Skip to main content

Verkehrstechnik und Gesellschaft: Techniksoziologische Perspektiven auf das Wechselverhältnis von sozialen und technischen Entwicklungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Verkehrspolitik
  • 188 Accesses

Zusammenfassung

Verkehrstechnik, wie Automobil oder Eisenbahn prägt die Gesellschaft. Zugleich wird sie selbst in sozialen Kontexten geformt. Erfolg oder Scheitern technischer Innovationen sind nicht allein auf technisch-naturwissenschaftliche Sachzwänge zurückführbar, sondern sind auch Produkte sozialer Aushandlungsprozesse. Der Prozess der sozialen Konstruktion technischer Innovation wird anhand von Erkenntnissen der Technikgeneseforschung dargestellt und an den beiden Fallstudien, Airbus und Transrapid, illustriert. Dabei werden auch Spielräume der politischen Gestaltung technischer Entwicklung sichtbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Schule der Technikgeschichtsschreibung entstand an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (vgl. Albrecht 1993b: 20-23; Gleitsmann 1991: 111-129). Als Mitbegründer und typischer Vertreter dieser „klassischen“ Technikgeschichte gilt z. B. Conrad Matschoß (1908). Für einen generellen Überblick über die Technikgeschichte in Deutschland vgl. Radkau 1989.

  2. 2.

    In den 1960er-Jahren entwickelte sich dagegen eine neue Richtung der Technikgeschichtsschreibung, die den Anspruch hatte, durch Typisierung und Generalisierung die Strukturen, das Allgemeine im geschichtlichen Prozess herauszuarbeiten (vgl. Albrecht 1993b: 23–29; König 1997: 14 f; Gleitsmann 1991: 129-133). In den 1990er Jahren setzten sich die Historiker, angeregt durch die sozialwissenschaftliche Technikforschung, dann auch mit dem Prozess der Technikgenese auseinander (vgl. Albrecht 1993a: 468; Braun 1993; Hellige 1993; König 1993).

  3. 3.

    Zur zivilen Flugzeugentwicklung der Nachkriegszeit bis 1972 vgl. Kirchner 1998; zum Airbus-Projekt vgl. Kirchner 1997; Braunberger 2006. Zum Flugzeugbau in der ehemaligen DDR vgl. Michels und Werner 1994; Ciesla 1997.

  4. 4.

    Großprojekte leiden oftmals unter dem Problem der Kostenexplosion und der Frage, wer hierfür aufkommen soll. Als Beispiel sei der Hochtemperaturreaktor genannt, bei dem die Gesamtkosten von ca. 350 Millionen Euro auf ca. 2,2 Milliarden Euro stiegen (vgl. Kirchner 1991: 79, 155).

  5. 5.

    Billig-Airlines, wie es sie zu Beginn des 21. Jahrhunderts gibt, existierten zu jener Zeit nicht. Zu deren heutigen Bedeutung vgl. Braunberger 2006: 194 f., 208–213.

  6. 6.

    Zu den weiteren Hintergründen des Verkaufs und zu den Verkaufsstrategien von Airbus allgemein vgl. Braunberger 2006: 52–54, 60–66, 98–105.

  7. 7.

    Zur Entwicklung der einzelnen Airbus-Typen nach dem A300 und zur Organisation von Airbus bzw. EADS vgl. Braunberger 2006.

  8. 8.

    Zum Transrapid vgl. Kirchner und Weyer 1997; Büllingen 1997. Zum Vergleich des Transrapid mit der Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsbahn vgl. Schach et al. 2006.

  9. 9.

    Wenn in diesem Beitrag von Deutscher Bahn gesprochen wird, dann ist die Bundesbahn bzw. ab 1994 die Deutsche Bahn AG gemeint.

  10. 10.

    Gesellschafter der 1981 gegründeten MVP waren zu je einem Drittel: Deutsche Bahn, Deutsche Lufthansa AG und Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (IABG). Die beiden letztgenannten zogen sich später aus der Firma zurück, so dass die MVP 2003 eine hundertprozentige Tochterfirma der Deutschen Bahn AG wurde und bis zur Auflösung am 30. September 2008 unter der Bezeichnung DB Magnetbahn GmbH firmierte. Die Teststrecke in Lathen befand sich hingegen bis zur Stilllegung Ende 2011 im Besitz der IABG.

  11. 11.

    Zu den bisher erzielten Höchstgeschwindigkeiten beim Rad-Schiene-System und Transrapid vgl. Schach et al. 2006: 160–171, zur Entwicklung des ICE s. ebd., S. 19–30.

  12. 12.

    Seit der ersten Entscheidung zum Bau einer Transrapid-Strecke im Jahre 1989 wurden in Deutschland insgesamt 13 Strecken untersucht. Daneben gab es noch fast 20 weitere Projekte weltweit (vgl. hierzu Schach et al. 2006: 55 f., 60–68).

  13. 13.

    Zum chinesischen Transrapid-Projekt vgl. Schach et al. 2006: 31, 50–52, 57–60.

Literatur

  • Albrecht, Helmuth. 1993a. Technik – Gesellschaft – Zukunft. In Technik und Gesellschaft, Reihe Technik und Kultur, Hrsg. Helmut Albrecht und Charlotte Schönbeck, Bd. 10, 449–474. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Helmuth. 1993b.Technik als gesellschaftliches Phänomen. In Technik und Gesellschaft, Reihe Technik und Kultur, Hrsg. Helmut Albrecht und Charlotte Schönbeck, Bd. 10, 3–31. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes, Hrsg. 1986. Die Moderne – Kontinuität und Zäsuren? Soziale Welt, Sonderband 4. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bijker, Wiebe E., Thomas P. Hughes, und Trevor J. Pinch, Hrsg. 1987. The Social Construction of Technological Systems. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Bijker, Wiebe E., und Trevor J. Pinch. 1984. The social construction of facts and artefacts: or how the sociology of science and the sociology of technology might benefit each other. Social Studies of Science 14(3): 399–441.

    Article  Google Scholar 

  • Bölkow, Ludwig. 1993. Ludwig Bölkow im Gespräch mit Ulrike Emrich und Hendric L. Wuermeling, Bayerischer Rundfunk. – 60-minütige Fernsehsendung.

    Google Scholar 

  • Bölkow, Ludwig. 1994. Erinnerungen. München, Berlin.

    Google Scholar 

  • Braun, Hans-Joachim. 1993. Einleitung (zum Themenheft Technikgenese. Entscheidungszwänge und Handlungsspielräume bei der Entstehung von Technik). Technikgeschichte, 3: 181–185.

    Google Scholar 

  • Braunberger, Gerald. 2006. Airbus gegen Boeing : Wirtschaftskrieg der Giganten. Nördlingen.

    Google Scholar 

  • Büllingen, Franz. 1997. Die Genese der Magnetbahn Transrapid: Soziale Konstruktion und Evolution einer Schnellbahn. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel. 1980. The state and technical innovation: a case study of the electrical vehicle in France. Research Policy 9: 358–376.

    Article  Google Scholar 

  • Canzler, Weert. 1997. Der Erfolg des Automobils und das Zauberlehrlings-Syndrom. In Technikgenese. Befunde aus einem Forschungsprogramm, Hrsg. Meinolf Dierkes, 99–129. Berlin.

    Google Scholar 

  • Canzler, Weert, und Andreas Knie. 1994. Das Ende des Automobils. Fakten und Trends zum Umbau der Autogesellschaft. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Canzler, Weert, und Andreas Knie. 2011. Einfach aufladen: Mit Elektromobilität in eine saubere Zukunft. Oekom.

    Google Scholar 

  • Ciesla, Burghard. 1997. Die Transferfalle: Zum DDR-Flugzeugbau in den fünfziger Jahren. In Naturwissenschaft und Technik in der DDR, Hrsg. Dieter Hoffmann und Kristie Macrakis, 193–211. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dierkes, Meinolf. 1993. Die Technisierung und ihre Folgen. Berlin: Zur Biographie eines Forschungsfeldes.

    Google Scholar 

  • Dierkes, Meinholf, Ute Hoffmann, und Lutz Marz. 1992. Leitbild und Technik. Zur Entstehung und Steuerung technischer Innovationen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dierkes, Meinolf, und Andreas Knie. 1997. Technikgeneseforschung in der Warteschleife? Eine Einleitung. In Technikgenese. Befunde aus einem Forschungsprogramm, Hrsg. Meinolf Dierkes, 7–13. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gleitsmann, Rolf-Jürgen. 1991. Technik und Geschichtswissenschaft. In Technik und Wissenschaft, Reihe Technik und Kultur, Hrsg. Armin Hermann und Charlotte Schönbeck, Bd. 3, 111–136. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hellige, Hans Dieter. 1993. Von der programmatischen zur empirischen Technikgeneseforschung: Ein technikhistorisches Analyseinstrumentarium für die prospektive Technikbewertung. Technikgeschichte 3: 186–223.

    Google Scholar 

  • Hughes, Thomas Parke. 1983. Networks of power: electrification in western society, 1880–1930. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Hughes, Thomas Parke. 1986. The seamless web: technology, science, etcetera, etcetera. Social Studies 16(2): 281–292.

    Article  Google Scholar 

  • Hughes, Thomas Parke. 1987. The evolution of large technological systems. In The social construction of technological systems, Hrsg. Wiebe E. Bijker, Thomas P. Hughes und Trevor J. Pinch, 51–81. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Ulrich. 1991. Der Hochtemperaturreaktor: Konflikte, Interessen, Entscheidungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Ulrich. 1997. Das Airbus-Projekt (1965–1990). Genese, Eigendynamik und Etablierung am Markt. In Technik, die Gesellschaft schafft : Soziale Netzwerke als Ort der Technikgenese, Hrsg. Johannes Weyer, Ulrich Kirchner, Lars Riedl und Johannes F.K. Schmidt, 101–146. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Ulrich. 1998. Geschichte des bundesdeutschen Verkehrsflugzeugbaus: Der lange Weg zum Airbus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Ulrich, und Johannes Weyer. 1997. Die Magnetbahn Transrapid (1922–1996). Ein Großprojekt in der Schwebe. In Technik, die Gesellschaft schafft : Soziale Netzwerke als Ort der Technikgenese, Hrsg. Johannes Weyer, Ulrich Kirchner, Lars Riedl und Johannes F.K. Schmidt, 227–275. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knie, Andreas. 1991. Diesel – Karriere einer Technik. Genese und Formierungsprozesse im Motorenbau. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knie, Andreas. 1994. Wankel-Mut in der Autoindustrie. Anfang und Ende einer Antriebsalternative. Berlin.

    Google Scholar 

  • Knie, Andreas. 1998. Die Technik und ihr Funktionsraum. Der technische Wandel in der Automobilindustrie als dreifache Erfindungsleistung. In Technik Gestalten, Hrsg. Christine Wächter, Günter Getzinger, Ines Oehme, Harald Rohracher, Arnim Spök, Jürgen Suschek-Berger, Wibke Tritthart und Peter Wilding, 253–260. Wien.

    Google Scholar 

  • König, Wolfgang. 1993. Technik, Macht und Markt. Eine Kritik der sozialwissenschaftlichen Technikgeneseforschung. Technikgeschichte, 3: 243–266.

    Google Scholar 

  • König, Wolfgang. 1997. Einführung in die „Propyläen Technikgeschichte“. In Landbau und Handwerk: 750 v.Chr. bis 1000 n.Chr., Reihe Propyläen Technikgeschichte, Hrsg. Dieter Hägermann und Helmuth Schneider, Bd. 1, 11–16. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kuhm, Klaus. 1997. Moderne und Asphalt. Die Automobilisierung als Prozeß technologischer Integration und sozialer Vernetzung. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1996. Aramis or the Love of Technology. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2001. Das Parlament der Dinge. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Law, John, Hrsg. 1986. On the methods of long distance control: vessels, navigation, and the Portuguese route to India. In Power, action and belief: A new sociology of knowledge? Sociological Review Monograph, 32, 234–263.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2004. Einführung in die Systemtheorie, Hrsg. Dirk Baecker. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, Donald. 1990. Inventing Accuracy. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, Donald, und Judy Wajcman, Hrsg. 1985. The social shaping of technology. London.

    Google Scholar 

  • Matschoß, Conrad. 1908. Die Entwicklung der Dampfmaschine. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, und Thomas P. Hughes, Hrsg. 1988. The development of large technical systems. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Michels, Jürgen, und Jochen Werner, Hrsg. 1994. Luftfahrt Ost 1945-1990. Geschichte der deutschen Luftfahrt in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), der Sowjetunion und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Bonn.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim. 1989. Technik in Deutschland: Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 1993. Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand – Theorieansätze – Fallbeispiele. Ein Überblick. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 2003. Technik in Aktion: Verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen. In Autonome Maschinen, Hrsg. Thomas Christaller und Josef Wehner, 289–315. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rammler, Stephan. 2001. Mobilität in der Moderne. Geschichte und Theorie der Verkehrssoziologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rammler, Stephan, und Marc Weider. Hrsg. 2011. Das Elektroauto: Bilder für eine zukünftige Mobilität. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruhrort, Lisa, Josephine Steiner, Andreas Graff, Daniel Hinkeldein, und Christian Hoffmann. 2014. Carsharing with electric vehicles in the context of users’ mobility needs – results from user-centred research from the BeMobility field trial. In International Journal of Automotive Technology and Management. 14 Aufl., No.3/4: 286–305. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schach, Rainer, Peter Jehle, und René Naumann. 2006. Transrapid und Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsbahn: Ein gesamtheitlicher Systemvergleich. Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter, Hrsg.1989. Technik als sozialer Prozeß. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wirtschafts-Correspondent. 1971. Fata Morgana oder ein ernsthaftes Projekt? Wirtschafts-Correspondent, 52: 3, 31. Dezember 1971.

    Google Scholar 

  • Woodjack, Justin, Dahlia Garas, Andy Lentz, Thomas S. Turrentine, Gil Tal, und Michael A. Nicholas. 2012. Consumer perceptions and use of driving distance of electric vehicles: Changes over time through lifestyle learning process. Transport Res Rec 2287: 1–8.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Kirchner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Kirchner, U., Ruhrort, L. (2014). Verkehrstechnik und Gesellschaft: Techniksoziologische Perspektiven auf das Wechselverhältnis von sozialen und technischen Entwicklungen. In: Canzler, W., Knie, A., Schwedes, O. (eds) Handbuch Verkehrspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04777-1_26-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04777-1_26-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04777-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics