Skip to main content

Zusammenfassung

Zu allen Zeiten, auf allen Kontinenten sowie in allen Bildungs-, Alters- und Gesellschaftsschichten begegnen uns Formen des mündlichen oder schriftlichen Sprachgebrauchs, die aufgrund bestimmter Merkmale und Eigenarten als› literarische Kommunikation‹ bezeichnet werden können und bezeichnet worden sind. Vom Arbeitslied über das Märchen und den Kriegsgesang bis hin zum Ideendrama oder zum Fantasy-Roman gibt es einen außerordentlichen Reichtum an Spielarten und Erscheinungsformen dessen, was seit dem späten 18. Jh. als ›Literatur‹ bezeichnet und wahrgenommen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anz, Thomas: Abweichung. In: Klaus Weimar (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. Berlin/New York 1997, 7–9.

    Google Scholar 

  • Assman, Aleida: Fiktion als Differenz. In: Poetica 21 (1989), 239–260.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.

    Google Scholar 

  • Begemann, Petra: Poetizität und Bedeutungskonstitution. Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Berthold, Christian: Fiktion und Vieldeutigkeit. Zur Entstehung moderner Kulturtechniken des Lesens im 18. Jahrhundert. Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Bohn, Volker: Der Literaturbegriff in der Diskussion. In: Ders. (Hg.): Literaturwissenschaft. Stuttgart u.a. 1980, 15–65.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz: Leser und Leseverhalten heute — Sozialwissenschaftliche Buchlese(r)forschung. In: Bodo Franzmann u.a. (Hg.): Handbuch Lesen. München 1999, 86–144.

    Google Scholar 

  • Chatman, Seymour (Hg.): Literary style. Oxford 1971.

    Google Scholar 

  • Currie, Gregory: The nature of fiction. Cambridge 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: De la grammatologie. Paris 1967.

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut/Garbe, Christine: Literarische Sozialisation. Stuttgart 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Erlich, Victor: Russian formalism: History — doctrine. Den Haag 1965.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. München 1981.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel: Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760–1860. Berlin/New York 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: Fiktion. In: Klaus Weimar (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. I. Berlin/New York 1997, 594–598.

    Google Scholar 

  • Genette, Gerard: Fiktion und Diktion. München 1972.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert/Vorderer, Peter: Leserpsychologie II: Lesemotivation -Lektürewirkung. Münster 1988.

    Google Scholar 

  • Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. 2 Bde. Berlin/New York 1994/96.

    Google Scholar 

  • Gymnich, Marion/Nünning, Ansgar (Hg.): Funktionen von Literatur. Theoretische Grundlagen und Modellinterpretationen. Trier 2005.

    Google Scholar 

  • Havelock, Eric: Schriftlichkeit. Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution. Weinheim 1990.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter/Iser, Wolfgang (Hg.): Funktionen des Fiktiven. München 1983.

    Google Scholar 

  • Hoffstaedter, Petra: Poetizität aus der Sicht des Lesers. Eine empirische Untersuchung der Rolle von Text-, Leserund Kontexteigenschaften bei der poetischen Verarbeitung von Texten. Hamburg 1986.

    Google Scholar 

  • Horn, András: Das Literarische. Formalistische Versuche zu seiner Bestimmung. Berlin/New York 1978.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman: Gegenstand und Aufgaben der Literaturwissenschaft. Aufsätze und Diskussionsbeiträge 1937–64. Tübingen 1976.

    Book  Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Closing Statement: Linguistics and poetics. In: Thomas A. Sebeok (Hg.): Style in Language. Cambridge, Mass. 1960, 350–377.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–71. Hg. von Elmar Holenstein/Tarcisius Schelbert. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Kammer, Manfred: Textsysteme und Veränderungen des Literaturbegriffs. Siegen 1990.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Auf Schreibesysteme. 1800/1900. München 21987.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Clemens: Zum Status und zur Geschichte des Textbegriffs. In: LiLi 77 (1990), 66–87.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Veränderungen des Literaturbegriffs. Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  • Krug, Hans-Jürgen: Kleine Geschichte des Hörspiels. Konstanz 2003.

    Google Scholar 

  • Ladler, Karl: Hörspielforschung. Schnittpunkt zwischen Literatur, Medien und Ästhetik. Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München 21981.

    Google Scholar 

  • Markowitsch, Hans J.: Bewusste und unbewusste Formen des Erinnerns. Befunde aus der neurowissenschaftlichen Gedächtnisforschung. In: Harald Welzer (Hg.): Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg 2001, 219–239.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, Jan: Kapitel aus der Ästhetik. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Peer, Willie van: Poetizität. In: Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. III. Berlin/New York 2003, 111–113.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland u. a. (Hg.): Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. 3 Bde. Berlin/New York 1997 ff.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Rainer: Verhandlungen des Literaturbegriffs. Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Gedächtnisforschung. Positionen, Probleme, Perspektiven. In: Ders. (Hg.): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der internationalen Gedächtnisforschung. Frankfurt a.M. 1991, 33–55.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: Einführung in die moderne Literaturwissenschaft. Bielefeld 32000.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin/New York 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Schön, Erich: Geschichte des Lesens. In: Bodo Franzmann u.a. (Hg.): Handbuch Lesen. München 1999, 1–85.

    Chapter  Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor: Kunst als Verfahren [1916]. In: Jurij Striedter (Hg.): Texte der russischen Formalisten. Bd. 1. München 1969, 2–35.

    Google Scholar 

  • Stein, Peter: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. Darmstadt 2006.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, Hans: Die Philosophie des Als Ob. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. München 1989.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Literatur. In: Harald Fricke (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Berlin/New York 2000, 443–448.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst: Hören und Sehen, Schrift und Bild. München 1995.

    Google Scholar 

  • White, Hayden V: Metahistory. The Historical Imagination in Nineteenth-century Europe. Baltimore 1973.

    Google Scholar 

  • White, Hayden: Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, J. (2013). Literatur und Text. In: Anz, T. (eds) Handbuch Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01271-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01271-5_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02525-8

  • Online ISBN: 978-3-476-01271-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics