Skip to main content
Log in

Spielen Studienschwerpunkte wirklich eine Rolle?

Zum Zusammenhang von bildungswissenschaftlichen Studienschwerpunkten, selbst eingeschätzten Kenntnissen und gemessenem Wissen am Ende eines Lehramtsstudiums

Are educational foundation courses truly important?

The relation between the course selection in educational foundations, self-assessed knowledge, and knowledge measured by a test at the end of university teacher education.

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Lehramtsstudierende können während ihres Studiums insbesondere in den Bildungswissenschaften aufgrund der vergleichsweise schwachen curricularen Strukturierung ihre Studienerfahrungen und Lernprozesse weitgehend selbst bestimmen, etwa indem sie individuelle Studienschwerpunkte wählen. Im vorliegenden Beitrag steht der Zusammenhang zwischen den von Lehramtsabsolvent(inn)en gewählten Studienschwerpunkten in den Bildungswissenschaften, den selbst eingeschätzten Kompetenzen in diesem Studienelement sowie dem qua Test gemessenen bildungswissenschaftlichen Wissen im Mittelpunkt. Eine Befragung von Absolvent(inn)en der universitären Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen ergab, dass die angegebenen Studienschwerpunkte zwar breit streuen, aber eine Fokussierung auf die Dimensionen Unterrichtsgestaltung und Lernen & Entwicklung sowie Schule als Bildungsinstitution erkennbar ist. Durchweg zeigt sich, dass sich Studierende im gewählten Studienschwerpunkt einen signifikant höheren Kenntnisstand attestieren. Es gibt nur kleine signifikante Zusammenhänge zwischen der Kompetenzattestierung und dem gemessenen bildungswissenschaftlichen Wissen. Die angegebenen Studienschwerpunkte führen aber bei allen Dimensionen des bildungswissenschaftlichen Wissens zu signifikant höheren Testwerten. Insofern scheinen die individuell gewählten Studienschwerpunkte eine Wirkung auf das spätere Wissen in diesen Schwerpunkten zu haben.

Abstract

Due to a comparatively weak curricular structure in education faculties, student teachers may determine their study experiences and learning processes largely by themselves, by selecting their own priorities within educational foundation studies. This paper focused on the relationship between individually-chosen educational specializations, self-perceived competence in these chosen fields, and the measured educational knowledge. The study among teacher education graduates in the German state North Rhine-Westphalia showed that the individually chosen priorities within educational courses varied greatly; however, a focus on topics like classroom teaching, learning and development, and creating school environments was discernable. Results revealed that graduates with certain courses of specializations showed a significant higher level of knowledge in self-report in according areas. However, there were only small significant correlations between the self-reported competencies and the educational knowledge measured by the test. The results of the standardized test of educational knowledge indicated that the graduates in fact achieved better test results in their prioritized fields of studies. This suggests that individual course selection in educational foundations does have an effect on subsequent educational knowledge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Das Projekt BilWiss war ein Verbundprojekt der Goethe-Universität Frankfurt (M. Kunter), der Universität Duisburg-Essen (D. Leutner), der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (E. Terhart) und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (J. Baumert). Die Studie wurde vom BMBF im Rahmen des Förderschwerpunktes Entwicklung der Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen (ProPäda) von 2009 bis 2012 unter der Fördernummer 01JH0910 gefördert.

  2. Das Projekt BilWiss-Beruf war ein Verbundprojekt an der der Goethe-Universität Frankfurt (M. Kunter), der Universität Duisburg-Essen (D. Leutner), der TU München (T. Seidel) und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (E. Terhart). Die Studie wurde vom BMBF im Rahmen des Förderschwerpunktes Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor (KoKoHS) von 2012 bis 2015 unter der Fördernummer 01PK11007 gefördert.

Literatur

  • Bauer, J., Drechsel, B., Retelsdorf, J., Sporer, T., Rösler, L., Prenzel, M., & Möller, J. (2010). Panel zum Lehramtsstudium – PaLea: Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehrerbildung. Beiträge zur Hochschulforschung, 32(2), 34–55.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Felbrich, A., & Müller, C. (2008). Messung des erziehungswissenschaftlichen Wissens angehender Lehrkräfte. In S. Blömeke, G. Kaiser, & R. Lehmann (Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematik-Studierender und -Referendare – erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung (S. 171–193). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brouwer, C. N., & Korthagen, F. (2005). Can Teacher Education Make a Difference? American Educational Research Journal, 42(1), 153–224.

    Article  Google Scholar 

  • Council for Social Foundations of Education (1996). Standards for Academic and Professional Instruction in Foundations of Education, Educational Studies, and Educational Policy Studies. Council for Social Foundations of Education. http://www.unm.edu/~jka/csfe/standards96.pdf. Zugegriffen: 20. April 2015

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hohenstein, F., Zimmermann, F., Kleickmann, T., Köller, O., & Möller, J. (2014). Sind die bildungswissenschaftlichen Standards für die Lehramtsausbildung in den Curricula der Hochschulen angekommen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(3), 497–507.

    Article  Google Scholar 

  • IBM Corp (2013). IBM SPSS Statistics for Windows (Version 22.0). Armonk, NY: IBM Corp..

    Google Scholar 

  • König, J. (2014). Forschung zum Erwerb von pädagogischem Wissen angehender Lehrkräfte in der Lehrerbildung. In E. Terhart, M. Rothland, & H. Bennewitz (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl., S. 615–641). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • König, J., & Seifert, A. (2012). Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • König, J., & Tachtsoglou, S. (2012). Pädagogisches Professionswissen und selbsteingeschätzte Kompetenz. In J. König & A. Seifert (Hrsg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung (S. 284–297). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • König, J., Kaiser, G., & Felbrich, A. (2012a). Spiegelt sich pädagogisches Wissen in den Kompetenzselbsteinschätzungen angehender Lehrkräfte? Zum Zusammenhang von Wissen und Überzeugungen am Ende der Lehrerausbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 476–491.

    Google Scholar 

  • König, J., Tachtsoglou, S., & Seifert, A. (2012b). Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen. In J. König & A. Seifert (Hrsg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung (S. 243–283). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004) = KMK (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/LAusbildung/KMK-Beschluesse/Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf (Erstellt: 12. Juni 2014). Zugegriffen: 01. Sep. 2015

    Google Scholar 

  • Kunina-Habenicht, O., Lohse-Bossenz, H., Kunter, M., Dicke, T., Förster, D., Gößling, J., Schulze-Stocker, F., Schmeck, A., Baumert, J., Leutner, D., & Terhart, E. (2012). he bildungswissenschaftlichen Inhalte sind wichtig in der Lehrerbildung? Ergebnisse einer Delphi-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(4), 649–682.

    Article  Google Scholar 

  • Kunina-Habenicht, O., Schulze-Stocker, F., Kunter, M., Baumert, J., Leutner, D., Förster, D., Lohse-Bossenz, H., & Terhart, E. (2013). Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. Zeitschrift für Pädagogik, 59(1), 1–23.

    Google Scholar 

  • Kunina-Habenicht, O., Lohse-Bossenz, H., Kunter, M., Dicke, T., Holzberger, D., Linninger, C., Schulze-Stocker, F., Leutner, D., & Terhart, E. (2014). Empirische Struktur des bildungswissenschaftlichen Wissens und dessen Veränderung im Referendariat. 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt, März 2014.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U., & Richter, D. (2011). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Forschung zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Projekts COACTIV (S. 55–68). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Leutner, D., Terhart, E., & Kunina-Habenicht, O. (2013). Das bildungswissenschaftliche Wissen im Lehramtsstudium auf dem Prüfstand: Befunde zu Inhalten, Struktur und Variabilität. 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt, März 2013.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Kunina-Habenicht, O., Dicke, T., Holzberger, D., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Schulze-Stocker, F., & Terhart, E. (in Druck). Bildungswissenschaftliches Wissen und professionelle Kompetenz in der Lehramtsausbildung – Ergebnisse des Projekts BilWiss. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven.

  • Lersch, R. (2006). Lehrerbildung im Urteil der Auszubildenden. Eine empirische Studie zu beiden Phasen der Lehrerausbildung (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft: 51, S. 164–181). Weinheim: Beltz.

  • Linninger, C., Kunina-Habenicht, O., Emmenlauer, S., Dicke, T., Schulze-Stocker, F., Leutner, D., Seidel, T., Terhart, E., & Kunter, M. (2015). Assessing Teachers’ Educational Knowledge: Construct Specification and Validation Using Mixed Methods. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47(2), 72–83.

    Article  Google Scholar 

  • Lohse-Bossenz, H., Kunina-Habenicht, O., Dicke, T., Leutner, D., & Kunter, M. (2015). Teachers’ knowledge about psychology: Development and validation of a test measuring theoretical foundations for teaching and its relation to instructional behavior. Studies in Educational Evaluation, 44, 36–49.

    Article  Google Scholar 

  • Muraki, E. (1992). A Generalized Partial Credit Model: Application of an EM Algorithm. Applied Psychological Measurement, 16(2), 159–176.

    Article  Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. (1998). Mplus (Version 6). Los Angeles, CA: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Neu-Clausen, M., Demski, D., & van Ackeren, I. (2011). Studienseminare im Spannungsfeld von Verwaltungsvorgaben und teilautonomer Ausgestaltung. Eine deskriptiv-explorative Analyse von Seminarprogrammen in NRW. In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem (S. 113–124). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nolle, A. (2004). Evaluation der universitären Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Erhebung zur pädagogischen Kompetenz von Studierenden der Lehramtsstudiengänge. München: Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Reintjes, C. (2006). Wie beurteilen die Ausbilder der zweiten Phase die pädagogischen Kenntnisse der Absolventen der ersten Phase? Eine empirische Studie mit Hauptseminarleitern in Nordrhein-Westfalen (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft: 51, S. 182–198). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (2004). Testtheorie – Testkonstruktion (2. Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Schulte, K., Bögeholz, S., & Watermann, R. (2008). Selbstwirksamkeitserwartungen und Pädagogisches Professionswissen im Verlauf des Lehramtsstudiums. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(2), 268–287.

    Article  Google Scholar 

  • Schubarth, W., & Pohlenz, P. (2006). Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Lehrerbildung – Die zweite Phase: Das Referendariat. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–21.

    Article  Google Scholar 

  • Terhart, E. (2004). Struktur und Organisation der Lehrerbildung in Deutschland. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki, & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 37–59). Kempten: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2012). Vom „pädagogischen Begleitstudium“ zu den „Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung“: Themen und Trends. Beiträge zur Lehrerbildung, 30(1), 49–61.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., Lohmann, V., & Seidel, V. (2010). Die bildungswissenschaftlichen Studien in der universitären Lehrerbildung – Eine Analyse aktueller Studienordnungen und Modulhandbücher an Universitäten in Nordrhein-Westfalen. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., Schulze-Stocker, F., Holzberger, D., & Kunina-Habenicht, O. (2013). Bildungswissenschaften in der universitären Lehrerbildung: Unterscheiden sich Absolventinnen und Absolventen mit Erstem Staatsexamen von Absolventinnen und Absolventen mit einem Master of Education-Abschluss? In A. Gehrmann, B. Kranz, S. Pelzmann, & A. Reinartz (Hrsg.), Formation und Transformation der Lehrerbildung. Entwicklungstrends und Forschungsbefunde (S. 224–238). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., Schulze-Stocker, F., Kunina-Habenicht, O., Dicke, T., Förster, D., Lohse-Bossenz, H., Gößling, J., Kunter, M., Baumert, J., & Leutner, D. (2012). Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung. Eine Kurzdarstellung des BilWiss-Projekts. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5(1), 96–106.

    Google Scholar 

  • Ulich, K. (1996). Lehrer/innen-Ausbildung im Urteil der Betroffenen: Ergebnisse und Folgerungen. Die Deutsche Schule, 88(1), 81–97.

    Google Scholar 

  • Veenman, S. (1984). Perceived problems of beginning teachers. Review of Educational Research, 54(2), 143–178.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, T., Kunina-Habenicht, O., Hoehne, V., & Kunter, M. (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), 187–223.

    Article  Google Scholar 

  • Wayne, A. J., & Youngs, P. (2006). Die Art der Ausbildung von Lehrern und die Lerngewinne ihrer Schüler. Eine Übersicht über aktuelle empirische Forschung (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft: 51, S. 71–96). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Schulze-Stocker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulze-Stocker, F., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O. et al. Spielen Studienschwerpunkte wirklich eine Rolle?. Z Erziehungswiss 19, 599–623 (2016). https://doi.org/10.1007/s11618-016-0671-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-016-0671-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation