Skip to main content
Log in

Diagnose als Zugang zu den unterdrückten Wissensarten?

  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (2000): Biographie und „modernisierte Moderne“. Überlegungen zum vorgeblichen „Zerfall“ des Sozialen. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung, Jg. 1, S. 151–166

  • Alheit, Peter/ Hanses, Andreas (2004): Institution und Biographie. Zur Selbstreflexivität personenbezogener Dienstleistungen. In: Hanses, Andreas (Hrsg.): Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler, S. 8–28

  • Bourdieu, Pierre/ Wacquant, Loïc J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.

  • Fischer, Wolfram/ Goblirsch, Martina (2004): Fallrekonstruktion und Intervention in der Sozialen Arbeit narrativ-biographische Diagnostik im professionellen Handeln. In: Psychosozial, Jg. 27, S. 71–90

  • Foucault, Michel (2005): Subjekt und Macht. In: Ders.: Analytik der Macht. Frankfurt a. M. S.240–263

  • Foucault, Michel (1981): Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahnsinns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a. M.

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.

  • Foucault, Michel (1976): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a. M., Berlin, Wien

  • Gildemeister, Regina/ Robert, Günther (1997): „Ich geh da von einem Fall aus…“ — Professionalisierung und Fallbezug in der Sozialen Arbeit. In: Jakob, Gisela/ Wensierski, Hans-Jürgen von (Hrsg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim, München, S. 23–38

  • Hanses, Andreas (2004): Diagnose. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Grunert, Cathleen (Hrsg.) Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Opladen, S.101–106

  • Hanses, Andreas (2002): Biographische Diagnostik als Veränderung professioneller «Interaktionsordnung». In: Dörr, Margret (Hrsg.): Klinische Soziale Arbeit. Baltmannsweiler, S. 86–102.

  • Hanses, Andreas (2000): Biographische Diagnostik in der Sozialen Arbeit. Über die Notwendigkeit und Möglichkeit eines hermeneutischen Fallverstehens im institutionellen Kontext. In: „neue praxis“, Jg. 30, Heft 4:357–379

    Google Scholar 

  • Heiner, Maja (Hrsg.) (2004): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Berlin

  • Kögler, Hans-Herbert (2004); Michel Foucault. Stuttgart, Weimar

  • Krumenacker, Franz-Josef (Hrsg.) (2004): Sozialpädagogische Diagnosen in der Praxis. Erfahrungen und Perspektiven. Weinheim, München

  • Loch, Ulrike/ Schulze, Heidrun (2002): Biographische Fallrekonstruktionen im handlungstheoretischen Kontext der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen, S. 559–576

  • Mollenhauer, Klaus/ Uhlendorff, Uwe (1992/1995): Sozialpädagogische Diagnosen I & II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne. Weinheim, München

  • Peters, Friedhelm (Hrsg.) (1999): Diagnosen — Gutachten — hermeneutisches Fallverstehen. Rekonstruktive Verfahren zur Qualifizierung individueller Hilfeplanung. Frankfurt a. M.

  • Schütze, Fritz (1993): Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach, Thomas/ Ortmann, Friedrich/ Karsten, Maria-Eleonora (Hrsg.): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim, München, S. 191–222

  • Vollmer, Hendrik (1996): Die Institutionalisierung lernender Organisationen. Vom Neoinstitutionalismus zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Organisationsforschung. In: Soziale Welt, 47. Jg., S. 315–343

  • Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildung-, Gesundheit-und Sozialbereichs. (2003): Themenschwerpunkt: Neo-Diagnostik — Modernisierung klinischer Professionalität? Jg. 23, Heft 88.

  • Ziegler, Holger (2003): Diagnose, Macht, Wissen und „What Works?“. Die Kunst, dermaßen zu regieren. In: Widersprüche. Neo-Diagnostik — Modernisierung klinischer Professionalität? Jg. 23, Heft 88, S. 101–116

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Stark gekürzte und leicht modifizierte Fassung des Vortrags „Fallanalyse als eine Epistemologie unterdrückter Wissensarten?“, gehalten auf der Tagung „Rekonstruktion und Intervention — Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung“, Ev. Fachhochschule Darmstadt (12. bis 14. Januar 2006).

Dr. Andreas Hanses, Jg. 1958, Diplom-Sozialpädagoge, Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit den Schwerpunkten Sozialpädagogik, Soziale Sicherung, Rehabilitation und soziale Geragogik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hanses, A. Diagnose als Zugang zu den unterdrückten Wissensarten?. Sozial Extra 30, 18–20 (2006). https://doi.org/10.1007/s12054-006-0271-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-006-0271-7

Navigation