Skip to main content

Körperlich-sinnliche Welterzeugung erforschen – Methodische Reflexionen zur Entwicklung eines analytischen Modells Kultureller Bildung im Tanz

  • Chapter
  • First Online:
Kulturelle Bildungsforschung

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 24))

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt ein praxeologisches Forschungsdesign vor, durch das Tanz(-vermittlung) in seinen Vollzugswirklichkeiten -empirisch beforscht werden kann. Das in dem Forschungsprojekt entwickelte Analysemodell kann Tanz(-vermittlung) als diskursiv geprägtes und materielles Geschehen entlang von acht Kategorien analytisch aufschlüsseln und multi-dimensional perspektivieren. Bildungsrelevante Momente im Rahmen Kultureller Bildung werden damit als transsituativ und -sequenziell konzeptioniert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt wurde gemeinsam von Prof. Dr. Yvonne Hardt (Hochschule für Musik und Tanz Köln), Prof. Dr. Nils Neuber (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Dr. Claudia Steinberg (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Prof. Dr. Martin Stern (Philipps-Universität Marburg) geleitet.

  2. 2.

    Die Auswertung der Daten erfolgte induktiv in Anlehnung an die Verfahren der Grounded Theory (Strauss und Corbin 1996) mittels offener Codierung und zirkulärem Aufbrechen der Beobachtungs- und Befragungsdaten. Die dabei vorwiegend thematisch erschlossenen In-Vivo-Codes werden in Anlehnung an Glaser und Strauss (1967) zu theoretischen Codes weiterentwickelt und das Datenmaterial entlang dieser abermals aufgebrochen. Darüber hinaus werden thematische Fokussierungen durch bildungstheoretische Dimensionen vorgenommen (u. a. formbezogenes vs. taskbezogenes Arbeiten, Explorieren vs. Experimentieren, Arbeit mit Einschränkungen) sowie mittels Fragen nach kompositorischen Strategien, Partizipation/Selbst-Beteiligung, Diversität von Leistungskonzepten, Identität und Reflexivität in Bezug auf Bewegung, die als grundlegend für die weiteren Zielstellungen gelten. In Anlehnung an Kelle und Kluge (1999) werden dazu Fallrekonstruktionen und Fallkontrastierungen vorgenommen, die zur empirisch begründeten Entwicklung von Typen führen sollen. Damit soll die Spannung zwischen einem „Eintauchen“ in das empirische Material und einer theoretischen Fokussierung von Themen und Kategorien produktiv gemacht werden, indem explizit theoretische Fragen in den Prozess der Datenanalyse einbezogen werden (vgl. Ezzy 2002, S. 104–107) und um im Sinne einer „Methodologie der Praxeologisierung“ (Schmidt 2012, S. 26) theoretische Annahmen durch die Empirie gegenzulesen.

  3. 3.

    Praktiken bezeichnen wiedererkennbare und überindividuelle Vollzugsmuster, die sich praktisch und performativ organisieren sowie auf die in ihnen vermittelten und angeeigneten Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsformen (vgl. Rode 2020).

Literatur

  • Arbeitsgruppe Evaluation Forschung des Bundesverbandes Tanz in Schulen e. V. (2009). Empirische Annäherungen an Tanz in Schulen. Befunde aus Evaluation und Forschung. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Behrens, C. (2011). Bewegungsgestaltung aus Schülerperspektive. Eine empirische Studie zum Erleben von Gestalten, Tanzen und Darstellen. Köln: Hochschulschriftenserver eSport.

    Google Scholar 

  • Bischof, M., & Nyffeler, R. (Hrsg.). (2014). Visionäre Bildungskonzepte im Tanz. Kulturpolitisch handeln – tanzkulturell bilden, forschen und reflektieren. Zürich: chronos.

    Google Scholar 

  • Ezzy, D. (2002). Qualitative analysis: Practice and innovation. New South Wales: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Fink, T., Hill, B., & Reinwand, V.-I. (Hrsg.). (2015). Forsch!: Innovative Forschungsmethoden für die Kulturelle Bildung (Kulturelle Bildung, Bd. 47). Remscheid: kopaed.

    Google Scholar 

  • Flick, U., Kardorff, E., & v. & Steinke, I. (Hrsg.). (2012). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Foster, S. L. (2002). Dances that describe themselves. The improvised choreography of Richard Bull. Middletown: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., & Prengel, A. (Hrsg.). (1997). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitaitive research. Chicago: Aldine Transaction.

    Google Scholar 

  • Hardt, Y., & Stern, M. (Hrsg.). (2019). Körper – Feedback – Bildung. Modi und Konstellationen tänzerischen Wissens- und Vermittlungspraktiken. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Holdsworth, N. (2013). Boys don’t do dance, do they? Research in Drama Education: The Journal of Applied Theatre and Performance, 18(2), 168–178.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Klinge, A. (2004). Tanzen zwischen Nachmachen und Gestalten. Hilfen und Anregungen für den Unterricht. In C. Vogel, & M. Zeidler (Hrsg.), Sportpädagogik, 28(5), S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2010). Bildungskonzepte im Tanz. In M. Bischof, & C. Rosiny (Hrsg.), Konzepte der Tanzkultur. Wissen und Wege der Tanzforschung (TanzScripte, Bd. 20, S. 79–94). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2014). Alles Bildung oder was? Tanz aus bildungstheoretischer Sicht. In M. Bischof & R. Nyffeler (Hrsg.), Visionäre Bildungskonzepte im Tanz. Kulturpolitisch handeln – tanzkulturell bilden, forschen und reflektieren (S. 59–69). Zürich: chronos.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2011). Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (Pädagogik). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2008). Die Sinne und die Künste. Perspektiven Ästhetischer Bildung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., Steinberg, C., Hardt, Y., & Stern, M. (2020). Kulturelle Bildungsforschung im Tanz – Grundlagen und Forschungsdesign zur Entwicklung domainspezifischer Instrumente. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn, & A. Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde (S. 335–348). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pürgstaller, E. (2020). Kulturelle Bildung im Tanz. Grundlagen und Befunde zur Wirkung eines Kreativen Tanzangebots auf die Kreativitätsentwicklung (Bildung und Sport, 23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pürgstaller, E., Rudi, H., Steinberg, C., & Neuber, N. (2020). Konstruktion domainspezifischer Erhebungsverfahren im Tanz – Grundlagen und Befunde zur Entwicklung eines tanzspezifischen Kreativitätstests und Fragebogens zum tänzerischen Selbstkonzept. In S. Timm, J. Costa, C. Kühn, & A. Scheunpflug (Hrsg.), Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde (S. 349–364). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rat für Kulturelle Bildung e. V. (Hrsg.). (2015). Zur Sache. Kulturelle Bildung: Gegenstände, Praktiken und Felder. Essen: Gilbert & Gilbert.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C. (2014). Bildende Wirkungen künstlerischer Erfahrungen? Ein Einblick in Resultate, Probleme und Perspektiven der Forschung. In G. Hamer & S. Keller (Hrsg.), Wechselwirkungen. Kulturvermittlung und ihre Effekte (S. 15–28). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Rode, D. (2020). Praktiken, Subjekte und Sachen der Sportlehrerausbildung. Praxeographie fachpraktischer Lehrveranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2001). Practice mind-ed orders. In T. R. Schatzki, K. Knorr Cetina, & E. von Savigny, (Hrsg.), The Practice Turn in Contemporary Theory (S. 42–55). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schäfer, F., & Daniel, A. (2015). Zur Notwendigkeit einer praxissoziologischen Methodendiskussion. In F. Schäfer, A. Daniel, & F. Hillebrandt (Hrsg.), Methoden einer Soziologie der Praxis (S. 37–56). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, C. (2012). Jugendkulturelle Szenen und Kulturelle Bildung. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand, & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (Kulturelle Bildung, Bd. 30, S. 819–821). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Spahn, L., & Stern, M. (2020). X-it. Selbst-Reflexion für Tanzvermittler*innen in der Kulturellen Bildung. Marburg: Philipps-Universität Marburg.

    Google Scholar 

  • Stern, M. (2011). Tanz als Möglichkeit der ästhetischen Bildung in der Schule. In Y. Hardt, & M. Stern (Hrsg.), Choreographie und Institution. Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik, Produktion und Vermittlung (TanzScripte, Bd. 24, S. 209–232). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stern, M. (2012). Welterzeugung und ästhetische Bildung? Reflexionen zu Selbst- und Weltverhältnissen im Tanz. In C. Behrens, H. Burkhard, C. Fleischle-Braun, & K. Obermaier (Hrsg.), Tanzerfahrung und Welterkenntnis (S. 229–239). Leipzig: Henschel.

    Google Scholar 

  • Stern, M., Hardt, Y., Spahn, L., & Leysner, M. (2020). Tanzvermittlung reflektieren und erforschen. Forschungsheueristik und Selbstreflexionsbogen für die Diversität des Feldes. In Publikation des BMBF zur Forschung kultureller Bildung.

    Google Scholar 

  • Stern, M., Konowalczyk, S., Pürgstaller, E., Hardt, Y., Neuber, N., & Steinberg, C. (2017). Tanz und Bewegungstheater – Ein künstlerisch-pädagogisches Projekt zur kulturellen Bildung in der Ganztagsschule. In Rat für kulturelle Bildung (Hrsg.), Wenn. Dann. Befunde zu den Wirkungen kultureller Bildung (S. 76–83). Essen: Gilbert.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Westphal, K. (2009). Zur Aktualität der Künste im Morgen. An einem Beispiel von Theater mit Kindern für Erwachsene. In K. Westphal & W.-A. Liebert (Hrsg.), Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung (S. 171–183). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yvonne Hardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hardt, Y. et al. (2020). Körperlich-sinnliche Welterzeugung erforschen – Methodische Reflexionen zur Entwicklung eines analytischen Modells Kultureller Bildung im Tanz. In: Pürgstaller, E., Konietzko, S., Neuber, N. (eds) Kulturelle Bildungsforschung. Bildung und Sport, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30602-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30602-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30601-4

  • Online ISBN: 978-3-658-30602-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics