Skip to main content

Natorp, Paul Gerhard: Philosophie

Ihr Problem und ihre Probleme. Einführung in den kritischen Idealismus

  • Living reference work entry
  • First Online:
Kindlers Literatur Lexikon (KLL)
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Das 1911 entstandene Werk des neben H. Cohen bedeutendsten Vertreters des Marburger Neukantianismus entwickelt die Grundzüge eines philosophischen Entwurfs, der – vor dem Hintergrund der sich verselbständigenden Naturwissenschaften – nochmals den hervorgehobenen Status der Philosophie als einer Metatheorie der reinen Erkenntnis legitimieren will. Analog zum Verfahren der Naturwissenschaften wird die Philosophie als systematische „Methode“ – Natorp spricht sogar von „Weltanschauung“ – konstituiert, die losgelöst von allen individuellen Störfaktoren die Gesetzlichkeit des Denkens entfalten und damit alle Bereiche menschlichen Lebens begrifflich durchdringen soll. Die Titel der früheren Werke Natorps (Sozialpädagogik. Theorie der Willensbildung auf der Grundlage der Gemeinschaft, 1899; Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus, 1903; Die logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften, 1910) lassen bereits erkennen, dass Natorp sich dabei nicht nur auf die Grundlegung der exakten Wissenschaften bezieht, sondern auch auf die Organisation der Gesellschaft. Das Streben nach einem „völligen Einswerden von Wissenschaft und Leben“ durch eine Philosophie, die als Metatheorie alle Wissenschaften umfasst, deren „Einheit“ als Einheit der Methode begründet und zugleich „mit nicht minder sicheren Methoden auch in die verborgenen Tiefen des menschlichen Innenlebens dringen“ will, resultiert letztlich jedoch in einem begrifflichen System, das den Menschen nur als Abstraktum und Erkenntnis nur als Vollzug formaler Denkgesetze, Wirklichkeit daher nur als Funktion des Denkens fassen kann.

Ursprünglich veröffentlicht unter © J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Bibliographie

Literatur

  • K.-H. Lembeck: Platon in Marburg. Platon-Rezeption und Philosophiegeschichtsphilosophie bei Cohen und N., 1994.

    Google Scholar 

  • J. Stolzenberg: Der Weg zum Selbst. P. N. und der frühe Martin Heidegger, in: Expressis verbis, Hg. M. Kaufmann/A. Krause, 2003, 283–316.

    Google Scholar 

  • J. Stolzenberg: Hermeneutik und Letztbegründung. Hans-Georg Gadamer und der späte P. N., in: Kunst, Hermeneutik, Philosophie, Hg. I. M. Fehér, 2003, 63–74.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Steinbeck, W., KLL (2020). Natorp, Paul Gerhard: Philosophie. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_14806-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_14806-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05728-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05728-0

  • eBook Packages: Kindlers Literatur Lexikon (KLL)

Publish with us

Policies and ethics