Skip to main content

Gesundheit und Wohlbefinden im Kindes- und Jugendalter

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die Diskussion zu Gesundheit und Wohlbefinden im Kindes- und Jugendalter dar und nimmt Bezug auf aktuelle Befunde. Spätmoderne Gesellschaften sind gekennzeichnet durch eine neue Aufmerksamkeit für den Körper und eine Pflicht zur Gesundheit, die sich bereits im Kindes- und Jugendalter zeigt. Dies wird mit Blick auf die gegenwärtig diskutierten Gesundheitsprobleme von Kindern und Jugendlichen im Kontext sozialer Ungleichheit und Gesundheitsförderung diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Pränataldiagnostik wird in bisher nicht gekannter Weise die Möglichkeit geschaffen, vorgeburtlich zwischen gesunden und geschädigten/kranken/behinderten Kindern zu differenzieren. Diese erweiterten Möglichkeiten lassen auch neue Entscheidungsdilemmata für potentielle Eltern sowie Ärzte entstehen.

  2. 2.

    In der Soziologie finden sich diese Überlegungen auch in der Definition von Gesundheit nach Hurrelmann (2010, S. 7). Gesundheit ist demnach ein Gleichgewichtsstadium von Schutz- und Risikofaktoren und ein „Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Person, der gegeben ist, wenn diese Person sich in den physischen, psychischen und sozialen Bereichen ihrer Entwicklung im Einklang mit den eigenen Möglichkeiten und Zielvorstellungen und den jeweils gegebenen äußeren Lebensbedingungen befindet.“

  3. 3.

    Dies gilt insbesondere für Jugendliche, da diese erstens lebensphasenpezifisch eher auf das ‚Hier und Heute, orientiert sind und sich folglich wenig um gesundheitliche Folgen ihres Lebensstils den Kopf zerbrechen. Und zweitens weil die im Zeitalter der Subjektivierung geborene heutige Jugendgeneration eher auf der Suche nach Erlebnissen und Erfahrungen ist, die ihnen Selbsterprobung gestatten und die einen Ausgleich zur Überforderungsdynamik ihrer Lebenswelt bereithalten (Großegger 2010, S. 252 ff.).

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauch, J., & Bartsch, N. (2003). Gesundheitsförderung als Zukunftsaufgabe. Prävention, 26(1), 3–6.

    Google Scholar 

  • Bauch, J. (2010). Gesundheit als sekundäre Zweckmäßigkeit von familialer Alltagsroutinen. In H. Ohlbrecht & C. Schönberger (Hrsg.), Gesundheit als Familienaufgabe: zum Verhältnis von Autonomie und staatlicher Intervention (S. 176–190). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2013). Reiche Kinder, kluge Kinder: Glückliche Kinder? In H. Bertram (Hrsg.), Reiche, kluge, glückliche Kinder? Der UNICEV-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland (S. 7–25). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit. (2010). Nationale Gesundheitsziele. Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung. http://ehealth.gvg.org/. Zugegriffen am 21.12.2015.

  • Ehrenberg, A. (2009). Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ernst Peter. (o. J.). Vom „Schweigen der Organe“. Eine kleine Geschichte der Gesundheit. http://epfischer.com/upload/Bachmaiers.pdf. Zugegriffen am 11.12.2015.

  • Gadamer, H. G. (1990). Das Philosophische und die praktische Medizin. In H. Zappe & H. Mattern (Hrsg.), Das Philosophische und die praktische Medizin (S. 37–44). Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1986). Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Großegger, B. (2010). „Zuviel Gesundheit ist auch nicht gesund, weil da geht mir etwas ab“. Jugendliche als Zielgruppe der Gesundheitsförderung. In H. Hackauf & H. Ohlbrecht (Hrsg.), Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick (S. 252–270). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2010). Gesundheitssoziologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hölling, H., Schlack, R., Petermann, F., Ravens-Sieberer, U., Mauz, E., & KiGGS Study Group. (2014). Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1) Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 57(7). http://edoc.rki.de/oa/articles/re9wG5xBftbdM/PDF/23snHyPgg8sPo.pdf. Zugegriffen am 15.11.2015.

  • Hölling, H., & Schlack, R. (2007). Essstörungen im Kindes- und Jugendalter – Erste Ergebnisse aus der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie (KiGGS). Stadtpunkte. Aktuelle Informationen der HAG zur Gesundheitsförderung in Hamburg, 1, 6–7.

    Google Scholar 

  • Janßen, C., Grosse Frie, K., Dinger, H., Schiffmann, L., & Ommen, O. (2009). Soziale Ungleichheit, medizinische und gesundheitsbezogene Versorgung in Deutschland. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Laaser, U., & Hurrelmann, K. (1998). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weihnheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lampert, T., Kuntz, B., & KiGGS Study Group. (2014). Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen. Ergebnisse der KiGGSStudie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 57(7), 830–839.

    Article  Google Scholar 

  • Lampert, T., Kuntz, B., & KiGGS Study Group. (2015). Gesund aufwachsen – Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? GBE kompakt, 1(2015), 1–22.

    Google Scholar 

  • Lampert, T. (2010). Gesundheitliche Ungleichheit: Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status für die Gesundheit von Jugendlichen zu? In H. Hackauf & H. Ohlbrecht (Hrsg.), Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick (S. 44–65). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Labisch, A. (1992). Homo Hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (1999). Gerechtigkeit oder das Gute Leben. Gender Studies. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Poethko-Müller, C., Schmitz, R., & Ellert, U. (2015). Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Public Health Forum, 23(1), 30–32. doi:10.1515/pubhef-2015-0013.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, M., & Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Rittner, V. (1999). Körper und Identität. Zum Wandel des individuellen Selbstbeschreibungsvokabulars in der Erlebnisgesellschaft. In H. G. Homfeldt (Hrsg.), „Sozialer Brennpunkt“ Körper: körpertheoretische und -praktische Grundlagen für die soziale Arbeit (S. 104–116). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut. (2013). KiGGS: Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. http://www.kiggs-studie.de/fileadmin/KiGGS-Dokumente/kiggs_tn_broschuere_web.pdf. Zugegriffen am 22.12.2015.

  • Sen, A. (2005). Ökonomie für den Menschen: Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: Deuscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (1851). Parerga und Paralipomena . Erster Band. Aphorismen zur Lebensweisheit. Kapitel 1: Grundeinteilung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2009). Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Soziale Arbeit als Erfüllungsgehilfin der Gesundheitswissenschaften? In M. Behnisch & M. Winkler (Hrsg.), Soziale Arbeit und Naturwissenschaften (S. 86–105). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2011). Gesundheit als Basic Capability. Einflüsse von Armut und Benachteiligung auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. In C. Sedmak, B. Babic, R. Bauer & C. Posch (Hrsg.), Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten (S. 139–150). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Kardorff, E., & Ohlbrecht, H. (2007). Essstörungen im Jugendalter – eine Reaktionsform auf gesellschaftlichen Wandel. DISKURS Kindheits- und Jugendforschung, 2(2007), 155–168, Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation. (2012). Der Europäische Gesundheitsbericht 2012: Ein Wegweiser zu mehr Wohlbefinden. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0010/250399/EHR2012-Ger.pdf. Zugegriffen am 18.07.2015.

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO). (1948). Constitution of the World Health Organization. Geneva, World Health Organization. http://apps.who.int/gb/bd/PDF/bd47/EN/constitution-en.pdf. Zugegriffen am 19.07.2015.

  • Weltgesundheitsorganisation. (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf. Zugegriffen am 10.12.2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Heike Ohlbrecht or Torsten Winkler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Ohlbrecht, H., Winkler, T. (2016). Gesundheit und Wohlbefinden im Kindes- und Jugendalter. In: Lange, A., Steiner, C., Schutter, S., Reiter, H. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_67-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05676-6_67-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05676-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics