Skip to main content

Pragmastilistischer Ansatz zur Konzeption und Analyse von Public Relations Kommunikation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sprache in den Public Relations

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 211 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ein Rahmen für die Konzeption und Analyse von Public Relations Kommunikation entwickelt, der in der Pragmatik und Stilistik verankert ist. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bedeutung auch des außersprachlichen Kontexts für die Wahl der konkreten kommunikativen Formen in Public Relations Produkten. Der integrative Ansatz zeigt das Potenzial einer interdisziplinären Herangehensweise, die Forschungsergebnisse der Linguistik, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften zusammenführt und nicht zuletzt für die PR Praxis zur Optimierung von Kommunikation genutzt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu auch Wawra (2008, S. 46).

  2. 2.

    Vgl. dazu auch Lies (2017).

  3. 3.

    Kursivdruck im Original.

  4. 4.

    Kursivdruck im Original.

  5. 5.

    Kursiv- und Fettdruck im Original.

  6. 6.

    Zu inkludieren sind hier auch Anspruchsgruppen wie z. B. die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Organisation. Diese unter dem Terminus ‚Teilöffentlichkeit‘ zu subsumieren scheint unglücklich.

  7. 7.

    Der Terminus ‚Text‘ wird hier synonym zu ‚Kommunikat‘ verwendet und kann schriftliche wie mündliche Kommunikation sowie das Design umfassen.

  8. 8.

    Hervorhebungen im Original.

  9. 9.

    Hervorhebung im Original.

  10. 10.

    Hervorhebung im Original.

  11. 11.

    Zum Beispiel sind oft etwa Journalisten Donnerstag und Freitag weniger häufig an ihren Arbeitsplätzen, so dass es dadurch zu längeren Verzögerungen kommen kann. Es kann auch von Vorteil sein, einen Beitrag eher gleich morgens (oder noch am Vorabend) zu schicken, da die Chancen besser sind, dass er sofort oder zeitnah bearbeitet bzw. aufbereitet wird, bevor die Verantwortlichen mit anderen Aufgaben bereits ausgelastet sind (CP Communications 2017).

  12. 12.

    Aus „Freerunning“ wurde „Freezerunning“, eine kreative Wortbildung, die die niedrige Außentemperatur bei dem Event mit in das Kompositum und dessen Bedeutung integriert.

  13. 13.

    Grices (1975, S. 46) weitere Maxime, betreffend die Art und Weise der Kommunikation, fällt unter das „Wie?“ der Kommunikation und wird dort behandelt.

  14. 14.

    Vgl. ausführlicher zu „Satzlänge und Satzkomplexität“ auch Eroms (2 2014, S. 165–171) (Hervorhebung im Original).

  15. 15.

    Vgl. zum ‚guten Stil‘ auch Eroms (2 2014, S. 207–234).

  16. 16.

    Hervorhebung im Original.

  17. 17.

    Zur Erfassung kultureller Unterschiede und möglicher Auswirkungen auf PR Kommunikation siehe z. B. auch Wawra (2008, S. 199–350).

  18. 18.

    https://www.vwcourtsettlement.com/en/, https://www.vwcourtsettlement.com/en/2-0-models/. Zugegriffen am 10.03.2017.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Wawra .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Wawra, D. (2017). Pragmastilistischer Ansatz zur Konzeption und Analyse von Public Relations Kommunikation. In: Christoph, C., Schach, A. (eds) Handbuch Sprache in den Public Relations. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15750-0_5-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15750-0_5-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15750-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15750-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics