Skip to main content
Log in

Einschätzung von Risikofaktoren bei der Entstehung von Leseschwierigkeiten

Assessment of risk factors for developing reading problems

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bedeutung von Risikofaktoren für die Entstehung klinisch bedeutsamer Leseschwierigkeiten steht im Mittelpunkt der Arbeit. Anhand relevanter Einflussfaktoren für die Entstehung von Lese- und Rechtschreibstörungen wird auf die Wichtigkeit möglichst früher Förderungen betroffener Kinder hingewiesen.

Ziel der Arbeit

Anamnestisch erhebbare Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Kindervorsorge sollen repliziert werden.

Material und Methode

An einer repräsentativen Schülerstichprobe (N = 1179) wurde der Leistungsstand im Lesen mit einem standardisierten Lesetest ermittelt. Zusätzlich wurden mithilfe eines Elternfragebogens entwicklungsbezogene Informationen erhoben.

Ergebnisse

Es konnten bekannte Risikofaktoren repliziert werden, die die Wahrscheinlichkeit klinisch auffälliger Leseleistungen erhöhen. Familiäres Vorkommen von Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Sprachentwicklungsauffälligkeiten, pränatale Alkohol- und Nikotinexposition sowie der sozioökonomische Status haben signifikanten Einfluss auf die Leseleistung. Die Chancen für unterdurchschnittliche Leseleistungen waren um das bis zu 6-Fache höher als bei Kindern ohne die entsprechenden Umweltvariablen.

Schlussfolgerung

Bestimmte Einflussfaktoren wirken sich negativ auf die schulische Entwicklung von Kindern aus. Dies kann zu umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten führen. Die Erfassung dieser Risikofaktoren kann wichtige Informationen für die Befunderhebung und die Sensibilisierung von Bezugspersonen für Auffälligkeiten im Schriftspracherwerb liefern.

Abstract

Background

The focus of this study was on potential risk factors for reading deficits. The relevance of influencing factors and the importance of early identification of literacy-related problems and specific interventions are discussed.

Aim

This study was carried out to identify variables which can be collected from the patient history and the impact on medical screening.

Material and methods

Based on a representative sample consisting of 1179 pupils, reading performance was evaluated using a standardized reading test. Further information about the children’s development was collected with a parental questionnaire.

Results

Specific context variables could be identified which were significantly related to deficient reading quality. Familial occurrence of dyslexia, abnormalities in speech development in early childhood, prenatal exposure to teratogenic agents, such as alcohol and nicotine and the socioeconomic background substantially increased the chance of below average reading performance. The odds for poor reading quality were up to 6 times greater when affected by one or more of the specific risk factors.

Conclusion

Specific influencing factors have a negative effect on academic performance. Under certain circumstances this can lead to developmental reading disabilities. Registration of these risk factors may be important for diagnostic findings and sensitization of caregivers regarding problems in learning to read and write.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bos W, Tarelli I, Bremerich-Vos A, Schwippert K (Hrsg) (2012) IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Waxmann, Münster

  2. Cho K, Frijters JC, Zhang H et al (2013) Prenatal exposure to nicotine and impaired reading performance. J Pediatr 162:713–718

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Coffin JM, Baroody S, Schneider K et al (2005) Impaired cerebellar learning in children with prenatal alcohol exposure: a comparative study of eyeblink conditioning in children with ADHD and dyslexia. Cortex 41:389–398

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie et al (Hrsg) (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. Aufl. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

  5. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (2010) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern

  6. Fröhlich LP, Metz D, Petermann F (2009) Kindergartenbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit „Lobo vom Globo“. Kindh Entwickl 18:204–212

    Article  Google Scholar 

  7. Glazzard J (2010) The impact of dyslexia on pupils‘ self-esteem. Support Learn 25:63–69

    Article  Google Scholar 

  8. Guarini A, Sansavini A, Fabbri C et al (2010) Long-term effects of preterm birth on language and literacy at eight years. J Child Lang 37:865–885

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Gwernan-Jones R, Burden RL (2009) Are they just lazy? Student teacher’s attitudes about dyslexia. Dyslexia 19:66–86

    Google Scholar 

  10. Harlaar N, Spinath FM, Dale PS et al (2005) Genetic influences on early word recognition abilities and disabilities: a study of 7-year-old twins. J Child Psychol Psychiatry 46:373–384

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Key AP, Ferguson M, Molfese DL et al (2007) Smoking during pregnancy affects speech-processing ability in newborn infants. Environ Health Perspect 115:623–629

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  12. Knievel J, Daseking M, Petermann F (2010) Kognitive Basiskompetenzen und ihr Einfluss auf die Rechtschreib- und Rechenleistung. Z Entwickl Padagog 42:15–25

    Google Scholar 

  13. Koglin U, Fröhlich LP, Metz D et al (2008) Elternbezogene Förderung der phonologischen Bewusstheit im Kindergartenalter. Kindh Entwickl 17:173–181

    Article  Google Scholar 

  14. Landerl K, Wimmer H (1994) Phonologische Bewußtheit als Prädiktor für Lese- und Schreibfertigkeiten in der Grundschule. Z Padagog Psychol 8:153–164

    Google Scholar 

  15. Marx P, Weber J (2006) Vorschulische Vorhersage von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten – neue Befunde zur prognostischen Validität des Bielefelder Screenings (BISC). Z Padagog Psychol 20:251–259

    Article  Google Scholar 

  16. Monzalvo K, Fluss J, Billard C et al (2012) Cortical networks for vision and language in dyslexic and normal children of variable socio-economic status. Neuroimage 61:258–274

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Neumann M, Becker M, Maaz K (2014) Soziale Ungleichheiten in der Kompetenzentwicklung in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Z Erziehungswiss 17:167–203

    Article  Google Scholar 

  18. Petermann F, Daseking M (2012) ZLT-II Zürcher Lesetest-II. Huber, Bern

  19. Peterson RL, Pennington BF (2012) Developmental dyslexia. Lancet 379:1997–2007

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  20. Ptok M, Ptok A (2001) Formen kindlicher Schwerhörigkeit. Monatsschr Kinderheilkd 149:870–876

    Article  Google Scholar 

  21. Scerri TS, Schulte-Körne G (2010) Genetics of developmental dyslexia. Eur Child Adolesc Psychiatry 19:179–197

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Schründer-Lenzen A (2013) Schriftspracherwerb. Springer, Wiesbaden

  23. Schulte-Körne G (2011) Lese- und Rechtschreibstörung im Schulalter – neuropsychologische Aspekte. Z Psychiatr Psychol Psychother 59:47–55

    Google Scholar 

  24. Schumacher J, Schulte-Körne G, Nöthen MM (2006) Genetik der Lese-Rechtschreibstörung. Med Gen 18:151–155

    Google Scholar 

  25. Steinlin M (2008) Cerebellar disorders in childhood: cognitive problems. Cerebellum 7:607–610

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Streiftau S, Bode H, Voigt F et al (2014) Schul- und Verhaltensauffälligkeiten nach extremer Frühgeburtlichkeit im Alter von 7 bis 10 Jahren. Kindh Entwickl 23:239–247

    Article  Google Scholar 

  27. Thäle V, Schlitt A (2011) Folgen von Alkohol und Rauchen in der Schwangerschaft. Internist 52:1185–1190

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Suchodoletz W von (2008) Was wird aus Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen? Forum Kinder- und Jugendpsychiatr Psychosom Psychother 3:50–69

  29. Suchodoletz W von (2012) Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Der SBE-2-KT und SBE-3-KT für zwei- bis dreijährige Kinder. Kohlhammer, Stuttgart

  30. Suchodoletz W von (2013) Sprech- und Sprachstörungen. Hogrefe, Göttingen

  31. Weinert S, Ebert E (2013) Spracherwerb im Vorschulalter – soziale Disparitäten und Einflussvariablen auf den Grammatikerwerb. Z Erziehungswissensch 16:303–332

    Article  Google Scholar 

  32. Ziegler A, Konig IR, Deimel W et al (2005) Developmental dyslexia – recurrence risk estimates from a German bi-center study using the single proband sib pair design. Hum Hered 59:136–143

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Zorowka PG (2008) Sprachentwicklungsstörungen. Monatsschr Kinderheilkd 156:875–884

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. T. Tischler, M. Daseking und F. Petermann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Probanden liegt eine Einverständniserklärung vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Tischler Dipl.-Psych..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tischler, T., Daseking, M. & Petermann, F. Einschätzung von Risikofaktoren bei der Entstehung von Leseschwierigkeiten. Monatsschr Kinderheilkd 163, 365–374 (2015). https://doi.org/10.1007/s00112-015-3321-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-015-3321-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation