Skip to main content

Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs

  • Chapter
Medien – Krieg – Geschlecht

Zusammenfassung

Kriege und gewaltsam ausgetragene Großkonflikte sind regelmäßig Gegenstand medialer Berichterstattung. Die sprachlichen und visuellen Deutungsangebote zu Konfliktgründen und -parteien, zu Verlaufsformen und (De-)Eskalationen sind zentrale Bestandteile der Hauptnachrichtensendungen des Fernsehens und der Berichterstattung von Tages- und Wochenzeitungen; zugleich finden sie sich auf unzähligen Internetseiten und in Form populärkultureller Angebote wie Spielfilmen oder Computerspielen. Diese Deutungsangebote prägen die Vorstellungen, die sich Gesellschaften und ihre Akteure von einem gewaltsam ausgetragenen Konflikt und der Legitimität des Handelns der daran Beteiligten machen. Immer wieder sind Medien auch unmittelbare Konfliktakteure, d. h. sie tragen zu Stereotypisierungen und Verfeindungen bei oder rufen unmittelbar zu Gewalt auf, wie etwa im Zuge der nationalistischen Zuspitzung zwischen den Republiken des ehemaligen Jugoslawiens bzw. imFalle des ‚Hate Radio‘ in Ruanda (vgl. Nenadovic 1998; Kellow/Steeves 1998; Scott 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, Ulrike (2000): Frauen ans Gewehr!? Die Diskussion um Frauen und Militär. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute e. V.

    Google Scholar 

  • Ahlbäck, Anders/Kivimäki, Ville (2008): Masculinities at War: Finland 1918–1950. In: norma. Nordic Journal for Masculinity Studies 3, Nr. 2, 115–131.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Jens-Rainer/Apelt, Maja/Bender, Christiane (Hrsg.) (2005): Frauen im Militär.Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte.Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Ulrich/Becker, Jörg (Hrsg.) (2002): Medien zwischen Krieg und Frieden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Albrecht-Heide, Astrid (1999): „Krieger wollen nicht weiblich sein. Sexismus und Bundeswehr“.Illoyal – Journal für Antimilitarismus, Nr. 7, URL: http://www.illoyal.kampagne.de/nr7/seite5.htm (26.02.2010).

  • Albrecht-Heide, Astrid/Bujewski-Crawford, Utemaria (1991): Frauen – Krieg – Militär.Images und Phantasien. Tübingen: Verein für Friedenspädagogik.

    Google Scholar 

  • Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hrsg.) (1994): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und die Praxis der Massenkommunikation. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Apelt, Maja (2005): Geschlecht und Militär – Grundzüge einer neueren Diskussion. In: Jens-Rainer Ahrens/Dies./Christiane Bender (Hrsg.): Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte, Wiesbaden: VS, 13–31.

    Google Scholar 

  • Batscheider, Tordis (1993): Friedensforschung und Geschlechterverhältnis, Marburg: BdWi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bracewell, Wendy (2000): Rape in Kosovo: masculinity and Serbian nationalism. In: Nations and Nationalism 6, Nr. 4, 563–590.

    Article  Google Scholar 

  • Brunner, Claudia/Eichler, Maya/Purkarthofer, Petra (2008): Feministische Perspektiven zu Anti/Terror/Kriegen. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 37, Nr. 2, 135–146.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina (2003): Happy together: Soziologie und Gender Studies als paradigmatische Verunsicherungswissenschaften. In: Soziale Welt 54, Nr. 1, 9–29.

    Google Scholar 

  • Dominikowski, Thomas (2004): Massenmedien und Massenkrieg. Historische Annäherungen an eine unfriedliche Symbiose. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS, 59–80.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna (2001): Internet und Geschlecht. Berufliche und private Anwendungspraxen der neuen Technologie. In: Klaus, Elisabeth/Röser, Jutta/Wischermann, Ulla (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 241–266.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna (2006): Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. 3. Aufl., Wiesbaden: VS, 353–366.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna/Brigitte Geiger (Hrsg.) (2002): Feminismus – Kommunikationswissenschaft – feministische Kommunikationswissenschaft. In: Dies. (Hrsg.): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde, Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–21.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Köpl, Regina (Hrsg.) (2008): Medien – Politik – Geschlecht.Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Eifler, Christine (1999): Militär – Gewalt – Geschlechterverhältnis. Dokumentation der Votragsreihe „350 Jahre Krieg und Frieden – ohne Frauen?“ Osnabrück: Frauenbündnis Projekt „350 Jahre Krieg und Frieden – ohne Frauen?“.

    Google Scholar 

  • Eifler, Christine/Seifert, Ruth (Hrsg.) (1999): Soziale Konstruktionen – Militär und Geschlechterverhältnis.Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane/Hagen, Lutz M. (2005): Kriegsberichterstattung als Thema kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Ein Überblick zum Forschungsstand und den Beiträgen in diesem Themenheft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 53, Nr. 2–3, 205–221.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane/Lüter, Albrecht (2002): Gab es seine Gegenöffentlichkeit während des Kosovo-Krieges? Eine vergleichende Analyse der Deutungsrahmen im deutschen Mediendiskurs. In: Albrecht, Ulrich/Becker, Jörg (Hrsg.): Medien zwischen Krieg und Frieden. Baden-Baden: Nomos, 103–122.

    Google Scholar 

  • Elshtain, Jean Bethke (1982): Women as Mirror and Other: Towards a Theory ofWomen, War, and Feminism. In: Humanities in Society 5, Nr. 1–2, 29–44.

    Google Scholar 

  • Enloe, Cynthia (1998): All the Men Are in the Militias, All theWomen Are Victims: The Politics of Masculinity and Femininity in Nationalist Wars. In: Lorentzen, Lois Ann/Turpin, Jennifer (Hrsg.): The Women & War Reader. New York, London: New York University Press, 50–62.

    Google Scholar 

  • Fehlemann, Susanne (2008): „Die mediale Repräsentation von Soldatenmüttern im frühen 20. Jahrhundert.“ Vortrag gehalten während der Tagung „Das erste Opfer des Krieges ist . . . die Emanzipation. Der Zusammenhang von Medien, Krieg und Geschlecht.“am Fachbereich Kommunikationswissenschaft. 02.10.2008. (unveröff.Vortragsmanuskript.)

    Google Scholar 

  • Franco, Jean (2007): Rape. A Weapon of War, Social Text 25, Nr. 2, 23–37.

    Article  Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1996): Soldaten, Staatsbürger. Überlegungen zur historischen Konstruktion von Männlichkeit. In: Thomas Kühne (Hrsg.): Männergeschichte – Geschlechtergeschichte.Männlichkeit im Wandel der Moderne. Frankfurt/Main, New York: Campus, 69–87.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (Hrsg.) (1997): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy/Scherer, Helmut/Scheufele, Bertram (2007): Kriegsberichterstattung in deutschen Qualitätszeitungen. Eine inhaltsanalytische Langzeitstudie zu Framingprozessen.In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 52, Nr. 1, 11–32.

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra/Capurro, Rafael (Hrsg.) (2004): Krieg und Medien. Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quellen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hacker, Barton C. (1981): Women and Military Institutions in Early Modern Europe: A Reconnaissance. In: Signs 6, Nr. 4, 643–671.

    Article  Google Scholar 

  • Hagemann, Karen (1999): Venus und Mars. Reflexionen zu einer Geschlechtergeschichte von Militär und Krieg. In: Christine Eifler/Frauenbündnisprojekt Osnabrück (Hrsg.): Militär – Gewalt – Geschlechterverhältnis. Osnabrück, 8–40.

    Google Scholar 

  • Herzog, Hanna (2004): Family-Military Relations in Israel as a Genderizing Social Mechanism. In: Armed Forces & Society 31, Nr. 1, 5–30.

    Article  Google Scholar 

  • Houge, Anette Bringedal (2008): Subversive Victims? The (non)Reporting of Sexual Violence against Male Victims During theWar in Bosnia-Hercegovina. In: Nordicom Review 29, Nr. 1, 63–78.

    Google Scholar 

  • Hutchings, Kimberly (2008): Making Sense of Masculinity andWar. In: Men and Masculinities 10, Nr. 4, 389–404.

    Article  Google Scholar 

  • Jones, Lee (2008): ,The Others‘: Gender and Conscientious Objection in the First World War. In: norma. Nordic Journal for Masculinity Studies 3, Nr. 2, 100–113.

    Google Scholar 

  • Kassel, Susanne (2005): Die mediale Konstruktion weiblicher Stereotype im Krieg. In: Thiele, Martina (Hrsg.): Konkurrenz der Wirklichkeiten. Göttingen: Universitätsverlag, 133–150.

    Google Scholar 

  • Keller, Jörg (2003): Küss’ die Hand, gnäd’ge Frau . . . oder: Ist die Soldatin möglich? In: Seifert, Ruth/Christine Eifler/Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): Gender und Militär.Internationale Erfahrungen mit Männern und Frauen in den Streitkräften. Königstein, Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 248–266.

    Google Scholar 

  • Keller, Jörg (2005): Soldat und Soldatin. Die Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit am Beispiel von Printmedien der Bundeswehr. In: Apelt, Jens-Rainer/Apelt, Maja/Bender, Christiane (Hrsg.): Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte. Wiesbaden: VS, 79–107.

    Google Scholar 

  • Kellow, Christine L./Steeves, H. Leslie (1998): The Role of Radio in the Rwandan Genocide. In: Journal of Communication 48, Nr. 3: 107–128.

    Article  Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J./McKenna, Wendy (1978): Gender: An Ethnomethodological Approach. New York u. a.: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie Luise (2005): Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. 2. vollst. überarb. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1998): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2001): Ein Zimmer mit Ausblick? Perspektiven kommunikationswissenschaftlicher Geschlechterforschung. In: Dies./Röser, Jutta/Wischermann, Ulla (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden: VS, 20–41.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2005): Medien und Krieg. Eine Systematisierung des Forschungsbereiches.In: Medienjournal, Zeitschrift für Kommunikationskultur 29, Nr. 3, 6–19.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Kassel, Susanne (2003): Frauenrechte als Kriegslegitimation in den Medien. In: Neissl, Julia/Eckstein, Kirstin/Arzt, Sivia/Anker, Elisabeth (Hrsg.): Männerkrieg und Frauenfrieden. Geschlechterdimensionen in kriegerischen Konflikten. Wien: Promedia, 13–30.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Kassel, Susanne (2008): Frauenrechte als Kriegslegitimation in den Medien. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Köpl, Regina (Hrsg.): Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS, 266–280.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Röser, Jutta/Wischermann, Ulla (Hrsg.) (2001): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Opladen: Westdeutscher Verlag, 212–240.

    Google Scholar 

  • Klein, Uta (2003): Womanoeuvres: Männlichkeit und Militarisierung, [Online-Dokument], URL: http://www.soziale-arbeit-und-gesundheit.fh.kiel.de/lehrende/hauptamtliche/daten.u.klein/womanoeuvres.pdf [25.04.2005].

  • Klein, Uta (2001): Militär und Geschlecht in Israel. Frankfurt/Main; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva (2003): Fragmente zum Verständnis des Geschlechts des Krieges. Vortragsmanuskript vom 9. Dezember 2003.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva (2008): Geschwächte Staaten, schwächelnde Männlichkeit und neue Kriege, In: Wolfgang Stützl/Wallnöfer, Doris (Hrsg.): Gewalt und Präzision. Krieg und Sicherheit in Zeiten des War on Terror. Wien: Turia + Kant, 137–163.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (2005): Frieden, Krieg und Ambivalenz: historische Friedensforschung als Geschlechterforschung. In: Davy, Jennifer A. (Hrsg.): Frieden – Gewalt – Geschlecht. Essen: Klartext, 55–72.

    Google Scholar 

  • Lorentzen, Lois Ann/Turpin, Jennifer (Hrsg.) (1998): The Women & War Reader. New York, London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (2004): Von der Frauen- zu der Geschlechterforschung – modischer Trend oder bedeutsamer Perspektivenwechsel? In: Döge, Peter/Kassner, Karsten/Schambach, Gabriele (Hrsg.): Schaustelle Gender. Aktuelle Beiträge sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Bielefeld: Kleine, 11–28.

    Google Scholar 

  • Mangold, Anne/Scholz, Sylka (2000): Können Frauen nicht Kampfschwimmen? Die Konstruktion von Männlichkeiten und Weiblichkeiten in der Bundeswehr. Perspektive 21, Brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik 12, 42–51.

    Google Scholar 

  • Mock, Thomas (2006): Was ist ein Medium. In: Publizistik 51, Nr. 2, 183–200.

    Article  Google Scholar 

  • Mühlen-Achs, Gitta (2003): Geschlecht und Medien, 2. Aufl. München : kopaed.

    Google Scholar 

  • Munn, Jamie (2008): The Hegemonic Male and Kosovar Nationalism, 2000–2005. In: Men and Masculinities 10, Nr. 4, 440–456.

    Article  Google Scholar 

  • Musner, Lutz (2004): Kultur als Textur des Sozialen. Essays zum Stand der Kulturwissenschaften. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Musner, Lutz (2009): Kultur als Textur des Sozialen. In: ZFK Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2009. Bielefeld: transcript, 99–102.

    Google Scholar 

  • Nagel, Joane (1998): Masculinity and nationalism: gender and sexuality in the making of nations. In: Ethnic and Racial Studies 21, Nr. 2, 242–269.

    Article  Google Scholar 

  • Neissl, Julia/Eckstein, Kirstin/Arzt, Sivia/Anker, Elisabeth (2003): Männerkrieg und Frauenfrieden. Geschlechterdimensionen in kriegerischen Konflikten. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Nenadovic, Aleksandar (1998): Die Politika im Sturm des Nationalismus. In: Bremer, Thomas/Popov, Nebojša/Stobbe, Heinz-Günther (Hrsg.): SerbiensWeg in den Krieg.Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, 279–298.

    Google Scholar 

  • Opitz, Claudia (1992): Von Frauen im Krieg zum Krieg gegen Frauen. Krieg, Gewalt und Geschlechterbeziehungen aus historischer Sicht. In: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 3, Nr. 1, 31–44.

    Google Scholar 

  • Pater, Monika (1993): Die militarisierte Männlichkeit. Geschlechterverhältnisse – Medien –Krieg. In : Löffelholz, Martin (Hrsg.): Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation. Opladen: WestdeutscherVerlag, 97–108.

    Google Scholar 

  • Peters, Kathrin (2005): Media Studies. In: von Braun, Christina/Stephan, Inge (Hrsg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. Köln,Weimar,Wien: Böhlau, 325–344.

    Google Scholar 

  • Peterson, V. Spike (1998): Gendered Nationalism. Reproducing ,Us‘ Versus ,Them‘. In: Lorentzen, Lois Ann/Turpin, Jennifer (Hrsg.): The Women & War Reader. New York, London: New York University Press, 41–49.

    Google Scholar 

  • Rid, Thomas (2007): War and Media Operations. The US Military and the press from Vietnam to Iraq. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ruddick, Sara (1989): Maternal Thinking: Toward a Politics of Peace. Boston, MA: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Salla, Michael (2001): Women & War, Men & Pacifism. In: Skjelsbæk, Inger/Smith, Dan (Hrsg.): Gender, Peace & Conflict. Oslo, London: Sage, 68–79.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1980): Grenzen der Publizistikwissenschaft.Wissenschaftswissenschaftliche Reflexionen zur Zeitungs-/Publizistik-/Kommunikationswissenschaft seit 1945. In: Publizistik 25, Nr. 4, 525–543.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1999): Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In: Leonhard, Joachim-Felix/Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen.1. Teilband. Berlin, New York: Aldine de Gruyter, 1–14.

    Google Scholar 

  • Schießer, Sylvia (2002): Gender, Medien und Militär: Zur Konstruktion weiblicher Stereotype in der Darstellung von Soldatinnen in den Printmedien der Bundeswehr. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Themenheft Frauen in den Medien 61, 47–61.

    Google Scholar 

  • Schubart, Rikke/Virchow, Fabian/White-Stanley, Debra/Thomas, Tanja (Hrsg.) (2009): War isn’t hell, it’s entertainment. Essays on Visual Media and the Representation of Conflict. Jefferson: McFarland.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1989): Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation.Theorien, Methoden, Befunde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30, 135–149.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Gudrun/Zipfel, Gaby (1998): Die halbierte Gesellschaft. Anmerkungen zu einem soziologischen Problem. In: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 7, Feb./März, 78–88.

    Google Scholar 

  • Scott, Straus (2007): What Is the Relationship between Hate Radio and Violence? Rethinking Rwanda’s ,Radio Machete‘. In: Politics & Society 35, Nr. 4, 609–637.

    Article  Google Scholar 

  • Seib, Philip (2004): Beyond the Front Lines. How the News Media Cover a World Shaped by War. New York/Houndmills, Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Seib, Philip (2005): Hegemonic No More: Western Media, the Rise of Al-Jazeera, and the Influence of Diverse Voices. In: International Studies Review 7, Nr. 4, 601–615.

    Article  Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (1996): Militär, Kultur, Identität. Individualisierung, Geschlechterverhältnisse und die soziale Konstruktion des Soldaten. Bremen: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (1999): Militär und Geschlechterverhältnisse. Entwicklungslinien einer ambivalenten Debatte. In: Christine Eifler/Dies. (Hrsg.): Soziale Konstruktionen – Militär und Geschlechterverhältnis. Münster: Westfälisches Dampfboot, 44–70.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (2001): Militär und Geschlecht in den deutschen Sozialwissenschaften.Eine Skizzierung der aktuellen Forschungssituation. In: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 12, Nr. 1, 134–143.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth/Eifler, Christine/Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.) (2003): Gender und Militär.Internationale Erfahrungen mit Männern und Frauen in den Streitkräften. Königstein, Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Sharlach, Lisa Boswell (2004): Rape as Genocide: Bangladesh, the Former Yugoslavia, and Rwanda. In: New Political Science 22, Nr. 1, 89–102.

    Article  Google Scholar 

  • Skjelsbæk, Inger (2001a): Is Femininity Inherently Peaceful? The Construction of Femininity in theWar. In: Skjelsbæk, Inger/Smith, Dan (Hrsg.): Gender, Peace & Conflict. Oslo, London: Sage, 47–67.

    Google Scholar 

  • Skjelsbæk, Inger (2001b): Sexual Violence and War: mapping Out a Complex Relationship.In: European Journal of International Relations 7, Nr. 2, 211–237.

    Article  Google Scholar 

  • Skjelsbæk, Inger/Smith, Dan (Hrsg.) (2001): Gender, Peace & Conflict. Oslo, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Smith, Dan (2001): The Problem of Essentialism. In: Skjelsbæk, Inger/Smith, Dan (Hrsg.): Gender, Peace & Conflict. Oslo, London: Sage, 32–46.

    Google Scholar 

  • Tallberg, Teemu/Valenius, Johanna (2008): Men, Militaries and Civilian Societies in Interaction.In: norma. Nordic Journal for Masculinity Studies 3, Nr. 2, 86–94.

    Google Scholar 

  • Takacs, Stacy (2005): Jessica Lynch and the regeneration of American Identity and Power post-9/11. In: Feminist Media Studies 5, Nr. 3, 297–310.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2006): „Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt . . .“ – Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag. In: dies./Virchow, Fabian (Hrsg.): Banal Militarism. Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen. Bielefeld: transcript, 333–354.

    Google Scholar 

  • Treiblmayr, Christoph (2004): Militarism Revisited: Masculinity and Conscription in Germany. In: Journal of Contemporary History 39, Nr. 4, 649–656.

    Article  Google Scholar 

  • Turpin, Jennifer (1998): Many Faces.Women ConfrontingWar. In: Lorentzen, Lois Ann/Dies. (Hrsg.): The Women & War Reader. New York, London: New York University Press, 3–18.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2010): Militär und Medien. In: Apelt, Maja (Hrsg.): Forschungsthema Militär: militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 107–135.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut (2004): Mediendefinition. In: Medienwissenschaft – Rezensionen, Reviews, Nr. 1, 9–27.

    Google Scholar 

  • Wischermann, Ulla (2001): Interaktion von Öffentlichkeiten. Zur Geschichte der Frauenpresse im 18. und 19. Jahrhundert. In: Klaus, Elisabeth/Röser, Jutta/Wischermann, Ulla (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Opladen:Westdeutscher Verlag, 212–240.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wood, Elizabeth Jean (2009): Armed Groups and Sexual Violence: When Is Wartime Rape Rare? In: Politics & Society 37, Nr. 1, 131–162.

    Article  Google Scholar 

  • Yuval-Davis, Nira (1997): Geschlecht und Nation. Emmendingen: verlag die brotsuppe.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martina Thiele Tanja Thomas Fabian Virchow

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Virchow, F., Thomas, T., Thiele, M. (2010). Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs. In: Thiele, M., Thomas, T., Virchow, F. (eds) Medien – Krieg – Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92342-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92342-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16730-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92342-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics