Skip to main content
Log in

Die periphere Neuropathie bei Diabetes mellitus aus neurologischer Sicht

  • Übersicht
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zum Thema

In dieser Übersichtsarbeit werden Epidemiologie, Ätiologie – soweit bekannt –, Pathomorphologie und -physiologie, Diagnostik, Klinik und Therapie der peripheren diabetischen Neuropathie aus neurologischer Sicht behandelt. Im Vordergrund steht dabei die distal symmetrische sensomotorische Neuropathie, die mit 80% unter den unterschiedlichen Neuropathieformen die häufigste ist. Weniger häufige Formen sind die akute diabetische symmetrische Polyneuropathie, die diabetische (Poly-) Radikulopathie in verschiedenen Regionen und die diabetische kranielle Mononeuropathie. Zu den assoziierten Erkrankungen zählen Engpasssyndrome, wie z.B. das Carpaltunnelsyndrom, die diabetische Mononeuropathia multiplex und entzündliche Neuropathien.

Während die spezielle neurologische Diagnostik Fachneurologen vorbehalten bleibt, sei auf die besondere Bedeutung einer eingehenden Erhebung von Anamnese und klinischen Befunden hingewiesen. Die wiederkehrende Symptomkontrolle der Neuropathie durch die ärztliche Betreuung hat einen hohen Stellenwert, ebenso die Selbstbeobachtung, zu der die Patienten immer wieder angehalten werden müssen. Ganz im Vordergrund stehen dabei die tägliche Fußinspektion und die richtige Fußpflege.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller-Felber, W. Die periphere Neuropathie bei Diabetes mellitus aus neurologischer Sicht. Internist 41, 429–433 (2000). https://doi.org/10.1007/s001080050534

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001080050534

Navigation