Skip to main content

Vorsorgeprinzip

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Technikethik
  • 7011 Accesses

Zusammenfassung

Das rechtliche Vorsorgeprinzip adressiert den Umgang mit Nichtwissen und wissenschaftlicher Ungewissheit im Kontext hoheitlicher Regulierung (zum Vorsorgeprinzip aus ethischer und entscheidungstheoretischer Sicht s. Kap. 41). Innovationen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Technik Bergen neben den erwünschten Chancen als unbeabsichtigte Nebenfolge auch Schadenspotenziale. Insoweit geht es zumeist um noch unbekannte oder wissenschaftliche noch nicht bewiesene Schäden für Mensch und Umwelt, die über die zeitlich und räumlich begrenzten Schäden der ersten Industrialisierungsphase weit hinausreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böhler, Dietrich: Gebt der Zukunft ein Recht! Plädoyer für Technologie- und Zukunftsverantwortung im Sinne des dialogischen Prinzips. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 10 (1993), 389 ff.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian: Rechtsstaat und Umweltstaat. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian/Stockhaus, Heidi: Regulierung von Nanomaterialien – reicht REACH? In: Deutsches Verwaltungsblatt (2011), 921–929.

    Google Scholar 

  • Delgado del Saz, Silvia, Vorsorge als Verfassungsprinzip im europäischen Umweltverbund, Tübingen 2017.

    Google Scholar 

  • Di Fabio, Udo: Risikoentscheidungen im Rechtsstaat. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission: Mitteilung über die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips vom 2.2.2000, KOM (2000) 1 endgültig. Brüssel 2000.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter: Die Zukunft der Verfassung. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin: Zur Rolle von Akzeptanz und Akzeptabilität von Technik in der Bewältigung von Technikkonflikten. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis 14/3 (2005), 54–60.

    Google Scholar 

  • Hey, Christian: Zukunftsfähigkeit und Komplexität. Institutionelle Innovationen in der EU. In: Volker von Prittwitz (Hg.): Institutionelle Arrangements in der Umweltpolitik. Zukunftsfähigkeit durch innovative Verfahrenskombinationen? Opladen 2000, 85–101.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga/Scott, Paul/Gibbons, Michael: Re-Thinking Science. Knowledge and the Public in an Aage of Uncertainty. Cambridge 2001.

    Google Scholar 

  • O’Riordan, Timothy/Cameron, James: Interpreting the Precautionary Principle. London 1994.

    Google Scholar 

  • Raffensperger, Carolyn/Tickner, Joel A. (Hg.): Protecting Public Health and the Environment: Implementing the Precautionary Principle. Washington, D. C. 1999.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, Eckard, Ziele, Grundsätze, Strategien und Instrumente. In: Rehbinder/Schink (Hg.), Grundzüge des Umweltrechts, 2018, 145–331.

    Google Scholar 

  • SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen): Umwelt und Gesundheit. Risiken richtig einschätzen. Sondergutachten. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen): Vorsorgestrategien für Nanomaterialien. Sondergutachten. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Stern, Paul. C./Fineberg, Harvey. V.: Understanding Risk: Informing Decisions in a Democratic Society. Washington, D. C. 1996.

    Google Scholar 

  • Stirling, Andy/Mayer, Sue: Precautionary Approaches to the appraisal of risk: A case study of a genetically modified crop. In: International Journal of Occupational and Environmental Health 6/4 (2000), 296–311.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, Andreas, Umweltschutz und Grundgesetz. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (2013), 1–10.

    Google Scholar 

  • Wahl, Rainer/Appel, Ivo: Prävention und Vorsorge: Von der Staatsaufgabe zur rechtlichen Ausgestaltung. In: Rainer Wahl (Hg.): Prävention und Vorsorge: Von der Staatsaufgabe zu den verwaltungsrechtlichen Instrumenten. Bonn 1995, 1–216.

    Google Scholar 

  • Wollenteit, Ulrich: Vom Ende des Restrisikos. In: Zeitschrift für Umweltrecht (2013), 323–329.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Calliess, C. (2021). Vorsorgeprinzip. In: Grunwald, A., Hillerbrand, R. (eds) Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04901-8_83

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04901-8_83

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04900-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04901-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics