Skip to main content

Die Ausdifferenzierung der westdeutschen Soziologie nach 1945 im Spiegel der Untergruppen, Fachausschüsse und Sektionen der DGS

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Basierend auf Archivmaterial der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) untersucht dieser Beitrag die Ausdifferenzierung der westdeutschen Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg. Hierfür fokussiert er insbesondere auf die innerhalb der DGS zwecks Organisation soziologischer Forschung gegründeten Untergliederungen, die bis 1955 als Untergruppen, anschließend als Fachausschüsse und ab 1971 als Sektionen bezeichnet wurden. Anhand der Entwicklung und des thematischen Profils dieser Untergliederungen beschreibt der Beitrag einen Ausdifferenzierungsprozess in drei Phasen. Auf eine erste Phase der Neuorientierung der westdeutschen Soziologie, an deren Ende die Tendenz zu einer Ausdifferenzierung der Forschung entlang gesellschaftlicher Subsysteme erkennbar wurde, folgte ab den frühen 1960er-Jahren eine zweite Phase, in der diese Entwicklung verstärkt und die nach Subsystemen ausdifferenzierte und auf der quantitativen Forschung basierende Soziologie sich als Schlüsselwissenschaft für die Gestaltung der Gesellschaft präsentierte. Ab Mitte der 1970er-Jahre geriet dieses Selbstbild in die Krise und kam es zu einer Pluralisierung der Perspektiven. Während im Zuge des „Cultural Turn“ neue Themen und qualitative Methoden in neuen Sektionen erschlossen wurden, ging die Einheit des Faches zugleich zunehmend verloren. Um 1990 war die stark ausdifferenzierte Fachwissenschaft Soziologie daher in eine Vielzahl ebenso stark voneinander abgeschotteter Teilbereiche fragmentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag basiert auf einer Auswertung des digitalen Archivs der DGS im Sozialwissenschaftlichen Archiv Konstanz (SAK), die im Rahmen eines DFG-Forschungsprojekts am Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen durchgeführt wurde, sowie auf einer auf dieser Basis erstellten Datenbank zu den Mitgliedern und Organisationsstrukturen der DGS, in der auch die häufig verstreut überlieferten Informationen über die Einrichtung von Untergruppen, Fachausschüssen und Sektionen aufgenommen wurden. Im Folgenden zitierte Dokumente verweisen auf PDF-Dateien im digitalen DGS-Archiv, wobei die offizielle Signaturbezeichnung „DE-SAK-B1-Signatur“ hier aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf „SAK-Signatur“ abgekürzt wurde.

  2. 2.

    Zusätzlich existierte ein Fachausschuss Industriesoziologie, der hier aber nicht mit Vorträgen präsent war.

  3. 3.

    Unter der Leitung des DGS-Präsidenten Leopold von Wiese (britische Zone) und der Vorstandsmitglieder Max Graf zu Solms (amerikanische Zone), Christian Eckert (französische Zone) und Georg Jahn (sowjetische Zone).

  4. 4.

    Ein Beispiel lieferte die Vorbereitung des Soziologentag 1959, in dessen Vorfeld Schelsky von allen DGS-Ämtern zurücktrat und seinen Hauptvortrag absagte. Ursächlich hierfür war einerseits der Konflikt des DGS-Vorsitzenden Plessners und Königs mit einer Reihe von Soziologen um Karl Valentin Müller, die in Konkurrenz zur ISA eine alternative antiwestliche soziologische Vernetzung aufzubauen versuchten, deren Ursprünge in der Zeit des Nationalsozialismus lagen (Weyer 1986). Andererseits und vor allem ging es jedoch um das Programm des Soziologentags und Versuche Plessners und Adornos, mit der Veranstaltung durch die Aufwertung einzelner Vorträge ihres Fachausschusses für Erziehung und Bildung zu Hauptvorträgen ein anderes Bild von Soziologie zu präsentieren, als es im Vorstand zuvor austariert worden war (SAK-3805: 24).

  5. 5.

    Anhand der Gründung dieses Fachausschusses wird zudem deutlich, dass gerade die unter dem Einfluss aus den USA vollzogene Hinwendung zur empirischen Sozialforschung, aber auch zur Erforschung verschiedener Subsysteme, für die schon in NS-Deutschland aktiven Soziologen eine Möglichkeit eröffnete, mit ihrem Soziologieverständnis und Fachwissen wieder Anschluss zu finden. Das Verhältnis soziologischer Kontinuitäten und Neuorientierungen nach 1945 war sehr komplex (Klingemann 2009; Schnitzler 2012).

  6. 6.

    Siehe dazu den Beitrag von Stephan Moebius: „Soziologische Kontroversen in der deutschsprachigen Soziologie nach 1945“ in Band 1 des Handbuchs.

  7. 7.

    Für eine Aufstellung der Ende 1974 existierenden Sektionen und ihrer Sprecher vgl. SAK-3662: 173.

  8. 8.

    Die Unterzeichner waren Hans Bertram, Hartmut Esser, Uta Gerhardt, Bernd Giesen, Karl-Ulrich Mayer, Hans-Georg Soeffner, Johannes Weiß und Ansgar Weymann, allesamt selbst Mitglieder der DGS.

Literatur

  • Adamski, Jens. 2009. Ärzte des sozialen Lebens. Die Sozialforschungsstelle Dortmund 1946–1969. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin, und Friedhelm Neidhardt, Hrsg. 1998. Soziologie als Beruf: Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration. Soziale Welt, Sonderband 11. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Borggräfe, Henning, und Sonja Schnitzler. 2014. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verbandsinterne Transformationen nach 1933 und 1945. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Christ Michaela und Suderland Maja, 445–479. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex. 1999. Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian, Hrsg. 1996. Wege zur Soziologie nach 1945 – Autobiographische Notizen. Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta. 2009. Soziologie im zwanzigsten Jahrhundert: Studien zu ihrer Geschichte in Deutschland. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Protestation, Heskemer. 1990. Zeitschrift für. Soziologie 19(3): 223–225.

    Google Scholar 

  • Klima, Rolf. 1979. Die Entwicklung der soziologischen Lehre an den westdeutschen Universitäten 1950–1975. Eine Analyse der Vorlesungsverzeichnisse. In Deutsche Soziologie seit 1945: Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug, Hrsg. Lüschen Günther, 221–256. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten. 2009. Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg, und Stephan Moebius, Hrsg. 2010. Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, René. 1980. Leben im Widerspruch. Versuch einer intellektuellen Autobiographie. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker. 2012. Geschichte der Soziologie, 2. Aufl. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Leendertz, Ariane. 2010. Die pragmatische Wende. Die Max-Planck-Gesellschaft und die Sozialwissenschaften 1975–1985. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2005. Struktureller Wandel: Die Poesie der Reformen und die Realität der Evolution. In Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven, Hrsg. Wieland Jäger und Uwe Schimank, 409–450. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz. 1947. Der achte deutsche Soziologentag. Die Umschau: Internationale Revue 2: 85–97.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2015. René König und die „Kölner Schule“: Eine soziologiegeschichtliche Annäherung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2016. Schulen, Akteure und regionale Zentren in der frühen Geschichte der bundesrepublikanischen Soziologie. In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Hrsg. Stephan Moebius, und Andrea Ploder. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Platt, Jennifer. 1998. A brief history of the ISA: 1948–1997. Quebec: ISA.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Sonja. 2012. Soziologie im Nationalsozialismus zwischen Wissenschaft und Politik: Elisabeth Pfeil und das „Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik“. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Vereinsoffizielle Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 1961. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 13:369.

    Google Scholar 

  • Weischer, Christoph. 2004. Das Unternehmen „empirische Sozialforschung“. Strukturen, Praktiken und Leitbilder der Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Weyer, Johannes. 1984. Westdeutsche Soziologie 1945–1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluss. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes. 1986. Der „Bürgerkrieg in der Soziologie“. Die westdeutsche Soziologie zwischen Amerikanisierung und Restauration. In Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland, Hrsg. Sven Papcke, 280–304. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

Zeittafel zu Untergruppen, Fachausschüssen und Sektionen, 1947–1990

  • 1947: Gründung der Untergruppe britische Zone, erster Sprecher Leopold von Wiese (vermutlich 1948 aufgelöst).

    Google Scholar 

  • 1947: Gründung der Untergruppe französische Zone, erster Sprecher Christian Eckert (vermutlich 1948 aufgelöst).

    Google Scholar 

  • 1947: Gründung der Untergruppe amerikanische Zone, erste Sprecher Max Graf zu Solms und Hans Lorenz Stoltenberg (vermutlich 1948 aufgelöst).

    Google Scholar 

  • 1947: Gründung der Untergruppe russische Zone, erster Sprecher Georg Jahn (vermutlich 1948 aufgelöst).

    Google Scholar 

  • 1947: Gründung der Untergruppe Studium der Literatur des Auslands (wiederum zonal untergliedert, vermutlich 1948 aufgelöst).

    Google Scholar 

  • 1947: Gründung der Untergruppe Beziehungslehre, erster Sprecher Leopold von Wiese (spätestens ab 1949 inaktiv).

    Google Scholar 

  • 1947: Gründung der Untergruppe Pädagogische Fragen, erste Sprecher/innen Ludwig Heinrich Adolph Geck und Elsbet Linpinsel (spätestens ab 1949 inaktiv).

    Google Scholar 

  • 1947: Gründung der Untergruppe Betriebssoziologie, erster Sprecher Franz Weyer (spätestens ab 1952 inaktiv).

    Google Scholar 

  • 1948: Gründung der Untergruppe Ethnologie, erster Sprecher Wilhelm Emil Mühlmann (spätestens ab 1948 inaktiv).

    Google Scholar 

  • 1949: Gründung der Untergruppe Bürokratie, erster Sprecher Heinrich Herrfahrdt (spätestens ab 1949 inaktiv).

    Google Scholar 

  • 1956: Gründung des Fachausschusses Gemeindesoziologie, erster Sprecher René König (nie aktiviert).

    Google Scholar 

  • 1956: Gründung des Fachausschusses Religionssoziologie, erster Sprecher Helmut Schelsky (1971 durch die Sektion Religionssoziologie ersetzt).

    Google Scholar 

  • 1956: Gründung des Fachausschusses Industriesoziologie, erster Sprecher Carl Jantke (1972 durch die Sektion Industrie- und Betriebssoziologie ersetzt).

    Google Scholar 

  • 1957: Gründung des Fachausschusses für Ethno-Soziologie, erster Sprecher Wilhelm Emil Mühlmann (spätestens ab Ende der 1960er inaktiv).

    Google Scholar 

  • 1958: Gründung des Fachausschusses für Soziologie der Bildung und Erziehung, erster Sprecher Helmuth Plessner (1971 durch die Sektion Bildung und Erziehung ersetzt).

    Google Scholar 

  • 1958: Gründung des Fachausschusses Methodenfragen der empirischen Sozialforschung, erster Sprecherin Elisabeth Pfeil (1971 durch die Sektion Methoden ersetzt).

    Google Scholar 

  • 1960: Gründung des Fachausschusses Familien- und Jugendsoziologie, erster Sprecher Gerhard Wurzbacher (1971 durch die Sektion Familien- und Jugendsoziologie ersetzt).

    Google Scholar 

  • 1960: Gründung des Fachausschusses für Organisationssoziologie, erster Sprecher Ossip K. Flechtheim (spätestens ab Ende der 1960er inaktiv).

    Google Scholar 

  • 1965: Gründung des Fachausschusses für die Soziologie osteuropäischer Länder, erster Sprecher Hans-Joachim Lieber (1971 durch die gleichnamige Sektion ersetzt).

    Google Scholar 

  • 1966: Gründung des Fachausschusses für Soziologie der Massenkommunikation, erster Sprecher Alphons Silbermann (spätestens ab Ende der 1960er inaktiv).

    Google Scholar 

  • 1971: Gründung der Sektion Methoden, erster Sprecher Theodor Harder (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1971: Gründung der Sektion Familien- und Jugendsoziologie, erster Sprecher Friedhelm Neidhardt (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1971: Gründung der Sektion Bildung und Erziehung, erster Sprecher Dietrich Goldschmidt (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1971: Gründung der Sektion Religionssoziologie, erster Sprecher Thomas Luckmann (1973 suspendiert und damit de facto aufgelöst).

    Google Scholar 

  • 1971: Gründung der Sektion Soziologie osteuropäischer Länder, erster Sprecher Hans-Joachim Lieber (noch 1971 wieder aufgelöst).

    Google Scholar 

  • 1971: Gründung der Sektion Stadt- und Regionalplanung, erster Sprecher Manfred Teschner (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1972: Gründung der Sektion für Soziale Indikatoren, erster Sprecher Wolfgang Zapf (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1972: Gründung der Sektion Industrie- und Betriebssoziologie, erster Sprecher Burkart Lutz (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1973: Gründung der Sektion Entwicklungssoziologie, erster Sprecher Gerhard K. Grohs (ab 1987 Namenserweiterung „und Sozialanthropologie“, auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1973: Gründung der Sektion Rechtssoziologie, erster Sprecher Erhard Blankenburg (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1973: Gründung der Sektion Medizinsoziologie, erster Sprecher Johannes Siegrist (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1974: Gründung der Sektion Wissenschaftsforschung, erster Sprecher Erwin K. Scheuch (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1977: Gründung der Sektion Sprachsoziologie, erster Sprecher Thomas Luckmann (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1977: Gründung der Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle, erster Sprecher Hans Haferkamp (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1979: Gründung der Sektion Sozialpolitik, erster Sprecher Christian von Ferber (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1979: Gründung der Sektion Frauenforschung, erste Sprecherin Lerka Gravenhorst (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1980: Gründung der Sektion Soziologische Theorien, erster Sprecher Bernd Giesen (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1984: Gründung der Sektion Sportsoziologie, erster Sprecher Kurt Weis (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1985: Gründung der Sektion Kultursoziologie, erster Sprecher Wolfgang Lipp (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1986: Gründung der Sektion Biographieforschung, erster Sprecher Werner Fuchs (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1990: Gründung der Sektion Wirtschaftssoziologie, erster Sprecher Karl-Heinz Hillmann (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

  • 1990: Gründung der Sektion für Agrar- und ländliche Soziologie, erster Sprecher Gerd Vonderach (auch nach 1990 weiter aktiv).

    Google Scholar 

Quellen aus dem digitalen DGS-Archiv im Sozialwissenschaftlichen Archiv Konstanz

  • DE-SAK-B1-3570 (Korrespondenz des Vorsitzenden Adorno mit Vorstand und Mitgliedern).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3575 (Fachausschuss für Soziologie der Massenkommunikation).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3576 (Fachausschuss für die Soziologie osteuropäischer Länder).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3656 (Sammlung von Vorstands- und Konzilsprotokollen).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3662 (Korrespondenz und Unterlagen zum Konzil).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3691 (Vorstandsmaterial, Unterlagen des Vorsitzenden Ralf Dahrendorf).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3732 (Wiedergründung der DGS und 8. Soziologentag in Frankfurt/M 1946).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3736 (Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen, Unterrichtskonferenz).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3805 (Vorstandskorrespondenz des Vorsitzenden Helmuth Plessner).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3807 (Korrespondenz und Unterlagen des Konzils).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3809 (Material des DGS-Mitglieds Helmuth Plessner).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3810 (Protokolle von Vorstandssitzungen, Rundschreiben an den Vorstand).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3826 (Material einzelner Sektionen, Frauenforschung).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3827 (Material einzelner Sektionen, Sprachsoziologie).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3829 (Material einzelner Sektionen, Soziale Probleme und soziale Kontrolle).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3851 (Sammlung von Broschüre, Literaturlisten, Aufsätzen, Ausarbeitungen).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3866 (Unterlagen und Schriftwechsel Schatzmeister Karl Martin Bolte).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3867 (Unterlagen und Schriftwechsel des Vorsitzenden M. Rainer Lepsius).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3868 (Unterlagen und Schriftwechsel Schatzmeister Karl Martin Bolte).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3870 (Unterlagen und Schriftwechsel des Vorsitzenden Karl Martin Bolte).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3871 (Unterlagen und Schriftwechsel des Vorsitzenden Karl Martin Bolte).

    Google Scholar 

  • DE-SAK-B1-3872 (Unterlagen und Schriftwechsel des Vorstandsmitglieds Joachim Matthes).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Borggräfe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Borggräfe, H. (2016). Die Ausdifferenzierung der westdeutschen Soziologie nach 1945 im Spiegel der Untergruppen, Fachausschüsse und Sektionen der DGS. In: Moebius, S., Ploder, A. (eds) Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_19-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07998-7_19-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-07998-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics