Skip to main content

Austria: Equity Research Between Family Background, Educational System and Language Policies

  • Chapter
  • First Online:
The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education

Abstract

This article offers a systematic review of research in Austria on the relationship between race/ethnicity and educational inequality between 1980 and 2016. Five major research traditions are identified: (1) political arithmetic; (2) family background; (3) structures of educational systems; (4) intercultural education and discrimination and (5) multilinguality, with research on ‘family background’ and ‘political arithmetic’ being the most dominant research traditions. Most of the research conducted in Austria focuses on explaining ‘underachievement’ in relationship to ‘children of immigrants’ and ‘Turkish’ and ‘(former) Yugoslavia’ minority students and is characterized either by the use of quantitative research methods and a more positivistic approach to social sciences or by discourse analyses and a critical constructivist approach from researchers in the 1980ies, 1990ies and 2000s from political science and sociology, nowadays also rooted in socio-linguistics and related fields. Equity in this field of research addresses as much socio-economic background as family language in the Austrian context. This rich body of research is written mainly in German and developed in a context characterized by a close collaborative relationship between sociologists, political scientists, sociolinguists, education researchers and the Ministry of Education but also international bodies such as the Council of Europe, the European Union and the OECD. The common aim of these actors is the production of knowledge which should enable a shift in policy that emphasises assimilation and monolingualism over multiculturalism and multi- or plurilingualism. This does not preclude that at the same time other political actors in other Ministries follow different if not contradicting aims, the teaching force being split between those different aims and strategies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lower secondary school (Hauptschule, 4 years) is fading out as a school type.

  2. 2.

    In the year 1961, the first agreement to recruit a maximum of 47,000 foreign workers was decided but many fewer came until bilateral agreements with the sending states had been signed (Wimmer 1986).

  3. 3.

    Recorded in administrative data by the school principal at the moment of enrollment.

  4. 4.

    This journal is the SWS Rundschau für Sozialwissenschaften.

  5. 5.

    Institutional discrimination is concerned with structures, processes and procedures in organisations that result in different patterns of participation and success which can be documented by statistical analyses. The reason must not be prejudice, it can also be lacking awareness towards different social identities and their needs.

  6. 6.

    Many researchers mention this element but only in passing and it is not properly discussed in the publications.

  7. 7.

    The present government (2018) is still intensifying this discourse, especially with encouraging the common attitude among teachers that the main problem are immigrant parents who do not speak German with their children. Before, the political approach of the Ministry of Education was more differentiated and positive towards multilingualism, especially during the period between 2007 and 2017.

Bibliography

  • Adaktylos, A.-M., & Purkharthofer, J. (Hrsg.) (2011). Anders lesen lernen. Lesen und schreiben lernen mit Deutsch als Zweitsprache. Schulheft, Nr. 143. Wien.

    Google Scholar 

  • Aistleitner, T., Biwald, S., & Furch, E. (2011). TRIO: Durch und durch ein Original. Entstehung und Praxiseinsatz des ersten dreisprachigen Kindermagazins Österreichs. In Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift. 1–2/2011, 161. Jahrgang. Abschied von Monolingualismus und Monokulturalismus. 122–128.

    Google Scholar 

  • Allgäuer-Hackl, E., Brogan, K., Henning, U., Hufeisen, B., & Schlabach, J. (Eds.). (2015). MehrSprachen? – PlurCur! Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Atac, I., & Lageder, M. (2009). Welche Gegenwart, welche Zukunft? Keine/eine/doppelte Integration? Eine qualitative Paneluntersuchung zum Verlauf von Einstellungen und Erwartungen in Bezug auf Familie, Bildung und Beruf bei Wiener Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Unpublished Report. Vienna: University of Vienna.

    Google Scholar 

  • Bacher, J. (2003). Soziale Ungleichheit und Bildungspartizipation im weiterführenden Schulsystem Österreichs. Zeitschrift für Soziologie, 28(3), 3–32.

    Article  Google Scholar 

  • Bacher, J. (2005). Bildungsungleichheit und Bildungsbenachteiligung im weiterführenden Schulsystem Österreichs – eine Sekundäranalyse der PISA 2000-Erhebung. SWS-Rundschau, 45(1), 37–62.

    Google Scholar 

  • Bacher, J. (2006). Forschungslage zu Bildungsungleichheiten in Österreich. In B. Herzog-Punzenberger (Ed.), Bildungsbe/nach/teiligung in Österreich und im internationalen Vergleich (pp. 7–26). Vienna.

    Google Scholar 

  • Bacher, J. (2008). Bildungsgleichheiten in Österreich – Basisdaten und Erklärungsansätze. Erziehung & Unterricht, 158(7–8), 529–542.

    Google Scholar 

  • Bacher, J. (2009). Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn und Testleistungen. In B. Suchan, C. Wallner-Paschon, & C. Schreiner (Eds.), PIRLS 2006 (pp. 79–102). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Bacher, J. (2010). Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Christlich-pädagogische Blätter, 123(3), 134–136.

    Google Scholar 

  • Bauer, F., & Kainz, G. (2007). Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund beim Bildungszugang. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift WISO, 30(4), 17–64.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, G., & Perchinig, B. (1995). Minderheitenpolitik in Österreich – die Politik der österreichischen Minderheiten. In G. Baumgartner (Ed.), 6 x Österreich. Geschichte und aktuelle Situation der Volksgruppen (pp. 15–25). Klagenfurt/Celovec: Drava.

    Google Scholar 

  • Bergmüller, S., & Herzog-Punzenberger, B. (2012a). Die Lesekompetenz ein- und mehrsprachiger Kinder im Ländervergleich. In B. Suchan, C. Wallner-Paschon, S. Bergmüller, & C. Schreiner (Eds.), PIRLS & TIMMS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse (pp. 50–51). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Bergmüller, S., & Herzog-Punzenberger, B. (2012b). Kompetenzen und Charakteristika von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im Zeitvergleich. In B. Suchan, C. Wallner-Paschon, S. Bergmüller, & C. Schreiner (Eds.), PIRLS & TIMMS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse (pp. 52–54). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Biedermann, H., Weber, C., Herzog-Punzenberger, B., & Nagel, A. (2016). Auf die Mitschüler/innen kommt es an? Schulische Segregation – Effekte der Schul- und Klassen Zusammensetzung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I. In M. Bruneforth, F. Eder, K. Krainer, A. Seel, & C. Spiel (Eds.), Nationaler Bildungsbericht 2015. Band 2. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (pp. 133–174). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Biffl, G. (2003). Mobilitäts- und Verdrängungsprozesse am österreichischen Arbeitsmarkt. Die Situation der unselbständig erwerbstätigen AusländerInnen. In H. Fassmann & I. Stacher (Eds.), Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht (pp. 62–78). Klagenfurt: Drava-Verlag.

    Google Scholar 

  • Biffl, G. (2004). Chancen von jugendlichen Gastarbeiterkindern in Österreich. WISO, 27(2), 37–56.

    Google Scholar 

  • Binder, S. (2003). Sprache – Die Konstruktion einer Bedeutung. In T. Fillitz (Ed.), Interkulturelles Lernen (pp. 139–194). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Binder, S. (2004). Interkulturelles Lernen aus ethnologischer Perspektive. Konzepte, Ansichten und Praxisbeispiele aus Österreich und den Niederlanden. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Binder, S., & Daryabegi, A. (2003). Interkulturelles Lernen–Beispiele aus der schulischen Praxis. In T. Fillitz (Ed.), Interkulturelles Lernen. Zwischen institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip (pp. 33–84). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Bleiker, J., Cuenet, M. E., Kutzelmann, S., Massler, U., Peter, K., & Pisall, V. (2016). Mehrsrpachiges Vorlesen der Lehrperson – ein didaktisch-methodisches Design. In A. Wegner & I. Dirim (Eds.), Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive (pp. 100–113). Opladen: Verlag Budrich.

    Google Scholar 

  • Blüml, K. (2002). PISA 2000 (Vol. 5). Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Boeckmann, B. (1988) with K.-M. Brunner, M. Egger, G. Gombos, M. Juric and D. Larcher (Arbeitsgruppe Zweisprachigkeit und Identität). Identität und Assimilation. In R. Bauböck, G. Baumgartner, & K. Pintér (Eds.), …und raus bist du! Ethnische Minderheiten in der Politik (pp. 209–223). Vienna: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Boeckmann, B. (1997). Zweisprachigkeit und Schulerfolg: Das Beispiel Burgenland. Frankfurt: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Breit, S. (2009). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In C. Schreiner & U. Schwantner (Eds.), PISA 2006 (pp. 46–158). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Breit, S., & Schreiner, C. (2006). Sozialisationsbedingungen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. In G. Haider & C. Schreiner (Eds.), Die PISA-Studie (pp. 169–178). Vienna/Cologne/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Breit, S., & Schreiner, C. (2007). Familiäre sowie individuelle Kontextfaktoren und Leistung. In C. Schreiner (Ed.), PISA 2006. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Breit, S., & Wanka, R. (2010). Schüler/innen mit Migrationshintergrund: Ein Portrait ihrer Kompetenzen im Licht ihrer familiären und schulischen Sozialisation. In B. Suchan & I.u.E.Ö.S.S. Des Bundesinstitut für Bildungsforschung (Eds.), TIMSS 2007 (pp. 96–115). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Breit, S., Bruneforth, M., & Schreiner, C. (2016). Standardüberprüfung 2015. Deutsch, 4. Schulstufe. Bundesergebnisbericht. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Breit, S., Bruneforth, M., & Schreiner, C. (2017). Standardüberprüfung 2016. Deutsch, 8. Schulstufe. Bundesergebnisbericht. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Brizic, K. (2007). Das geheime Leben der Sprachen (Vol. 465). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brizic, K., & Hufnagl, C. (2011). Multilingual Cities: Vienna. Preliminary School Report on a Home-Language Survey in Viennese Primary Schools. Wien: Austrian Academy of Sciences.

    Google Scholar 

  • Brizić, K., & Hufnagl, C. (2016). Profile der Vielsprachigkeit und ihr Bildungserfolg. Der Deutschunterricht, (6), 21–32.

    Google Scholar 

  • Bruneforth, M., Lassnigg, L., Vogtenhuber, S., Scheiner, C., & Breit, S. (2015). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 1, Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Bruneforth, M., Weber, C., & Bacher, J. (2012). Chancengleichheit und garantiertes BildungsminimumSchüler/innen mit Migrationshintergrund: Ein Portrait ihrer Kompetenzen im Licht ihrer familiären und schulischen Sozialisation. In B. Herzog-Punzenberger (Ed.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Band 2. Fokusierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (pp. 189–228). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Budgetdienst. (2016). Budgetanalyse 2017. https://www.parlament.gv.at/ZUSD/BUDGET/2016/BD_-_Budgetanalyse_2017.pdf. Date Accessed 20 Mar 2017.

  • Bundesgesetzblatt II 277/2004. Legal Regulation on the Curriculum for Academic Secondary Schools. http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2004_II_277/BGBLA_2004_II_277.pdf. Date Accessed 6 Nov 2012.

  • Bundesministerium für Bildung. (2016). Flüchtlingskinder und –jugendliche an österreichischen Schulen. Beilage zum Rundschreiben Nr.15/2016. Vienna: BMB.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium Für Unterricht Kunst Und Kultur (BMUKK), Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung BMWF (2007) and Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) Language Education Policy Profile. Vienna. www.oesz.at/download/spol/LeppProfil_Final.pdf. Download January 2018.

  • Bundesministerium Für Unterricht Kunst Und Kultur (BMUKK). (2011). SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2004/05 bis 2010/11. Vienna: Informationsblätter des Referats für Migration und Schule.

    Google Scholar 

  • Burtscher, S. (2004). PISA und MigrantInnenkinder. In M. Sertl (Ed.), Integration? (pp. 42–55). Innsbruck/Vienna/Munich/Bozen: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Burtscher, S. (2009). Zuwandern-aufsteigen-dazugehören: Etablierungsprozesse von Eingewanderten. Innsbruck/Vienna/Bozen: transblick.

    Google Scholar 

  • Burtscher, S. (2010). Die Zweite Generation in Vorarlberg:Aussenseiter mit Migrationshintergrund oder Dazugehörige Einheimische? Eine Analyse anhand des Abschneidens der zweiten Generation im Bildungssystem. In M. Oberlechner & G. Hetfleisch (Eds.), Integration, Rassismen und Weltwirtschaftskrise (pp. 205–222). Vienna: Braunmüller Verlag.

    Google Scholar 

  • Busch, B. (1991). Auf den Spuren der Zweisprachigkeit. In P. Gstettner & V. Wakounig (Eds.), Mut zur Vielfalt, Strategien gegen das Verschwinden ethnischer Minderheiten (pp. 228–241). Klagenfurt/Celovec: Drava.

    Google Scholar 

  • Busch, B. (2013). Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas Verlag.

    Google Scholar 

  • Busch, B., & De Cillia, R. (2003). Sprachenpolitik in Österreich: eine Bestandsaufnahme (Vol. 17). Frankfurt aM.: Lang, Peter, Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Cinar, D. (1998). Gleichwertige Sprachen? Muttersprachlicher Unterricht für die Kinder von Einwanderern. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Crul, M., Schnell, P., Herzog-Punzenberger, B., Wilmes, M., Slootman, M., & Aparicio-Gomez, R. (2012). School Careers of Second-Generation Youth in Europe. Which Education Systems Provide the Best Chances for Success? In M. Crul, J. Schneider, & F. Lelie (Eds.), The European Second Generation Compared: Does the Integration Context Matter? (pp. 101–164). Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dannerer, M., Knappik, M., & Springsits, B. (2013). PädagogInnenbildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft – Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen und Kindergarten-PädagogInnen in Österreich. In R. De Cillia & E. Vetter (Eds.), Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011. Bern: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • De Cillia, R. (1994). Höhere Schulen – ausländerfrei? SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache an höheren Schulen. ahs aktuell, 88(1994), 9–13.

    Google Scholar 

  • De Cillia, R. (1998). Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachenunterricht in europäischen Schulen. In D. Çinar (Ed.), Gleichwertige Sprachen. Muttersprachlicher Unterricht für die Kinder von Einwanderern (pp. 229–287). Innsbruck.

    Google Scholar 

  • De Cillia, R., & Vetter, E. (Eds.). (2013). Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011. Bern: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Dirim, I. (2015). Hochschuldidaktische Interventionen. DaZ-Lehrende und –Studierende eruieren Spielräume machtkritisch positionierten Handelns. In N. Thoma & M. Knappik (Eds.), Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis (pp. 299–316). Bielefeld: transcript Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döll, M., & Knappik, M. (2015). Institutional Mechanisms of Inclusion and Exclusion in Austrian Pre-service Teacher Education. Tertium Comparationis, 21(2), S. 185–S. 204.

    Google Scholar 

  • Efinger, K. (1999). Die Darstellung ethnischer Minderheiten in österreichischen Schulbüchern der Grundstufe. Eine ethnologische Untersuchung. Vienna: Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Englisch-Stölner, D. (2003). Identität, Kultur und Differenz. In T. Fillitz (Ed.), Interkulturelles Lernen (pp. 195–272). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Fassmann, H., & Münz, R. (1994). Austria: A Country of Immigration and Emigration. In H. Fassmann & R. Münz (Eds.), European Migration in the Late Twentieth Century. Boorkfield: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Felderer, B., & Hofer, H. (2004). Befunde zur Integration von AusländerInnen in Österreich: Endbericht; Studie im Auftrag von BM für Wirtschaft und Arbeit und BM für Finanzen. Vienna: Institut für Höhere Studien.

    Google Scholar 

  • Fillitz, T. (2003). Interkulturelles Lernen. Zwischen institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (1986). Aspekte der Beschulungspolitik der Gastarbeiterkinder in Österreich. In H. Wimmer (Ed.), Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (pp. 307–330). Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (1992). Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuches: Interkulturelles Lernen auf der Elementarstufe – Alphabetisierung türkischer Schulanfänger in ihrer Muttersprache. Dokumentation des Schulversuchs in Wien XVII Kindermanngasse (BMUKS; Beginn Sept. 1989). Vienna.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (1993). Zum gegenwärtigen Stand der österreichischen Schulsprachenpolitik angesichts gesamteuropäischer Veränderungen. Schulheft, 68, 8–20.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (1995). Alphabetisierung in der Muttersprache – Schulversuch Modell Kindermanngasse Wien. In R. Gauß, A. Harasek, & G. Lau (Eds.), Interkulturelle Bildung – Lernen kennt keine Grenzen (pp. 185–200). Vienna.

    Google Scholar 

  • Fleck, E. (2007). “A kuci sprecham Deutsch”. Sprachstandserhebungen in multikulturellen Volksschulklassen: bilingualer Spracherwerb in der Migration. In H. Fassmann (Ed.), Zweiter österreichischer Migrations- und Integrationsbericht (pp. 261–262). Klagenfurt/Celovec: Drava.

    Google Scholar 

  • Forghani-Arani, N., Geppert, C., & Katschnig, T. (2015). Wenn der Pygmalion-Effekt nicht greift. Zeitschrift für Bildungsforschung, 5(1), 21–26.

    Article  Google Scholar 

  • Frank, M. (2003). Kommunikation und soziale Beziehung. In T. Fillitz (Ed.), Interkulturelles Lernen (pp. 85–138). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Fraundorfer, A. (2011). Bildung in der Migrationsgesellschaft. Erziehung und Unterricht 1–2/2011, 161. Jahrgang, 13–24.

    Google Scholar 

  • Furch, E. (2009). Migration und Schulrealität. Eine empirische Untersuchung an GrundschullehrerInnen. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gröpel, W. (1999). Migration und Schullaufbahn. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Gröpel, W. (2001). Kindheit, Migration und Schullaufbahn. In W. Weidinger (Ed.), Bilingualität und Schule. Ausbildung, wissenschaftliche Perspektiven und empirische Befunde (pp. 162–245). Vienna: öbv & hpt.

    Google Scholar 

  • Gröpel, W., Urbanek, M., & Khan-Svik, G. (1999). Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse. In W. Gröpel (Ed.), Migration und Schullaufbahn (pp. 213–267). Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Güngör, K., & Nafs, C. N. (2016). Jugendliche in der offenen Jugendarbeit. Identitäten. Lebenslagen & abwertende Einstellungen. Wien: think.difference.

    Google Scholar 

  • Henning, U. (2015). Begleitstudie zu vielsprachigem Theaterspiel – Spracheinstellungen qualitativ erforschen. In Allgäuer-Hackl et al (Ed.), MehrSprachen? – PlurCur! (pp. 107–124). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Herzog-Punzenberger, B. (2003a). Die “2. Generation” an zweiter Stelle? Soziale Mobilität und ethnische Segmentation in Österreich – eine Bestandsaufnahme. http://www.interface-wien.at/system/attaches/10/original/Studie_2Generation.pdf?1246968285. Date Accessed 26 Aug 2013. Vienna: Wiener Integrationsfond.

  • Herzog-Punzenberger, B. (2003b). Ethnic Segmentation in School and Labor Market – 40 Year Legacy of Austrian Guestworker Policy. International Migration Review, 37(4), 1120–1144.

    Article  Google Scholar 

  • Herzog-Punzenberger, B. (2007). Gibt es einen Staatsbürgerschaftsbonus? Unterschiede in der Bildung und auf dem Arbeitsmarkt anhand der österreichischen Volkszählungsdaten 2001–Ergebnisse für die zweite Generation der Anwerbegruppen. In H. Fassmann (Ed.), Zweiter österreichischer Migrations- und Integrationsbericht (pp. 242–245). Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzog-Punzenberger, B. (2016). Kindergartenbesuch und Elementarpädagogik (MIME Policy Brief #04). http://paedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2016/10/Policy-Brief-04-Kindergartenbesuch-und-Elementarp%C3%A4dagogik.pdf. Date Accessed 15 Nov 2016.

  • Herzog-Punzenberger, B. (2017a). Fachliche Kompetenzen und ihre regionalen Differenzen (MIME Policy Brief #07). http://paedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2017/09/Policy-Brief-07-Schulleistungen-Kompetenzen-und-ihre-regionalen-Differenzen.pdf. Date Accessed 02 Dec 2017.

  • Herzog-Punzenberger, B. (2017b). Die Vielfalt der Familiensprachen (MIME Policy Brief #02). http://paedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2017/02/Policy-Brief-02-Die-Vielfalt-der-Familiensprachen.pdf. Date Accessed 02 Dec 2017.

  • Herzog-Punzenberger, B. (2017c). Die Vielfalt der sozialen Milieus (MIME Policy Brief #03). http://paedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2017/05/Policy-Brief-03-Die-Vielfalt-der-sozialen-Milieus.pdf. Date Accessed 02 Dec 2017.

  • Herzog-Punzenberger, B. (2017d). Segregation – oder die Vielfalt in den Schulklassen? (MIME Policy Brief #05). http://paedpsych.jku.at/dev/wp-content/uploads/2017/09/Policy-Brief-05-Segregation-oder-die-Vielfalt-in-den-Schulklassen.pdf. Date Accessed 02 Dec 2017.

  • Herzog-Punzenberger, B. (2017e). Selektion in der Bildungslaufbahn ‘(MIME Policy Brief #06)’. http://paedpsych.jku.at/index.php/mimepol6/. Date Accessed 02 Dec 2017.

  • Herzog-Punzenberger, B., & Gapp, P. (2009). Schüler/innen mit Migrationshintergrund. In B. Suchań, C. Wallner-Paschon, & C. Schreiner (Eds.), PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule – Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Herzog-Punzenberger, B., & Schnell, P. (2012). Die Situation mehrsprachiger Schüler/innen im österreichischen Schulsystem – Problemlagen, Rahmenbedingungen und internationaler Vergleich. In B. Herzog-Punzenberger (Ed.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Band 2. Fokusierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (pp. 229–268). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Herzog-Punzenberger, B., & Schnell, P. (2014). Austria. In P. A. J. Stevens & A. G. Dworkin (Eds.), The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education (pp. 70–105). Houndsmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herzog-Punzenberger, B., & Unterwurzacher, A. (2009). Migration-Interkulturalität-Mehrsprachigkeit. Erste Befunde für das Österreichische Bildungswesen. In W. Specht (Ed.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Band 2. Fokusierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (pp. 161–182). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Hintermann, C. (2007). Historical Consciousness and Identity Constructions in a Receiving Society – An Empirical Analysis of Migrant Youth in Vienna. SWS-Rundschau, 47(4), 477–499.

    Google Scholar 

  • Hintermann, C. (2010). ‘Beneficial’, ‘Problematic’ and ‘Different’: Representations of Immigration and Immigrants in Austrian Textbooks. In C. Hintermann & C. Johansson (Eds.), Migration and Memory. Representations of Migration in Europe Since 1960 (pp. 61–78). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Hintermann, C., Markom, C., Weinhäupl, H., & Üllen, S. (2014). Debating Migration in Textbooks and Classrooms in Austria. Journal of Educational Media, Memory, and Society, 6(1), 79–106.

    Article  Google Scholar 

  • IDB Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen. (2016). Diskriminierung im österreichischen Bildungswesen. Bericht 2016. Wien.

    Google Scholar 

  • Inneres, B. f. (2016). Integration. Zahlen, Daten, Fakten. Vienna: ÖIF/Statistik Austria/BMI.

    Google Scholar 

  • Jaksche, E. (1998). Pädagogische Reflexe auf die multikulturelle Gesellschaft in Österreich. Innsbruck/Vienna: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Khan-Svik, G. (1999). Der sich nach oben hin zweimal verengende Flaschenhals-Die Selektion von „ausländischen “Schülerinnen und Schülern bei den Übertritten in die Mittelstufe und in die Berufsausbildung. In W. Gröpel (Ed.), Migration und Schullaufbahn. Frankfurt aM.: Lang, Peter, Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Khan-Svik, B. (2005). Einige abschließende Gedanken-Haben muttersprachliche Nachmittags-/Samstagsschulen eine Bedeutung? Erziehung und Unterricht, 155(1–2), 171–178.

    Google Scholar 

  • Khan-Svik, G. (2007). Anderssprachige SchülerInnen: aktuelle Studien 2000–2005. In H. Fassmann (Ed.), 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht. 2001–2006 (pp. 257–261). Klagenfurt: Drava-Verl.- u. Druckges.

    Google Scholar 

  • Kircil, S. (2016). Statusvererbung oder Aufstieg? Familiäre und schulische Erfahrungskontexte türkischstämmiger Jugendlicher im österreichischen Bildungssystem. In H. Weiss, G. Ates, & P. Schnell (Eds.), Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich (pp. 155–184). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Korecky-Kröll, K., Czinglar, C., Uzunkaya-Sharma, K., & Dressler, W. (2016). Sozioökonomischer Status und Mehrsprachigkeit als Faktoren für den Wortschatz- und Grammatikerwerb bei Wiener Kindergartenkindern. In Z. Bohušová & A. Ďuricová (Eds.), Germanistik interdisziplinär. Beiträge der 22. Linguistik- und Literaturtage Banská Bystrica/Slowakei (pp. 515–523). Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Krumm, H.-J., & De Cillia, R. (2008) Sprach- und Sprachunterrichtspolitik in Österreich. Language Education Policy Profile. Eine Initiative des Europarates (Landerbericht). www.coe.int/T/DG4/Linguistic/Source/Austria_CountryReport_final_DE.pdf. Download January 2018.

  • Krumm, H.-J., & Reich, H. H. (2013). Mehrsprachigkeitscurriculum. Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Landesschulrat für Kärnten, Abt. VII Minderheitenschulwesen. (2016). Jahresbericht über das Schuljahr 2015/16. Abt. VII. Klagenfurt/Celovec.

    Google Scholar 

  • Leitgöb, H., Bacher, J., Bruneforth, M., & Weber, C. (2014). Primäre und sekundäre Ungleichheitseffekte in maturaführenden Schulen in Österreich. Erziehung und Unterricht, 164(1–2), 48–57.

    Google Scholar 

  • Luciak, M. (2008). Education of Ethnic Minorities and Migrants in Austria. In G. Wan (Ed.), The Education of Diverse Student Populations. Explorations of Educational Purpose (Vol. 2, pp. 45–64). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luciak, M., & Khan-Svik, G. (2008). Intercultural Education and Intercultural Learning in Austria – Critical Reflections on Theory and Practice. Intercultural Education, 19(6), 493–504.

    Article  Google Scholar 

  • Markom, C., & Weinhäupl, H. (2007). Die Anderen im Schulbuch. Rassismen, Exotismen, Sexismen und Antisemitismus in österreichischen Schulbüchern. Vienna: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Matuschek, H. (1982). Die Auswirkungen der ‘Ausländerpolitik’ auf Schul- und Berufsausbildung der jugoslawischen und türkischen Jugendlichen in Wien und Niederösterreich. Vienna: Europ. Zentrum für Ausbildung u. Forschung auf d. Gebiet d. Sozialen Wohlfahrt.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2016). Bildungsgerechtigkeit, Diversity und (Mehr-)Sprachigkeit an Hochschulen – Verständniss und Umsetzungen. In A. Wegner & I. Dirim (Eds.), Mehrsprachigkeit und Bildugnsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive (pp. 45–58). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Moser, W., Lindinger, K., & Hannes, C. (2016). Früher Schulabgang in Österreich – Zur Rolle der Ausbildungsstruktur und des Migrationshintergrunds. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 41(2), 125–146.

    Article  Google Scholar 

  • Motte, J., & Ohliger, R. (2004). Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesell schaft. Einführende Betrachtungen. In J. Motte & R. Ohliger (Eds.), Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik (pp. 7–16). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Nairz-Wirth, E., & Meschnig, A. (2015). Early School Leaving: theoretische und empirische Annäherungen. SWS-Rundschau, 50(4), 382–398.

    Google Scholar 

  • Naphegyi, S. (2016). Leseförderung von Kindern mit Migrationshintergrund unterstützt durch den Aufbau einer schulinternen Lenr- und Arbeitsbibliothek mit dem Schwerpunkt Mehrsprachigkeit und Vielfalt. In A. Wegner & I. Dirim (Eds.), Mehrsprachigkeit und Bildugnsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive (pp. 146–161). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nusche, D., Shewbridge, C., & Rasmussen, C. L. (2009). OECD Reviews of Migrant Education Austria. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD. (2005). School Factors Related to Quality and Equity. Results from PISA 2000. Paris: OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. (2006). Where Immigrant Students Succeed – A Comparative Review of Performance and Engagement in PISA 2003. Paris: OECD.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. (2015a). Helping Immigrant Students to Succeed at School – And Beyond. Paris: OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. (2015b). Immigrant Students at School: Easing the Journey Towards Integration. Paris: OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Pásztor, A. (2016). Divergent Pathways: The Road to Higher Education for Second-Generation Turks in Austria. Race Ethnicity and Education, 19(4), 880–900.

    Article  Google Scholar 

  • Peltzer-Karpf, A., Wurnig, V., Schwab, B., et al. (2003). Bilingualer Spracherwerb in der Migration. Psycholinguistische Langzeitstudie (1999–2003) (Endbericht). Wien: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK).

    Google Scholar 

  • Perchinig, B. (1995). Ausländer in Wien – Die Zweite Generation. Zahlen, Daten, Fakten. In N. Bailer & R. Horak (Eds.), Jugendkultur – Annäherungen (pp. 113–139). Vienna: WUV.

    Google Scholar 

  • Perchinig, B., & König, K. (2003). Austria. In J. Niessen, Y. Schibel, & R. Magoni (Eds.), EU and US Approaches to the Management of Immigration. Brussels: Migration Policy Group.

    Google Scholar 

  • Pinterits, M. (1990). Gesellschaftliche Grenzen und paedagogische Moeglichkeiten Interkulturellen Lernens in Wien. Ein Interview. Lehrerzeitung (Zentralverein der Wiener Lehrerschaft), 1(1991), 7–10.

    Google Scholar 

  • Pinterits, M. (1991). Von der Ausländerpädagogik zum interkulturellen Lernen, Erziehung und Unterricht, Vol. 141 (Vol. 144). Vienna: Österreichischer Bundesverl.

    Google Scholar 

  • Pörtsch, M., & Vrbinc, M. (2013). Das Regionale Sprachenportfolio. Erziehung & Unterricht, 7–8, 698–704.

    Google Scholar 

  • Reiter, C. (2002a). Schüler/innen nichtdeutscher Muttersprache. In C. Reiter & G. Haider (Eds.), PISA 2000 (pp. 69–74). Innsbruck/Vienna: Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Reiter, C. (2002b). Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht. In C. Reiter & G. Haider (Eds.), PISA 2000 (pp. 61–68). Innsbruck/Vienna: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rieser, E. (2011). Also, die positive Einstellung zur Bildung war auf alle Fälle von meiner Mutter da. Schulheft, 142, 115–125.

    Google Scholar 

  • Salchegger, S., Herzog-Punzenberger, B., & Filzmoser, S. (2015). Migrationshintergrund und Lesekompetenz: Entwicklungen seit dem Jahr 2000. In B. Suchan, C. Wallner-Paschon, & C. Schreiner (Eds.), PIRLS & TIMMS 2011. Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbericht (pp. 67–84). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Salchegger, S., Wallner-Paschon, C., Schmich, J., & Höller, I. (2016). Kompetenzentwicklung im Kontext individueller, schulischer and familiärer Faktoren. In B. Suchan & S. Breit (Eds.), PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (pp. 77–99). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Salchegger, S., Höller, I., Pareiss, M., & Lindemann, R. (2017). Die Lesekompetenz und Sprachgewohnheiten von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im Zeitvergleich. In C. Wallner-Paschon, U. Itzlinger-Bruneforth, & C. Schreiner (Eds.), PIRLS 2016. Die Lesekompetenzen am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse (pp. 77–82). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schmid, C., Breit, S., & Schreiner, C. (2009). Jugendliche mit Migrationshintergrund in berufsbildenden Schulen. In C. Schreiner & U. Schwantner (Eds.), PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S. (2010). Die Bedeutung der Sprache. Bildungspolitische Konse-quenzen und Maßnahmen. In BMBF/bm:ukk/EDK (Hrsg.), Ders (pp. 241–253, Bd 10). Berlin: Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnell, P. (2014). Educational Mobility of Second Generation Turks. Cross-National Perspectives. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schnell, P. (2015). Behind the Scenes. Family Involvement and Educational Achievement of Second-Generation Turks in Austria, France and Sweden. Comparative Migration Studies, 3(10). https://doi.org/10.1186/s40878-015-0013.

  • Schnell, P., & Crul, M. (2014). Inclusive Education for Children of Immigrants: The Turkish Second Generation in Sweden, the Netherlands and Austria. In J. Szalai & C. Schiff (Eds.), Migrant, Roma and Post-Colonial Youth in Education Across Europe: Being ‘Visibly Different’ (pp. 34–50). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schofield, W. (2005). Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg. Forschungsergebnisse der pädagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie. http://www2000.wzb.eu/alt/aki/files/aki_forschungsbilanz_5.pdf. Date Accessed 30 Oct 2012.

  • Schreiner, C. (2006). Österreichische Jugendliche und das Lesen: Ergebnisse aus PISA 2003. Erziehung & Unterricht, 9–10, 838–848.

    Google Scholar 

  • Schreiner, C., & Breit, S. (2006). Kompetenzen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. In G. Haider & C. Schreiner (Eds.), Die PISA-Studie (pp. 179–192). Vienna/Cologne/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schreiner, C., & Breit, S. (2013). Standardüberprüfung 2012. Mathematik, 8. Schulstufe. Bundesergebnisbericht. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schreiner, C., & Breit, S. (2014a). Standardüberprüfung 2013. Mathematik, 4. Schulstufe. Bundesergebnisbericht. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schreiner, C., & Breit, S. (2014b). Standardüberprüfung 2013. Englisch, 8. Schulstufe. Bundesergebnisbericht. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schreiner, C., Salchegger, S., & Suchan, B. (Eds.). (2014). PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Problemlösen, Mathematik und Lesen im elektronischen Zeitalter. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schwab, S., Tretter, T., Gebhardt, M., Rossmann, P., Profunser, E., Sartori, M., Schweiger, S., & Gasteiger-Klicpera, B. (2013). Integrationsfördernde Maßnahmen für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache an steirischen Volksschulen. Erziehung und Unterricht, 163, 148–159.

    Google Scholar 

  • Schwantner, U., & Schreiner, C. (Eds.). (2010). PISA 2009. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schwantner, U., Toferer, U., & Schreiner, C. (Eds.). (2013). PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Stanzel-Tischler, E. (2011). Frühe sprachliche Förderung im Kindergarten. Begleitende Evaluation. Executive Summary zu den BIFIE-Reports 1&2/2009, 5/2010 und 8/2011 (BIFIE-Report). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria. (2017). Bildung in Zahlen 2015/2016. Wien: Statistik Austria.

    Google Scholar 

  • Stevens, P. A. J. (2007). Researching Race/Ethnicity and Educational Inequality in English Secondary Schools: A Critical Review of the Research Literature Between 1980 and 2005. Review of Educational Research, 77(2), 147–185.

    Article  Google Scholar 

  • Stevens, P. A. J., Clycq, N., Timmermann, C., & Van Houtte, M. (2009). Researching Race/Ethnicity and Educational Inequality in the Netherlands: A Critical Review of the Research Literature Between 1980 and 2008. British Educational Research Journal, 37(1), 5–43.

    Article  Google Scholar 

  • Suchan, B., & Breit, S. (Eds.). (2016). PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Suchan, B., Wallner-Paschon, C., Stöttinger, E., & Bergmüller, S. (Eds.). (2007). PIRLS 2006. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Lesen in der Grundschule. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Thoma, N., & Knappik, M. (Eds.). (2015). Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Üllen, S., & Markom, C. (2016). Memories of Migration(s) in School. Journal for Educational Research Online, 8(3), 122–141.

    Google Scholar 

  • Unterwurzacher, A. (2007). Ohne Schule bist Du niemand. Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In H. Weiss (Ed.), Leben in Zwei Welten. Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation (pp. 71–95). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Unterwurzacher, A. (2009). Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Einfluss des familiären Hintergrundes. In B. Suchań, C. Wallner-Paschon, & C. Schreiner (Eds.), PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule – Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Vetter, E. (Hg.). (2013). Professionalisierung für sprachliche Vielfalt. Perspektiven für eine neue LehrerInnenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Viehböck, E., & Bratić, L. (1994). Die zweite Generation (Vol. 2). Innsbruck: Österreichischer Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Volf, P., & Bauböck, R. (2001). Wege zur Integration. Was man gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit tun kann. Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Waechter, N., Blum, J., & Scheibelhofer, P. (2007). Jugendliche MigrantInnen: Die Rolle von Sozialkapital bei Bildungs- und Berufsentscheidungen. In H. Fassmann (Ed.), 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht 2001–2006: Rechtliche Rahmenbedingungen, demographische Entwicklungen, sozioökonomische Strukturen (pp. 420–424). Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag.

    Google Scholar 

  • Wallner-Paschon, C., Itzlinger-Bruneforth, U., & Scheiner, C. (Eds.). (2017). PIRLS 2016. Erste Ergebniss. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Wegner, A., & Dirim, I. (2016). Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen: Verlag Budrich.

    Google Scholar 

  • Weiss, H. (2006). Bildungswege der zweiten Generation in Österreich. In B. Herzog-Punzenberger (Ed.), Bildungsbe/nach/teiligung in Österreich und im internationalen Vergleich, (pp. 27–39). Vienna.

    Google Scholar 

  • Weiss, H. (2007). Sozialstrukturelle Integration der Zweiten Generation. In H. Weiss (Ed.), Leben in Zwei Welten. Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation (pp. 33–69). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialsissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weiss, H., & Unterwurzacher, A. (2007). Soziale Mobilität durch Bildung? Bildungsbeteiligung von MigrantInnen. In H. Fassmann (Ed.), 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht. 2001–2006 (pp. 227–246). Klagenfurt: Drava-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiss, H., Unterwurzacher, A., & Strodl, R. (2007). SchülerInnen mit Migrationshintergrund an österreichischen Schulen: Probleme aus der Sicht der Lehrkräfte. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Unveröffnetlicher Bericht für das BMBWK [Unpublished Report].

    Google Scholar 

  • Wimmer, H. (1986). Zur Ausländerbschäftigungspolitik in Österreich. In H. Wimmer (Ed.), Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (pp. 5–32). Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Wroblewski, A. (2006). Handicap Migrationshintergrund? Eine Analyse anhand von PISA 2000. In B. Herzog-Punzenberger (Ed.), Bildungsbe/nach/teiligung in Österreich und im internationalen Vergleich, KMI Working Paper Series No. 10 (pp. 40–49). Vienna: Österreichische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Herzog-Punzenberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herzog-Punzenberger, B., Schnell, P. (2019). Austria: Equity Research Between Family Background, Educational System and Language Policies. In: Stevens, P.A.J., Dworkin, A.G. (eds) The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-94724-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-94724-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-94723-5

  • Online ISBN: 978-3-319-94724-2

  • eBook Packages: EducationEducation (R0)

Publish with us

Policies and ethics