Skip to main content
Log in

Propädeutik, Problematisierung und Überzeugungen. Zur Bedeutung von Klassikern in der Pädagogik

Für Friedhelm Brüggen zum 65. Geburtstag

Propaedeutics, Problematisation and Beliefs. On the Importance of Classics in Pedagogics

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einführungen in die Erziehungswissenschaft und Geschichten der Pädagogik rekurrieren regelmäßig auf Klassiker des Fachs, um grundlegende Begriffe und Theorien zu explizieren. Da die Begriffe, die klassische Texte anbieten, oft durch eine deskriptiv-normative Doppelstruktur gekennzeichnet sind, eignen sie sich besonders für propädeutische Zwecke. Darüber hinaus können Klassiker auch für professionelle pädagogische Akteure ihr Reflexionspotential entfalten, insofern klassische Theorien den Prozess der Vergewisserung über die eigenen Überzeugungen dieser Akteure anregen und unterstützen. Dies wird im Ausgang von Friedhelm Brüggens Strukturen pädagogischer Handlungstheorie sowie im Anschluss an die aktuelle Debatte über beliefs erörtert. Dabei werden Überzeugungen nicht als die zu überwindende Schwundstufe evidenzbasierten Wissens verstanden. Vielmehr wird gezeigt, dass die Differenzierung in evidenzbasiertes Wissen einerseits und andererseits Überzeugungen zur kognitiven Struktur der Moderne gehört. Überzeugungen sind wesentlich für das kulturelle Selbstverständnis von professionellen pädagogischen Akteuren.

Abstract

Introductions into educational science often return to classics of pedagogics to explain founding concepts and theories. As classical concepts often show a double structure of description and norm they are especially appropriate for preparatory courses of beginners. Moreover, classics can also stimulate and support professional pedagogical actors when developing and rethinking their beliefs. This will be shown by referring to Friedhelm Brüggen’s Strukturen pädagogischer Handlungstheorie and to the current discussion on beliefs. Beliefs will not be understood as a zero grade of evidence-based knowledge that has to be overcome. Instead it will be shown that it is part of the cognitive structure of modernity to distinguish between evidence-based knowledge on the one hand and beliefs on the other. Beliefs are essential for the cultural self-understanding of professional pedagogical actors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Ich spreche im folgenden von „Klassikern“ in der männlichen Form, da die von mir hier verhandelte Problematik, soweit ich sehe, von den Autorinnen, die etwa in den von H.-E. Tenorth (2010) herausgegebenen Bänden „Klassiker der Pädagogik“ vorkommen, nicht bearbeitet wird.

  2. Es wird nicht vorausgesetzt, dass alle Erziehungswissenschaftler/innen gewissermaßen als Angehörige einer homogenen Gruppe agieren, wenn sie sich auf klassische Texte beziehen. Vielmehr ist die prinzipielle Möglichkeit gemeint, mit Hilfe klassischer Texte in grundlegende Fragen der Erziehung einzuführen oder bestimmte erzieherische Probleme zu vertiefen, die zumindest einige Erziehungswissenschaftler/innen (ausweislich ihrer Veröffentlichungen) nutzen.

  3. Auch im folgenden beziehe ich mich wiederholt zustimmend auf Miriam Schleifer McCormick, ohne allerdings ihre sämtlichen pragmatistischen Prämissen und die Konsequenzen daraus zu teilen. Wesentliche Anregungen verdankt der Text dem Aufsatz von György Márkus.

Literatur

  • Albrecht, C. (2009). Massenkultur, Kanon und soziale Mobilität. Eine kleine Ideologiekritik des Konstruktivismus. In J. Bilstein, & J. Ecarius (Hrsg.), Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen (S. 77–93). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Assmann, A., & Assmann, J. (Hrsg.) (1987). Kanon und Zensur. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J., & Müller, T. (Hrsg.) (2011). Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1991). Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien (3., verbesserte Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Benner, D., & Brüggen, F. (2011). Geschichte der Pädagogik. Vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Böhm, W., Fuchs, B., & Seichter, S. (Hrsg.) (2011). Hauptwerke der Pädagogik (durchgesehene u. erw. Studienausgabe). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brüggen, F. (1980). Strukturen pädagogischer Handlungstheorie. Karl Alber Verlag: Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Brüggen, F. (1998). Die Entdeckung des Generationenverhältnisses – Schleiermacher im Kontext. Neue Sammlung, 38, 265–279.

    Google Scholar 

  • Brüggen, F. (2010). Neuhumanismus. In S. Jordan & M. Schlüter (Hrsg.), Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe (S. 205–209). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Clifford, W. K. (1877). The Ethics of Belief. http://people.brandeis.edu/~teuber/Clifford_ethics.pdf (Zugegriffen: 23. Mai 2016)

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2009). Kulturkritik und „Geistesgeschichte“ als Kanonisierung. Debatten und Konflikte in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In J. Bilstein & J. Ecarius (Hrsg.), Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen (S. 31–52). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1821/1986). Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Werke. Bd. 7. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hellekamps, S., & Musolff, H.-U. (Hrsg.) (2009). Zwischen Schulhumanismus und Frühaufklärung. Zum Unterricht an westfälischen Gymnasien 1600–1750. 1600–1750. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1806/1964). In K. von Kehrbach & O. Flügel (Hrsg.), Sämtliche Werke. (Bd. 2). Aalen: Scientia Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (1995). Pädagogische Klassiker und Klassiker der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 41, 161–165.

    Google Scholar 

  • Heynitz, M. von (2012). Bildung und literarische Kompetenz nach PISA. Konzeptualisierungen literar-ästhetischen Verstehens am Beispiel von Test-, Prüf- und Lernaufgaben. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Book  Google Scholar 

  • James, W. (1896/1912). The Will to Believe and Other Essays in Popular Philosophy. http://www.gutenberg.org/files/26659/26659-h/26659-h.htm. Zugegriffen: 23. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1787/1974). Kritik der reinen Vernunft (Bd. 2., Hrsg. v. W. Weischedel, 6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koch, L. (2000). Kant lesen? Über „Klassiker“-Lektüre in der Pädagogik. In P. Götte (Hrsg.), Historische Pädagogik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Bilanzen und Perspektiven (S. 21–31). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2014). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (Hrsg.) (2014). Qualität im Bildungs- und Wissenschaftssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Sonderheft) 23:12−24. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Márkus, G. (2011). On our Beliefs: About the Cognitive Structure of Contemporary Culture. In G. Márkus, Culture, Science, Society. The Constitution of Cultural Modernity (S. 285–302). Leiden: Brill.

    Chapter  Google Scholar 

  • McCormick, M. (2013). Ethics of Belief. The International Encyclopedia of Ethics, 1–5. onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781444367072.wbiee044/full. Zugegriffen: 11. Nov. 2014.

    Google Scholar 

  • McCormick Schleifer, M. (2015). Believing Against the Evidence. Agency and the Ethics of Belief. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Musolff, H.-U., & Hellekamps, S. (Hrsg.). (2014). Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600–1750. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Oser, F., & Blömeke, S. (2012). Überzeugungen von Lehrpersonen. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 58, 415–421.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1877). The Fixation of Belief. Popular Science Monthly 12, 1–15. www.peirce.org/writings/p107.html. Zugegriffen: 19. März 2015.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., & Pauli, C. (2014). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. überarb. u. erw. Aufl., S. 642–661). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2010). Klassiker in der Pädagogik – Gestalt und Funktion einer unentbehrlichen Gattung. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Klassiker der Pädagogik. Bd. 1: Von Erasmus bis Helene Lange (2., durchgesehene Aufl., S. 9–20). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2010). Vergessen oder vernachlässigt. Die Erziehungswissenschaft und ihre Klassiker. In R. Koerrenz (Hrsg.), Bildung und Kultur – zwischen Tradition und Innovation (S. 27–54). Jena: IKS Garamond.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Hellekamps.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hellekamps, S. Propädeutik, Problematisierung und Überzeugungen. Zur Bedeutung von Klassikern in der Pädagogik. Z Erziehungswiss 20, 5–20 (2017). https://doi.org/10.1007/s11618-016-0681-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-016-0681-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation