Skip to main content
Log in

Studien über Schutzkolloide. Erste Reihe: Stärke als Schutzkolloid

I. Mitteilung: Ueber kolloides Silber

  • Published:
Kolloidchemische Beihefte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Die entsprechenden Literaturzitate werden bei der Beschreibung der einzelnen Versuche gegeben werden.

  2. R. Zsigmondy, Kolloidchemie (Leipzig 1912), 65 und 121.

  3. G. R. Mines, Kolloidchem. Beih.3, 191 (1912).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. L. Maquene, Compt. rend.137, 88, 797 und 1266 (1903);138, 213 und 375 (1904).

    Google Scholar 

  5. L. Maquenne und E. Roux, Ann. Phys. et Chim. [8]9, 179 (1906).

    Google Scholar 

  6. Z. Gatin-Gružewska, Compt. rend.146, 540 (1908),152, 785 (1911).

    Google Scholar 

  7. E. Fouard, L'état colloïdal de l'amidon et sa constitution physicochimique (Paris 1911).

  8. J. Wolff und A. Fernbach, Compt. rend.137, 718 (1903);138, 49 (1904).

    CAS  Google Scholar 

  9. G. Malfitano und A. Moschkoff, Compt. rend.150, 710 (1910);151, 817 (1910);154, 443 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  10. F. Bottazzi und C. Victorow, Atti R. Accad. dei Lincei [5]18, II, (1909); [5]19, II, 7 (1910).

    Google Scholar 

  11. M. Samec, Kolloidchem. Beih.4, 132 (1912).

    Article  Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu auch W. Pauli und L. Flecker, Biochem. Zeitschr.41, 461 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  13. G. Malfitano und A. Moschkoff, l. c..

    CAS  Google Scholar 

  14. J. Wolff und A. Fernbach, Compt. rend.140, 1403 (1905).

    CAS  Google Scholar 

  15. Präparat von C. H. Burk, Stuttgart.

  16. Als Ausgangsmaterial wurde reines Hydrazinhydrat von C. A. F. Kahlbaum, Berlin, verwendet.

  17. Alle Versuchsreihen sind dreimal angestellt worden, und es verdient hervorgehoben zu werden, daß die Ergebnisse sich zu jeder Zeit mit gleichen Erfolgen reproduzieren ließen. Die Gefäße, mit denen wir arbeiteten, wurden immer auf das peinlichste gesäubert, und etwa vorhandene Silberkeime wurden durch Auskochen der Gefäße mit konzentrierter Salpetersäure beseitigt. Die von uns benutzten Büretten waren so eingerichlet, daß ein Tropfen 0,025 ccm entsprach. Die Hydrazinhydratlösung, die täglich frisch bereitet wurde, gab man aus einem Tropfgläschen zu, das Tropfen von 0,05 ccm lieferte.

  18. J. C. Blake, Zeitschr. f. anorg. Chem.37, 243 (1903).

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu auch A. Gutbier und G. Hofmeier, Zeitschr. f. anorg. Chem.45, 77 (1905).

    Article  Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu den Bericht von R. Zsigmondy, Kolloidchemie 125, Ueber die ultramikroskopische Untersuchung von verschiedenen Sorten kolloiden Silbers.

  21. A. Gutbier, Koll.-Zeitschr.9, 175 (1911).

    Article  Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu die Beschreibung der dialysierten Systeme.

  23. A. Gutbier und G. Hofmeier, l. c..

    Article  Google Scholar 

  24. Diese Beobachtung wurde übrigens bei allen Stärkesilbersolen, die durch grünliche Färbung in der Aufsicht ausgezeichnet waren, gemacht.

  25. A. Gutbier und G. Hofmeier, l. c..

    Article  Google Scholar 

  26. Deutliche Pilzbildung auf dem Hydrosol.

  27. Carey Lea, British Journ. of Photogr. 1891, 677.

  28. Lüppo-Cramer, Kolloidchemie und Photographie (Dresden 1908).

  29. J. Meyer, Zeitschr. f. anorg. Chem.34, 43 (1903). Vgl. auch O. Brunck, Liebig's Ann. d. Chemie327, 245 (1903).

    Article  Google Scholar 

  30. Präparat von C. A. F. Kahlbaum, Berlin.

  31. Konzentration der Hydrosulfitlösung: 1∶2000.

  32. Konzentration der Hydrosulfitlösung: 1∶500.

  33. Konzentration der Hydrosulfitlösung: 1∶2000.

  34. Konzentration der Hydrosulfitlösung: 1∶500.

  35. Stärker konzentrierte Lösungen von Natriumhydrosulfit als 1∶100 erwiesen sich für unsere Versuche als ganz unbrauchbar.

  36. Deutliche Pilzbildung auf dem Hydrosol.

  37. L. Maquenne, Compt. rend.137, 88 (1903).

    CAS  Google Scholar 

  38. J. Wolff und A. Fernbach, l. c..

    CAS  Google Scholar 

  39. Näheres siehe bei M. Samec, l. c..

    Article  Google Scholar 

  40. E. Fouard, l. c. L'état colloïdal de l'amidon et sa constitution physicochimique (Paris 1911).

  41. A. Coehn, Zeitschr. f. Elektrochem.4, 63 (1897).

    Google Scholar 

  42. F. Bottazzi und C. Victorow, l. c..

    Google Scholar 

  43. A. Coehn, Zeitschr. f. Elektrochem.15, 653 (1909).

    Google Scholar 

  44. Vgl. A. Coehn, Wiedemann's Ann. [N. F.]64, 217 (1898), und A. Coehn und U. Raydt, Ann. d. Phys. [4]30, 777 (1909).

    Google Scholar 

  45. F. Fichter und N. Sahlbom, Koll.-Zeitschr.8, 1 (1911).

    Article  CAS  Google Scholar 

  46. Vgl. R. Zsigmondy, Liebig's Ann. d. Chemie301, 36 (1898).

    Google Scholar 

  47. F. Bottazzi und C. Victorow, l. c..

    Google Scholar 

  48. Carey Lea, vgl. Lüppo-Cramer, Kolloides Silber und die Photohaloide von Carey Lea (Dresden 1908).

  49. C. Gerber, Compt. rend.154, 1543 (1912). Vgl. auch W. Syniewski, Liebig's Ann. d. Chemie309, 291 (1899).

    Google Scholar 

  50. Eine Zersetzung des Peroxyds durch die Stärke selbst war bei unseren Versuchsbedingungen, wie Kontrollversuche zeigten, ausgeschlossen.

  51. Eine andere Erklärung der oben erwähnten Hemmung der Katalyse könnte vielleicht auch in der Wirkung der der natürlichen Stärke anhaftenden Elektrolyten zu suchen sein. Sie könnten bei verdünntem Wasserstoffperoxyd vielleicht Lähmungserscheinungen hervorrufen, während sie in Gegenwart von konzentriertem Wasserstoffperoxyd nicht mehr vergiftend wirken würden.

  52. L. Massol, Compt. rend.152, 1902 (1911).

    Google Scholar 

  53. J. Bielecki und R. Wurmser, Compt. rend.154, 1429 (1912); Biochem. Zeitschr.43, 154 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  54. G. Malfitano und A. N. Moschkoff, Compt. rend.151, 817 (1910).

    Google Scholar 

  55. R. Zsigmondy, Zeitschr. f. anal. Chem.40, 697 (1901).

    Article  Google Scholar 

  56. W. Pauli, Biochem. Zeitschr.41, 461 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  57. Carey Lea, l. c. vgl. Lüppo-Cramer, Kolloides Silber und die Photohaloide von Carey Lea (Dresden 1908).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gutbier, A., Weingärtner, E. Studien über Schutzkolloide. Erste Reihe: Stärke als Schutzkolloid. Kolloidchem Beih 5, 211–243 (1913). https://doi.org/10.1007/BF02558310

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02558310

Navigation