Skip to main content

Praxis (praxis)

  • Chapter
Bourdieu-Handbuch

Zusammenfassung

›Praxis‹ ist in der europäischen Philosophie ein alter und wichtiger Begriff, dem seit Aristoteles mehr oder minder klar die ›Theorie‹ gegenüber gestellt wird. Bereits Aristoteles unterschied auch zwischen ›Praxis‹ im engeren Sinne von Handeln, das seinen Sinn in sich trägt, und der ›Poiesis‹, deren Sinn in ihren Hervorbringungen liegt (korrespondierend mit einem eher ethischen Aspekt und einem eher technischen). Diese Unterscheidung zwischen Handeln und Herstellen wurde seit dem 18. Jahrhundert zunehmend um den Aspekt der Arbeit ergänzt. Wie Bourdieu durch seine Untersuchungen in Algerien in Erinnerung ruft, ist in traditionalen Gesellschaften die mühselige Tätigkeit — wie jede andere — derart mit rituellen und religiösen Bedeutungen und Vollzügen ummantelt, dass sie nicht als reine ›Arbeit‹ gesehen wird und werden kann (1976, 341 f.). Erst mit dem Aufstieg des Bürgertums setzte sich eine regelrechte Arbeitsethik in den modernen Industriegesellschaften durch, sodass bei Marx in all seinen Überlegungen zu Aspekten menschlicher Praxis die Arbeit im Mittelpunkt stand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arendt, Hannah: Vita activa. Oder vom tätigen Leben [1958]. Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Nikomachische Ethik. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Bouveresse, Jacques: Was ist eine Regel? In: Gunter Gebauer/Christoph Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt a. M. 1993, 41–56.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig: Habitus, field, and capital: the question of historical specificity. In: Ders. et al. (Hg.): Bourdieu: Critical Perspectives. Cambridge 1993, 61–88.

    Google Scholar 

  • Kalinowski, Peter: Die Grenzen des Mimetischen. Kritische Betrachtungen zu Pierre Bourdieus Habitus-Konzept. Freiburg 2007.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott: Pierre Bourdieu: Cultural economy and social change. In: Craig Calhoun et al. (Hg.): Bourdieu: Critical Perspectives. Cambridge 1993, 193–211.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Fröhlich Boike Rehbein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Saalmann, G. (2014). Praxis (praxis). In: Fröhlich, G., Rehbein, B. (eds) Bourdieu-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01379-8_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01379-8_43

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02560-9

  • Online ISBN: 978-3-476-01379-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics