Skip to main content

Die Rolle von Übersetzungen für die internationale Rezeption der deutschsprachigen Soziologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 236 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung von Übersetzungen für die Entwicklung der deutschsprachigen Soziologie. Dabei werden unterschiedliche Untersuchungsebenen für eine systematische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Übersetzung im Zusammenhang mit der Soziologiegeschichtsschreibung ausgearbeitet und beispielhaft behandelt. Neben einer Problematisierung des Begriffsübersetzens werden auch die Übersetzung kanonisierter AutorInnen sowie Übersetzung als Indikator für internationale Reputation diskutiert. Schließlich werden die Verlagsarbeit und die damit einhergehende Praktik der Herausgeberschaft als leitende Elemente für die Einbettung fremdsprachiger Texte in die deutschsprachige Soziologie diskutiert, und einige dominante Übersetzungsmuster in der Geschichte der deutschsprachigen Soziologie identifiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Übersetzung ins Englische wurde 2013 veröffentlicht Cassin (2013).

  2. 2.

    Siehe dazu auch den Beitrag von Oliver Römer „Die Rolle von Verlagen für die Entwicklung der deutschsprachigen Soziologie“ in diesem Band.

  3. 3.

    Für das Deutsche vgl. etwa Boike Rehbein „Die Rezeption Bourdieus im deutschsprachigen Raum“ in diesem Band.

  4. 4.

    Zugleich muss man anmerken, dass aus soziologiegeschichtlicher Perspektive die Auseinandersetzung mit nicht übersetzten, jedoch rezipierten, AutorInnen von ebenso großem Interesse wäre. Übersetzung ist wohl ein Maß für Reputation, Anerkennung in „fremden“ nationalen Kontexten kann jedoch auch weitgehend ohne Übersetzung auskommen.

  5. 5.

    Siehe dazu den Beitrag von Werner Reichmann „Quantitative Zugänge zur Geschichte der Soziologie“ im Band 2 dieses Handbuchs.

  6. 6.

    Die Auswahl basiert auf dem online-Lexikon „50 Klassiker der Soziologie“ (siehe: http://agso.uni-graz.at/lexikon/) und den darin genannten deutschsprachigen SoziologInnen. Ergänzt wurde die Liste mit einer Auswahl weiterer häufig übersetzter zeitgenössischer SoziologInnen. Die Disziplinszugehörigkeit wurde hier relativ weitläufig definiert. Jürgen Habermas wird gemeinhin eher als Philosoph verstanden, jedoch zugleich als Soziologe rezipiert.

  7. 7.

    Die Details zu Übersetzungen aus Drittsprachen sind mit Vorsicht zu interpretieren, da der Index hier fehleranfällig ist. So werden Übersetzungen, die in Sammelwerken enthalten – und zufällig im Index auffindbar – sind, oft als Übersetzungen aus Drittsprachen kodiert, da ein Großteil der Beiträge aus dieser Drittsprache stammen.

  8. 8.

    Auf die Definition von Sprache soll hier nicht weiter eingegangen werden. Man könnte bei der Differenzierung der Sprachen im Index auch von Sprachgruppen sprechen, da hier z. B. nicht zwischen unterschiedlichen Formen des Deutschen oder Englischen unterschieden wird.

  9. 9.

    Vergleicht man diese Zahl mit den exakter recherchierten Zahlen von (Sapiro und Bustamante 2009), wird schnell klar, dass die Anzahl Übersetzungen durch Neuauflagen nach oben hin verzerrt ist, die Anzahl Sprachen jedoch weitestgehend übereinstimmt. Sapiro/Bustamente haben, für einen längeren Zeitraum, nämlich von 1958–2008, 347 übersetzte Titel in 34 Sprachen.

  10. 10.

    Der Text bezieht sich hier auf die Übersetzung von Forschungsprodukten – seien diese empirischer oder theoretischer Natur – und deren Darstellung in Textform. Ein weiterer Ansatz wäre die Auseinandersetzung mit der Verwendung von Übersetzung in der Forschungspraxis, beispielweise in Befragungssetting, bzw. auch bei der Präsentation von Ergebnissen, d. h. wie wird mit fremdsprachigen Materialen in soziologischen Berichten umgegangen. Auch dies könnte in historischer Perspektive aufgearbeitet werden. (siehe z. B. (Gawlewicz 2014; Bolaños-Medina und González-Ruiz 2012; Enzenhofer und Resch 2011)).

Literatur

  • Adam, Franc. 1993. „Der Einfluß der Übersetzungen von (deutschen) soziologischen Theoretikern auf die Entwicklung und Profilierung der Soziologie in Slowenien.“ In Übersetzen, verstehen, Brücken bauen: Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch, Hrsg. Armin P. Frank, János Gulya, Ulrich Mölk, Fritz Paul, Brigitte Schultze und Horst Turk, 777–782. Göttinger Beiträge zur internationalen Übersetzungsforschung 8. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Baehr, Peter. 2001. The ‚Iron Cage‘ and the ‚Shell as Hard as Steel‘: Parsons, Weber, and the Stahlhartes Gehäuse Metaphor in the Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism. History and Theory 40(2): 153–169.

    Article  Google Scholar 

  • Bennett, Karen. 2007. Epistemicide! The tale of predatory discourse. The Translator 13(2): 151–169. doi:10.1080/13556509.2007.10799236.

    Article  Google Scholar 

  • Bennett, Karen. 2013. English as a Lingua Franca in Academia. The Interpreter and Translator Trainer 7(2): 169–193. doi:10.1080/13556509.2013.10798850.

    Article  Google Scholar 

  • Bolaños-Medina, Alicia, und Víctor González-Ruiz. 2012. Deconstructing the translation of psychological tests. Meta 17(3): 713–739.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens. 2007. „Politik als Beruf“ to „Politics as a Vocation“: The translation, transformation, and reception of max weber’s lecture. Contributions to the History of Concepts 3(1): 42–70.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1990/2002. Les conditions sociales de la circulation internationale des idées. Actes de la recherche en sciences sociales 145:3–8.

    Google Scholar 

  • Camic, Charles, Neil Gross, und Michèle Lamont. 2011. Social knowledge in the making. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Cassin, Barbara. 2004. Vocabulaire européen des philosophies: Dictionnaire des intraduisibles. Paris: Le Robert; Seuil.

    Google Scholar 

  • Cassin, Barbara, Hrsg. 2013. Dictionary of untranslatables: A philosophical lexicon. Übers Emily Apter, Jacques Lezra, und Michael Wood. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. 1984. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Enzenhofer, Edith, und Katharina Resch. 2011. Übersetzungsprozesse und deren Qualitätssicherung in der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung 12(2): Art 10.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2015. Etablierung in der Fremde: Vertriebene Wissenschaftler in den USA nach 1933. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian. 2012. A collective biography of German speaking Sociologists. In Transatlantic voyages and sociology: The migration and development of ideas, Hrsg. Cherry Schrecker, 209–224. Farnham: Ashgate Publishing.

    Google Scholar 

  • Gawlewicz, A. 2014. Language and translation strategies in researching migrant experience of difference from the position of migrant researcher. Qualitative Research. doi:10.1177/1468794114557992.

    Google Scholar 

  • Ghosh, Peter. 1994. Some problems with Talcott Parsons’ version of the protestant ethic. Archives Européenes de Sociologie 34:104–123.

    Article  Google Scholar 

  • Ghosh, Peter. 2001. Translation as a Conceptual Act. Max Weber Studies 2(1): 59–63.

    Google Scholar 

  • Hager, Don J. 1949. German Sociology under Hitler, 1933–1941. Social Forces 28(1): 6–19.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz, Hrsg. 1967. Moderne Amerikanische Soziologie. Übers G. Eberlein, H. J. Krysmanski, und W. Schoene. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Heilbron, Johan. 2000. Translation as a cultural world system. Perspectives 8(1): 9–26. doi:10.1080/0907676X.2000.9961369.

    Article  Google Scholar 

  • Heilbron, Johan. 2014. The social sciences as an emerging global field. Current Sociology 62(5): 685–703. doi:10.1177/0011392113499739.

    Article  Google Scholar 

  • Heilbron, Johan, Guilhot Nicolas, und Jeanpierre Laurent. 2008. Toward a transnational history of the social sciences. Journal of the History of the Behavioral Sciences 44(2): 146–160. doi:10.1002/jhbs.20302.

    Article  Google Scholar 

  • Index Translationum. 1979-2009. Index Translationum - World Bibliography of Translation. Datenbank. http://www.unesco.org/xtrans/. Zugegriffen am 19.05.2016

  • Jaeggi, Urs, und Hans Fantel. 1976. Developmental interaction between American and German Sociology. Social Research 43(1): 62–76.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman. 2000. On Linguistic aspects of translation. In The translation studies reader, Hrsg. Venuti Lawrence. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kade, Otto. 1968. Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Leipzig: VEB Enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Lefevere, André. 1992. Translation, Rewriting, and the Manipulation of Literary Fame. Translation studies. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Jörn. 2012. Translation as cultural transfer and semantic interaction: European variations of liberal between 1800 and 1830. In Why concepts matter, Hrsg. Martin J. Burke und Richter Melvin, 93–108. Leiden: Brill.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, M.R. 1979. Die Entwicklung der Soziologie Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 bis 1967: 1. Teil: Zur Entwicklungs- und Ideengeschichte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 21: 25–70.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. 1965. Der Einfluß der deutschen Emigration auf das amerikanische Geistesleben: Philosophie und Soziologie. Jahrbuch für Amerikastudien 10:27–33.

    Google Scholar 

  • Mills, C.W., und Hans H. Gerth, Hrsg. 1958. From max weber: Essays in sociology. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Munday, Jeremy. 2012. A translation studies perspective on the translation of political concepts. In Why concepts matter, Hrsg. J. Burke und Richter Melvin, 41–58. Leiden: Brill.

    Chapter  Google Scholar 

  • Palonen, Kari. 2012. Reinhart Koselleck on translation, anachronism and conceptual change. In Why concepts matter, Hrsg. Martin J. Burke und Richter Melvin, 73–92. Leiden: Brill.

    Chapter  Google Scholar 

  • Parada, Arturo. 2011. Begriffsbestimmungen der Soziologie im Transfer: Zur Übersetzung von Max Weber ins Spanische und Portugiesische. In Translation – Sprachvariation – Mehrsprachigkeit: Festschrift für Lew Zybatow zum 60. Geburtstag, Hrsg. Pöckl Wolfgang, Ohnheiser Ingeborg und Sandrini Peter. Frankfurt am Main/Wien: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Park, Robert E., und Ernest W. Burgess. 1969. Introduction to the science of sociology: Including the original index to basic sociological concepts. 3. Aufl., rev. The heritage of sociology. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1964. Beiträge zur soziologischen Theorie, Hrsg. und eingel. von Dietrich Rüschemeyer. Übersetzt von Brigitta Mitchell. Soziologische Texte 15. Neuwied am Rhein: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Römer, Oliver. 2015. Die Edition ‚Soziologische Texte‘. In Zyklos: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Hrsg. Endress Martin, Lichtblau Klaus und Moebius Stephan, 223–264. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rude-Porubská, Slávka. 2010. „„Und der Preis geht an …“. Eine systematische Betrachtung der Übersetzerpreislandschaft in Deutschland.“ In Streifzüge im translatorischen Feld: Zur Soziologie der literarischen Übersetzung im deutschsprachigen Raum, Hrsg. Norbert Bachleitner und Michaela Wolf. Repräsentation – Transformation 5. Wien: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rude-Porubská, Slávka. 2014. Förderung literarischer Übersetzung in Deutschland: Akteure, Instrumente, Tendenzen. Buchwissenschaftliche Beiträge 85. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Sapiro, Gisèle, und Mauricio Bustamante. 2009. Translation as a measure of international consecration. Mapping the world distribution of Bourdieu’s books in translation. Sociologica 3:1–44.

    Google Scholar 

  • Sapiro, Gisèle et al. 2014. Quoi de neuf après la French Theory? Les traductions sur le marché du livre academique aus États-Unis. In Sciences humaines en traduction: Les livres français aux États-Unis, au Royaume-Uni et en Argentine, 14–48.

    Google Scholar 

  • Sapiro, Gisèle, Alejandro Dujovne, Marcello Frisani, Jill A. McCoy, Heber Ostroviesky, Hélène Seiler-Juilleret und Gustavo Sorá. 2014. Sciences humaines en traduction: Les livres français aux États-Unis, au Royaume-Uni et en Argentine, Hrsg Gisele Sapiro. http://www.institutfrancais.com/sites/default/files/sciences_humaines-en_traduction.pdf. Zugegriffen am 19.05.2016.

  • Scaff, Lawrence. 2005. The creation of the sacred text: Talcott Parsons translates the protestant ethic and the sprit of capitalism. Max Weber Studies 5(2): 205–228.

    Google Scholar 

  • Schögler, Rafael Y. 2012. „Übersetzungsstrategien und Übersetzungsfelder: Die Übersetzungen von Max Webers „Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus“.“ Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 23(3): 127–60.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, George. 2010. „Ideas in Exile: Refugees from Nazi Germany and the Failure to Transplant Historical Sociology into the United States.“ International Journal of Politics, Culture & Society 23(1): 1–27. http://www.jstor.org/stable/pdf/40608257.pdf

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain. 1974. Soziologie als Handlungswissenschaft. Übersetzt von Hans Palm. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Toury, Gideon. 1995. Descriptive translation studies and beyond. Amsterdam: Benjamins.

    Book  Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel. 1996. Scholarly concepts: Translation or interpretation? In Translation horizons beyond the boundaries of translation spectrum: A collection of essays situating and proposing new directions and major issues in translation studies, Hrsg. G. Rose, 107–117. Binghamton: Center for Research in Translation, State University of New York.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1930. The protestant ethic and the spirit of capitalism. Übersetzt von Talcott Parsons mit einem Vorwort von Richard H. Tawney. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2001. The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism. Übersetzt von Talcott Parsons mit einer Einleitung von Anthony Giddens. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wolf, Michaela. 2003. Übersetzer/innen – Verfangen im sozialen Netzwerk? Zu gesellschaftlichen implikationen des Übersetzens. In Studia Germanica Posnaniensia XXIX. Probleme des literarischen Übersetzens, Hrsg. Maria Krysztofiak-Kaszynska, 105–119. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.

    Google Scholar 

  • Wolf, Michaela. 2010. Sociology of Translation. In Handbook of translation studies, Hrsg. Yves Gambier und Luc van Doorslaer, 337–343. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rafael Schögler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Schögler, R. (2016). Die Rolle von Übersetzungen für die internationale Rezeption der deutschsprachigen Soziologie. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_35-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_35-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-07998-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics