Skip to main content
Log in

Untersuchung der Wirksamkeit von Wildwarnreflektoren und der Eignung von Wilddurchlässen

Study of the effectiveness of game warning reflectors and the suitability of game passages

Recherche sur l'efficacité de réflecteurs anti-gibier et sur l'utilité de passages à gibier le long des routes

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vorgelegt wird das Ergebnis einer vom Bundesminister für Verkehr geförderten Untersuchung, die sich über den Zeitraum von 1979 bis 1983 erstreckte. Untersucht wurde u. a. die Wirksamkeit von optischen Wildwarneinrichtungen und die Benutzung von Über- und Unterführungen an Bundesfernstrßen, die mit Wildsperrzäunen geschützt sind.

Von den zum Zeitpunkt der Untersuchung in der Bundesrepublik vorhandenen ca. 300 bis 400 Strecken mit optischen Wildwarneinrichtungen wurden 163 erhoben. 15 eigneten sich für eine Aussage zur Wirksamkeit. Vier eigene Versuchsstrecken konnten angelegt werden.

Die Ergebnisse machen wahrscheinlich, ohne daß eine statistische Absicherung möglich ist, daß Wildunfälle durch die Anbringung der unterschiedlichen optischen Wildwarneinrichtungen um etwa 20–40% reduziert werden können. Tierpsychologische Gründe sprechen nur für eine zeitlich begrenzte Minderung. Die Erfolgsaussichten werden weiterhin durch Korrosion, Witterungseinflüsse, Diebstahl, mangelhafte Wartung u. a. herabgesetzt.

An 853 km Bundesfernstraßen konnten 824 Bauwerke (Unterführungen und Überführungen) in Hinblick auf den Wildwechsel erfaßt werden. Für 788 war eine Auswertung möglich.

Die Benutzung der Bauwerke durch Rotwild, Sikawild, Damwild, Schwarzwild, Muffelwild und Rehwild ist in Tabelle 9 festgehalten. Die für eine Benutzung wichtigen Bauwerksmerkmale wurden statistisch geprüft. Das Ergebnis ist in Tabelle 10 zusammengestellt.

Mindestabmessungen für Höhe und Breite einer Unterführung für Wildbenutzung sind 4 m. Grundsätzlich sollte der kürzesten Bauweise der Vorzug gegeben werden. Unterführungen für Rotwild sollten hinsichtlich ihrer Dimension eine relative Enge (Breite × Höhe/Länge) von 1,5 nicht unterschreiten. Schwarzwild benutzt ausschließlich Unterführungen, die nahe am gewohnten Wechsel liegen. Die Ausmaße spielen dabei kaum eine Rolle, eine Ausführung entsprechend den Bedürfnissen der anderen Schalenwildarten ist jedoch zu empfehlen, damit auch diese das Bauwerk benutzen können. Rehwild bevorzugt ebenfalls Unterführungen, die jedoch eine relative Enge von mindestens 0,75 aufweisen sollten. Bei günstiger Lage (z. B. ruhiger Wirtschaftsweg) werden vom Rehwild auch Überführungen angenommen. Die Benutzung von Unterführungen durch Damwild setzt eine relative Enge des Bauwerks von mindestens 1,5 voraus, auch Überführungen werden vom Damwild bereitwillig angenommen. Eine Befestigung des Bauwerksbodens mit Beton oder Asphalt erschwert dem Wild die Benutzung. Bauwerke, die vom öffentlichen Verkehr frequentiert werden, sind als Wilddurchlässe ungeeignet. Eine Lage in Waldnähe begünstigt die Benutzung durch Wild. Als durchschnittliche Gewöhnungszeit, die das Wild benötigt, um seine Scheu gegenüber den Bauwerken zu verlieren, können für Rehwild ca. 6 Monate, für die anderen Schalenwildarten 2 bis 3 Jahre angenommen werden.

Summary

This report presents the result of a study covering the period 1979 to 1983 which was promoted by the Federal Minister of Transport. Amongst other things studied was the effectiveness of optical game warning devices and the use of over- and underpasses on federal highways, which are protected which game fences.

Of the ca. 300–400 stretches in the Federal Republic of Germany with optical warning devices at the time of the study, 163 were investigated. 15 could be said to be effective. Four special experimental stretches could be set up.

The results make it likely, without a statistical check being possible, that accidents to game can be reduced by around 20–40% through the introduction of the various optical game devices. Reasons of animal psychology speak for the reduction being only limited as to time. The prospects of success are further diminished by corrosion, weather factors, theft, faulty maintenance etc.

On 853 km of federal highway, 824 constructions (over- and underpasses) could be studied with regard to movement of game. An evaluation was possible for 788.

The use of the constructions by red deer, Sika deer, fallow deer, wild boar, mouflon and roe deer is shown in Table 9. The features of construction which are so important to use were checked statistically. The result is given in Table 10.

Minimum measurements for height and breadth of underpasses for use by game are 4 m. As a matter of principle, the shortest construction should be favoured. Underpasses for red deer should with regard to their dimension not have a relative narrowness width × height: length of less than 1.5. Wild boar use exclusively underpasses lying close to their normal tracks. The dimensions are hardly of importance here but a type is to be recommended which corresponds to the needs of the other species of cloven-hoofed game, so that these too may use the construction. Roe deer also prefer underpasses, which should, however, have a relative narrowness of at least 0.75. In favourable positions (e.g. quiet farm road), over-passes with also be used by roe deer. The use of underpasses by fallow deer presupposes a relative narrowness of the construction of at least 1.5: over-passes are also readily accepted by fallow deer. Reinforcement of the base of the construction with concrete or asphalt makes it more difficult for game to use. Constructions, which are frequented by public traffic, are unsuitable as game passages. Proximity to woodland encourages use by game. The average length of time required by game to get over their timidity towards the constructions can be taken to be ca. 6 months for roe deer and 2–3 years for other species of cloven-hoofed game.

Résumé

On présente le résultat d'une recherche réalisée à la demande du Ministre Fédéral de Transport et qui se déroula de 1979 à 1983. On étudia l'efficacité de dispositifs optiques repoussant le gibier ainsi que l'utilisation de passages inférieurs et supérieurs permettant au gibier de franchir des routes fédérales équipées de clôtures de protection.

Des 3 à 400 tronçons routiers d'Allemagne fédérale équipés de dispositifs optiques anti-gibier à l'époque de l'étude en question, 163 firent l'objet d'une enquête. Quinze d'entr'eux purent être utilisés en vue d'une appréciation de leur efficacité. Quatre tronçons-tests furent équipés par nos soins.

Les résultats rendent probable, sans qu'une confirmation statistique soit possible pour autant, que des collisions avec des espèces-gibier puissent être réduites de quelque 20 à 40% par l'installation de réflecteurs anti-gibier. Des raisons relevant de la psychologie animale font penser à une réduction limitée dans le temps. Les perspectives de succès sont en outre réduites entre autres par la corrosion, les facteurs atmosphériques, le vol et l'entretien défectueux.

Sur 853 Kms de routes fédérales, 824 ouvrages d'art (passages inférieurs et passages supérieurs) ont pu être considérés comme remplissant une fonction de passage pour le gibier. Une évaluation a pu être faite pour 788 d'entr'eux.

L'adoption de ces ouvrages par le Cerf d'Europe, le Cerf Sika, le Daim, le Sanglier, le Mouflon et le Chevreuil est renseignée au Tableau 9. Les caractéristiques de construction déterminantes pour leur adoption ont été vérifiées statistiquement. Le résultat figure au Tableau 10.

Les dimensions minimales de la hauteur et de la largeur d'un passage souterrain sont de 4 m. La conception de l'ouvrage doit accorder la priorité au passage le plus court. Les passages souterrains pour le Cerf ne doivent pas descendre en-dessous d'une étroitesse relative (largeur × hauteur / longueur) de 1.5. Le Sanglier n'utilise que les tunnels qui se trouvent à proximité de leurs passages habituels. Si les dimensions du passage ne jouent guère de rôle à cet égard, il convient cependant de les dimensionner de manière à ce que les autres espèces d'Ongulés puissent les utiliser. Le Chevreuil préfère également les passages souterrains, lesquels présenteront cependant une étroitesse relative d'au moins 0.75. Dans des situations plus favorables (p. ex. une desserte retirée), des passages supérieurs sont également adoptés par le Chevreuil. L'utilisation de passages inférieurs par le Daim requiert une étroitesse relative d'au moins 1.5 mais des passages supérieurs sont également volontiers empruntés. Le revêtement du sol de béton ou d'asphalte rend l'utilisation par le gibier plus difficile. Les ouvrages qui sont ouverts à la circulation publique ne conviennent pas comme passages à gibier. Une situation à proximité de la forêt favorise l'utilisation par les animaux. Comme période d'adaptation moyenne nécessaire pour que le gibier perde sa répulsion vis-à-vis des ouvrages, on peut compter environ 6 mois pour le Chevreuil et, pour les autres espèces d'Ongulés-gibier, 2 à 3 ans.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anonymus, 1964: Spiegel verhindern Verkehrsunfälle durch Wildwechsel. Die Pirsch16, 723.

    Google Scholar 

  • Anonymus, 1965/66: Erfolgreiche Erprobung von Wildspiegeln. Wild und Hund68, 686.

    Google Scholar 

  • Bindrich, H., 1960/61: Wildverkehrstod. Wild und Hund63, 339.

    Google Scholar 

  • Bindrich, H., 1961: Wildverkehrstod durch Aluminiumfolie gebannt. Westfälischer Jägerbote14, 152.

    Google Scholar 

  • Busch, F.;Krämer, E., 1973: Wildschutz an Bundesfernstraßen. Straße und Autobahn24, 172–173.

    Google Scholar 

  • Ctgref, 1978: Autoroute et Grand Gibier. Note Téchnique No. 42 Ministère de l'Agriculture, Groupement Téchnique Forêstier, Paris.

    Google Scholar 

  • Galler, M.; Maier, R., 1977: Untersuchung von Wildwarnreflektoren. Ingenieursarbeit Fachhochschule Ulm, Fachgebiet Technische Optik.

  • Greve, W., 1963: Wildsperrspiegel soll Zusammenstöße zwischen Autofahrer und Wild vermeiden. Westfälischer Jägerbote16, 177–178.

    Google Scholar 

  • Knoflacher, M., 1980: Zur Problematik optischer Wildschutzeinrichtungen. Straßenverkehrstechnik, H. 3, 134–135.

    Google Scholar 

  • Knoflacher, M., 1980: Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der im Straßennetz verwendeten Wildschutzeinrichtungen, Bundesministerium für Bauten und Technik, Straßenforschung H. 138, Wien.

    Google Scholar 

  • Ladstätter, K., 1974: Wildwarnreflektoren. Der Anblick29, 378.

    Google Scholar 

  • Ladstätter, K., 1974: Wildwarnreflektoren — wirkungsvoller Schutz gegen Wildunfälle im Straßenverkehr. Öst. Weidwerk, 449–450.

  • Lethimäki, R., 1979: Elk Mirrors and Traffic. Helsinki.

  • Lück, F. W., 1977: Untersuchungen an einer Swareflex-Wildwarnreflektorenanlage im Reinhardtswald. Göttingen: Diplomarbeit Forstliche Fakultät.

    Google Scholar 

  • Matuschek, J., 1976: Wildwechsel und Wildschutzmaßnahmen entlang der Nationalstraße N 2 zwischen Seedorf und Amsteg, Teil A Einführung. Straße und Verkehr62, 94–96.

    Google Scholar 

  • Müller, H. U., 1976: Wildwechsel und Wildschutzmaßnahmen entlang der Nationalstraße N 2 zwischen Seedorf und Amsteg, Teil 3 Wildbiologische Untersuchungen. Straße und Verkehr62, 96–100.

    Google Scholar 

  • Müller, S., 1977: Protection du gibier, Rapport concernant les surfaches réfléchissantes. Departement fédéral de l'intérieur Commission des recherches en matière de construction de routes, Lausanne.

  • Müller, S.; Burnand, J. D., 1981: Etude de l'efficacité des installations de protection de la faune le long des autoroutes, Premiers résultats et premières conclusions. Office fédéral des routes — Office fédéral des forêts, Conservation de la faune du canton de Vaud, Ligue suisse pour la protection de la nature, Lausanne.

  • Olbrich, P., 1981: Beurteilung von Wildwarnreflektoren als optische Schutzmaßnahme zur Minderung des Wildverkehrstodes. Niedersächsischer Jäger26, 113–114.

    Google Scholar 

  • Reed, D. F.;Woodard, T. N.;Pojar, T. M., 1975: Behavioral Response of Mule Deer to a Highway Underpass. J. Wildl. Manage.39, 361–367.

    Google Scholar 

  • Reed, D. F., 1981: Mule Deer Behavior at a Highway Underpass Exit. J. Wildl. Manage.45, 542–543.

    Google Scholar 

  • Rudelstorfer, K., ohne Jahresangabe: Optische Einrichtungen im Dienst der Verkehrssicherheit. Schriftenreihe des Instituts für Straßenbau und Verkehrsplanung der Universität Innsbruck H. 4.

  • Rudelstorfer, K., 1981: Wildwarnreflektoren — Wirkungsweise und Erfahrungen. Der Anblick36, 266–268,37, 313–316, 344–346.

    Google Scholar 

  • Sachs, L., 1978: Angewandte Statistik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Struss, 1967: Aluminiumfolie vermindert Verkehrsunfälle. Der Anblick22, 234.

    Google Scholar 

  • Ueckermann, E., 1964: Erhebung über die Wildverluste durch den Straßenverkehr und die Verkehrsunfälle durch Wild. Z. Jagdwiss.10, 142–168.

    Article  Google Scholar 

  • Ueckermann, E., 1966: Wildverluste durch den Straßenverkehr und Verkehrsunfälle durch Wild. Beitr. z. Jagd- und Wildforschung V, H. 90, 127–133.

  • Ueckermann, E., 1977: Maßnahmen zur Verminderung der Wildverluste infolge des Straßenverkehrs und der Verkehrsunfälle mit Wild. Nieders. Jäger22, 521–525.

    Google Scholar 

  • Wölfel, H., 1981: Testreihen zur Wirksamkeit von Leuchtbandfolien mit phosphoreszierenden Pigmenten bei der Wildschadenverhütung Z. Jagdwiss.27, 168–174.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Veröffentlichung der Abhandlung in dem vorliegenden Umfang und in diesem Heft war durch den Einsatz eines Druckkostenzuschusses der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung des Landes Nordrhein-Westfalen möglich. Für seine Gewährung ist zu danken. — Die Schriftleitung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Olbrich, P. Untersuchung der Wirksamkeit von Wildwarnreflektoren und der Eignung von Wilddurchlässen. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 30, 101–116 (1984). https://doi.org/10.1007/BF02312729

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02312729

Navigation