Skip to main content
Log in

Territory density of the Skylark (Alauda arvensis) in relation to field vegetation in central Germany

Abundanzen der Feldlerche (Alauda arvensis) und Vegetation in Ackerkulturen einer mitteldeutschen Agrarregion

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The Skylark (Alauda arvensis) is one of the most common birds in German farmlands. Recently populations declined rapidly in some regions. This new situation demands further research on the ecology and behaviour of this species. In particular, the effects of vegetation structure and field types on the settlement of Skylarks are still not completely understood. This study addresses these issues with reference to large, conventional fields in the Magdeburger Börde in central Germany. Territory mapping was applied in 1995 as a birdcensus technique in 3 types of fallow land and in 6 crops (25 observations each). The territory density was significantly influenced by the vegetation coverage and height. Skylarks avoided crops with dense and tall vegetation. The preferred vegetation coverage was 35–60 % and the preferred vegetation height was 15–60 cm. Fallow lands were the preferred breeding habitats in the whole breeding season (6.5 to 10.5 territories per 10 ha). Winter cereals and Winter RapeBrassica napus were important for newly arrived Skylarks in early spring. In spring the territory density in winter cereals was higher than in rape (3.0±0.4vs. 1.5±0.0 territories per 10 ha). Spring cereals were used for broods in spring (4.0±0.0 territories per 10 ha) and further in summer (7.0±1.4 territories per 10 ha). SunflowersHelianthus annuus and sugar beetsBeta vulgaris were used as breeding habitats only in summer. We estimated a mean density of 2.5 to 2.6 territories per 10 ha for a 5560 ha large agricultural area.

Zusammenfassung

Die Feldlerche (Alauda arvensis) ist eine der häufigsten Arten in den Agrargebieten Deutschlands. In den letzten Jahren ist jedoch ein rapider Rückgang in einigen Regionen zu verzeichnen. Diese neue Situation fordert weitere Forschung zu Ökologie und Verhalten dieser Art. Besonders der Einfluss von Habitatstrukturen auf die Besiedlung der Akkerflächen durch die Feldlerche ist von Interesse. In dieser Studie wurde der Einfluss der Vegetationsparameter verschiedener Ackerkulturen auf die Abundanzen der Feldlerche auf großflächigen, konventionell bewirtschafteten Feldern ermittelt. Die 1995 untersuchte Agrarfläche liegt in der intensiv genutzten Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt, BRD. Mit Hilfe der Revierkartierung wurden die Abundanzen der Feldlerche in sechs verschiedenen Ackerkulturen sowie auf drei Brachetypen untersucht. Um die zeitliche Fluktuation auf den Ackerflächen feststellen zu können, wurde die Kartierung in sechs 15-tägigen Abschnitten zwischen Ankunft im März und Ende der Nachbruten im Juli durchgeführt (insgesamt 25 Kartierungen pro Ackerkultur). Varianzanalysen zeigten den signifikanten Einfluss der Vegetationshöhe und -deckung der Ackerkultur auf die Abundanzen der Feldlerche.

Ackerkulturen mit dichter und hoher Vegetation wurden gemieden bzw. verlassen. Entsprechend den Regressionsgleichungen lag die optimale Deckung der Vegetation zwischen 35 und 60 % und ihre optimale Höhe zwischen 15 und 60 cm. Meist genutzte Bruthabitate waren über die ganze Saison mehrjährige Ackerbrachen, Luzernebrachen und extensiv beweidete Brachen (6.5 bis 10.5 Revierpaare pro 10 ha). Wintergetreide und Raps hatten nach dem Ankommen der Feldlerche im zeitigen Frühjahr und in der ersten Brutperiode Bedeutung. Wintergetreide zeigte höhere Brutdichten als Raps (3.0±0.4vs. 1.5±0.0 Revierpaare pro 10 ha). Flächen mit Sommergetreide wurden ebenfalls schon für die erste Brut genutzt (4.0±0.0 Revierpaare pro 10 ha), hauptsächlich jedoch für spätere Bruten (7.0±1.4 Revierpaare pro 10 ha). Sonnenblumenfelder und Rübenäcker waren Habitate für spätere Bruten. Die Gesamtabundanz in der 5560 ha großen Agrarfläche wurde auf 2.5 bis 2.6 Revierpaare pro 10 ha geschätzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Bibby, C. J., Burgess, N. D. & Hill, D. A. (1992): Bird census techniques. Academic Press, London.

    Google Scholar 

  • Busche, G. (1982): Zur Revier-Erfassung bei der Feldlerche (Alauda arvensis) nach der Kartierungsmethode. Vogelwelt 103: 71–73.

    Google Scholar 

  • Busche, G. (1983): Vogelbestände der Altmarsch Schleswig-Holsteins im Jahresverlauf. J. Ornithol. 124: 415–430.

    Article  Google Scholar 

  • Busche, G. (1989): Drastische Bestandseinbussen der FeldlercheAlauda arvensis auf Grünlandflächen in Schleswig-Holstein. Vogelwelt 110: 51–59.

    Google Scholar 

  • Chamberlain, D. E. & Crick, H. Q. P. (1999): Population declines and reproductive performance of SkylarksAlauda arvensis in different regions and habitats of the United Kingdom. Ibis 141: 38–52.

    Article  Google Scholar 

  • Dornbusch, M., Grün, G., König, H. & Stephan, B. (1968): Zur Methode der Ermittlung von Brutvogel-Siedlungsdichten auf Kontrollflächen. Mitt. IG Avifauna DDR 1: 7–16.

    Google Scholar 

  • Erhard, R. & Wink, M. (1987): Veränderungen des Brutvogelbestandes im Großraum Bonn: Analyse der Rasterkartierung 1975 und 1985. J. Ornithol. 128: 477–484.

    Article  Google Scholar 

  • Flade, M. (1995): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands. IHW, Eching.

  • George, K. (1995): Neue Bedingungen für die Vogelwelt der Agrarlandschaft in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung. Naturkdl. Jahresber. Mus. Heineanum 13: 1–25.

    Google Scholar 

  • Glutz von Blotzheim, U. N. & Bauer, K. M. (1985): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes (Bd. 10.1.). Wiesbaden.

  • Hänsel, J. & König, H. (1991): Die Vögel des Nordharzes und seines Vorlandes 1971–1991. Naturdkl. Jahresber. Mus. Heineanum 9: 1–539.

    Google Scholar 

  • Herdam, H. (1967): Siedlungsdichte der Vögel auf Kontrollflächen am Westrand der Magdeburger Börde. Naturkdl. Jahresber. Mus. Heineanum 2: 49–66.

    Google Scholar 

  • Jenny, M. (1990a): Nahrungsökologie der FeldlercheAlauda arvensis in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft des schweizerischen Mittellandes. Ornithol. Beob. 87: 31–53.

    Google Scholar 

  • Jenny, M. (1990b): Populationsdynamik der FeldlercheAlauda arvensis in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft des schweizerischen Mittellandes. Ornithol. Beob. 87: 153–163.

    Google Scholar 

  • Jenny, M. (1990c): Territorialität und Brutpflege der Feldlerche (Alauda arvensis) in einer intensiv genutzten Argarlandschaft. J. Ornithol. 131: 241–256.

    Article  Google Scholar 

  • Kayser, M., Hering, J., Kastler, M. & Weidling, A. (1998): Erste Ergebnisse zu Bodenbeschaffenheit und Feldhamsterbauverteilung. In: Stubbe, M. & A Stubbe (Hrsg.): Ökologie und Schutz des Feldhamsters: 251–258. Halle (Saale).

  • Kunz, M. (1986): Zur jahreszeitlichen Dynamik der Vogelgemeinschaft einer landwirtschaftlich genutzten Fläche im Westerwald. Vogelwelt 107: 161–175.

    Google Scholar 

  • Mühlenberg, M. (1993): Freilandökologie. Wiesbaden.

  • Nowak, E., Blab, J. & Bless, R. (1994): Rote Liste der gefährdeten Wirbeltiere in Deutschland. Bonn-Bad Godesberg.

  • Odderskaer, P., Prang, A., Poulsen, J. G., Andersen, P. N. & Elmegaard, N. (1997): Skylark (Alauda arvensis) utilisation of micro-habitats in spring barley fields. Agricult. Ecosyst. and Environ. 62: 21–29.

    Article  Google Scholar 

  • Oelke, H., Kuklik, H.-W. & Nielitz, U. (1992): Die Vögel im nordwestlichen und nordöstlichen Harzvorland. Beiträge Naturkunde Niedersachsen 45: 153–176, 221–233.

    Google Scholar 

  • Pätzold, R. (1983): Die Feldlerche. Neue Brehm-Bücherei 323. Wittenberg-Lutherstadt.

  • Poulsen J. G., Sotherton, N. W., Aebischer, N. J., (1998): Comparative nesting and feeding ecology of SkylarksAlauda arvensis on arable farmland in southern England with special reference to setaside. J. Appl. Ecol. 35: 131–147.

    Article  Google Scholar 

  • Schläpfer, A. (1988): Populationsökologie der FeldlercheAlauda arvensis in der intensiv genutzten Agrarlandschaft. Ornithol. Beob. 85: 309–371.

    Google Scholar 

  • Schön, M. (1999): Zur Bedeutung von Kleinstrukturen: Bevorzugt die FeldlercheAlauda arvensis Störstellen mit Kümmerwuchs? J. Ornithol. 140: 87–91.

    Article  Google Scholar 

  • Vohwinkel, K. & Dierschke, V. (1989): Beziehung zwischen Flächengröße und Abundanz am Beispiel der FeldlercheAlauda arvensis mit Anmerkungen zur Arten-Areal-Kurve auf Ackerland. Vogelwelt 110: 219–231.

    Google Scholar 

  • Weibel, U. M. (1995): Auswirkungen von Buntbrachen auf die Territorialität, Brutbiologie und Nahrungsökologie der Feldlerche. Diploma thesis, ETH, Zürich.

    Google Scholar 

  • Wilson, J. D. (1997a): Skylarks. In: Hagemeijer, W. J. M. & Blair, M. J. (Eds.): The EBCC atlas of European breeding birds. Their distribution and abundance: 470–471. London.

  • Wilson J. D., Evans, J., & Browne, S. J., (1997b): Territory distribution and breeding success of SkylarksAlauda arvensis on organic and intensive farmland in southern England. J. Appl. Ecol. 34: 1462–1478.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Toepfer, S., Stubbe, M. Territory density of the Skylark (Alauda arvensis) in relation to field vegetation in central Germany. J Ornithol 142, 184–194 (2001). https://doi.org/10.1007/BF01651786

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01651786

Keywords

Navigation