Skip to main content

Vom Ende der Schulentwicklung als Qualitätsentwicklung?

Ein persönlicher Rückblick auf die Schulentwicklungsdebatte der letzten zwanzig Jahre und ein Plädoyer für eine professionssensible Schulentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Schulentwicklung als Theorieprojekt

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 61))

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt ein persönliches Resümee aus zwanzig Jahren Schulentwicklungsforschung dar und plädiert für die Verknüpfung einer professionssensiblen Schulentwicklung mit einer ebenfalls professionssensiblen Schulentwicklungsforschung. Das Desiderat einer Professionssensibilität sowohl in der Forschung als auch der Entwicklung wird abgeleitet aus den Befunden einer unproduktiven Adaption ökonomischer Managementkonzepte in der Schulentwicklung und der bislang noch eher geringen Akzeptanz evidenzbasierter Schulentwicklung im Feld. Vor dem Hintergrund konkreter Bearbeitungsversuche des Desiderats werden die Notwendigkeit der Aushandlung von Evidenzen und eine veränderte Option der Schulprogrammarbeit („ex-post“) argumentiert. Der Beitrag endet mit der Hoffnung auf eine „neue Reformphase“, hin zu einer professionssensiblen Schulentwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die im deutschsprachigen Kontext von Kritikern pejorativ als „datengetriebene Reform“ (Bellmann 2015, S. 47) übersetzt wurde.

Literatur

  • Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (1947/1994). Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2019). Transfer ist Arbeit und Lernen. In C. Schreiner, C. Wiesner, S. Breit, P. Dobbelstein, M. Heinrich, & U. Steffens (Hrsg.), Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 27–33). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Eder, F. (2004). Das „Autonomie-Paritätsmuster“ als Innovationsbarriere? In H. G. Holtappels (Hrsg.), Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen (S. 195–221). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem: Bd. 1. Educational Governance (S. 55–103). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Posch, P. (2014). Innovation in education through action research. In T. Stern, A. Townsend, F. Rauch, & A. Schuster (Hrsg.), Action research, innovation and change (S. 8–26). London: routledge.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Heinrich, M., & Soukup-Altrichter, K. (2014). School Decentralization as a Process of Differentiation, Hierarchization and Selection. Journal of Education Policy, 29(5), 675–699. https://doi.org/10.1080/02680939.2013.873954.

    Article  Google Scholar 

  • Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Schümer, G., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. https://www.mpib-berlin.mpg.de/Pisa/ergebnisse.pdf. Zugegriffen: 5. Juli 2020.

  • Arndt, A.-K., Becker, J., Lau, R., Lübeck, A., Heinrich, M., Löser, J. M., Urban, M., & Werning R. (Hrsg.) (2021). Das Spannungsverhältnis von Inklusion und Leistung als Reflexionsimpuls. Konzepte und Materialien für die Lehrer*innenaus- und -fortbildung. Themenheft der Zeitschrift DiMawe – Die Materialwerkstatt (3)2, https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/issue/view/339/185. Zugegriffen: 13.02.2021.

  • Asbrand, B. (2020). Der Umgang von Lehrpersonen mit der Bildungsstandardsreform. Schul- und Unterrichtsentwicklung im Spannungsfeld von Innovation und Scheitern. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 529–546). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., & Bietz, C. (2019). Wissenschaftliche Begleitung und Versuchsschule: Was man aus der Evaluation schulischer Projekte über Schulentwicklung lernen kann. DDS – Die Deutsche Schule, 111(1), 78–90.

    Google Scholar 

  • Bastian, J. (1998). Autonomie und Schulentwicklung. Zur Entwicklungsgeschichte einer neuen Balance von Schulreform und Bildungspolitik. In J. Bastian (Hrsg.), Pädagogische Schulentwicklung, Schulprogramm und Evaluation (S. 13–24). Hamburg: Bergmann & Helbig.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2015). Symptome der gleichzeitigen Politisierung und Entpolitisierung der Erziehungswissenschaft im Kontext datengetriebener Steuerung. Erziehungswissenschaft, 26(50), 45–54.

    Article  Google Scholar 

  • Bender, S., Kolleck, N., Lambrecht, M., & Heinrich, M. (2019). Kulturelle Bildungsnetzwerke in ländlichen Räumen. Das Verbundprojekt „Passungsverhältnisse Kultureller Bildungsnetzwerke und Kultur(en) in ländlichen Räumen im Kontext sozialer Teilhabe“ (PaKKT). WE_OS Jahrbuch, 2, 65–81. doi: https://doi.org/10.4119/we_os-3187.

  • Bietz, C., Asbrand, B., Weichsel, F., & Martens, M. (2020). Forschung und Schulentwicklung. Kollaboration von Schule und Universität am Beispiel der Helene-Lange-Schule und ihrer wissenschaftlichen Begleitung. WE_OS Jahrbuch, 3, 48–61. doi: https://doi.org/10.4119/we_os-3338.

  • Blasse, N., Budde, J., Demmer, C., Gasterstädt, J., Heinrich, M., Lübeck, A., Rißler, G., Rohrmann, A., Strecker, A., Urban, M., & Weinbach, H. (2019). Zwischen De/Kategorisierung und De/Professionalisierung – Komplexe Spannungen professionellen Handelns in der schulischen Inklusion. Qualifizierung für Inklusion, 1(1). https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/15/7. Zugegriffen: 5. July 2020.

  • Budde, J., Blasse, N., Rißler, G., & Wesemann, V. (2019). Inklusion als Professionalisierungsdilemma? Zeitschrift für Inklusion, (3). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/512. Zugegriffen: 5. July 2020.

  • Demmer, C., Heinrich, M., & Lübeck, A. (2017). Rollenklärung als zentrale Professionalisierungsherausforderung im Berufsfeld Schule angesichts von Inklusion. Zur gegenstandsorientierten Konzeption einer Lehrerfortbildung am Beispiel von Schulbegleitungen. DDS – Die Deutsche Schule, 109(1), 28–42.

    Google Scholar 

  • Diedrich, M. (2015). Der zweite Zyklus der Schulinspektion Hamburg. Ein Ausblick. In M. Pietsch, B. Scholand, & K. Schulte (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg. Der erste Zyklus 2007–2013: Grundlagen, Befunde und Perspektiven: Bd. 15. HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen (S. 419–435). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F. (2014). Objektiv-hermeneutische Governance-Analysen. In K. Maag Merki, R. Langer, & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive (S. 199–227). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1986). „Gute Schulen – schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. DDS – Die Deutsche Schule, 78(3), 275–293.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • FES (Friedrich-Ebert-Stiftung) (Hrsg.). (2020). Schule in Zeiten der Pandemie. Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21. Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung: J. Antony, M. Becker-Mrotzek, A. Chapman, M. Diedrich, J. Eger, B. Eickelmann, F. Hanschmann, K. Hebborn, M. Heinrich, G. Iscan-Pilic, B. Jungkamp (Moderation), D. Leiss, K. Maaz (Vorsitz), I. Mülhens-Hackbarth, M. Pech, C. Scheinkönig, M. Siebert, U. Teichert, L. Wagner, S. Wassmuth, B. Werner, A. A. Wojciechowicz, M. Wrase. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/16228.pdf. Zugegriffen: 5. July 2020.

  • Gasterstädt, J., Geese, N., Lübeck, A., Rißler, G., Strecker, A., Blasse, N., Budde, J., Demmer, C., Heinrich, M., Rohrmann, A., Urban, M., & Weinbach H. (Hrsg.) (2021). Rollenklärung in der inklusiven Schule. Konzepte und Materialien für die Aus- und Fortbildung des an Schulen tätigen Personals. Themenheft der Zeitschrift DiMawe – Die Materialwerkstatt (3)3, https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/issue/view/340. Zugegriffen: 13.02.2021.

  • Guschker, B., Geweke, M., Hartner, C., Kirmes, S., Mateo i Ferrer, M., & Otto, J. (2018). Wege zu Abitur und Fachhochschulreife für neuzugewanderte junge Menschen: Die Forschungs- und Entwicklungs-Arbeit zur Inklusion neuzugewanderter Jugendlicher am Oberstufen-Kolleg Bielefeld. WE_OS Jahrbuch, 1, 106–125. doi: https://doi.org/10.4119/we_os-1110.

  • Heinrich, M. (1999). Vom Überlebenskampf des Homo Faber. Zum technokratischen Mythos der „zukunftssichernden Bildung“ in der öffentlichen Diskussion um TIMSS. Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, 23, 60–75.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2001a). Schulentwicklungsforschung in der „neuen Reformphase“. Paradigmenwechsel, andere Nomenklatur, Aktivismus oder Marginalisierung? DDS – Die Deutsche Schule, 93(3), 304–318.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2001). Was heißt hier eigentlich „Widerspruch“? Zur Kategorie des Widerspruchs in den Kältestudien – eine Replik auf Heinz-Elmar Tenorths jüngste Kritik. Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, 27, 5–30.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2007). Governance in der Schulentwicklung. Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2015a). Inklusion oder Allokationsgerechtigkeit? Zur Entgrenzung von Gerechtigkeit im Bildungssystem im Zeitalter der semantischen Verkürzung von Bildungsgerechtigkeit auf Leistungsgerechtigkeit. In V. Manitius, B. Hermstein, & N. Berkemeyer (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule (S. 235–255). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2015b). Neue „Vergessene Zusammenhänge“? Pädagogisches Unbehagen anlässlich Heinz-Elmar Tenorths Verhältnisbestimmung von Bildungspolitik und Bildungsforschung. DDS – Die Deutsche Schule, 107(3), 285–298.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2017). Schlaglichter auf die Schulqualitätsforschung aus einer Governance-Perspektive. Analysen zu Aushandlungsprozessen am Beispiel der dialogischen Schulinspektion und der Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises. In U. Steffens, K. Maag Merki, & H. Fend (Hrsg.), Schulgestaltung. Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung: Bd. 2. Grundlagen der Qualität von Schule (S. 103–117). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2018a). Ökonomisierung der Schule durch evidenzbasierte Schulentwicklung? Analysen zur Schulinspektion im Rahmen des Effizienzversprechens „Neuer Steuerung“. In S. Kamp-Hartong, B. Hermstein, & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule? Bildungsreformen aus nationaler und internationaler Prespektive (S. 173–191). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2018b). Does dialogue work? Governanceanalysen zur Notwendigkeit eines ‚dialogic turn‘ evidenzorientierter Steuerung am Beispiel der Schulinspektion. In K. Drossel & B. Eickelmann (Hrsg.), Does ‚What works‘ work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog (S. 323–334). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2020). Zur Notwendigkeit einer professionssensiblen Reform der gegenwärtigen Bildungsstandardsreform. Überlegungen im Anschluss an Barbara Asbrands Diagnose zum Spannungsfeld von Innovation und Scheitern. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 547–560). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Altrichter, H. (2007). Schulentwicklung und Profession. Der Einfluss von Initiativen zur Modernisierung der Schule auf die Lehrerprofession. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 129–145). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Klewin, G. (2019). Evidenzbasierte Steuerung ohne „Evidenztransfer“? Zum Problem der mangelnden Professionssensibilität des Programms der Evidenzbasierung sowie den Chancen und Grenzen von Praxisforschung als Alternative oder Ergänzung. In C. Schreiner, C. Wiesner, S. Breit, P. Dobbelstein, M. Heinrich, & U. Steffens (Hrsg.), Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 62–77). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Lambrecht, M. (2016). Fusion von School-Effectiveness- und School-Development-Research? Eine Auseinandersetzung am Beispiel der Schulinspektion. In U. Steffens & T. Bargel (Hrsg.), Schulqualität – Bilanz und Perspektiven: Bd. 1. Grundlagen der Qualität von Schule (S. 183–200). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Lambrecht, M. (2018). Schulinspektion. Externe Evaluation von Schulen aus programmimmanent-steuerungstheoretischer und governanceanalytischer Perspektive. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 731–742). Münster: Waxmann utb.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Blasse, N., Budde, J., Demmer, C., Gasterstädt, J., Lübeck, A., Rißler, G., Rohrmann, A., Strecker, A., Urban, M., & Weinbach, H. (2019). Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 159–181). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Langner, A., Schütte, M., & Werning, R. (2020). Kontext- und professionssensible Schulentwicklung von Schulen in herausfordernder Lage. Ko-Konstruktion von Wissenschaft und Praxis durch Design-basierte Forschung. SchulVerwaltung spezial. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung. 22(4), S. 167–170.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen: Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 521–570). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), 63–80.

    Google Scholar 

  • Kamp-Hartong, S., Hermstein, B., & Höhne, T. (Hrsg.). (2018). Neue politische Ökonomie der Bildung. Ökonomisierung von Schule? Bildungsreformen aus nationaler und internationaler Perspektive (S. 173–191). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kasper, B. (2017). Implementation von Schulqualität. Governanceanalyse des Orientierungsrahmens Schulqualität in Niedersachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Klewin, G., & Heinrich, M. (2019). Schulentwicklung, Praxisforschung und interner Transfer. Das neue FEP-SE-Transfermodell am Oberstufen-Kolleg. WE_OS-Jahrbuch, 2, 117–126. doi: https://doi.org/10.4119/we_os-3192.

  • Kuper, H. (2005). Evaluation im Bildungssystem. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kussau, J. (2007). Schulische Veränderung als Prozess des „Nacherfindens“. In J. Kussau & T. Brüsemeister (Hrsg.), Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 287–304). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2008). Vom Messen zum Handeln: „empirische Wende“ der Bildungspolitik? Recht der Jugend und des Bildungswesens, 56(1), 7–15.

    Article  Google Scholar 

  • Lau, R., Heinrich, M., & Lübeck, A. (2019). Professionalisierung in Spannungsfeldern von Inklusion durch Fortbildung. Transferaktivitäten zu einem Forschungsdesiderat. WE_OS-Jahrbuch, 2, 82–99. doi: https://doi.org/10.4119/we_os-3188.

  • Leopoldina (2020). Dritte Ad-hoc-Stellungnahme: Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig überwinden. Halle: 13. April 2020. https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2020_04_13_Coronavirus-Pandemie-Die_Krise_nachhaltig_%C3%BCberwinden_final.pdf. Zugegriffen: 5. Juli 2020.

  • Liket, T. M. E. (1993). Freiheit in Verantwortung: Das niederländische Modell des Bildungswesens. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Schrödter, M. (2008). Befähigungsgerechtigkeit statt Bildungsgerechtigkeit. In C. Grunert & H.-J. v. Wensierski (Hrsg.), Jugend und Bildung (S. 55–77). Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Otto, J., & Heinrich, M. (2018). Individueller Bildungsprozess und/oder individuelle Rendite? Fragen nach dem Verhältnis von Reformpädagogik und Ökonomie am Beispiel des Oberstufen-Kollegs. WE_OS Jahrbuch, 1, 136–152. https://doi.org/10.4119/we_os-1112.

  • Schreiner, C., Wiesner, C., Breit, S., Dobbelstein, P., Heinrich, M., & Steffens, U. (Hrsg.). (2019). Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Steffens, U., Heinrich, M., & Dobbelstein, P. (2019). Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung – eine Problemskizze. In C. Schreiner, C. Wiesner, S. Breit, P. Dobbelstein, M. Heinrich, & U. Steffens (Hrsg.), Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 11–26). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1990). Profession und Disziplin. Bemerkungen über die krisenhafte Beziehung zwischen pädagogischer Arbeit und Erziehungswissenschaft. In E. Drerup (Hrsg.), Erkenntnis und Gestaltung. Vom Nutzen erziehungswissenschaftlicher Forschung in praktischen Verwendungskontexten (S. 81–97). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1999). Die zweite Chance. Oder: Über die Geltung von Kritikansprüchen „kritischer Erziehungswissenschaft“. In H. Sünker & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! (S. 135–161). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2015). Bildungsforschung und Bildungspolitik im Dialog – Lernprozesse und Irritationen. DDS – Die Deutsche Schule, 107(3), 264–284.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2000). Qualität und Qualitätssicherung im Schulsystem. Hintergründe – Konzepte – Probleme. Zeitschrift für Pädagogik, 46(6), 809–829.

    Google Scholar 

  • Thiel, F., Heinrich, M., & van Ackeren, I. (Hrsg.). (2013). Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund (DDS – Die Deutsche Schule, 12. Beiheft) (DDS – Die Deutsche Schule, 12. Beiheft). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J., Dedering, K., Kneuper, D., Kuhlmann, C., & Nessel, I. (2008). PISA als bildungspolitisches Ereignis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Urban, M., Becker, J., Werning, R., Löser, J., Arndt, A.-K., & Heinrich, M. (2018). Reflexion, Leistung & Inklusion. Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe. WE_OS Jahrbuch, 1, 84–105. doi: https://doi.org/10.4119/we_os-1109.

  • Wenger, E. (1998). Communities of practice: Learning, meaning, and identity. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wernet, A. (2016). Praxisanspruch als Imagerie: Über Lehrerbildung und Kasuistik. In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen, & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen schulischen Handelns (S. 293–312). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Heinrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinrich, M. (2021). Vom Ende der Schulentwicklung als Qualitätsentwicklung?. In: Moldenhauer, A., Asbrand, B., Hummrich, M., Idel, TS. (eds) Schulentwicklung als Theorieprojekt . Schule und Gesellschaft, vol 61. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30773-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30774-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics