Skip to main content

Kritik und blinde Flecken

  • Chapter
Bourdieu-Handbuch

Zusammenfassung

Mittlerweile können wir Bourdieu zu den Klassikern der Soziologie zählen. Das hat Folgen: Er wird vielfach nicht mehr in konstruktiver Weise gelesen, sondern gehört quasi zum bibliothekarischen Repertoire, das man zu Bildungszwecken, nicht aber zur Erhellung der Gegenwart und zur Anleitung der eigenen Forschung liest. Bourdieus Schriften, Theoreme, Grundbegriffe und sogar Einzelaussagen werden immer häufiger dazu verwendet, eigene Schriften durch seinen Namen aufzuwerten. Schlimms ten falls, ein Trend quer durch alle Wissenschaftsdisziplinen, liest man Bourdieu gar nicht mehr, sondern zitiert ihn nur mehr oder eine seiner wohlklingenden Begriffsetiketten wie »Symbolkapital « oder »Kulturkapital « — und macht, was man ohnehin vorhatte. Berühmte Autoren laufen immer Gefahr, bloß zwecks symbolischer Überhöhung eines Autors (Schmuck-, Kompetenzzitation) benutzt zu werden. Manch einer plündert überhaupt nur die Literaturlisten Dritter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alexander, Jeffrey C.: Fin de Siecle Social Theory. Relativism, Reduction, and the Problem of Reason. London/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva: Pierre Bourdieu. Frankfurt a. M./New York 2006.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich/Uwe H. Bittlingmayer: Pierre Bourdieu und die Frankfurter Schule: Eine Fortsetzung der Kritischen Theorie mit anderen Mitteln? In: Claudia Rademacher/Peter Wiechens (Hg.): Verstehen und Kritik. Soziologische Suchbewegungen nach dem Ende der Gewissheiten. Wiesbaden 2000, 241–298.

    Google Scholar 

  • Beer, Raphael: Zur Kritik der demokratischen Vernunft. Individuelle und soziale Bedingungen einer gleichberechtigten Partizipation. Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg/Joachim Winkler: Gibt es die ›feinen Unter-schiede‹? Eine empirische Überprüfung der Bourdieu-schen Theorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1989), 72–94.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Axel Honneth: Soziologie der Kritik oder Kritische Theorie? Ein Gespräch mit Robin Celikates. In: Rahel Jaeggi/Tilo Wesche (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt a. M. 2009, 81–114.

    Google Scholar 

  • Bouveresse, Jacques: Was ist eine Regel? In: Gunter Gebauer/Christoph Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a. M. 1993, 41–56.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig: Habitus, field, and capital: the question of historical specificity. In: Ders. et al. (Hg.): Bourdieu: Critical Perspectives. Cambridge 1993, 61–88.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de: Die Kunst des Handelns. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron: Habitusaspekte im Entwicklungs- und Erwachsenenalter. In: Gunter Gebauer/Christoph Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a. M. 1993, 148–173.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert/Paul Rabinow: Can there be a science of existential structures and social meaning? In: Craig Calhoun et al. (Hg.): Bourdieu: Critical Perspectives. Cambridge 1993, 34–44.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart 1993 (engl. 1991).

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf: Parteiliche Unparteilichkeit. Paradoxien in der Begründung einer kritischen Soziologie bei Pierre Bourdieu. In: Uwe H. Bittlingmayer et al. (Hg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen 2002, 49–60.

    Google Scholar 

  • Ferry, Luc/Alain Renaut: La Pensée 68. Essais sur l’anti-hu-manisme contemporain. Paris 1988.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas: Renditen der Grenzüberschreitung. Zur Relevanz der Bourdieuschen Kapitaltheorie für die Analyse sozialer Ungleichheiten. In: Soziale Welt 55 (2), 2004, 181–203.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, Stuart: The hinterland of science: ideology and the ›sociology of knowledge‹. In: Centre for Contemporary Cultural Studies (Hg.): On Ideology. London 1977, 9–32.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: Die zerissene Welt der symbolischen Formen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36 (1984), 147–164.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H.: Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnis- und Theorieproblem. In: Ders./Julia Reuter (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld 2004, 19–39.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan: System und Akteur. Eine empirische Kritik der soziologischen Kulturtheorie Pierre Bourdieus. In: Eder 1989, 111–141.

    Google Scholar 

  • Janning, Frank: Pierre Bourdieus Theorie der Praxis. Analyse und Kritik der konzeptionellen Grundlegung einer praxeologischen Soziologie. Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Kalinowski, Peter: Die Grenzen des Mimetischen. Kritische Betrachtungen zu Pierre Bourdieus Habitus-Konzept. Freiburg 2007.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert: Habitus und Habitualisierung. Zur Komplementarität von Bourdieu mit dem Sozialkonstruktivismus. In: Boike Rehbein/Gernot Saalmann/Hermann Schwengel (Hg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Konstanz 2003, 187–201.

    Google Scholar 

  • Lahire, Bernard: L’homme pluriel. Les ressorts de l’action. Paris 1998.

    Google Scholar 

  • Lamont, Michèle: Money, Morals, and Manners: The Culture of the French and the American Upper-Middle Classes. Chicago 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Moi, Toril: Appropriating Bourdieu: feminist theory and Pierre Bourdieu’s sociology of culture. In: New Literary History 22 (4), 1991, 1017–1049.

    Article  Google Scholar 

  • Passeron, Jean-Claude/Claude Grignon: Le savant et le populaire. Paris 1989.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Gottfried: Das fehlende Positive. Sozialdeterministische Aspekte bei Bourdieu und ihr möglicher »Aufklärungswert«. In: Neue Sammlung 25 (1985), 283–299.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Claudia: Jenseits männlicher Herrschaft. Pierre Bourdieus Konzept einer Geschlechterpolitik. In: Uwe H. Bittlingmayer et al. (Hg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen 2002, 145–158.

    Google Scholar 

  • Reed-Danahay, Deborah: The Kabyle and the French: occidentalism in Bourdieu’s theory of practice. In: James G. Carrier (Hg.): Occidentalism. Images of the West. Oxford 1995, 61–84.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike: ›Sozialer Raum‹ und Felder. Mit Bourdieu in Laos. In: Ders./Gernot Saalmann/Hermann Schwengel (Hg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Konstanz 2003, 77–95.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz 2006.

    Google Scholar 

  • Ders./Hermann Schwengel: Theorien der Globalisierung. Konstanz 2008.

    Google Scholar 

  • Saalmann, Gernot: Die Positionierung von Bourdieu im soziologischen Feld. In: Ders./Gernot Saalmann/Hermann Schwengel (Hg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Konstanz 2003, 41–57.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M./New York 1992.

    Google Scholar 

  • Schwengel, Hermann: Jenseits der feinen Unterschiede. In: Gunter Gebauer/Christoph Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a. M. 1993, 135–147.

    Google Scholar 

  • Swartz, David L.: Culture and Power. The Sociology of Pierre Bourdieu. Chicago/London 1997.

    Google Scholar 

  • Verdès-Leroux, Jeannine: Le savant et la politique. Essai sur le terrorisme sociologique de Pierre Bourdieu. Paris 1998. (Engl.: Deconstructing Pierre Bourdieu. Against Sociological Terrorism From the Left. New York 2001.)

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Peter von Oertzen/Heiko Gerling/Thomas Hermann/Dagmar Müller: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a. M. 2001 (2. Auflage).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Fröhlich Boike Rehbein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fröhlich, G., Rehbein, B., Schneickert, C. (2014). Kritik und blinde Flecken. In: Fröhlich, G., Rehbein, B. (eds) Bourdieu-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01379-8_75

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01379-8_75

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02560-9

  • Online ISBN: 978-3-476-01379-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics