Skip to main content
Log in

Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden

Entwicklungsstand und Perspektiven für das Setting „Kommune“ nach Verabschiedung des Präventionsgesetzes

Health promotion in cities and communities

Present state and perspectives for community settings after enacting the Prevention Law in Germany

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Beitrag reflektiert das Präventionsgesetz und seine Umsetzung in Deutschland mit Blick auf das Setting Kommune. Welche Aufgaben, Ziele, Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus dem Präventionsgesetz für die darin angesprochenen Akteure? Durch den Rückblick auf die bisherige Praxis und Forschung wird einerseits ein Grundverständnis des in den letzten 30 Jahren erreichten Entwicklungsstands vermittelt. Andererseits können von der bisherigen Entwicklung ausgehend die zukünftig möglichen Aktivitäten und Fortschritte, aber auch Grenzen für Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden aufgezeigt werden. Mit dem 2015 verabschiedeten Präventionsgesetz ist ein neuer Meilenstein für die Gesundheitsförderung und Prävention erreicht. Die wichtige Rolle von Settings im Allgemeinen und insbesondere des kommunalen Settings wird in dem Gesetz besonders hervorgehoben.

Ziel

Der Beitrag soll den erreichten Stand in der kommunalen Gesundheitsförderung darstellen und reflektieren, welche Relevanz das Präventionsgesetz für die Weiterentwicklung haben wird.

Ergebnisse

Die Wiederentdeckung des kommunalen Handlungsrahmens für die Gesundheitsförderung war in den 1970er Jahren Ausgangspunkt für neue Initiativen, die durch die Ottawa-Charta 1986 weiter gestärkt wurden. Akteure, Strukturen, Steuerungsansätze sind daher inzwischen zwar vorhanden, aber kaum nachhaltig gesichert. Finanzierung und Qualitätssicherung sind gerade in den letzten Jahren in den Fokus gerückt worden, bleiben aber weit hinter dem Wünschbaren zurück. Das neue Präventionsgesetz könnte insbesondere die Finanzierung und Koordination der Gesundheitsförderung in Gemeinden und Städten verbessern helfen.

Diskussion

Den Abschluss des Beitrags bilden Überlegungen zu den Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem Präventionsgesetz für die kommunale Prävention und Gesundheitsförderung ergeben. Urteile über die Instrumente des Präventionsgesetzes sind noch nicht möglich. Aber trotz erheblicher Hemmnisse für raschen Fortschritt können bei einem Blick in die Zukunft auch Aspekte einer Stärkung der kommunalen Ebene und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ausgemacht werden.

Abstract

Background

This paper describes the rediscovery of the community as a setting for prevention and health promotion that originally started in the 1970s and illustrates its central characteristics such as key stakeholders, structures, funding, and quality assurance. The German Prevention Law, which was passed in 2015, is reviewed with respect to its relevance for the communal setting. In addition, the paper explores the implications of the prevention law for prevention and health promotion on the community level and captures the current state of its implementation.The Prevention Act passed in 2015 represents a new milestone for health promotion and prevention. It emphasizes the important role of the settings approach in general and in community settings in particular.

Goals

Our contribution describes the current state of what has been achieved in community health promotion and reflects on the relevance of the Prevention Act for future developments.

Results

In the 1970s, the rediscovery of the community as a setting for prevention and health promotion was an important starting point for new initiatives which were further strengthened by the Ottawa Charta in 1986. Thus, key stakeholders, structures and governance approaches already exist; however, they lack a sustainable basis. Funding and quality assurance have become a special focus in recent developments but they remain fragmentary. The new Prevention Act could help to improve funding and coordination of health promotion especially at the local level.

Discussion

We conclude with a discussion of the chances and challenges of the Prevention Act for community health promotion. Judgements on the effectiveness of tools for the implementation of the Prevention Act are not yet possible. There are still considerable barriers for rapid progress; however, one can also identify promising aspects regarding a continued strengthening of the community setting approach and the role of local public health services.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. BZgA (2015) Gesamtprojektbericht Kooperations- und Forschungsprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Eigenverlag, Köln

    Google Scholar 

  2. Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund et al. (2013) Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände und der gesetzlichen Krankenversicherung zur Zusammenarbeit im Bereich Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Kommune

    Google Scholar 

  3. Fehr R, Reinecke H, Stollmann F, Welteke R (2016) Zur Entwicklung kommunaler „Fachpläne Gesundheit“ – Rechtliche und fachliche Aspekte. Öffentl Verwalt 69(6):246–252

    Google Scholar 

  4. GKV-Spitzenverband (2014) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014. GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  5. Hüther G (2013) Kommunale Intelligenz. Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden. edition Körber-Stiftung, Hamburg

    Google Scholar 

  6. Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung KGSt (1998) Ziele, Leistungen und Steuerung des kommunalen Gesundheitsdienstes. KGSt-Bericht 11/1998. KGSt. , Köln

  7. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2016) Kommunaler Partnerprozess. www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/partnerprozess. Zugegriffen: 24 Mär 2016

    Google Scholar 

  8. Kooperationsverbund gesundheitliche Chancengleichheit (2003) Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Ländern. www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/koordinierungsstellen. Zugegriffen: 24 Mär 2016

    Google Scholar 

  9. Kuhn J (2013) Prävention in Deutschland – eine Sisyphosgeschichte. GGW 13(3):22–30

    Google Scholar 

  10. Kuhn J, Reisig V, Voh N, Heyn M (2015) Zur Einführung: Der Öffentliche Gesundheitsdienst und die Gesundheitsförderung: Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn. In: Kuhn J, Heyn M (Hrsg) Gesundheitsförderung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Huber, Bern, S 11–16

    Google Scholar 

  11. Kuhn J, Trojan A (2016) Daten bereitstellen, Vernetzen, Koordinieren: Der Beitrag des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zu regionaler Kooperation und Integration. In: Brandhorst A, Luthe E‑W, Hildebrandt H (Hrsg) Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitswesens. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  12. LGA (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg) (2015) Handbuch zur kommunalen Gesundheitsförderung. LGA, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. LIGA (Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen) (2011) Qualitätsinstrumente in Prävention und Gesundheitsförderung. Ein Leitfaden für Praktiker in Nordrhein-Westfalen. LIGA, Bielfeld

    Google Scholar 

  14. Lorentz C, Wolf K, Trojan A (2013) Der Runde Tisch Lenzgesund als Drehscheibe für die Entwicklung von Gesundheitsförderung im Quartier. Eine Gesamtbilanz. In: Trojan A, Süß W, Lorentz C, Nickel S, Wolf K (Hrsg) Quartiersbezogene Gesundheitsförderung. Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes. Beltz Juventa, Weinheim, S 360–383

    Google Scholar 

  15. Loss J (2009) Finanzierung von Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene. Prävention Gesundheitsförd 4(3):195–206

    Article  Google Scholar 

  16. Loss J, Eichhorn C, Reisig V, Wildner M, Nagel E (2007) Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung. Entwicklung eines multidimensionalen Qualitätssicherungsinstruments für eine landesweite Gesundheitsinitiative. Prävention Gesundheitsförd 2:199–206

    Article  Google Scholar 

  17. Meierjürgen R (2015) Präventionsgesetz: Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Gesundh Sozialpolit 69(6):25–31

    Article  Google Scholar 

  18. Nationale Präventionskonferenz NPK (2016) Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz nach § 20d Abs. 3 SGB V. Verabschiedet am 19.02.2016. www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressemitteilungen/2016/Praevention_NPK_BRE_verabschiedet_am_19022016.pdf. Zugegriffen: 18 Mär 2016

    Google Scholar 

  19. Präventionsgesetz – PrävG (2015) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr 31 vom 24.07.2015. Bundesanzeiger, Köln, S 1368–1379

    Google Scholar 

  20. Reisig V, Kuhn J (2014) Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) und Gesundheitsförderung. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. BZgA. www.bzga.de/leitbegriffe/?id=angebote&idx=208. Zugegriffen: 18 Mär 2016

    Google Scholar 

  21. Reisig V, Kuhn J, Loos S, Nennstiel-Ratzel U, Wildner M, Caselmann WH (2016) Primärprävention und Gesundheitsförderung in Bayern – eine explorative Bestandsaufnahme. Gesundheitswesen 78. doi:10.1055/s-0042-108585

    PubMed  Google Scholar 

  22. Richter-Kornweitz A, Holz G, Kilian H (2015) Präventionskette/Integrierte kommunale Gesundheitsstrategie. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. BZgA. www.bzga.de/leitbegriffe/?id=angebote&idx=254. Zugegriffen: 24 Mär 2016

    Google Scholar 

  23. Robert Koch-Institut (2015) Einzelkapitel 6: Wieviel geben wir für unsere Gesundheit aus? Gesundheitsberichterstattung des Bundes. In: Gesundheit in Deutschland. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  24. Robert Koch-Institut (2015) Einzelkapitel 4: Wie steht es um Prävention und Gesundheitsförderung? Gesundheitsberichterstattung des Bundes. In: Gesundheit in Deutschland. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  25. Stender K‑P, Böhme C (2011) Gesundheitsförderung und Gesunde/Soziale Stadt/Kommunalpolitische Perspektive. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention – Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. BZgA, Köln, S 236–241

    Google Scholar 

  26. Süß W, Trojan A (2012) Qualitätskriterien und Qualitätsanfordernisse für Integrierte Handlungskonzepte am Beispiel des sozialräumlich angelegten Präventionsprogramms „Lenzgesund“ in einem benachteiligten Quartier in Hamburg-Eimsbüttel. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) Gesundes Aufwachsen für alle. Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Gesundheitsförderung Konkret, Bd. 17. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln, S 92–100

    Google Scholar 

  27. Trojan A (2015) Gesundheitskonferenzen. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. BZgA. www.bzga.de/leitbegriffe/?id=angebote&idx=239. Zugegriffen: 24 Mär 2016

    Google Scholar 

  28. Trojan A, Lorentz C, Nickel S, Süß W, Wolf K (2013) Transfer von Praxis und Evaluation quartiersbezogener Gesundheitsförderung: Probleme und Perspektiven. In: Trojan A u. a. Quartiersbezogene Gesundheitsförderung. Beltz Juventa, Weinheim, S 399–426

    Google Scholar 

  29. Wright MT (Hrsg) (2010) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alf Trojan.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Trojan, V. Reisig und J. Kuhn geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Trojan, A., Reisig, V. & Kuhn, J. Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden. Präv Gesundheitsf 11, 259–264 (2016). https://doi.org/10.1007/s11553-016-0557-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-016-0557-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation