Skip to main content
Log in

Erhebung von Qualitätsindikatoren anhand von Routinedaten

Darstellung eines Machbarkeitstests in 10 Fachkliniken für Psychiatrie und Psychotherapie

Assessment of quality indicators with routine data

Presentation of a feasibility test in ten specialist clinics for psychiatry and psychotherapy

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Qualitätsindikatoren sollten vor einer flächendeckenden Implementierung hinsichtlich ihrer Praktikabilität überprüft werden. Die Evaluierung der Messbarkeit von sektorenübergreifenden Qualitätsindikatoren für Depression und Schizophrenie anhand von Routinedaten war Ziel dieses multizentrischen Machbarkeitstests.

Methodik

Die Durchführbarkeit der Qualitätsindikatoren wurde in 10 Fachkliniken für Psychiatrie und Psychotherapie mithilfe retrospektiver Analysen von anonymisierten Routinedaten überprüft. Als Datenquellen dienten die Daten der klinischen Dokumentationsroutine im Krankenhausinformationssystem und in einigen Kliniken zusätzlich die Daten aus den Aufnahme- und Entlassungsbögen der psychiatrischen Basisdokumentation (BADO). Die Auswertungen bezogen sich auf alle Fälle von Erwachsenen mit diagnostizierter Depression oder Schizophrenie innerhalb definierter Erhebungszeiträume.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 5 Indikatoren für Depression und 9 Indikatoren für Schizophrenie – teils mit inhaltlichen Anpassungen der Indikatorformulierung – ausgewertet und als messbar oder eingeschränkt messbar bewertet. Aufgrund unterschiedlicher Dokumentationen konnten einige Indikatoren nicht in allen Kliniken erhoben werden. Die meisten Indikatoren konnten mit Daten aus der BADO erhoben werden.

Schlussfolgerung

Eine Messung von Indikatoren, die qualitätsrelevante Versorgungsaspekte bei Depression und Schizophrenie messen, ist unter Verwendung der aktuellen Routinedatendokumentationen in den teilnehmenden Kliniken eingeschränkt realisierbar. Die unterschiedlichen Dokumentationsmethoden erschweren eine einheitliche Messung. Zur Durchsetzung bundesweiter Minimalstandards der Versorgungsqualität bei psychischen Störungen sollten daher die fallbezogenen Krankenhausdokumentationen sektorenübergreifend an konsentierte Qualitätsindikatoren angepasst werden. Die BADO scheint dabei ein geeignetes Ausgangssystem darzustellen.

Summary

Background

Prior to nationwide implementation, the feasibility of newly developed quality indicators must be assessed. The aim of this multicenter feasibility test was an evaluation of the measurability of cross-sectoral quality indicators for depression and schizophrenia by means of routine data.

Methods

The feasibility of the quality indicators was assessed in ten specialist clinics for psychiatry and psychotherapy by means of retrospective analyses of anonymous routine data. The data were extracted from the routine clinical documentation of the hospital information systems and the data from the admission and discharge sheets of the basic documentation in psychiatry (BADO) were additionally used for some clinics. Analyses were conducted for all cases of adults diagnosed with depression or schizophrenia within predefined assessment periods.

Results

In total five indicators for depression and nine indicators for schizophrenia were assessed and evaluated as measurable or measurable to a limited extent, sometimes with slight adaptations in the operationalization of the indicator. Due to variations in documentation, some indicators could not be calculated for all clinics. Most indicators could be collated with the data from the BADO.

Conclusion

An assessment of indicators that measure quality-relevant aspects of care in depression and schizophrenia, is partially feasible by means of current routine data documentation analysis from the participating clinics. However, differing documentation methodologies in the participating clinics impeded a uniform assessment; therefore, for the implementation of nationwide minimum standards for the quality assurance of mental healthcare, a uniform cross-sectoral documentation methodology should be adapted to consensus and relevant quality indicators. The BADO appears to be a suitable instrument for this purpose.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. AQUA-Institut GmbH. Allgemeine Methoden im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach § 137a SGB V Version 2.0 Stand: 30. Juni 2010. http://www.sqg.de/hintergrundinformation/methodenpapier/index.html. Zugegriffen: 05. Juli 2012

  2. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (2001) Beurteilung klinischer Messgrößen des Qualitätsmanagements – Qualitätskriterien und -Indikatoren in der Gesundheitsversorgung. Urban & Fischer, Jena. http://www.aezq.de/mdb/edocs/pdf/literatur/aezqbeurtpriordeutsch.pdf. Zugegriffen: 21. Okt. 2014

  3. Cording C, Gaebel W, Spengler A et al (1995) Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil)-stationären Bereich. Spektrum Psychiatrie Nervenheilkunde 24:3–41

    Google Scholar 

  4. Gaebel W, Becker T, Janssen B et al (2012) EPA guidance on the quality of mental health services. Eur Psychiatry 27(2):87–113

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Gaebel W, Schneider F, Janssen B (2000) Qualitätsoptimierung klinischer Schizophreniebehandlung. Steinkopff, Darmstadt

  6. Gaebel W, Spiessl H, Becker T (Hrsg) (2009) Routinedaten in der Psychiatrie. Sektorenübergreifende Versorgungsforschung und Qualitätssicherung. Steinkopff, Darmstadt

  7. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2014) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Beauftragung der Institution nach § 137a SGB V: Entwicklung eines sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2018/2014-06-19_AQUA-Beauftragung-Aenderung_psych-Erkr-2012-03-15.pdf. Zugegriffen: 08. Sept. 2014

  8. Großimlinghaus I, Falkai P, Gaebel W et al (2013) Entwicklungsprozess der DGPPN-Qualitätsindikatoren. Nervenarzt 84:350–365

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hansson L (2001) Outcome assessment in psychiatric service evaluation. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 36:244–248

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Härter M, Sitta P, Keller F et al (2004) Externe Qualitätssicherung bei stationärer Depressionsbehandlung. Dtsch Arztebl 101(27):A1970–A1974

    Google Scholar 

  11. Janssen B, Weinmann S, Berger M et al (2005) Leitlinienkonformität und Behandlungsergebnisse in der stationären Schizophreniebehandlung. Nervenarzt 76:315–326

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Reiter A, Fischer B, Kötting J et al (2007) QUALIFY: Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren. Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH. http://www.bqs-institut.de/innovationen/qualify-instrument.html. Zugegriffen: 08. Sept. 2014

  13. Sitta P, Brand S, Schneider F et al (2005) Qualitätsindikatoren in der Praxis. Ergebnisse aus einem Qualitätssicherungsprojekt des Kompetenznetzes Depression. Nervenheilkunde 24:388–396

    Google Scholar 

  14. Spaeth-Rublee B, Pincus HA, Huynh PT et al (2010) Measuring quality of mental health care: a review of initiatives and programs in selected countries. Can J Psychiatry 55:539–548

    PubMed  Google Scholar 

  15. Spiessl H (2009) Von der BADO zum sektorenübergreifenden Datenset. In: Gaebel W, Spiessl H, Becker T (Hrsg) Routinedaten in der Psychiatrie. Sektorenübergreifende Versorgungsforschung und Qualitätssicherung. Steinkopff, Darmstadt, S 1–7

  16. Stieglitz R-D, Wolfersdorf M, Metzger R et al (1998) Stationäre Behandlung depressiver Patienten. Konzeptuelle Überlegungen und Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Qualitätssicherung in Baden-Württemberg. Nervenarzt 69:59–65

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Zielasek J, Großimlinghaus I, Janssen B et al (2012) Die Rolle von Qualitätsindikatoren in der psychiatrischen Qualitätssicherung und aktueller Stand der Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Psychiatrie 9:46–52

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autorinnen und Autoren danken für die Bereitstellung der Daten den beteiligten Kliniken des LVR-Klinikverbunds und J. Vrinssen (LVR-Abteilung IT, Statistik, Öffentlichkeitsarbeit).

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. I. Großimlinghaus: Erstattungen der DGPPN für Kongressteilnahme. P. Falkai: Honorare für Referententätigkeit sowie Unterstützung bei Reisekosten und Kongressen von AstraZeneca, Bristol Myers Squibb, GE Healthcare, GlaxoSmithKline, Janssen-Cilag, Eli Lilly, Essex, Lundbeck, Otsuka, Pfizer, Servier und Takeda; finanzielle Unterstützung von Forschungsaktivitäten u. a. durch die DFG und das BMBF. W. Gaebel: Unterstützung bei Symposien durch Janssen-Cilag GmbH, Neuss, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg und Servier Deutschland GmbH, München; Mitglied der Faculty of the Lundbeck International Neuroscience Foundation (LINF), Dänemark. A. Hasan: Honorare für Referententätigkeiten von der Bundesapothekerkammer und der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz, von Desitin und von Otsuka; Einladung zu wissenschaftlichen Kongressen von Janssen-Cilag, Pfizer und Lundbeck; Honorare für Mitarbeit im Advisory Board von Roche; Publikationsunterstützung: Roche. T. Wobrock: Honorare für Referententätigkeit von AstraZeneca, Alpine Biomed, Bristol Myers Squibb, Janssen-Cilag, Eli Lilly, Essex, Fa. I3G, Lundbeck, Novartis, Organon, Otsuka, Pfizer, Roche, Sanofi-Synthelabo/Aventis sowie Unterstützung bei Reisekosten und Kongressen durch AstraZeneca, Bristol Myers Squibb, Eli Lilly, Essex, Janssen-Cilag, Lundbeck, Sanofi-Synthelabo/Aventis; Honorare für Mitarbeit im Advisory Board Fa. Janssen-Cilag; finanzielle Unterstützung von Forschungsaktivitäten durch die DFG, das BMBF, AstraZeneca (Investigator initiierte Studie, IIT), Fa. Cerbomed, Fa. I3G und den AOK-Bundesverband/Landesverband Niedersachsen (Auftragsforschung). J. Zielasek: Erstattungen der DGPPN für Reisekosten und Kongressteilnahme; Autorenhonorar von Servier Medical Division Deutschland. M. Jänner, B. Janssen, D. Reich-Erkelenz, L. Grüber und V. Böttcher geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to W. Gaebel.

Additional information

P. Falkai und W. Gaebel haben gleichermaßen zu der Arbeit beigetragen. Für den LVR-Klinikverbund haben beigetragen: LVR-Kliniken Bedburg-Hau (Dr. M. Brill), Bonn (Prof. Dr. M. Banger), Düren (Dr. U. Beginn-Göbel), Düsseldorf (Prof. Dr. W. Gaebel), Essen (Prof. Dr. J. Hebebrand), Köln (Prof. Dr. E. Gouzoulis-Mayfrank), Langenfeld (J. Muysers), Mönchengladbach (Dr. S. Rinckens), Viersen (Dr. R. Marggraf).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Großimlinghaus, I., Falkai, P., Gaebel, W. et al. Erhebung von Qualitätsindikatoren anhand von Routinedaten. Nervenarzt 86, 1393–1399 (2015). https://doi.org/10.1007/s00115-015-4357-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-015-4357-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation