Skip to main content

Zur Pluralisierung der Feldanalyse: Das Feld der Macht als Feld der Felder

  • Chapter
  • First Online:
Das Feld der Macht
  • 1460 Accesses

Zusammenfassung

Im letzten Kapitel wurde der Nutzen des Konzepts des Feldes der Macht für die Elitensoziologie herausgearbeitet. Wie oben dargestellt, fungiert das Feld der Macht in Bourdieus Soziologie aber nicht nur als theoretisches Instrument für elitensoziologische Fragestellungen, sondern zugleich als ein zentraler, wenngleich nicht konsequent ausgearbeiteter Rahmenbegriff für die Differenzierungs- und Gesellschaftstheorie (siehe Kapitel 2). In dieser Verwendungsweise bildet das Feld der Macht den allgemeinen Bezugsrahmen für die Analyse von sozialen Feldern im Plural, also das genuin „gesellschaftliche“ Zusammenwirken von z. B. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Jeffrey C. (Hg.) (1985): Neofunctionalism, Beverly Hills et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C./Paul B. Colomy (Hg.) (1990): Differentiation Theory and Social Change: Comparative and Historical Perspectives, New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Baier, Christian/Andreas Schmitz (2012): Organisationen als Akteure in sozialen Feldern – Eine Modellierungsstrategie am Beispiel deutscher Hochschulen, in: Stefan Bernhard/Christian Schmidt-Wellenburg (Hg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm 1. Der programmatische Kern, Wiesbaden: Springer VS, 191–220.

    Google Scholar 

  • Baier, Christian/Andreas Schmitz (2019): Organizational Environments and Field Theory: The Example of the Field of German Universities 2002–2014, in: Jörg Blasius/Frédéric Lebaron/Brigitte Le Roux/Andreas Schmitz (Hg.): Empirical Investigations of Social Space, Cham: Springer, 305–322.

    Google Scholar 

  • Blasius, Jörg/Joachim Winkler (1989): Gibt es die „feinen Unterschiede“? Eine empirische Überprüfung der Bourdieuschen Theorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1): 72–94.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor (2008): Verdrängungen des Ökonomischen. Bourdieus Theorie der Moderne, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1959): Le choc des civilisations, in: Secrétariat social d’Alger (Hg.): Le sous-développement en Algérie, Algiers: Secrétariat social, 52–64.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1971a): Genèse et structure du champ religieux. In: Revue française de sociologie 12 (3): 295–334.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1971b): Une interprétation de la théorie de la religion selon Max Weber. In: Archives européennes de sociologie 12 (1): 3–21.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974 [1966]): Klassenstellung und Klassenlage, in: ders.: Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 42–74.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976a [1972]): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976b [1975]): Die politische Ontologie Martin Heideggers, Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983a): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, Göttingen: Schwartz, 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983b): The Field of Cultural Production, or the Economic World Reversed. In: Poetics 12 (4–5): 311–356.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987 [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992 [1984]): Homo academicus, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993a [1972]): Die öffentliche Meinung gibt es nicht, in: ders.: Soziologische Fragen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 212–223.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993b [1978]): Der sprachliche Markt, in: ders.: Soziologische Fragen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 115–135.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1996 [1987/92]): Die Praxis der reflexiven Anthropologie, in: ders./Loïc J. D. Wacquant: Reflexive Anthropologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 251–294.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997a [1985]): Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld, in: ders.: Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur 2, hg. von Margareta Steinrücke, Hamburg: VSA, 59–78.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997b [1987]): Wie eine soziale Klasse entsteht, in: ders.: Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur 2, hg. von Margareta Steinrücke, Hamburg: VSA, 102–129.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a [1988]): Ist interessefreies Handeln möglich?, in: ders.: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 137–157.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b [1990]): Die biographische Illusion, in: ders.: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 75–83; zuerst in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 3 (1): 75–81.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998c [1991]): Staatsgeist. Genese und Struktur des bürokratischen Feldes, in: ders.: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 91–136.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998d [1996]): Über das Fernsehen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998e [1997]): Das ökonomische Feld, in: ders. u. a.: Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zu Politik und Kultur 3, hg. von Margareta Steinrücke, Hamburg: VSA, 162–204.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998f [1997]): Prekarität ist überall, in: ders.: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Konstanz: UVK, 96–102.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999 [1992]): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001a [1997]): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001b [1999]): Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004 [1989]): Der Staatsadel, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005 [1982]): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches, 2., erweiterte und überarbeitete Aufl., Wien: Braumüller

    Google Scholar 

  • Bourdieu Pierre (2011): Champ du pouvoir et division du travail de domination. Texte manuscrit inédit ayant servi de support de cours au Collège de France, 1985–1986. In: Actes de la recherche en sciences sociales 2011/5 (190): 126–139.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2014 [1989–1992]): Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France, hg. von Patrick Champagne, Remi Lenoir, Franck Poupeau und Marie-Christine Rivière, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2018 [1967]): Abhängigkeit in der Unabhängigkeit, in: ders.: Bildung. Schriften zur Kultursoziologie 2, Berlin: Suhrkamp, 301–343.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Luc Boltanski (1976): La production de l’idéologie dominante. In: Actes de la recherche en sciences sociales 2 (2): 3–73.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Jean-Claude Passeron (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Loïc J. D. Wacquant (1996 [1987/92]): Die Ziele der reflexiven Soziologie, in: dies.: Reflexive Anthropologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 95–249.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole/Peter A. Berger (Hg.) (2010): Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina/Gabriele Winker (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2010 [2002]): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie, 2. Aufl., Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (2003): Comparative Civilizations and Multiple Modernities, 2 Bde., Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (2002 [1969]): Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, Neuausg., Frankfurt am Main/Amsterdam: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (2004 [1970]): Was ist Soziologie?, 10. Aufl., Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism, Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fennema, Meindert (1982): International Networks of Banks and Industry, The Hague/Boston/Hingham: M. Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil/Doug McAdam (2012): A Theory of Fields, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Forchtner, Bernhard/Christian Schneickert (2016): Collective Learning in Social Fields: Bourdieu, Habermas and Critical Discourse Studies. In: Discourse & Society 27 (3): 293–307.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983 [1976]): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991 [1970/72]): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard/Boike Rehbein/Christian Schneickert (2009): Kritik und blinde Flecken, in: Gerhard Fröhlich/Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler, 401–408.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer/Norbert Marißen (1988): Junge Frauen und Männer vor Gericht: Geschlechtsspezifische Kriminalität und Kriminalisierung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (3): 505–526.

    Google Scholar 

  • Gengnagel, Vincent/Daniel Witte/Andreas Schmitz (2016): Die zwei Gesichter der Autonomie: Wissenschaft im Feld der Macht, in: Julian Hamann/Jens Maeße/Vincent Gengnagel/Alexander Hirschfeld (Hg.): Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 383–423.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1996): Topmanager. Die Rekrutierung einer Elite, Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hvistendahl, Mara (2013): China’s Publication Bazaar. In: Science 342 (6): 1035–1039.

    Google Scholar 

  • Jentges, Erik (2017): Das Konzept der Staatsgesellschaft, in: ders. (Hg.): Das Staatsverständnis von Norbert Elias, Baden-Baden: Nomos, 37–60.

    Google Scholar 

  • Keller, Rainer (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms, 3. Aufl., Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (2008): Felder und Klassen. Bourdieus Theorie der modernen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 37 (1): 3–24.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2013): Die Wiederkehr der Konformität. Streifzüge durch die gefährdete Mitte, Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger/Dorothée Peters (1973): Ungleichheit vor dem Gesetz: Strafjustiz und soziale Schichten. In: Vorgänge. Zeitschrift für Gesellschaftspolitik 12 (1): 45–54.

    Google Scholar 

  • Laux, Henning (2016): Hybridorganisationen: Politische Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und biophysischer Natur. In: Soziale Welt 67 (3): 313–331.

    Google Scholar 

  • Lebaron, Frédéric (2017): Zwischen Ökonomie und Politik. Zur diskursiven Konstruktion des Begriffs „Sozialmodell“ im Sarkozy-Wahlkampf 2005–2007. In: Berliner Journal für Soziologie 27 (3–4): 431–454.

    Google Scholar 

  • Lenger, Alexander/Christian Schneickert/Florian Schumacher (2013): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus, in: dies. (Hg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 13–41.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan/Ilona Ostner (Hg.) (1998): Welten des Wohlfahrtskapitalismus: Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maeße, Jens (2019): Diskursanalyse als kritische Theorie nach Foucault und Bourdieu, in: Antje Langer/Martin Nonhoff/Martin Reisigl (Hg.): Diskursanalyse und Kritik. Interdisziplinäre Diskursforschung, Wiesbaden: Springer VS, 289–316.

    Google Scholar 

  • Maeße, Jens/Martin Nonhoff (2014): Macht und Hegemonie im Diskurs, in: Johannes Angermuller/Martin Nonhoff/Eva Herschinger/Felicitas Macgilchrist/Martin Reisigl/Juliette Wedl/Daniel Wrana/Alexander Ziem (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen, Bielefeld: transcript, 386–410.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen (2012): Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meisenhelder, Tom (2000): Toward A Field Theory of Class, Gender, and Race. In: Race, Gender & Class 7 (2): 76–95.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1982): Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Gerald M. Platt (1973): The American University, Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Neil J. Smelser (1956): Economy and Society, Glencoe, IL: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Petzke, Martin (2009): Hat Bourdieu wirklich so wenig ‚Klasse‘? Replik auf André Kieserlings Aufsatz „Felder und Klassen: Pierre Bourdieus Theorie der modernen Gesellschaft“. In: Zeitschrift für Soziologie 38 (6): 514–520.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2019): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike (2006): Die Soziologie Pierre Bourdieus, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sachsenmaier, Dominic/Jens Riedel/Shmuel N. Eisenstadt (Hg.) (2002): Reflections on Multiple Modernities. European, Chinese and Other Interpretations, Leiden et al.: Brill.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2006): Teilsystemische Autonomie und politische Gesellschaftssteuerung. Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 2, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2009): Die Moderne: eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft. In: Berliner Journal für Soziologie 19 (3): 327–351.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2015): Grundriss einer integrativen Theorie der modernen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 4 (2): 236–268.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/Ute Volkmann (2012): Die Ware Wissenschaft: Die fremdreferentiell finalisierte wirtschaftliche Rationalität von Wissenschaftsverlagen, in: Anita Engels/Lisa Knoll (Hg.): Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 165–183.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Andreas (2019): Angstverhältnisse – Angstfunktionen, in: Christiane Lübke/Jan Delhey (Hg.): Diagnose Angstgesellschaft, Bielefeld: transcript, 77–104.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Andreas/Alice Barth (2019): Subtle Paths of Intergenerational Reproduction. Personality and Habitus Formation in Adolescents. In: Sociologia Internationalis 56 (1): 25–48.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Andreas/Jörg Blasius (2012): Die Logik der Relation in Pierre Bourdieus Methodologie, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt 2010, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Andreas/Daniel Witte/Vincent Gengnagel (2017): Pluralizing Field Analysis: Toward a Relational Understanding of the Field of Power. In: Social Science Information 56 (1): 49–73.

    Google Scholar 

  • Schneickert, Christian (2013): Die Wurzeln von Bourdieus Habituskonzept in der Phänomenologie Edmund Husserls, in: Alexander Lenger/Christian Schneickert/Florian Schumacher (Hg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 75–89.

    Google Scholar 

  • Schneickert, Christian (2015): Nationale Machtfelder und globalisierte Eliten. Politische und wirtschaftliche Eliten in Brasilien, Deutschland, Indien und den USA, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schneickert, Christian (2018): Globalizing Political and Economic Elites in National Fields of Power. In: Historical Social Research 43 (3): 329–358.

    Google Scholar 

  • Schneickert, Christian/Florian Schumacher (2014): Writing Distinction. Eine illegitime Kultur als subkulturelles Feld. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39 (1): 43–60.

    Google Scholar 

  • Schneickert, Christian/Florian Schumacher (2015): Graffiti-Writing als Distinktion von ‚Unten‘. Zum Verhältnis von sozialem Raum, subkulturellen Feldern und legitimer Kultur, in: Dagmar Danko/Oliver Moeschler/Florian Schumacher (Hg.): Kunst und Öffentlichkeit, Wiesbaden: Springer VS, 211–234.

    Google Scholar 

  • Schudson, Michael (2005): Autonomy from What?, in: Rodney Benson/Erik Neveu (Hg.): Bourdieu and the Journalistic Field, Cambridge, MA: Polity Press, 214–223.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1993 [1932]): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2016): Disbalancen der Gesellschaftstheorie. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 4 (2): 295–306.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005): Erzeugung und Neutralisierung von Ungleichheit durch Funktionssysteme, in: ders.: Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie, Bielefeld: transcript, 163–177.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus (1993): Analytik der Kämpfe. Macht und Herrschaft in der Soziologie Bourdieus, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2000): Inklusion und soziale Ungleichheit. In: Berliner Journal für Soziologie 10 (4): 471–483.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (Hg.) (2004a): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung, 2. Aufl., Frankfurt am Main: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2004b): Institutionelle Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung, in: ders. (Hg.): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung, 2. Aufl., Frankfurt am Main: Humanities Online, 9–68.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992 [1908]): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung [= Georg Simmel-Gesamtausgabe, Bd. 11, hg. von Otthein Rammstedt], Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Temme, Gaby/Christine Künzel (Hg.) (2010): Hat Strafrecht ein Geschlecht? Zur Deutung und Bedeutung der Kategorie Geschlecht in strafrechtlichen Diskursen vom 18. Jahrhundert bis heute, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Vigerland, Lars/Erik A. Borg (2018): Cultural Capital in the Economic Field: A Study of Relationships in an Art Market. In: Philosophy of Management 17 (2): 169–185.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J. D./Pierre Bourdieu (1991): Das Feld der Macht und die technokratische Herrschaft. Loïc J. D. Wacquant im Gespräch mit Pierre Bourdieu anläßlich des Erscheinens von „La Noblesse d’État“, in: Pierre Bourdieu: Die Intellektuellen und die Macht, hg. von Irene Dölling, Hamburg: VSA, 67–100.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980 [1921/22]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Aufl., Studienausgabe, besorgt von Johannes Winckelmann, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Witte, Daniel (2014): Auf den Spuren der Klassiker. Pierre Bourdieus Feldtheorie und die Gründerväter der Soziologie, Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Witte, Daniel (2015): Umstrittene Grenzen: Das Feld der Macht als Ort von Deutungskämpfen um Recht und Religion, in: Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Hg.): Rechtsanalyse als Kulturforschung II, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 357–391.

    Google Scholar 

  • Witte, Daniel (2017): Schließungsverhältnisse und Differenzierungskulturen. Überlegungen zur relationalen Formatierung von sozialem Ausschluss, in: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, 1–15 (online unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/536).

  • Witte, Daniel/Andreas Schmitz (2016): Patent, Delegation und Konsekration. Elemente einer Geltungstheorie des Expertenwissens, in: Reiner Keller/Jürgen Raab (Hg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Kongressband zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 252–262.

    Google Scholar 

  • Witte, Daniel/Andreas Schmitz (2019): Netzwerke als transversale Felder, in: Jan Fuhse/Karoline Krenn (Hg.): Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern, Wiesbaden: Springer VS, 25–61.

    Google Scholar 

  • Witte, Daniel/Andreas Schmitz (2020): Relational Sociology on a Global Scale: Perspectives from Field Theory on Cross‐Cultural Comparison and the Re‐Figuration of Space(s). In: Forum Qualitative Sozialforschung. Thematic Issue „The Re-Figuration of Spaces and Cross-Cultural Comparison“, hg. von Nina Baur, Stephen Mennell und Angela Million (i. E.).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Witte .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Witte, D., Schmitz, A. (2020). Zur Pluralisierung der Feldanalyse: Das Feld der Macht als Feld der Felder. In: Das Feld der Macht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31930-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31930-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31929-8

  • Online ISBN: 978-3-658-31930-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics