, 164–175.

    Google Scholar 

  • Kreuer, Werner/Institut für Geographie (Hg.): Die Große Ansicht von Florenz. Essener Bearbeitung der Großen Ansicht von Florenz des Berliner Kupferstichkabinetts. 2 Bde. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Kruft, Hanno Walter: Städte in Utopia. Die Idealstadt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert zwischen Staatsutopie und Wirklichkeit. München 1989.

    Google Scholar 

  • Lampugnani, Vittorio Magnago/Noell, Matthias (Hg.): Stadtformen: Die Architektur der Stadt zwischen Imagination und Konstruktion. Zürich 2005.

    Google Scholar 

  • Longhi, Roberto: »Viviano Codazzi e l’ invenzione della veduta realistic«. In: Paragone 71 (1955), 40–47.

    Google Scholar 

  • Lynch, Kevin: The Image of the City. Cambridge, Mass. 1960.

    Google Scholar 

  • Maki, Fumihiko/Ohtaka, Masako: »Some Thoughts on Collective Form«. In: György Kepes: Structure in Art and Science. New York 1965, 116–127.

    Google Scholar 

  • Meier, Hans-Rudolf: »Annäherungen an das Stadtbild«. In: Beyer, Andreas/Burioni, Matteo u. a. (Hg.): Das Auge der Architektur. Zur Frage der Bildlichkeit in der Baukunst. München 2010, 93–113.

    Google Scholar 

  • Mennel, Barbara Caroline: Cities and Cinema. London 2008.

    Google Scholar 

  • Miller, Naomi: Mapping the City. The Language and Culture of Cartography in the Renaissance. London 2003.

    Google Scholar 

  • Mumford, Lewis: The Culture of Cities. New York 1938.

    Google Scholar 

  • Mumford, Lewis: Die Stadt. Geschichte und Ausblick. 2 Bde. München 31984 (engl. 1961).

    Google Scholar 

  • Nerdinger, Winfried (Hg.): Ausst.-Kat. Geschichte der Rekonstruktion — Konstruktion der Geschichte. München 2010.

    Google Scholar 

  • Neuber, Wolfgang: »Sichtbare Unterwerfung. Zu den herrschaftsstrategischen Raumvorstellungen in frühneuzeitlichen Idealstadtentwürfen und Utopien«. In: Jöchner, Cornelia (Hg.): Politische Räume. Stadt und Land in der Frühneuzeit. Berlin 2003, 1–22.

    Google Scholar 

  • Nova, Alessandro/Jöchner, Cornelia (Hg.): Piazza e monumento. Eine kunstwissenschaftliche Datenbank. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Petit, Béatrice/Livingstone, Natalie u. a. (Hg.): Ausst.-Kat. Eugène Atget. Retrospektive. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Ploder, Josef: Zur Darstellung des städtischen Ambiente in der italienischen Malerei von 1450 bis 1500. Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Poeschke, Joachim: Wandmalerei der Giottozeit in Italien. 1280–1400. München 2003

    Google Scholar 

  • Reske, Christoph: Die Produktion der Schedelschen Weltchronik in Nürnberg. Wiesbaden 2000

    Google Scholar 

  • Roeck, Bernd (Hg.): Stadtbilder der Neuzeit. Die europäische Stadtansicht von den Anfängen bis zum Photo. Ostfildern 2006.

    Google Scholar 

  • Roeck, Bernd (Hg.): Stadtbilder der Neuzeit. Die europäische Stadtansicht von den Anfängen bis zum Photo. Ostfildern 2006.

    Google Scholar 

  • Rücker, Elisabeth: Hartmann Schedels Weltchronik, das größte Buchunternehmen der Dürerzeit. München 1988.

    Google Scholar 

  • Schediwy, Robert: Städtebilder: Reflexionen zum Wandel inArchitektur und Urbanistik. Wien 22005.

    Google Scholar 

  • Schediwy, Robert: Rekonstruktion: Wiedergewonnenes Erbe oder nutzloser Kitsch? Wien 2011.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Walter (Hg.): Die Zerstörung Dresdens: Antworten der Künste. Dresden 2005.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ute: Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. 3. Ausg. Darmstadt 2011.

    Google Scholar 

  • Schock, Flemming/Bauer, Oswald u. a. (Hg.): Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit. Hannover 2008.

    Google Scholar 

  • Seidel, Max: Dolce vita. Ambrogio Lorenzettis Porträt des Sieneser Staates. Basel 1999.

    Google Scholar 

  • Seng, Eva-Maria: Stadt — Idee und Planung. Neue Ansätze im Städtebau des 16. und 17. Jahrhunderts. München 2003.

    Google Scholar 

  • Stahl, Christiane: »Friedrich von Martens (1806–1885). Panoramadaguerreotypie und fotografischer Verismus in der Frühzeit der Fotografie«. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 72 (1999), 3–14.

    Google Scholar 

  • Stierli, Martino: Las Vegas im Rückspiegel: Die Stadt in Theorie, Fotografie und Film. Zürich 2010.

    Google Scholar 

  • Süß, Dietmar: Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England. München 2011.

    Google Scholar 

  • Tallack, Douglas: New York Sights. Visualizing Old and New New York. New York 2005.

    Google Scholar 

  • Tönnesmann, Andreas: »Idealstadt und Öffentlichkeit. Raumbild und Gesellschaft in Renaissance und Moderne«. In: Albrecht, Stephan (Hg.): Stadtgestalt und Öffentlichkeit. Die Entstehung politischer Räume in der Stadt der Vormoderne. Köln 2010, 311–331.

    Google Scholar 

  • Venturi, Robert: Lernen von Las Vegas. Zur Ikonographie und Architektursymbolik der Geschäftsstadt. Gütersloh 22007 (engl. 1972).

    Google Scholar 

  • Vercelloni, Virgilio: Europäische Stadtutopien: Ein historischer Atlas. München 1994.

    Google Scholar 

  • Vogt, Guntram: Die Stadt im Film. Deutsche Spielfilme 1900–2000. Marburg 2001.

    Google Scholar 

  • Von Buttlar, Adrian u. a. (Hg.): Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern — eine Anthologie. Gütersloh 2011.

    Google Scholar 

  • Wagner, Kerstin: »Die visuelle Ordnung der Stadt. Das Bild der Stadt bei Kevin Lynch«. In: Jöchner, Cornelia (Hg.): Räume der Stadt. Von der Antike bis heute. Berlin 2008, 317–334.

    Google Scholar 

  • Webber, Andrew: Cities in Transition: The Moving Image and the Modern Metropolis. London 2008.

    Google Scholar 

  • Wescher, Paul: Alte Städte in Meisterzeichnungen aus fünf Jahrhunderten. Frankfurt a. M. 1938.

    Google Scholar 

  • White, John: The Birth and Rebirth of Pictorial Space. London 31987.

    Google Scholar 

  • Yochelson, Bonnie: Berenice Abbott — Changing New York. Photographien aus den 30er Jahren. Das vollständige WPA-Projekt. München 1997.

    Google Scholar 

  • Zeitler, Kurt (Hg.): Wege durch Rom. Druckgraphische Veduten aus drei Jahrhunderten. München 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harald A. Mieg Christoph Heyl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bruhn, M., Bickendorf, G. (2013). Das Bild der Stadt. In: Mieg, H.A., Heyl, C. (eds) Stadt. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05189-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05189-9_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02385-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05189-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics