Skip to main content

Situationsanalyse als Grundlage strategischer Planung der Kommunikation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Strategische Kommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

Zusammenfassung

Ausgehend von strategischen Analyseinstrumenten, insbesondere der Portfolioanalyse, werden Konsequenzen für die Kommunikationsstrategie abgeleitet. Ferner wird die Produktpositionierung als Element einer Kommunikationsstrategie dargestellt. Als weitere Ausgangspunkte werden Handel, Vertrieb und die Entwicklung des relevanten Marktes in mengen- und wertmäßiger Hinsicht berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das „Evoked Set“ kann als die Summe der bekannten und als akzeptabel eingestuften Alternativen verstanden werden. Diese Kategorie wird bei Kotler et al. (2007, S. 297) als „Accept Set“ bezeichnet. Dieses resultiert aus verschiedenen Selektionsstufen. Den Ausgangspunkt bildet das „Total Set“, welches aus der Gesamtmenge der zur Auswahl stehenden Marken besteht, daraus wird aber durch die Interessenten nur ein Teil zur Kenntnis genommen („Awareness Set“ − Set der bekannten Marken). Daraus wird wiederum nur ein Teil näher betrachtet („Processed Set“), denn von einer Teilmenge hat die Zielperson nur eine diffuse Vorstellung, dieser Teil wird in einem so genannten „Foggy Set“ selektiert. Bei den näher analysierten Marken werden einige von vornherein ausgeschieden („Reject Set“), andere in die engere Wahl genommen („Accept Set“) und wiederum andere Marken in das „Hold Set“ aufgenommen; das sind Marken, die von vornherein weder verworfen, noch als akzeptabel angesehen werden, sie sind im Prinzip irrelevant.

Literatur

  • Czech-Winkelmann, S. (2002). Handbuch Trade-Marketing: Konzepte, Instrumente, Organisationsgestaltung und Management. Berlin: Cornelson.

    Google Scholar 

  • Fishbein, M. (1963). An investigation of the relationship between beliefs about an object and the attitude toward that object. Human Relations, 16(3), 233–240.

    Article  Google Scholar 

  • Fishbein, M. (1966). The relationship between beliefs, attitudes, and behaviour. In S. Feldman (Hrsg.), Cognitive consistency (S. 199–223). New York: Adademic Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fishbein, M., & Ajzen, I. (1980). Predicting and understanding consumer behavior? Attitude-behavior correspondence. In I. Ajzen & M. Fishbein (Hrsg.), Understanding attitudes and predicting social behavior (S. 148–172). Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Frey, U. D. (1997) Sales Promotion Power für mehr Umsatz. Landsberg am Lech: Moderne Industrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W., Burkhard, M., & Unger, F. (2012). Mediaplanung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen (6. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ginter, J. L. (1974). An experimental investigation of attitude change and choice of a new brand. Journal of Marketing Research, 11(1), 30–40.

    Article  Google Scholar 

  • Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management (12. Aufl.). München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. U. (1984) Produktpositionierung. Köln: Wienand.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L., Dach, C., Spork, S., & Toporowski, W. (1999). Vertikales Marketing. Marketing ZFP, 21(1), 61–74.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (2005). Marketing-Kommunikation: Werbung, Marken, Medien. Rinteln: Merkur.

    Google Scholar 

  • Raab, G., Unger, A., & Unger, F. (2008). Methoden der Marketing-Forschung. (2. Aufl.), Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ries, A., & Trout, J. (2000). Positioning: The battle for your mind (20. Aufl.). New York: McGraw-Hill Education.

    Google Scholar 

  • Scharf, A. (1995). Positionierung neuer bzw. modifizierter Nahrungs- und Genußmittel durch integrierte Markt- und Sensorikforschung. Marketing ZFP, 17(1), 5–17.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (2013). Werbung (8. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius UTB.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. (1975). Die Messung von Produktimages für das Marketing. Grundlagen und Operationalisierung. Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Wells, W.; Burnett, J., & Moriarty, S. (1992). Advertising – principles and practice (2. Aufl.). Englewood Cliffs: Pearson.

    Google Scholar 

  • Wessbecher, H., & Unger, F. (1991). Mediapraxis. Heidelberg: Physica.

    Book  Google Scholar 

  • Wiswede, G. (2007). Einführung in die Wirtschaftspsychologie (4. Aufl.). München: Reinhardt UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fritz Unger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Unger, F., Fuchs, W. (2014). Situationsanalyse als Grundlage strategischer Planung der Kommunikation. In: Bruhn, M., Esch, FR., Langner, T. (eds) Handbuch Strategische Kommunikation. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04776-4_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04776-4_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04776-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics