Skip to main content
Log in

Traumberuf oder Verlegenheitslösung?

Einstiegsmotivation und Arbeitssituation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft

Dream job or stopgap?

Motivation and job situation of young scholars in communication and media research

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Über die Beschäftigungs- und Ausbildungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft ist bisher vergleichsweise wenig bekannt. Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, eine erste umfassende Bestandsaufnahme des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fach bis zur Promotion zu leisten. Hierfür wurden alle Promovierenden in Deutschland, der Schweiz und in Österreich zu ihrer Wahrnehmung und Beurteilung der eigenen beruflichen Situation und Zukunft befragt. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass die Nachwuchswissenschaftler/innen auf der einen Seite zwar hoch intrinsisch motiviert sind, andererseits nehmen sie eine wissenschaftliche Karriere als sehr unsicher und hürdenreich wahr. Zudem lassen sich verschiedene Typen von Nachwuchskräften ausmachen: die Idealisten, die Karrieristen und die Unentschlossenen. Es zeigt sich, dass lediglich die Idealisten dem Wunschbild eines produktiven und interessierten Wissenschaftlers entsprechen. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der zukünftigen Fachentwicklung diskutiert.

Abstract

So far relatively little is known about the situation of Ph.D. students in media and communication research. The main purpose of this study is, therefore, to shed light on the employment and working conditions for young scholars on their way to their doctoral degrees. We conducted a survey of 281 Ph.D. students in Germany, Switzerland and Austria. The results show that, on the one hand, young scholars are intrinsically highly motivated to do their jobs. On the other hand, they perceive an academic career as a very uncertain venture with many obstacles. Furthermore, several types of Ph.D. students can be distinguished: idealists, careerists and waverers. It is shown that only the idealists conform to the concept of a productive and interested scholar. The results are discussed in terms of their importance for the future development of the field.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • August, Louise/ Waltman, Jean (2004): Culture, climate, and contribution: career satisfaction among female faculty. In: Research in Higher Education, 45. Jg., S. 177–192.

  • BMBF [Bundesministerium für Bildung und Forschung] (2002): An unseren Hochschulen bewegt sich etwas. Antworten auf Fragen zur Juniorprofessur. Bonn [Broschüre online abrufbar unter www.bmbf.de, Stand 07.03.2004].

  • Brosius, Hans-Bernd (2000): Zum Fachverständnis der Kommunikationswissenschaft in Deutschland. In: Medien Journal, 24. Jg., Nr. 2, S. 8–9.

    Google Scholar 

  • Enders, Jürgen (1996): Die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Ausbildung, Beschäftigung und Karriere der Nachwuchswissenschaftler und Mittelbauangehörigen an den Universitäten. Frankfurt/Main.

  • Enders, Jürgen (1998): Berufsbild der Hochschullehrer. In: Teichler, Ulrich/ Daniel, Hans-Dieter/ Enders, Jürgen (Hrsg.): Brennpunkt Hochschule. Neuere Analysen zu Hochschule, Beruf und Gesellschaft. Frankfurt/Main, S. 55–78.

  • Enders, Jürgen (1999): Crisis? What crisis? The academic professions in the ‘knowledge’ society. In: Higher Education, 38. Jg., S. 71–81.

  • Enders, Jürgen (2000): Academic staff in Europe: changing employment and working conditions. In: Tight, Malcolm (Hrsg.): Academic work and life: what it is to be an academic, and how this is changing. New York, S. 7–32.

  • Enders, Jürgen/ Teichler, Ulrich (1997): A victim of their own success? Employment and working conditions of academic staff in comparative perspective. In: Higher Education, 34. Jg., S. 347–372.

  • Fröhlich, Romy/ Holtz-Bacha, Christina (1993a): Dozentinnen und Dozenten in der Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Journalistik. In: Publizistik, 38. Jg., S. 31–45.

  • Fröhlich, Romy/ Holtz-Bacha, Christina (1993b): Frauen in der Kommunikationswissenschaft: unter-repräsentiert — aber auf dem Vormarsch. In: Publizistik, 38. Jg., S. 527–541.

  • Fröhlich, Romy/ Holtz-Bacha, Christina (1995): Geschlossene Gesellschaft? Zwischen Majorität und Minorität — Frauen in der Publizistik. Bochum.

  • Gerhardt, Anke/ Briede, Ulrike/ Mues, Christopher (2005): Zur Situation der Doktoranden in Deutschland — Ergebnisse einer bundesweiten Doktorandenbefragung. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 27. Jg., Nr. 1, S. 74–101.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, Linda Serra (2000): Conceptualising faculty job satisfaction: components, theories, and outcomes. In: New Directions for Institutional Research, 105. Jg., S. 5–20.

  • Hammer, Hildegard/ Lähnemann, Martin (1995): Der wissenschaftliche Mittelbau. In: Enders, Jürgen/ Teichler, Ulrich (Hrsg.): Der Hochschullehrerberuf. Aktuelle Studien und ihre hochschulpolitische Diskussion. Neuwied, S. 59–64.

  • HRK [Hochschulrektorenkonferenz] (1996): Zum Promotionsstudium. Entschließung des 179. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz, Berlin, 9. Juli 1996. Bonn.

  • Jarren, Otfried (2000): Aufbruch und Umbruch. Situation und Perspektiven der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in der Schweiz. In: Medien Journal, 24. Jg., Nr. 2, S. 10–18.

    Google Scholar 

  • Lacy, Fiona F./ Sheehan, Barry A. (1997): Job satisfaction among academic staff: an international perspective. In: Higher Education, 34. Jg., S. 305–322.

  • Lévy, René/ Roux, Patricia/ Gobet, Pierre (1997): Die Situation des Mittelbaus an den Schweizer Hochschulen: Zusammenfassung, Synthesekapitel und Vorschläge (= Hochschulpolitik, 14b/1997). Bern.

  • Matthes, Jörg/ Wirth, Werner/ Mögerle, Ursina (in Vorb.): Learning by Doing? Zur Betreuungssituation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Kommunikations- und Medienwissenschaft.

  • Meyen, Michael (2004): Wer wird Professor für Kommunikationswissenschaft und Journalistik? Ein Beitrag zur Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin in Deutschland. In: Publizistik, 49. Jg., S. 194–206.

  • Mögerle, Ursina/ Matthes, Jörg/ Wirth, Werner (in Vorb.): Zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Schweiz. Ergebnisse einer Befragung von Nachwuchswissenschaftlern bis zur Promotion.

  • Peiser, Wolfram/ Hastall, Matthias/ Donsbach, Wolfgang (2003): Zur Lage der Kommunikationswissenschaft und ihrer Fachgesellschaft. Ergebnisse der DGPuK-Mitgliederbefragung 2003. In: Publizistik, 48. Jg., S. 310–339.

  • Prommer, Elizabeth/ Lünenborg, Margreth/ Matthes, Jörg/ Mögerle, Ursina/ Wirth, Werner (in Vorb.): Gleiche Chancen für alle? Geschlechtsspezifische Befunde zur Situation des Nachwuchses.

  • Ruhrmann, Georg/ Kohring, Matthias/ Görke, Alexander/ Maier, Michaela/ Woelke, Jens (2000): Im Osten was Neues? Ein Beitrag zur Standortbestimmung der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Publizistik, 45. Jg., S. 283–299.

  • Santiago, Anna M./ Einarson, Marne K. (1998): Background characteristics as predictors of academic self-confidence and academic self-efficacy among graduate science and engineering students. In: Research in Higher Education, 39. Jg., S. 163–198.

  • Schaeper, Hildegard (1995): Zur Arbeitssituation von Lehrenden an westdeutschen Universitäten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in fünf ausgewählten Disziplinen. In: Enders, Jürgen/ Teichler, Ulrich (Hrsg.): Der Hochschullehrerberuf. Aktuelle Studien und ihre hochschulpolitische Diskussion. Neuwied, S. 12–153.

  • Schweizer, Marko [Redaktion] (2004): Handbuch der Universitäten und Fachhochschulen: Deutschland, Österreich, Schweiz. München.

  • SWTR [Schweizerischer Wissenschafts- und Technologierat] (2001): Förderung des akademischen Nachwuchses an Schweizer Hochschulen. Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates (SWTR Schrift, 1/2001). Bern [online abrufbar unter www.swtr.ch/swtr_ger/_nachwuchsfoerderung, Stand 10.03.2004].

  • SWTR [Schweizerischer Wissenschafts- und Technologierat] (2003): Bildung und Forschung in der Schweiz. Prioritäten des SWTR, Oktober 2003. Bern [online abrufbar unter www.swtr.ch/swtr_ger/_prioritaeten, Stand 10.03.2004].

  • Theis-Berglmair, Anna Maria/ Kohring, Matthias (2000): Gesellschaftliche Relevanz, Situation und Perspektiven. Kommunikations-& Medienwissenschaft in Deutschland. In: Medien Journal, 24. Jg., Nr. 2, S. 28–35.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner (2000): Wachstum bei zunehmender Unübersichtlichkeit. Institutionelle Strukturen und Ausbildungssituation in der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Deutschland. In: Medien Journal, 24. Jg., Nr. 2, S. 36–46.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/ Matthes, Jörg/ Mögerle, Ursina/ Prommer, Elizabeth (2005): Wege in die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eine Befragung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Tabellenband [online verfügbar unter http://www.dgpuk.de, Stand 09.05.2005].

  • WR [Wissenschaftsrat] (2002): Empfehlungen zur Doktorandenausbildung. Saarbrücken [online abrufbar unter www.wissenschaftsrat.de, Stand 07.03.2004].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Wirth.

Additional information

Dr. Werner Wirth ist ordentlicher Professor für Empirische Kommunikations- und Medienforschung und Jörg Matthes und Ursina Mögerle sind wissenschaftliche Assistenten am Institut für Publizistik-wissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IPMZ). Dr. Elizabeth Prommer ist akademische Mitarbeiterin an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) Potsdam-Babelsberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wirth, W., Matthes, J., Mögerle, U. et al. Traumberuf oder Verlegenheitslösung?. Pub 50, 320–343 (2005). https://doi.org/10.1007/s11616-005-0135-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-005-0135-3

Navigation