Skip to main content

Erwerbsverhältnisse. Der Walfang

  • Chapter
Die Polarforschung
  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Schon im 10. Jahrhundert führten Basken Walfangreisen nach Grönland durch. Im 17. und 18. Jahrhundert war Spitzbergen der Mittelpunkt des arktischen Walfanges, wo zunächst Engländer im Jahre 1612 in der King Bay (damals Whalers Bay) damit begannen, stark gestört durch die Holländer; es kam in der Folgezeit zu kriegerischen Verwicklungen, die 1618 mit der Aufteilung der Küstengewässer in Interessenzonen endeten. Inzwischen waren auch Franzosen, Deutsche (aus Hamburg) und Skandinavier auf den Plan getreten, doch bildeten den Hauptteil die holländischen Schiffe, von denen von 1620 bis 1635 alljährlich 300 mit einer Besatzung von 15 000 Mann nach Spitzbergen fuhren. Die Holländer gründeten eine Sommersiedlung, Smeerenburg, das stark besucht war. Bereits um 1640 jedoch nahm der Fangertrag rapide ab, da man nur Grönlandwale fangen konnte, deren Bestand erschöpft war und sich bis heute noch nicht erholt hat. Nun wurden die grönländischen Gewässer das Hauptfanggebiet, wo im 18. Jahrhundert jährlich 2000 Grönlandwale erbeutet wurden, später verlagerte sich der Fang auf die Beaufort- und Tschuktschen-See. Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts betrieben vor allem amerikanische Walfänger aus den Neuenglandstaaten und (seit 1884) aus San Francisco den nordpazifischen Fang. Auch hier war das Hauptjagdtier der Grönlandwal. Der Höhepunkt der pazifischen Jagd waren die Jahre 1830–1860. Ende der 40er Jahre begannen die Fahrten durch die Beringstraße, die 1853 bereits von 250 Walfangschiffen passiert wurde. 1854 erreichten die Fänger die Herschel-Inseln (westlich des Mackenzie-Deltas), wo häufig Oberwinterungen vorkamen. Um 1900 wurden auch im amerikanischen Polarbecken die Wale seltener. Als die Bedeutung des Waltrans durch Ausnutzung des Erdöls Einbuße erlitt, hörte der arktische Fang fast völlig auf. Nur einige kleine Landstationen betreiben heute noch den nordpolaren Fang, der einen Anteil von nur 0,6% des gesamten Walfanges der Welt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kosack, HP. (1967). Erwerbsverhältnisse. Der Walfang. In: Die Polarforschung. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02205-3_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02205-3_29

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00292-5

  • Online ISBN: 978-3-663-02205-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics