Skip to main content
Log in

Die Verwendbarkeit der Feldmaus (Microtus arvalis) zur Typendifferenzierung von Tuberkelbakterien

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wurde eine Eignungsprüfung von Feldmäusen und Feldmausalbinos für die Differenzierung von 30 Stämmen der 3 Tuberkelbakterien-typen vorgenommen.

  2. 2.

    Bei Verwendung von 0,01 mg Kulturmaterial als Infektionsstoff erwies sich die Empfänglichkeit der Feldmaus gegenüber dem Typus bovinus als relativ hoch, so daß nach 10 Wochen regelmäßig eine generalisierte Organtuberkulose festgestellt wurde.

    Der Typus humanus war bei gleicher Versuchsanordnung in makroskopisch unveränderten Organen nur durch den mikroskopischen Erregernachweis in Leber und Milz nachweisbar.

    Der Typus gallinaceus rief bei gleicher Infektionsweise bei beiden Mäusearten weder sichtbare Organveränderungen hervor, noch konnte er in Leber und Milz mikroskopisch nachgewiesen werden.

  3. 3.

    Versuche mit tuberkulösen Untersuchungsstoffen, deren Tuberkelbakteriengehalt quantitativ nicht feststand, zeitigten dagegen nicht so klare Ergebnisse. Die gleichzeitige Isolierung und Differenzierung von Tuberkelbakterien aus tuberkulösen Untersuchungsstoffen mit Hilfe der Feldmaus erscheint daher nicht empfehlenswert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beller, K.: Leistungsfähigkeit und Bedeutung von Kultur- und Tierversuch für die Typenbestimmung bei Tuberkulose. Zbl. Bakter. I. Orig.154, Anhang 23 (1949).

  • Feldman, W. H.: Avian Tuberculosis Infections. Baltimore: Williams & Wilkins Comp. 1938.

    Google Scholar 

  • Frank, F.: Untersuchungen über den Zusammenbruch von Feldmausplagen (Microtus arvalis Pallas). Zool. Jb.82, 96–135 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Die Kausalität der Nagetier-Cyclen im Lichte neuer populationsdynamischer Untersuchungen an deutschen Microtinen. Z. Morph. u. Ökol. Tiere43, 321–356 (1954).

    Google Scholar 

  • Gerlach, F.: Zur Frage der Schutzimpfungen gegen Tuberkulose nachCalmette. Zbl. Bakter. I. Orig.104, 61 (1927).

    Google Scholar 

  • Koch, R.: Die Ätiologie der Tuberkulose. Mitt. aus dem Kaiserl. Gesundheitsamt II, 1–88 (1884).

    Google Scholar 

  • —: Menschliche Tuberkulose und Rindertuberkulose (Perlsucht). Gesammelte Werke vonRobert Koch. Leipzig: Georg Thieme2, 1064–1089 (1912).

    Google Scholar 

  • Lange, L.: Die Tuberkelbacillen. Zbl. Bakter. I. Orig.127, 10 (1933).

    Google Scholar 

  • Mitscherlich E.: Die Differenzierung frisch isolierter Stämme von Mycobacterium tuberculosis hominis und bovis in Kultur- und Kaninchenversuch. Z. Hyg.134, 375–382 (1951).

    Google Scholar 

  • Riemsdigk van, M.: Die Züchtung des Tuberkelbacillus; sind es immer Tb, die herausgezüchtet werden? Zbl. Bakter. I. Orig.118, 460 (1930).

    Google Scholar 

  • Saenz, A., H. Brocard etG. Canetti: Caractères d'une souche de bacilles tuberculeux très attenues, de type humain, isolée à deux resprises d'un cas de lupus de l'oreille. C. r. Soc. Biol. (Paris)128, 201 (1938).

    Google Scholar 

  • Stamatin, N.: Le rôle de colonie filles dans la formation des variantes chez le bacille tuberculeux. Arch. Roum. Path. expér.12, 343–363 (1942); Ref.: Zbl. Bakter. I. Ref.145, 279 (1944).

    Google Scholar 

  • Steenken, W. jr., andA. Landau: Dissociation of two unusual acidfast organism isolated from human sources. J. Inf. Dis.58, 247–258 (1936).

    Google Scholar 

  • Schindler, R.: Vergleichende Untersuchungen über das Verhalten von weißen Laboratoriumsmäusen und Feldmäusen (Microtus arvalis Pallas) nach der Infektion mit Tollwutvirus. Z. Tropenmed. u. Parasitol.8, 233–241 (1957).

    Google Scholar 

  • Thiel, W.: Nachweis von Tuberkelbakterien in makroskopisch tuberkulosefreien Organen von tuberkulinpositiven Rindern. Berl. u. Münch. Tierärztl. Wschr.1955, 230.

  • —: Die Maus als Versuchstier bei der Tuberkulosediagnostik. Z. Hyg.148, 545–553 (1956).

    Google Scholar 

  • Wagener, K., u.E. Mitscherlich: Zwei neue Nährböden zur kulturellen Differenzierung der Tuberkelbakterientypen. Tuberkulosearzt5, 274–283 (1951).

    Google Scholar 

  • Wagener, K., W. Thiel u.L. Hensel: Das Kletter-Phänomen, ein kulturelles Art- und Typenmerkmal der Tuberkelbakterien. Zbl. Bakter. I. Orig.167, 291–297 (1956).

    Google Scholar 

  • Wagener, K.: Biologie und Epidemiologie der bovinen Tuberkulose in ihrer Bedeutung für Quellen, Wege und Verhütung der menschlichen Tuberkulose. Beitr. Klin. Tbk.117, 21–32 (1957).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thiel, W. Die Verwendbarkeit der Feldmaus (Microtus arvalis) zur Typendifferenzierung von Tuberkelbakterien. Zeitschr. f. Hygiene. 144, 260–266 (1957). https://doi.org/10.1007/BF02267041

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02267041

Navigation