Skip to main content

Film und Politik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmtheorie

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 492 Accesses

Zusammenfassung

Im weiten Diskursfeld Film und Politik konzentriert sich der Beitrag auf vier Aspekte: 1. auf Theorien, die den Film als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse interpretieren, 2. auf Ansätze, die durch Medienaktivismus gesellschaftliche Verhältnisse zu verändern versuchen, 3. auf Theorien, die von einer politischen Dimension der Wahrnehmung selbst ausgehen und 4. auf die sogenannten Dispositiv-Theorien und aus ihrer Ausdifferenzierung hervorgehende neuere Ansätze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Ausführungen in diesem Unterkapitel zur Spiegelthese sind eine überarbeitete Fassung von Weber 2018, S. 3–5.

  2. 2.

    Die folgenden Ausführungen zu Theorien der Gegenöffentlichkeit sind eine überarbeitete Fassung von Weber 2015, S. 14–20.

Literaturverzeichnis

  • Anders, Günther. 2010. Die Welt als Phantom und Matrize. In Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Hrsg. Marcus S. Kleiner, 345–357. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf. 1979 [1932]. Film als Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2014. Kino. Gesammelte Schriften. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Bailblé, Claude. 2007. Das Kinodispositiv. montage/av 16(2): 157–173.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla. 2001 [1924]. Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 1993 [frz. 1970]. Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat (übers. von Gloria Custance und Siegfried Zielinski). Eikon. Internationale Zeitschrift für Fotografie und Medienkunst 5:36–43.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 1994 [frz. 1975]. Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks (übers. von Max Looser). Psyche 48(11): 1047–1074.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1980 [1936]. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Zweite Fassung). In Gesammelte Schriften Bd. I-2, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 471–508. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 2012. Der Autor als Produzent. In Walter Benjamin: Der Autor als Produzent. Aufsätze zur Literatur, Hrsg. Sven Kramer, 228–249. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, Antonia. 2001. Die unbestimmte Gleichheit. Jacques Rancières Entwurf einer Ästhetik der Politik. In Französische Nachkriegsphilosophie. Autoren und Positionen, Hrsg. Günter Abel, 427–444. Berlin: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1985. Narration in the fiction film. Madison: Univ. of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt. 1992 [1932]. Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. In Bertolt Brecht: Schriften I, Hrsg. Werner Hecht, 552–557. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco. 2010. Die Explosion des Kinos. Filmische Erfahrung in der post-kinematographischen Epoche. montage/av 19(1): 11–35.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco. 2017. Mediascapes. In Kinoerfahrungen. Theorien, Geschichte, Perspektiven, Hrsg. Florian Mundhenke und Thomas Weber, 71–89. Hamburg: Avinus.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 2017. Kino als Erfahrung und Ereignis. In Kinoerfahrungen. Theorien, Geschichte, Perspektiven, Hrsg. Florian Mundhenke und Thomas Weber, 19–36. Hamburg: Avinus.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus. 1997 [1970]. Baukasten zu einer Theorie der Medien. In Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kritische Diskurse zur Pressefreiheit, Hrsg. Peter Glotz, 97–132. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1962. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hak Kyung Cha, Theresa, Hrsg. 1980. Cinematographic apparatus. Selected writings. New York: Tanam.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1980 [1973]. Encoding/decoding. In Culture, media, language: Working papers in cultural studies, 1972–79, Hrsg. Centre for Contemporary Cultural Studies, 128–138. London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Hebekus, Uwe, und Jan Völker. 2012. Neue Philosophien des Politischen zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, und Rainer Winter, Hrsg. 2008. Kultur – Medien – Macht: Cultural Studies und Medienanalyse, 4. Aufl. Opladen und Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2009. Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. In Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens, Hrsg. Michael Grisko, 271–293. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kay, und Erika Wottrich, Hrsg. 2015. Protest – Film – Bewegung: neue Wege im Dokumentarischen. München: edition text + kritik.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno., Hrsg. 2009 [1947]. Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug. In Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente,128–176. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kinter, Jürgen. 1994. Gegenöffentlichkeit und Selbsttätigkeit – Ende einer medienpolitischen Utopie? Zur Geschichte und Theorie alternativer Öffentlichkeit. In Handbuch der Medienpädagogik, Hrsg. Susanne Hiegemann und Wolfgang Swoboda, 205–222. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kluge, Alexander, Hrsg. 1983. Bestandsaufnahme: Utopie Film. Frankfurt. a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud. 2006. Müssen wir glauben, was wir sehen? Zur filmischen Illusionsästhetik. In … kraft der Illusion, Hrsg. Gertrud Koch und Christiane Voss, 53–69. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1977a [1927]. Das Ornament der Masse. In Das Ornament der Masse, Hrsg. Karsten Witte, 50–63. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1977b [1927]. Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino. In Das Ornament der Masse, Hrsg. Karsten Witte, 279–294. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1984 [1947]. Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1985 [1932]. Über die Aufgabe des Filmkritikers. In Kino, Hrsg. Karsten Witte, 3. Aufl., 9–11. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lauretis, Teresa de, und Stephen Heath, Hrsg. 1980. The cinematographic apparatus. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Maltby, Richard, Daniël Biltereyst, und Philippe Meers, Hrsg. 2011. Explorations in new cinema history: Approaches and case studies. Malden: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian. 2000 [frz. 1977]. Der imaginäre Signifikant. Psychoanalyse und Kino (übers. von Dominique Blüher). Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • montage/av. 2010. Themenheft Filmologie/Soziologie 19 (2).

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar. 1958 [frz. 1956]. Der Mensch und das Kino. Eine anthropologische Untersuchung (übers. von Kurt Leonhard). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo. 1996 [1916]. In Das Lichtspiel Eine psychologische Studie (1916). Und andere Schriften zum Kino, Hrsg. Jörg von Schweinitz. Wien: Synema.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, und Alexander Kluge. 1972. Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nuy, Sandra. 2017. Die Politik von Athenes Schild. Zur dramaturgischen Logik des Politischen im fiktionalen Film. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim. 1997. Überlegungen zum Dispositiv als Theorie medialer Topik. Medienwissenschaft. Rezensionen 4:400–420.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2006. Das ästhetische Unbewußte. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008. In Die Aufteilung des Sinnlichen, Hrsg. Maria Muhle. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2009. Der emanzipierte Zuschauer. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven. 2014. Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riesinger, Robert F., Hrsg. 2003. Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Rosen, Philip, Hrsg. 1986. Narrative, apparatus, ideology. A film theory reader. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Shaviro, Steven. 2000. The cinematic body, 3. Aufl. Minneapolis und London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian Carol. 1992. The address of the eye: A phenomenology of film experience. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Stauff, Markus. 2005. ‚Das neue Fernsehen‘. Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Stickel, Wolfgang. 1991. Zur Geschichte der Videobewegung. Politisch orientierte Medienarbeit mit Video in den 70er und 80er Jahren – am Beispiel der Medienwerkstatt Freiburg und anderer Videogruppen und Medienzentren in der Bundesrepublik. Diplomarbeit Pädagogische Hochschule Freiburg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus. 2011. Körpertheorie der Medien. Eine Einführung. Ikonen-Magazin für Kunst, Kultur und Lebensart. http://www.ikonenmagazin.de/artikel/Koerpertheorie_der_Medien_Stiglegger.htm. Zugegriffen am 09.04.2019.

  • Thompson, Kristin. 1995. Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz, viele Methoden. montage/av 4(1): 23–62.

    Google Scholar 

  • Vertov, Dziga. 2005. Kinoki – Umsturz. In Texte zur Theorie des Films, Hrsg. Franz Josef Albersmeier, 36–50. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Voss, Christiane. 2013. Der Leihkörper. Erkenntnis und Ästhetik der Illusion. München: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Thomas. 2015. Gegenöffentlichkeit – Unanschaulich. In Protest – Film – Bewegung: Neue Wege im Dokumentarischen, Hrsg. Kay Hoffmann und Erika Wottrich, 13–24. München: edition text + kritik.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas. 2017a. Kinoerfahrungen als epistemologische Konstruktion einer gemeinsamen Erfahrungswelt. Mediale Milieus und ihre Praktiken. In Kinoerfahrungen. Theorien, Geschichte, Perspektiven, Hrsg. Florian Mundhenke und Thomas Weber, 91–122. Hamburg: Avinus.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas. 2017b. Der dokumentarische Film und seine medialen Milieus. In Medienkulturen des Dokumentarischen, Hrsg. Carsten Heinze und Thomas Weber, 3–26. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, Thomas. 2018. Filmsoziologie und Medienwissenschaft. In Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter, 1–17. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_22-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, Jeffrey. 2007. (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut. 1992. Der filmische Raum und der Zuschauer. ‚Apparatus‘ – Semantik – ‚Ideology‘. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2010. Der produktive Zuschauer: Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, und Sonja Kutschera-Groinig. 2010. Widerstand im Netz: zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation, Cultural studies. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried. 1989. Audiovisionen. Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Filmverzeichnis

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Philipp Blum or Thomas Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Blum, P., Weber, T. (2020). Film und Politik. In: Groß, B., Morsch, T. (eds) Handbuch Filmtheorie. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09514-7_15-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09514-7_15-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09514-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09514-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics