Skip to main content

„Fremdheitsbilder“: Alles beim Alten oder neue, problematische Qualität?

  • Chapter
  • First Online:
Migrations- und Fluchtdiskurse im Zeichen des erstarkenden Rechtspopulismus

Zusammenfassung

Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zum Zusammenhang von Fremd- und Eigenbildern im Kontext von Migration erfolgt zunächst eine kursorische Analyse von Beispielen aus Printmedien während der sog. Flüchtlingskrise, um dann jedoch den Blick in Bezug auf den Konnex Migration und Zunahme von Rechtspopulismus historisch zurück zu wenden. Eine kursorische Re-Lektüre der Medienberichterstattung öffentlicher Debatten zum Thema Migration/Zuwanderung in der Bundesrepublik aus den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren legt nahe, dass rassistische Fremdheitsbilder im Vergleich nicht minder ausgeprägt und die Bedrohung durch rechte Akteure nicht minder beunruhigend waren. Zentral ist folglich die Klärung der Frage, worin einerseits die Kontinuität und worin die neue, problematische Qualität aktueller rechter Bedrohungen besteht. Zugleich geht es um die Kritik einer Logik, nach der Rechtspopulismus als Folge von Migrationszunahme gedeutet wird. Ziel ist die Sensibilisierung dafür, dass gegenwärtige Fremdheitsbilder, das beobachtbare weitere Erstarken der extremen Rechten sowie die Übernahme rechter Ideologeme in der sog. bürgerlichen Mitte nur im engen historischen Zusammenhang mit jenen zurückliegenden Entwicklungen zu interpretieren sind und es sich nicht um das scheinbar plötzlich eintretende, überraschende Ereignis eines „Rechtsrucks“ handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beispielsweise versuchte die AfD mittels einer Kleinen Anfrage Jahr 2018 im deutschen Bundestag das Thema Migration mit sog. Behinderung zu koppeln (vgl. Deutscher Bundestag 2018).

  2. 2.

    Nur exemplarisch genannt einige Beispiele: recht früh bereits Delgado 1972, des Weiteren z. B. Jung et al. 1997; Jung et al. 2000; Butterwegge und Hentges 2006; Leenen und Grosch 2009.

  3. 3.

    Zu dieser Metapher und der Einordnung ihrer Verwendung im Wechselspiel zwischen seinerzeit etablierten Parteien und der extremen Rechten in den 1990er Jahren siehe auch den Beitrag von Cord Pagenstecher „‚Das Boot ist voll‘ – Schreckensvision des vereinten Deutschland“ (Pagenstecher 2008).

  4. 4.

    Unter Bezugnahme auf diesen Befund sowie vorherige Einschätzung von Jäger und Wamper (2017, S. 181), die ebenfalls die 1980er Jahre hervorheben, wird im Rahmen der hier angestellten Überlegungen der Zeitraum Anfang der 1980er-Jahre exemplarisch in den Blick genommen werden, um zu sondieren, welche hegemonialen gesellschaftlichen Erzählungen damals identifizierbar waren, ob und – wenn ja – welche Analogien zum heutigen Diskurs gegebenenfalls identifizierbar sind, worin Unterschiede bestehen – und welche Schlussfolgerungen für die Analyse und Einordnung der aktuellen Entwicklung daraus zu ziehen sind.

  5. 5.

    Erwähnenswert ist an dieser Stelle, dass bereits im Jahr 2006 eine Nummer des Spiegel mit dem Titel „Ansturm der Armen. Die neue Völkerwanderung“ (Der Spiegel 2006) erschien und sogar noch weitere fünfzehn Jahre früher, d. h. im Jahr 1991, im selben Medium der identische Titel Verwendung gefunden hatte: „Ansturm der Armen. Flüchtlinge – Aussiedler – Asylanten“ (Der Spiegel 1991).

Literatur

  • Bade, K. J., & Oltmer, J. (2007). Deutschland. In K. J. Bade, P. C. Emmer, L. Lucassen, & J. Oltmer (Hrsg.), Enzyklopädie. Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 141–170). Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.

    Google Scholar 

  • Beier-de Haan, R., & Werquet, J. (Hrsg.). (2009). Fremde? Bilder von den ‚Anderen‘ in Deutschland und Frankreich seit 1871. Dresden: Sandstein Verlag

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C., & Hentges, G. (Hrsg.). (2006). Massenmedien, Migration und Integration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Delgado, M. J. (1972). Die Gastarbeiter in der Presse. Opladen: Leske Verlag.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. (1990). Kulturelle Hegemonie von rechts. Antonio Gramsci – gesehen von der nouvelle droite. Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte, 37(4), 352–357.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. (1973). Nr. 31. Gettos [sic!] in Deutschland. Eine Million Türken.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. (1986). Nr. 31. Grenzen zu für Asylanten?

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. (1991). Nr. 37. Ansturm der Armen. Flüchtlinge – Aussiedler – Asylanten.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. (2006). Nr. 26. Ansturm der Armen. Die neue Völkerwanderung.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (Hrsg.). (2018). Drucksache 19/1444, 19. Wahlperiode, Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Höchst, Franziska Gminder, Jürgen Pohl, Verena Hartmann und der Fraktion der AfD vom 22.03.2018 zu „Schwerbehinderte in Deutschland“.

    Google Scholar 

  • Dobrindt, A. (2018). Die Volkspartei der Zukunft ist bürgerlich-konservativ. Welt.de vom 1. März 2018 (https://www.welt.de/174088983. Zugegriffen: 20. Juni 2018).

  • Fahrmeir, A. (2008). Klassen-Grenzen: Migrationskontrolle im 19 Jahrhundert. Rechtsgeschichte, 12, 125–138.

    Article  Google Scholar 

  • Farin, K., & Seidel-Pielen, E. (1992). Rechtsruck. Rassismus im neuen Deutschland. Berlin: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Focus (2015). Nr. 31. Die Wahrheit über falsche Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N., & İkiz, D. (2016). Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 138–151). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Greschke, H. (2016). Medien. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 121–137). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäger, M., & Wamper, R. (Hrsg.). (2017). Von der Willkommenskultur zur Notstandsstimmung. Der Fluchtdiskurs in deutschen Medien 2015 und 2016. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (https://www.diss-duisburg.de/wp-content/uploads/2017/02/DISS-2017-Von-der-Willkommenskultur-zur-Notstandsstimmung.pdf. Zugegriffen: 19. Juni 2018).

  • Jäger, S. (1988). Rechtsdruck – Druck von rechts. In S. Jäger (Hrsg.), Rechtsdruck. Die Presse der Neuen Rechten (S. 7–11). Berlin und Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Jung, M., Niehr, T., & Böke, K. (2000). Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jung, M., Wengeler, M., & Böke, K. (Hrsg.). (1997). Die Sprache des Migrationsdiskurses. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Karakayali, S., & Kleist, J. O. (2016). EFA-Studie 2: Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Deutschland. Forschungsbericht: Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Kopke, C. (2016). Verschwörungsmythen und Feindbilder in der AfD und in der neuen Protestbewegung von rechts. NK Neue Kriminalpolitik, 1, 49–61.

    Google Scholar 

  • Leenen, R., & Grosch, H. (2009). Migrantenjugendliche in deutschsprachigen Medien. In M. Ottersbach & T. Zitzmann (Hrsg.), Jugendliche im Abseits. Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren (S. 215–241). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kunz, T. (2012). Medienbilder in der Einwanderungsgesellschaft – Kritische Medienreflexion als Bestandteil Interkultureller Kompetenz. Migration und Soziale Arbeit, 3, 210–218.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2002). Natio-kulturelle Mitgliedschaft – Ein Begriff und die Methode seiner Generierung. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 8(2), 104–115.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Castro Varela, M., İnci, D., Annita, K., & Melter, C. (2010). Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • MIDEM – Mercator Forum Migration und Demokratie. (2018). Migration und Populismus. Jahresbericht 2018. Dresden: TU Dresden, Institut für Politikwissenschaft/Zentrum für Verfassungs- und Demokratieforschung, Philosophische Fakultät.

    Google Scholar 

  • Oltmer, J. (2009). Etikettierungen, Projektionen und Hierarchisierungen. Fremde in Deutschland von 1871 bis in die Gegenwart. In R. Beier-de Haan & J. Werquet (Hrsg.), Fremde? Bilder von den ,Anderen‘ in Deutschland und Frankreich seit 1871 (S. 16–27). Dresden: Sandstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Pagenstecher, C. (2008). „Das Boot ist voll“ – Schreckensvision des vereinten Deutschland. In G. Paul (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder. Band II: 1949 bis heute. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Band 734 (S. 606–613). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, A. (2013). Von der Agitation bis zur Gewalttat. Fremden- und Integrationsfeindlichkeit als Handlungsfeld von RechtsextremistInnen. In H. U. Brinkmann & H.-H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 327–339). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarrazin, T. (2009). Thilo Sarrazin im Gespräch. Klasse statt Masse. Lettre international, 86, 197–201.

    Google Scholar 

  • Stern. (2015a). Nr. 36, Der Ansturm. Deutschlands größte Aufgabe

    Google Scholar 

  • Stern. (2015b). Nr. 42, Wieviele Flüchtlinge verträgt Deutschland?

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung v. 10.02.2016. „Seehofer: ‚Es ist eine Herrschaft des Unrechts‘“ (https://www.sueddeutsche.de/bayern/2.220/fluechtlinge-seehofer-es-ist-eine-herrschaft-des-unrechts-1.2856699. Zugegriffen: 20. Juni 2018).

  • tagesschau.de 15.06.2020: Corona-Demonstrationen. Mit dem Grundgesetz zum Umsturz? (www.tagesschau.de/faktenfinder/grundgesetz-widerstandsrecht-101.html. Zugegriffen: 15. Juni 2020).

  • Thiele, M. (2015). Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kunz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kunz, T. (2021). „Fremdheitsbilder“: Alles beim Alten oder neue, problematische Qualität?. In: Farrokhzad, S., Kunz, T., Mohammed Oulad M´Hand, S., Ottersbach, M. (eds) Migrations- und Fluchtdiskurse im Zeichen des erstarkenden Rechtspopulismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32498-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32498-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32497-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32498-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics