Skip to main content

Soziologie in der Schweiz seit 1945

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 357 Accesses

Zusammenfassung

Wir berichten aus einem laufenden Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, die Soziologie in der Schweiz seit 1945 systematisch zu rekonstruieren. Im vorliegenden Beitrag gehen wir erstens auf die kontextuellen Rahmenbedingungen ein, die sich in einigen wichtigen Aspekten von jenen in Österreich oder Deutschland unterscheiden. Dazu gehören insbesondere die Mehrsprachigkeit und Plurikulturalität des Landes; der ausgeprägte, kleinräumige politische Föderalismus, insbesondere auch in der Bildungspolitik; die direkte Demokratie sowie die Konsenskultur mit der Konkordanz und dem Kollegialitätsprinzip. Zweitens untersuchen wir den Institutionalisierungsprozess der Soziologie an den schweizerischen Universitäten. Dieser vollzog sich primär in den 1950er- und 1960er-Jahren, mit Ausnahme von Genf, wo die Soziologie bereits 1915 mit einem eigenen Lizenziat etabliert wurde und ohne Unterbruch weiterbestand. Drittens präsentieren wir eine Art Literaturbericht in Form von Bestandsaufnahmen und Standortbestimmungen zur Lage der Soziologie in der Schweiz im Laufe der letzten 60 Jahre und beschreiben deren institutionellen Folgewirkungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Bezug auf Deutsch ist die Besonderheit bemerkenswert, dass die Amtssprache „Standarddeutsch“ (Hochdeutsch), die gesprochene Sprache hingegen „Schweizerdeutsch“ ist, und zwar über sämtliche sozialen Schichten hinweg und in vielen verschiedenen Dialekten.

  2. 2.

    Die Schweiz hat auch keine offizielle Hauptstadt – Bern gilt lediglich als „Bundessitz“; anders als die Wirtschaftsmetropole Zürich liegt Bern nahe der Sprachgrenze zwischen Deutschschweiz und Romandie.

  3. 3.

    Die formale Form eines Instituts wurde deswegen nicht gewählt, weil sich an der Universität St. Gallen Institute selbst finanzieren müssen, also durch Auftragsforschung und Weiterbildungsangebote, was im Bereich Soziologie viel aufwendiger und schwieriger ist als für betriebswirtschaftliche Institute.

  4. 4.

    Seit Jahren tobt ein Streit in den Ostschweizer Kantonen, ob an den Primarschulen (Grundschulen) zuerst Französisch oder vielmehr Englisch erlernt werden soll. Der Bundesrat will nun mit einem Sprachengesetz diesbezüglich die Autonomie der Kantone beschränken, um „belgischen Verhältnissen“ vorzubeugen (vgl. Tagesanzeiger 2016).

Literatur

SGS Archiv

  • Erard, Maurice. 1972. Ausgefüllter Fragebogen für den Entwicklungsplan der Soziologie in CH (Antwortschreiben vom 4. Juni 1972; unpubliziert.

    Google Scholar 

  • Heintz, Peter. 1969. Probleme der Entwicklung der Soziologie in der Schweiz, Wortlaut der Ansprache, die Herr Prof. Dr. Peter Heintz bei der Übernahme des Präsidiums der SGS gehalten hat (versendet an die Mitglieder der SGS am 15.10.1969).

    Google Scholar 

  • Heintz, Peter. 1970. Dringliche Forschungsbedürfnisse auf dem Gebiete der Soziologie in der Schweiz. Vortrag gehalten anlässlich der Generalversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie vom 8. Juli 1970 in Bern.

    Google Scholar 

  • Kellerhals, Jean. 1972. Ausgefüllter Fragebogen für den Entwicklungsplan der Soziologie in CH (Antwortschreiben vom 17. Januar 1972; unpubliziert).

    Google Scholar 

  • SGS. 1971a. Protokoll der Vorstandssitzung vom 8. Mai 1971.

    Google Scholar 

  • SGS. 1971b. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19. November 1971.

    Google Scholar 

  • SGS. 1971c. Protokoll der Vorstandssitzung vom 25. September 1971.

    Google Scholar 

  • Tondeur, Edmond. 1967. Diskussionsgrundlage für eine Umwandlung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS). unveröffentlichtes Dokument.

    Google Scholar 

Literatur und Internetquellen

  • Adriaansens, Hans et al. 1993. Revitalizing Swiss social science. Evaluation report. Bern: Schweizerischer Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter. 1966a. Einleitung. In Soziologische Arbeiten I, Hrsg. Atteslander Peter und Girod Roger, 24–26. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter. 1966b. Die Stellung der Soziologie in der Schweiz. NZZ, 9. September.

    Google Scholar 

  • Bautz, Rudolf, und Claudio Casparis. 1975. Zur Unrast der Jugend, Bd. 3 der Reihe Soziologie in der Schweiz. Frauenfeld: Huber & Co.

    Google Scholar 

  • Bergman, Max M., und Thomas S. Eberle, Hrsg. 2004. Qualitative inquiry. Research, archiving, and re-use. Bern: SAGW. In einer leicht überarbeiteten Version: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 2005, 6(2), Art. 45. http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-e/inhalt2-05-e.htm. Zugegriffen am 01.08.2016.

  • Bergman, Max M., Thomas S. Eberle, Uwe Flick, Till Förster, Eugène Horber, Christoph Maeder, Véronique Mottier, Eva Nadai, Johanna Rolshoven, Clive Seale, und Jean Widmer. 2010. Manifest zur Bedeutung, Qualitätsbeurteilung und Lehre der Methoden der qualitativen Sozialforschung (dreisprachig). Bern: SAGW. (Elektronische Version: qualitative-research.ch, Rubrik ‚News & Aktivitäten‘).

    Google Scholar 

  • Bernsdorf, Wilhelm. 1984. Internationales Soziologenlexikon, Bd. 2. Stuttgart: Enke-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bulletin (SGS), Nr. 77, 1993.

    Google Scholar 

  • Bulletin (SGS), Nr. 79, 1993.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik. 2015. http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/05/blank/key/sprachen.html. Zugegriffen am 01.08.2016.

  • Busino, Giovanni. 1983. La Faculté des SSP: 80 ans déjà! Bulletin d’information de l’Université de Lausanne 37:21–28.

    Google Scholar 

  • Département de l’instruction publique et des cultes. 1964. Compte rendu pour 1964. Lausanne: Etat de Vaud.

    Google Scholar 

  • Département de l’instruction publique et des cultes. 1969. Compte rendu pour 1969. Lausanne: Etat de Vaud.

    Google Scholar 

  • Département de sociologie. 2014. Développement de la sociologie à l’Université de Genève. http://www.unige.ch/sciences-societe/socio/fr/bienvenue/sociologie-ge/develop/. Zugegriffen am 30.05.2016.

  • Département de sociologie. ohne Datum. Institut de recherches sociologiques (IRS). http://www.unige.ch/sciences-societe/socio/fr/recherche/irs/index/. Zugegriffen am 30.05.2016.

  • Eberle, Thomas S. 2004. Promoting qualitative research in Switzerland. In Qualitative inquiry. Research, archiving, and re-use, Hrsg. Max Bergman und Thomas Eberle, 15–26. Bern: SAGW.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas, Hrsg. 2005. Professionalität im Milizsystem: Management- und Führungsaufgaben in einer wissenschaftlichen Gesellschaft. In 50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Soziologie, 116–131. Zürich: Seismo Verlag.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. 2007. Der Sonderfall Schweiz aus soziologischer Perspektive. In Sonderfall Schweiz, Hrsg. Thomas Eberle und Kurt Imhof, 7–22. Zürich: Seismo Verlag.

    Google Scholar 

  • École polytechnique fédérale de Lausanne. 1993. Annuaire des Professeurs – Direction – Administration 1993–1994. Lausanne: École polytechnique fédérale de Lausanne.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter. 1994. La sociologie de la suisse romande – Eindrücke von der französischsprachigen Soziologie der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 20(1): 241–256.

    Google Scholar 

  • ETHZ (Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich). 2003. Jahresbericht. https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/common/docs/publications/annual-reports/2003/2003_eth_annualreport_de.pdf. Zugegriffen am 15.05.2016.

  • ETHZ. 2005. Liste aller Professoren. http://www.ethistory.ethz.ch/materialien/professoren/listen/alle_profs/. Zugegriffen am 30.05.2016.

  • ETHZ. 2016a. Dozentur Soziologie. http://www.soziologie.arch.ethz.ch/de/. Zugegriffen am 15.05.2016.

  • ETHZ. 2016b. Geschichte – Zur Entstehungsgeschichte des ETH Wohnforum – ETH Case. http://www.wohnforum.arch.ethz.ch/de/ueber-uns/geschichte. Zugegriffen am 15.05.2016.

  • Gasser, Christian. 1966. Vorwort. In Soziologische Arbeiten I, Hrsg. Atteslander Peter und Girod Roger, 7–8. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans. 1979. Atelier – Berufliche Probleme und Chancen schweizerischer Soziologieabsolventen. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 5(3): 415–416.

    Google Scholar 

  • Girod, Roger. 1954. Sociologie d’aujourd’hui. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 90(1): 75–83.

    Google Scholar 

  • Girod, Roger. 1975. Contemporary sociology in Switzerland. In Handbook of contemporary developments in world sociology (contributions in sociology, number 17), Hrsg. Raj P. Mohan und Don Martindale, 58–69. Westport/London: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter. 1991. Enge und Flucht. Soziologische Literatur aus der Schweiz. Soziologische Revue 14(1): 33–47.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, Peter. 1992. Horizons bornés et évasion – de la production sociologique récente en Suisse alémanique. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 18(1): 129–148.

    Google Scholar 

  • Heintz, Peter. 1972. Die Soziologie in der Schweiz – Stand und Einschätzung der Soziologie in der Schweiz. In Revue européenne des sciences sociales, Tome X N° 27:5–12. Genf: Librairie Droz.

    Google Scholar 

  • Heintz, Peter. 1975. Problems of developing sociology in Switzerland. International Social Sciences Journal XXVII(4): 777–780.

    Google Scholar 

  • Held, Thomas, und René Levy. 1974. Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft. Eine soziologische Analyse am Beispiel der Schweiz, Bd. 1 der Reihe Soziologie in der Schweiz. Frauenfeld: Huber & Co.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia. 2007. Konkurrenzverhältnisse: Disziplinen, wissenschaftliche Felder, epistemische Kulturen. In Konkurrierende Deutungen des Sozialen: Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft, Hrsg. Claudia Honegger, Hans-Ulrich Jost, Susanne Burren und Pascal Jurt, 19–42. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia, und Pascal Jurt. 2005. Schweizerische Gesellschaft für Soziologie (1955–2005). Zur Geschichte einer nationalen Fachgesellschaft. In 50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Thomas S. Eberle, 11–82. Zürich: Seismo Verlag.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, François. 1978. Schweizer Soziologen und ihre aktuelle Tätigkeit. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 4(2): 197–202.

    Google Scholar 

  • Hutmacher, Walo. 1975. Pourquoi une revue Suisse de sociologie? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 1(1): 3–4.

    Google Scholar 

  • Hutmacher, Walo. 1981. Mémoire concernant – La politique de la science et le developpement de la sociologie en Suisse depuis 1970. Bulletin Soziologie 32:1–30.

    Google Scholar 

  • Hutmacher, Walo. 1992. La Suisse vire à la sociologie. Entre dépendances et interdépandances. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 18(1): 167–180.

    Google Scholar 

  • Institut de Sciences Sociales. Ohne Datum. Recherche. http://www.unil.ch/iss/fr/home/menuinst/recherche.html. Zugegriffen am 01.08.2016.

  • Jaccoud, Christophe, und Vincent Kaufmann. 2010. Michel Bassand: un sociologue de l’espace et son monde. Lausanne: Presses polytechniques et universitaires romandes.

    Google Scholar 

  • Jäggi, Victoria, Mäder Ueli, und Windisch Katja, Hrsg. 2001. Entwicklung, Recht, Sozialer Wandel: Festschrift für Paul Trappe. Social Strategies, Bd. 35. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Jöhr, Walter Adolf. 1955. Oekonometrie und Soziologie – zwei neue Aufgaben der Handels-Hochschule. St. Galler Hochschulnachrichten 40:1–3.

    Google Scholar 

  • Jöhr, Walter Adolf. 1959. Bericht des Rektors über das akademische Jahr 1958/59. St. Gallen: Handels-Hochschule St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Jonas, Friedrich. 1969. Geschichte der Soziologie. Bd. III: Französische und italienische Soziologie. Bd. IV: Deutsche und amerikanische Soziologie. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Vincent. 2014. La sociologie urbaine et la Suisse. Bulletin Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden 40(1): 31–37.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin. 1991. Epistemic cultures: Forms of reason in science. History of Political Economy 23:105–122.

    Article  Google Scholar 

  • König, René. 1949. La situation actuelle de la sociologie en Suisse. Unpublizierter Bericht, aufgespürt in folgender Bibliothek in Prag: https://vufind.lib.cas.cz/Record/000958903. Zugegriffen am 05.07.2016.

  • König, René. 1950. Social sciences Abstracts with particular reference to sociology. International Social Sciences Bulletin 1(1): 123–128.

    Google Scholar 

  • König, René. 1951. Social Sciences Abstracts, with Particular Reference to Sociology. (Dokument Unesco/SS/AB/2 vom 30. Juni 1949). In Bibliographies in the social sciences. A selected inventory of periodical publications, Hrsg. Unesco, 24–27. Paris: Unesco.

    Google Scholar 

  • Lengwiler, Martin. 2010. Der lange Schatten der Historischen Schule. Die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel. https://unigeschichte.unibas.ch/cms/upload/FaecherUndFakultaeten/Downloads/Lengwiler_Entwicklung_Wirtschaftswissenschaften.pdf. Zugegriffen am 22.07.2016.

  • Lepenies, Wolf. 1985. Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • LEURE. ohne Datum. IREC/INTER/REME – Institut de recherche sur l’environnement construit (1971–2001). http://leure.epfl.ch/page-74742-fr.html. Zugegriffen am 26.05.2016.

  • Levy, René. 1989. Weshalb gibt es (k)eine Schweizer Soziologie? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 15(3): 453–487.

    Google Scholar 

  • Levy, René. 2005. A quoi bon la SSS? In 50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Thomas S. Eberle, 98–109. Zürich: Seismo Verlag.

    Google Scholar 

  • Levy, René, und Rolf Ritschard. 1979. Hauptresultate der Absolventenbefragung am Soziologischen Institut der Universität Zürich. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 5(3): 422–436.

    Google Scholar 

  • Lucchini, Riccardo. 2007. Nachruf auf Jean Widmer. http://www.unifr.ch/sociomedia/2007/Jean/index.htm. Zugegriffen am 15.05.2016.

  • Mitteilungsblatt SGS, Nr. 15. 1964.

    Google Scholar 

  • Mitteilungsblatt SGS, Nr. 17, 1965.

    Google Scholar 

  • Mitteilungsblatt SGS, Nr. 19. 1966.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2015. René König und die „Kölner Schule“ – Eine soziologiegeschichtliche Annäherung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Morandi, Pietro. 2014. Soziologie in der Schweiz – Anmerkungen zu ihrer historischen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Bulletin Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden 40(1): 5–15.

    Google Scholar 

  • NZZ (Neue Zürcher Zeitung). 1950. Weltkongress für Soziologie und Staatswissenschaften in Zürich. 2. September.

    Google Scholar 

  • NZZ. 1952. Waadt. 22. September.

    Google Scholar 

  • NZZ. 1959. Kantone. 2. Juli.

    Google Scholar 

  • NZZ. 1974. Eine schweizerische Zeitschrift für Soziologie. 19. Dezember.

    Google Scholar 

  • NZZ. 1975. Die ETH Zürich angesichts der Finanzrestriktionen – Informationen aus Jahresbericht und Pressegespräch. 8. August.

    Google Scholar 

  • NZZ. 1982. Beförderung und Titelverleihung an der ETH Lausanne. 19. August.

    Google Scholar 

  • NZZ. 1994. Neuerungen und Wahlen an der Universität. 3 Mai.

    Google Scholar 

  • NZZ. 2013. „Was für ein Leben“ – Zum Tod des Wirtschaftshistorikers Albert Hauser. 7. September.

    Google Scholar 

  • Queloz, Nicolas. 1986. Aperçu biographique et bibliographique du Professeur Maurice Erard. In Sociologie pluraliste et pluralisme sociologique – Mélanges publiés en l’honneur du Professeur Maurice Erard, Hrsg. Université de Neuchâtel, 11–18. Neuchâtel: Université de Neuchâtel EDES.

    Google Scholar 

  • Röthlin, Bruno. 1976. Zur Soziologieausbildung an den schweizerischen Hochschulen. Bestandsaufnahme – Entwicklungsperspektiven – Probleme. Verfasst im Auftrag der Kommission für Studienreform und der SGS. Zürich: Kommission für Studienreform & Schweizerische Gesellschaft für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Ruffieux, Roland. 1967. La Science Politique En Suisse Durant L’Année 1966 – Enseignement, recherches et travaux. In Annuaire suisse de science politique, Hrsg. Schweizersiche Vereinigung für Politische Wissenscahft, Bd. 7, 107–120. Bern: Verlag Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Rusterholz, Peter. 1992. Vorwort. In Laufende Soziologische Forschungen 1991, Hrsg. SGS, VII. Zürich: Seismo Verlag.

    Google Scholar 

  • SBF (Staatssekretariat für Bildung und Forschung). 2006. Hochschullandschaft Schweiz. Bern: SBF.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz, Paul Frantz Cousin, und Marta Roca i Escoda. 2008. Humboldts Albtraum. Der Bologna-Prozess und seine Folgen. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schweizerischer Nationalfonds. (o. J.). Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS). http://www.snf.ch/de/fokusForschung/nationale-forschungsschwerpunkte/Seiten/default.aspx. Zugegriffen am 01.08.2016.

  • Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat. 2015. Akteurskonstellationen im Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem. SWIR-Schrift 3/2015. Bern: Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat.

    Google Scholar 

  • SGS (Schweizerische Gesellschaft für Soziologie). 1974. Planungskommission: Vorschläge für einen Entwicklungsplan der Soziologie in der Schweiz. Wissenschaftspolitik, Beiheft 3. Bern.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 1979. Differenzierung der Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie 8(1): 82–101.

    Article  Google Scholar 

  • Stolz, Jörg, und Emmanuelle Buchard. 2014. Religionssoziologie. Bulletin Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden 40(1): 54–62.

    Google Scholar 

  • Stotzer, Helen. 2002. Die Geschichte des Instituts für Soziologie an der Universität Bern von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Schriftenreihe Kultursoziologie. Bern: Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Tagesanzeiger. 2016. Sprachenstreit: Berset setzt Kantonen ein Ultimatum. 6. Juli. http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/sprachenstreit-berset-setzt-kantonen-ein-ultimatum/1482 story/31408712?track. Zugegriffen am 01.08.2016.

  • Treiber, Hubert. 2002. Zum Tode des Soziologen Heinrich Popitz (1925–2002). Zeitschrift für Soziologie 31(5): 349–353.

    Article  Google Scholar 

  • Tresch, Tibor Szvircsev. 2010. Forschung Lehre an der Dozentur Militärsoziologie der MILAK/ETHZ. Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift 8:2–3.

    Google Scholar 

  • Tschannen, Olivier. 1992. Enquête sur la situation de la recherche en sciences sociales en Suisse. Rapport pour la sociologie. In Politique de la recherche/Forschungspolitik, Bd. 4. Bern: Schweizer Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Universität Bern. 2016. Institut für Politikwissenschaft – Institutsgeschichte. http://www.ipw.unibe.ch/ueber_uns/institutsgeschichte/index_ger.html. Zugegriffen am 15.05.2016.

  • Universität Freiburg. 1989. Universität Freiburg 1889–1989. Freiburg im Breisgau: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Universität Freiburg. 2003. Wechsel beim Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft. http://www.unifr.ch/scm/de/news?nid=2872. Zugegriffen am 15.05.2016.

  • Universität Freiburg. 2008. Die Universität Freiburg stärkt die Soziologie. http://www.unifr.ch/news/de/3875/. Zugegriffen am 15.05.2016.

  • Universität Luzern. 2001. Jahresbericht 2000/2001. https://www.unilu.ch/fileadmin/universitaet/verwaltung/oea/dokumente/jahresbericht/jahresbericht_2000-2001.pdf. Zugegriffen am 28.05.2016.

  • Universität Zürich. 1966. Jahresbericht 1965/66. http://www.archiv.uzh.ch/dam/jcr:ffffffff-92dc-1ae4-ffff-ffffb1e2af0f/Jahresbericht_UZH_1965_1966.pdf. Zugegriffen am 19.08.2016.

  • Université de Lausanne. 1967. Rapport Annuel – 1965–1966. Lausanne: Université de Lausanne.

    Google Scholar 

  • Verein Schweizerischer Hochschuldozenten. 2014. Soziologie in der Schweiz. Bulletin Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden 40(1): 1–80.

    Google Scholar 

  • Weber, Karl. 2008. Forschungspolitische Optionen für die Sozialwissenschaften 2008–2011. Bericht zuhanden des Conseil de politique des sciences sociales (CPS). http://www.sagw.ch/de/sagw/die-akademie/kommissionen/sonderaufgaben/wrs.html. Zugegriffen am 01.08.2016.

  • Windisch, Uli. 1992. Quelle place et quelles questions pour la sociologie en Suisse? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 18(1): 155–166.

    Google Scholar 

  • Zeugin, Peter. 1979. Soziologie – ein Studium mit schlechten Berufschancen? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 5(3): 416–422.

    Google Scholar 

  • Zürcher, Markus. 1995a. Der Mythos der Gemeinschaft. Rene König als Emigrant in der Schweiz. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47(1): 157–165.

    Google Scholar 

  • Zürcher, Markus. 1995b. Unterbrochene Tradition. Die Anfänge der Soziologie in der Schweiz. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Zürcher, Markus. 2007. Die Genese eines Malaise: Die Schweizerische Soziologie in der Nachkriegszeit. In Der Eigensinn des Materials. Erkundungen sozialer Wirklichkeit. Festschrift für Claudia Honegger zum 60. Geburtstag, Hrsg. Arni Caroline, Glauser Andrea, Müller Charlotte, Rychner Marianne und Schallberger Peter, 243–261. Frankfurt a. M./Basel: Stroemfeld Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas S. Eberle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Eberle, T.S., Reichle, N. (2016). Soziologie in der Schweiz seit 1945. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_15-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_15-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-07998-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics