Skip to main content

Nur ein philosophischer „Sonntagsjäger“? – Der Naturforscher Ernst Mach

  • Chapter
  • First Online:
Ernst Mach – Zu Leben, Werk und Wirkung

Part of the book series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis ((WIENER KREIS,volume 29))

Zusammenfassung

Ernst Mach war bereits ein international erfolgreicher Experimentalphysiker und Naturwissenschaftler, als er nach Professuren in Graz und Prag am Höhepunkt seiner Karriere im Jahre 1895 den für ihn neu geschaffenen Lehrstuhl für „Philosophie, insbesondere Geschichte und Theorie der induktiven Wissenschaften“ an der Universität Wien übernahm.

Was bewog den passionierten „Naturforscher“, der sich Zeit seines Lebens als „Sonntagsjäger“ in der Philosophie betrachtete, gerade diesen wichtigen Lehrstuhl zu übernehmen, der dann die Grundlage für seine Nachfolger Ludwig Boltzmann und Moritz Schlick, dem Begründer des Wiener Kreises, bildete?

Um diese Frage zu beantworten, muss man auf Machs geistige Sozialisation zurückgehen: sein Schlüsselerlebnis bei der Lektüre Kants, die Prägung durch den Kantianer Friedrich Beneke, sowie seine Auseinandersetzung mit den philosophischen Zeitgenossen: von Franz Brentano ausgehend, über Wilhelm Jerusalem, hin zu Theodor und Heinrich Gomperz, oder zu Pierre Duhem und William James.

Nicht zuletzt spiegelt die pluralistische und differenzierte Rezeption Machs im Wiener Kreis (mit Wittgenstein und Popper) dessen (anti-)philosophisches Erbe, das sich nicht nur in der Aktivität des Vereins Ernst Mach manifestierte. Die späte Entdeckung Machs durch Paul Feyerabend polarisierte genauso wie dessen Streitschrift „Wider den Methodenzwang“.

Vor dem Hintergrund dieser breiten und starken Wirkungsgeschichte in der Philosophie ist Machs pessimistisches Resümee erstaunlich, wonach am Beginn des 20. Jahrhunderts wieder eine dominante aprioristische Wende eingetreten sei.

Im Artikel werden die Umstände seiner Berufung beschrieben und Machs autobiografische Bestandsaufnahme im Vergleich zu seiner pluralistischen Wirkungsgeschichte aus heutiger Sicht neu bewertet – was ihn als Vorläufer einer aktuellen historischen Epistemologie und Wissenschaftsphilosophie jenseits von traditioneller „Schulphilosophie“ erscheinen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adler, Friedrich. 1918. Ernst Machs Überwindung des mechanischen Materialismus. Wien.

    Google Scholar 

  • Banks, Erik. 2014. The realist empiricism of Mach, James, and Russell. Neutral monism reconceived. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Belke, Ingrid. 1978. Die sozialreformerischen Ideen von Josef Popper-Lynkeus (1838–1921) im Zusammenhang mit allgemeinen Reformbestrebungen des Wiener Bürgertums um die Jahrhundertwende. Tübingen: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Blackmore, John. 1972. Ernst Mach. His work, life, and influence. Berkeley/Los Angeles/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Blackmore, John, und Klaus Hentschel, Hrsg. 1985. Ernst Mach als Außenseiter. Wien: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf. 1963. Intellectual autobiography. In The philosophy of Rudolf Carnap, Hrsg. P. A. Schilpp, 1–84.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf. 1979. Der logische Aufbau der Welt. Frankfurt a. M./Wien/Berlin: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Damböck, Christian. 2017. ‚Deutscher Empirismus‘. Studien zur Philosophie im deutschsprachigen Raum 1830–1930. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Faye, Jan. 1991. Niels Bohr: His heritage and legacy. Dordrecht: Boston/London.

    Book  Google Scholar 

  • Feichtinger, Johannes, Marianne Klemun, Jan Surman, und Petra Svatek, Hrsg. 2018. Wandlungen und Brüche. Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte (Eine gekürzte Fassung erschien in). Göttingen: Vienna University Press, S. 43–56.

    Google Scholar 

  • Feigl, Herbert. 1969. The Wiener Kreis in America. In The intellectual migration: Europe and America, 1930–1960, Hrsg. D. Fleming und B. Bailyn, 630–673. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Feigl, Herbert. 1981. Inquiries and provocations. Selected writings 1929–1974. Hrsg. Robert Cohen. Dordrecht: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Feuer, Lewis S. 1974. Einstein and the generations of science. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul. 1978. Der wissenschaftstheoretische Realismus und die Autorität der Wissenschaften. Braunschweig/Wiesbaden: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul. 1980. Erkenntnis für freie Menschen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul. 1981. Probleme des Empirismus. Braunschweig/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul. 1988. Machs Theorie der Forschung und ihre Beziehung zu Einstein. In Ernst Mach – Werk und Wirkung, Hrsg. Haller und Stadler, 435–462.

    Google Scholar 

  • Frank, Philipp. 1949b. Einstein, Mach, and logical positivism. In Albert Einstein: Philosopher-scientist, Hrsg. P. A. Schlpp, 271–286.

    Google Scholar 

  • Glaser, Ernst. 1981. Im Umfeld des Austromarxismus. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des österreichischen Sozialismus. Wien/München/Zürich: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans. 1930. Überflüssige Wesenheiten. Wien: Occams Rasiermesser.

    Google Scholar 

  • Haller, Rudolf. 1982. Das Neurath-Prinzip. Grundlagen und Folgerungen. In Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit. Otto Neurath – Gerd Arntz, Hrsg. Friedrich Stadler, 79–87. Wien: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Haller, Rudolf. 1988. Grundzüge der Machschen Philosophie. In Haller und Stadler 1988, 64–86.

    Google Scholar 

  • Heller, K. D. 1964. Ernst Mach. Wegbereiter der modernen Physik. Mit ausgewählten Kapiteln aus seinem Werk. Wien/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Klaus. 1986. Die Korrespondenz Einstein-Schlick: Zum Verhältnis der Physik zur Philosophie. Annals of Science 43:475–488.

    Article  Google Scholar 

  • Hiebert, Erwin. 1976. Introduction. In Knowledge and error, Hrsg. Mach, i–xxx.

    Google Scholar 

  • Hintikka, Jaakko. 2001. Ernst Mach at the crossroads of twentieth-century philosophy. In Future Pasts. The analytic tradition in twentieth-century philosophy, Hrsg. Juliet Floyd und Sanford Shie, 81–100. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschmüller, Albrecht. 1978. Psychologie und Psychoanalyse in Leben und Werk Josef Breuers. Bern: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hohenester, Adolf. 1988. Ernst Mach als Didaktiker, Lehrbuch- und Lehrplanverfasser. In Ernst Mach – Werk und Wirkung, Hrsg. Haller und Stadler, 138–166.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dieter. 1991. Ernst Mach in Prag. In Ernst Mach – Studien zu Leben und Werk, Hrsg. Dieter Hoffmann und Hubert Laitko, 141–178. Berlin.

    Google Scholar 

  • Janik, A., und Stephen Toulmin. 1973. Wittgenstein’s Vienna. London: Cambridge University Press. (Deutsche Ausgabe: München 1984).

    Google Scholar 

  • Jodl, Friedrich. 1917. Ernst Mach und seine Arbeit ‚Erkenntnis und Irrtum‘. In Erkenntnis und Irrtum, Hrsg. Ernst Mach, 3. Aufl., Leipzig.

    Google Scholar 

  • Köhnke, Klaus Christian. 1986. Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kraft, Viktor. 1912. Weltbegriff und Erkenntnisbegriff. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst. 1872. Die Geschichte und Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit. Prag.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst. 1883. Die Mechanik in ihrer Entwicklung historisch-kritisch dargestellt. Leipzig: Cambridge University Press. (9. Aufl. 1933; Nachdruck Darmstadt 1973).

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst. 1900. Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen, 2. Aufl. Jena.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst. 1905. Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Leipzig: Cambridge University Press. (Darmstadt 1980).

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst. 1913. Erinnerung einer Erzieherin. Nach Aufzeichnungen von Marie Mach. Mit einem Vorwort von Ernst Mach. Wien: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst. 1917. Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung, 3. Aufl. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst. 1918. Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen, 7. Aufl. Jena.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst. 1986a. Principles of the theory of heat. Historically and critically elucidated. Hrsg. Brian McGuinness. Dordrecht/Boston: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst. 1986b. Popular scientific lectures. La Salle: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mayerhöfer, J. 1967. Ernst Machs Berufung an die Wiener Universität 1895. In Symposium aus Anlaß des 50. Todestages von Ernst Mach, Hrsg. W. von Merzkirch, 12–25. Freiburg/Br: Ernst-Mach-Institut.

    Google Scholar 

  • Karl Menger, 1960. „Introduction“. In: The science of mechanics, Hrsg. Ernst Mach, iii–xxi.

    Google Scholar 

  • Menger, Karl. 1979. Mathematical implications of Mach’s ideas: Geometry, the clarification of functional connections, Hrsg. Cohen und Seeger, 107–125.

    Google Scholar 

  • von Mises, Richard. 1963/64. Selected papers,Hrsg. Philipp Frank et al., 2 Bde. Providence: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Popper-Lynkeus, Josef. 1932/33. Über die Grundbegriffe der Philosophie und die Gewissheit unserer Erkenntnisse. Erkenntnis 3:301–324.

    Article  Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert. 1983. Philosophie in Deutschland 1831–1933. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stadler, Friedrich. 1983. Grundfrage oder Scheinfrage der Philosophie? In Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Hrsg. Paul Weingartner und Johannes Czermak, 521–524. Wien.

    Google Scholar 

  • Stadler, Friedrich. 2017. Ernst Mach and pragmatism – The case of Mach’s ‚Popular Scientific Lectures‘ (1895). In Logical empiricism and pragmatism, Hrsg. Sami Pihlström, Friedrich Stadler und Niels Weidtmann, 3–14. Cham.

    Google Scholar 

  • Swoboda, Wolfram. 1988. Physik, Physiologie und Psychophysik – Die Wurzeln von Ernst Machs Empiriokritizismus, Hrsg. Haller und Stadler, Ernst Mach, 356–403.

    Google Scholar 

  • Thiele, Joachim. 1963. Ernst Mach-Bibliographie. Centaurus 8:189–237.

    Article  Google Scholar 

  • Thiele, Joachim. 1978. Wissenschaftliche Kommunikation. Die Korrespondenz Ernst Machs. Kastellaun: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Uebel, Thomas. 1992. Overcoming positivism from within. The emergence of Neurath’s Naturalism in the Vienna Circle’s protocol-sentence debate. Amsterdam/Atlanta. (2. Aufl. Chicago and La Salle).

    Google Scholar 

  • Wolters, Gereon. 1987. Mach I, Mach II, Einstein und die Relativitätstheorie. Berlin/New York 1978.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Stadler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stadler, F. (2019). Nur ein philosophischer „Sonntagsjäger“? – Der Naturforscher Ernst Mach. In: Stadler, F. (eds) Ernst Mach – Zu Leben, Werk und Wirkung. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, vol 29. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-03772-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-03772-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-030-03771-0

  • Online ISBN: 978-3-030-03772-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics