Skip to main content
Log in

Die Datenbrille aus Sicht der Informationsethik

Problemanalysen und Lösungsvorschläge

  • HAUPTBEITRAG
  • DIE DATENBRILLE AUS SICHT DER INFORMATIONSETHIK
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Die Datenbrille in der Moral der Informationsgesellschaft. Die Datenbrille ist ein mit Peripheriegeräten ergänzter Kleinstrechner, der am Kopf getragen und mit Augen und Händen sowie der Stimme gesteuert bzw. bedient wird. Dinge, Pflanzen, Tiere und Menschen respektive Situationen und Prozesse werden registriert, analysiert und mit virtuellen Informationen angereichert. Mehrere Modelle mit ähnlichen Funktionen sind auf dem Markt. Aus ethischer Sicht stellen sich verschiedene Fragen. Insbesondere die Informationsethik ist gefordert, etwa zu Themen wie Informationsgerechtigkeit und informationelle Autonomie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Anderson M, Anderson SL (eds) (2011) Machine ethics. Cambridge University Press, Cambridge

  2. Bendel O (2014) Fahrerassistenzsysteme aus ethischer Sicht. Z Verkehrssicherh 2:108–110

    Google Scholar 

  3. Bendel O (2014) Datenbrille. Beitrag für das Gabler Wirtschaftslexikon. Gabler Springer, Wiesbaden. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/datenbrille.html, letzter Zugriff: 7.9.2014

  4. Bendel O (2012) Maschinenethik. Beitrag für das Gabler Wirtschaftslexikon. Gabler Springer, Wiesbaden. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/maschinenethik.html, letzter Zugriff: 7.9.2014

  5. Bendel O (2012) Informationsethik. Beitrag für das Gabler Wirtschaftslexikon. Gabler Springer, Wiesbaden. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/informationsethik.html, letzter Zugriff: 7.9.2014

  6. Bendel O (2012) Die Medizin in der Moral der Informationsgesellschaft. IT Health 3(2):17–18

    Google Scholar 

  7. Bendel O (2012) Die Rache der Nerds. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  8. Bernhardt U (2003) Google Glass: on the implications of an advanced military command and control system for civil society. Int Rev Inf Eth (Issue: Ethics in Robotics) 6:16–27

    Google Scholar 

  9. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2013) Unterstützung körperlicher Funktionen. Projektsteckbriefe UKF. http://www.mtidw.de/ueberblick-bekanntmachungen/dokumente/projektsteckbriefe-2/view, letzter Zugriff: 7.9.2014

  10. Denning T, Dehlawi Z, Kohno T (2014) In situ with bystanders of augmented reality glasses: perspectives on recording and privacy-mediating technologies. CHI 2014, Toronto, ON, Canada, 26. April–1. May 2014

  11. Diaz A (2008) Through the Google Goggles: sociopolitical bias in search engine design. In: Spink A, Zimmer M (eds) Web search. Springer, Berlin Heidelberg, pp 11–34

    Chapter  Google Scholar 

  12. Dörner R, Broll W, Grimm P et al. (Hrsg) (2013) Virtual und augmented reality (VR/AR): Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. Springer, Berlin Heidelberg

  13. Donath A (2013) Gesichtserkennung mit Google Glass verboten. http://www.golem.de/news/datenschutz-gesichtserkennung-mit-google-glass-verboten-1306-99556.html, letzter Zugriff: 1.6.2013

  14. Eckhardt A, Bachmann A, Marti M et al. (2011) Human enhancement. vdf Hochschulverlag, Zürich

    Google Scholar 

  15. Heitmann M (2008) Sind Prothesenläufer Techno-Dopingsünder? Kultur und Gesellschaft, 93/2008. http://www.novo-argumente.com/artikel/93/novo9391.pdf, letzter Zugriff: 7.9.2014

  16. Herber E (2012) Augmented Reality – Auseinandersetzung mit realen Lernwelten. ,,E-Learning allgegenwärtig”. Z e-Learning 3:7–13

    Google Scholar 

  17. Kiewitt A (2014) Smartphones im Brillenformat. Logist Heute 37:38–39

    Google Scholar 

  18. Knoke F (2014) Frau reißt Journalist Google Glass aus dem Gesicht. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/google-glass-erneuter-angriff-auf-glass-traeger-in-san-francisco-a-964262.html, letzter Zugriff: 14.4.2014

  19. Kuhlen R (2004) Informationsethik: Umgang mit Wissen und Informationen in elektronischen Räumen. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  20. Lischka K (2013) Japanischer Forscher entwickelt Tarnbrille. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/gesichtserkennung-japanischer-forscher-entwickelt-tarn-brille-a-879251.html, letzter Zugriff: 23.1.2013

  21. Lübbehüsen H (2014) Mit der Datenbrille am Lenkrad. Zeit Online. http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-01/google-glass-autofahrer, letzter Zugriff: 7.1.2014

  22. Madden S (2013) With wearable tech like Google Glass, human behavior is now a design problem. Gigaom. http://gigaom.com/2013/06/15/with-wearable-tech-like-google-glass-human-behavior-is-now-a-design-problem/, letzter Zugriff: 15.6.2013

  23. Pariser E (2012) Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden. Carl Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  24. Tönnesmann J (2012) Was die Hirnforschung möglich macht. Wirtschaftswoche. http://www.wiwo.de/technologie/forschung/gedacht-getan-was-die-hirnforschung-moeglich-macht/6215518.html, letzter Zugriff: 7.3.2012

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Bendel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bendel, O. Die Datenbrille aus Sicht der Informationsethik. Informatik Spektrum 39, 21–29 (2016). https://doi.org/10.1007/s00287-014-0836-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-014-0836-y

Navigation