Skip to main content

Lebensverlaufsperspektive und soziale Ungleichheit

Jugendgesundheit

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Gesundheitssoziologie

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird eine Lebensverlaufsperspektive auf soziale Ungleichheit und Gesundheit im Jugendalter eingenommen. Dabei wird zentral auf die „Equalisation These“ von Patrick West (1997) Bezug genommen, in der eine Abschwächung der Wirkungen sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit im Jugendalter formuliert wird. Die Analysen greifen auf zwei Datensätze zu: Die Daten des „Health Behaviour in School Aged Children Survey“ (HBSC) und die Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP). Die Analysen zeigen eine weitgehend konstante Wirkung sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten im Jugendalter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ergänzend sei hier noch auf die eigenständige Wirkung des Gesundheitssystems (Krankenversicherung) innerhalb der sozialen Ungleichheitseffekte hingewiesen (bspw. Bremer und Wübker 2012), die hier jedoch nicht weiter betrachtet wird.

  2. 2.

    Dies gilt mit Ausnahme des Items „Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes“. Hier liegen Ergebnisse auch für die Jahre 2007 sowie 2009 vor.

  3. 3.

    Deutsches HBSC-Konsortium: Prof. Dr. Mathias Richter, Universität Halle (Leitung); Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld; Prof. Dr. Andreas Klocke, Frankfurt University; Prof. Dr. Wolfgang Melzer, TU Dresden; Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer, Universität Hamburg; Prof. Dr. Gorden Sudeck, Universität Tübingen; Prof. Dr. Ludwig Bilz, TU Cottbus.

  4. 4.

    Zwar ist den Autoren durchaus bewusst, dass Interaktionseffekte immer in Zusammenhang mit den jeweiligen Haupteffekten zu interpretieren sind und sich somit Aussagen zu statistischer Signifikanz von Interaktionseffekten deutlich komplexer gestalten als es hier womöglich suggeriert wird (Brambor et al. 2006; Berry et al. 2012). Dennoch macht eine isolierte Betrachtung des Interaktionsterms und dessen Signifikanz für die vorliegende Zielsetzung durchaus Sinn.

  5. 5.

    Hier dominiert allerdings erwartungsgemäß der Personenkreis, der zu beiden Zeitpunkten keinen BMI von über 30 aufwies (92 %).

  6. 6.

    Noch geringer fällt der Anteil an Jugendlichen aus, der zu allen drei Messzeitpunkten den identischen Skalenwert realisierte. Dieser beläuft sich auf knapp 37 %.

Literatur

  • Altenhöhner, T., M. Philippi, und J. Böcken. 2014. Gesundheitsverhalten und Änderungen im Gesundheitsverhalten – welche Bedeutung haben Bildung und Schicht? Gesundheitswesen 76: 19–25.

    Google Scholar 

  • Berry, W. D., M. Golder, und D. Milton. 2012. Improving tests of theories positing interaction. The Journal of Politics 74(3): 653–671.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1987. Die feinen Unterschiede. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brambor, T., W. R. Clark, und M. Golder. 2006. Understanding interaction models: Improving empirical analyses. Political Analysis 14(1): 63–82.

    Article  Google Scholar 

  • Bremer, P., und A. Wübker. 2012. Soziale Ungleichheit und Inanspruchnahme medizinischer und präventiver Leistungen. In Prävention und Versorgung, Hrsg. W. Kirch, T. Hoffmann und H. Pfaff, 226–249. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Currie, C., C. Zanotti, A. Morgan, D. Currie, M. de Looze, C. Roberts, O. Samdal, O. R. F. Smith, und V. Barnekow, Hrsg. 2012. Social determinants of health and well-being among young people: Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) study: International report from the 2009/2010 survey. Kopenhagen: WHO Regional Office for Europe.

    Google Scholar 

  • Davey Smith, G., und J. Lynch. 2004. Life course approaches to socioeconomic differentials in health. In A life course approach to chronic disease epidemiology, Hrsg. D. Kuh und Y. Ben-Shlomo, 77–115. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Dragano, N. 2007. Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 42: 18–25.

    Google Scholar 

  • Elgar, F. J., T. K. Pförtner, I. Moor, B. De Clercq, G.W. Stevens, und C. Currie. 2015. Socioeconomic inequalities in adolescent health 2002–2010: A time-series analysis of 34 countries participating in the Health Behaviour in School-aged Children study. The Lancet. doi:10.1016/S0140-6736(14)61460-4.

    Google Scholar 

  • Fend, H. 2003. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Furstenberg Jr., F., T. D. Cook, J. Eccles, G. H. Elder Jr., und A. Sameroff. 1999. Managing to make it. Urban families and adolescent success. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. 1972. Developmental tasks and education. New York: Mc Kay.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., und G. Quenzel. 2012. Lebensphase Jugend. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jessor, R. 1998. New perspectives on adolescent risk behavior. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Karvonen, S., P. West, H. Sweeting, O. Rahkonen, und R. Young. 2001. Lifestyle, social class and health behaviours – A cross national cultural comparison of 15 year olds in Glasgow and Helsinki. Journal of Youth Studies 4:393–413.

    Article  Google Scholar 

  • Klerman, L. V. 1993. The influence of economic factors on health-related behaviours of adolescents. In Promoting the health of adolescents: New dimensions for the twenty-first century, Hrsg. S. G. Millstein, A. C. Peterson und E. O. Nightingale, 38–57. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Klocke, A. 2013. Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Familienkontext. In Reiche Kinder, kluge Kinder: Glückliche Kinder? Der UNICEF Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland, Hrsg. H. Bertram, 200–212. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Klocke, A. 2015. Sozialkapital im Jugendalter. FZDW Kurzbericht 3. Eigenverlag. http://fzdw.de/publikationen/fzdw-kurzberichte/. Zugegriffen am 15.11.2015.

  • Kohli, M. 1980. Lebenslauftheoretische Ansätze in der Sozialisationsforschung. In Handbuch der Sozialisationsforschung, Hrsg. K. Hurrelmann und D. Ulich, 299–317. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kolip, P., A. Klocke, W. Melzer, und U. Ravens-Sieberer, Hrsg. 2013. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich: Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lampert, T. 2010. Gesundheitliche Ungleichheit: Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status für die Gesundheit von Jugendlichen zu? In Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick, Hrsg. H. Hackauf und H. Ohlbrecht, 44–65. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lampert, T. 2015. Gesund aufwachsen – Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? In GBE kompakt 1/2015. Berlin: Robert Koch-Institut Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., und S. Folkman. 1987. Transactional theory and research on emotions and coping. European Journal of Personality 1:141–169.

    Article  Google Scholar 

  • Long, S., und J. Freese. 2006. Regression models for categorical dependent variables using Stata. Lakeway Drive: Stata Press.

    Google Scholar 

  • Lynch, J., und G. Kaplan. 2000. Socioeconomic factors. In Social epidemiology, Hrsg. L. Berkman und I. Kawachi, 13–35. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.-U., und H.-P. Blossfeld. 1990. Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. In Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Hrsg. P. A. Berger und S. Hradil. Sonderband 7 der Zeitschrift Soziale Welt, 297–318. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Moor, I., M. Richter, U. Ravens-Sieberer, V. Ottová-Jordan, F. J. Elgar, und T. K. Pförtner. 2015. Trends in social inequalities in adolescent health complaints from 1994 to 2010 in Europe, North America and Israel: The HBSC study. The European Journal of Public Health 25(2): 57–60.

    Article  Google Scholar 

  • Pickett, K., und R. Wilkinson. 2015. The ethical and policy implications of research on income inequality and child well-being. Pediatrics 135(2): 39–47.

    Article  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut, Hrsg. 2015. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • West, P. 1997. Health inequalities in early years: Is there equalisation in youth? Social Science and Medicine 44:833–858.

    Article  Google Scholar 

  • West, P., und H. Sweeting. 2004. Evidence on equalization in health in youth from the West of Scotland. Social Science & Medicine 59:13–27.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, C., und H. Best. 2010. Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Andreas Klocke , Sven Stadtmüller or Andrea Giersiefen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Klocke, A., Stadtmüller, S., Giersiefen, A. (2016). Lebensverlaufsperspektive und soziale Ungleichheit. In: Jungbauer-Gans, M., Kriwy, P. (eds) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06477-8_22-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06477-8_22-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-06477-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics