Skip to main content
Log in

Die Knochenbildung an Sehnen- und Bandansätzen im Bereich ursprünglich chondraler Apophysen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die chondralen apophysären Ansatzgebiete können während der Entwicklung aus hyalinknorpeligem oder faserknorpeligem Gewebe aufgebaut sein. Der Endzustand ist in beiden Fällen die parallelfaserige faserknorpelige Ansatzstruktur.

  2. 2.

    In den chondralen Ansatzstrukturen können zur Skelettoberfläche parallel orientierte Netze vorhanden sein, wie sie für die periostalen Ansatzstrukturen beschrieben wurden. Diese Netze treten mitunter erst innerhalb des Ansatzknorpels auf. Sie entstehen dann entweder durch Verflechtung der im Knorpel auseinanderweichenden Fasern oder durch Eintritt der Fasern in den Knorpel von verschiedenen Seiten her.

  3. 3.

    Die aus parallelfaserigem Faserknorpel aufgebaute Ansatzstruktur wirkt als Elastizitäts- oder Dehnungsbremse. Die Festigkeitslehre sagt aus, daß jede Längsdehnung, d. h. hier in Richtung der Sehnenfasern, mit einer Querkürzung senkrecht dazu verbunden ist. Bei Einschränkung der Querkürzung wird auch die Längsdehnung herabgesetzt. Die Querkürzung wird durch die zwischen den Kollagenfasern liegenden chondroiden oder vesikulösen Zellelemente eingeschränkt.

  4. 4.

    Der hyaline Knorpel der Apophysen ist nach Schaffer ein sog. sekundärer Knorpel. Er unterscheidet sich auch morphologisch von dem primären Skelettknorpel. Der Ansatzknorpel ist ein hyaliner Knorpel mit vielleicht etwas geringerer Maskierung der Kollagenfasern. Im Gegensatz zum druckelastischen sog. echten Knorpel handelt es sich beim Ansatzknorpel um einen zugelastischen Knorpel, der als Dehnungsbremse wirkt. Die Fasern bilden rhombische Gitter, in deren Maschen sich die Zellen in solitärer Lage befinden. Die Möglichkeit, mit demselben Grundmaterial ein druck- oder zugelastisches Gewebe aufzubauen, ist durch den vorliegenden Verbundbau gegeben. Den verschiedenartigen Aufgaben beider Knorpelarten entsprechen die morphologischen Unterschiede.

  5. 5.

    Die Osteogenese im Bereich chondraler Ansätze vollzieht sich auf 4 verschiedenen Wegen. Eine typische oder wenig veränderte enchondrale Osteogenese findet an den Stellen statt, an denen später spongiöse Räume vorhanden sind. Mit histogenetischen Vorgängen sind hier organogenetisehe verbunden. Mit der enchondralen Osteogenese örtlich kombiniert oder für sich allein tritt eine Umprägung oder Umdifferenzierung von Knorpel- zu Knochengewebe, eine sog. Metaplasie, auf, und Zwar dort, wo die histogenetischen Vorgänge im Vordergrund stehen. Bei parallelfaserigen faserknorpeligen Ansätzen erfolgt eine Verknöcherung, durch die ein Einstrahlungsknochen gebildet wird, der sich von der Ansatzstruktur voraussichtlich zunächst nur durch eine anders geartete Interzellularsubstanz unterscheidet. Eine letzte Verknöcherungsform erscheint als eine abgewandelte periostale unter Vorbildung von Fasern, die zuvor aus hyalinem Knorpel demaskiert werden.

  6. 6.

    Die Betrachtung der geweblichen Verhältnisse an den chondralen Ansätzen führt zu der Vorstellung, daß die Skelettzellen pluripotente Elemente sind. Je nach korrelativer Lage im Skelett und nach Lebensalter bilden sie verschiedenartige Interzellularsubstanzen bzw. steuern wahrscheinlich deren Umprägung oder Umdifferenzierung.

  7. 7.

    Zwischen der genetischen Kontinuität und Folge und dem systematischen Einteilungsgrund bei den Geweben muß unterschieden werden. Für eine systematische Gliederung der Gewebe können morphologische, festigkeitstheoretische (Funktion, Leistung) usw. Gesichtspunkte gewählt werden. Eine auf diesem Wege entwickelte Rangordnung ist für die tatsächlich auftretende genetische Folge nicht maßgebend.

  8. 8.

    Die Ansatzstrukturen bestehen aus einem Gewebe eigener Art und sind nicht als Mischgewebe zu beschreiben. Als Gewebeformen der Ansatzstrukturen werden der Einstrahlungs- oder Zugknorpel und der parallelfaserige Faserknorpel unterschieden. Als Einstrahlungsknochen treten ein chondroider Einstrahlungsknochen und ein parallelfaseriger chondroider Einstrahlungsknochen auf. Die Ausbildung der endgültigen Knochenstruktur erfolgt erst in der Tiefe des Skelettstückes.

  9. 9.

    Die Ansatzorgane besitzen mehr oder minder deutlich abgegrenzte Wachstumszonen, die der encoche d'ossification gleichzusetzen sind. Die Zellen dieser an Interzellularsubstanz armen Gebiete zeigen ihre Pluripotenz dadurch an, daß sie nach den verschiedensten Richtungen differente Formen von Stützgewebe aufbauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amprino, R., et R. Cattaneo: Phenomènes d'accroissement et des sénescence des tendons dans leur insertion squelettique. C. R. Ass. Anat. 1936, 1–13.

  • : Il substrato istologico delle varie modalità di inserzione tendinee alle ossa nell'uomo. Z. Anat. Entwickl. -Gesch. 107, 680–705 (1937).

    Google Scholar 

  • Bach, C.: Elastizität und Festigkeit, 8. Aufl. Berlin: Springer 1920.

    Google Scholar 

  • Baer, J. P.: Der funktioneile Bau der Symphyse im Embryonal- und Kindesalter auf Grund von Untersuchungen im polarisierten Licht. Acta anat. (Basel) 7, 273–301 (1949).

    Google Scholar 

  • Bahling, G.: Die Entwicklung des Querschnittes der großen Extremitätenknochen bis zum Säuglingsalter. Morph. Jb. 99, 109–188 (1958).

    Google Scholar 

  • Balogh, G., u. J. Földes: Die funktionelle Gewebestruktur der Sehnenfurchen. Acta morph. scient. hung. 5, 355–368 (1955).

    Google Scholar 

  • Bejsovec, J.: Ossifikation des Schildknorpels beim Rehwilde. Öst. zool. Z. 5, 239–251 (1954).

    Google Scholar 

  • Benninghoff, A.: Der funktionelle Bau des Hyalinknorpels. Anat. Anz. 26, Erg.-H., 1–54 (1925).

    Google Scholar 

  • Bidder, A.: Osteobiologie. Arch. mikr. Anat. 68, 137–213 (1906).

    Google Scholar 

  • Biermann, H.: Die Knochenbildung im Bereich periostaler-diaphysärer Sehnen- und Bandansätze. Z. Zellforsch. 46, 635–671 (1957).

    Google Scholar 

  • Bloom, W.: Cellular differentiation and tissue culture. Physiol. Rev. 17, 589–617 (1937).

    Google Scholar 

  • Bormuth, H.: Die trajektoriellen Strukturen im Knorpel der Haifische auf Grund von Untersuchungen im polarisierten Licht. Z. Zellforsch. 17, 767–797 (1933).

    Google Scholar 

  • Carey, E. Z., and W. Zeit: The early postnatal development of the patella of the dog. Anat. Rec. 36, 51–67 (1927).

    Google Scholar 

  • Dodds, G. S.: Rew formation and other types of arrangement of cartilage cells in enchondral ossification. Anat. Rec. 46, 385–395 (1930).

    Google Scholar 

  • Dolgo-Saburoff, B.: Über Ursprung und Insertion der Skelettmuskeln. Anat. Anz. 68, 80–87 (1929/30).

    Google Scholar 

  • : Über einige Eigentümlichkeiten der Knochenstruktur an den Anheftungsstellen der Sehnen. Morph. Jb. 75, 393–411 (1935).

    Google Scholar 

  • Drahn, F.: Über den histologischen Bau der Gleitsehne des M. biceps braehii beim Pferd. Arch. mikr. Anat. 96, 39–52 (1922).

    Google Scholar 

  • Ebner, E. v.: Über den feineren Bau der Knochensubstanz. S.-B. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Abt. III 72, 49–138 (1875).

    Google Scholar 

  • Evans, F. G., and M. Lebow: The strength of human compact bone as revealed by engeneering technic. Amer. J. Surg. 83, 326–331 (1952).

    Google Scholar 

  • Fell, H. B.: The histogenesis of cartilage and bone in the long bones of the embryonic fowl. J. Morph. 40, 417–459 (1925).

    Google Scholar 

  • : Chondrogenesis in cultures of endosteum. Proc. roy. Soc. B 112, 417–427 (1933).

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W.: Über funktionell wichtige Anordnungsweisen der gröberen und feineren Bauelemente der Wirbeltierknochen. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 11, 383 bis 498; 12, 1–52, 167–223 (1901).

    Google Scholar 

  • Hansen, C. C.: Über die Genese einiger Bindegewebs-grundsubstanzen. Anat. Anz. 16, 417–438 (1899).

    Google Scholar 

  • Heidsieck, E.: Eine Modellvorstellung vom Knorpel. Anat. Anz. 78, 175–182 (1934).

    Google Scholar 

  • Huxley, J. S.: Early embryonic differentiation. Nature (Lond.) 113, 276–278 (1924).

    Google Scholar 

  • Kapsamer, G.: Die periostale Ossifikation. Arch. mikr. Anat. 50, 315–350 (1897).

    Google Scholar 

  • kassowitz, M.: Die normale Ossifikation und die Erkrankung des Knochensystems bei Rachitis und hereditärer Syphilis. Med. Jb. 1879, 145–223, 293–457.

  • Knese, K.-H.: Die periostale Osteogenese und Bildung der Knochenstruktur bis zum Säuglingsalter. Z. Zellforsch. 44, 585–643 (1956a).

    Google Scholar 

  • : Knochenbildung und Knochenaufbau unter Berücksichtigung der Histopathologie. Regensburg. Jb. ärztl. Fortbild. 5, 177–189 (1956b).

    Google Scholar 

  • : Die chondrale diaphysäre Osteogenese bis zum Säuglingsalter. Z. Zellforsch. 47, 80–113 (1957).

    Google Scholar 

  • : Knochenstruktur als Verbundbau (Versuch einer technischen Deutung der Materialstruktur des Knochens). In: Zwangl. Abh. a. d. Gebiet der norm. u. path. Anat., Heft 4. Stuttgart: Georg Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • Knese, K.-H., O. H. Hahne u. H. Biermann: Festigkeitsuntersuchungen an menschlichen Extremitätenknochen. Morph. Jb. 96, 141–209 (1955).

    Google Scholar 

  • Kölliker, A.: Handbuch der Gewebelehre, 6. Aufl. Leipzig: Wilhelm Engelmann 1889.

    Google Scholar 

  • Korff, K. v.: Über den Geweihwechsel der Hirsche, besonders über den Knorpel- und Knochenbildungsprozeß der Substantia spongiosa der Baststangen. Anat. H. 51, 691–731 (1914).

    Google Scholar 

  • Krompecher, J.: Die Entstehungsbedingungen des Faserknorpels. Anat. Anz. 45, Erg.-H., 229–236 (1937/38).

    Google Scholar 

  • Lacroix, P.: L'organisation des os. Liège 1949.

  • The organization of bones. Philadelphia 1951.

  • Lang, F. J.: Arthritis deformans und Spondylitis deformans. In Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. IX/2, S. 252–376. 1934.

  • Leutert, G.: Über den Bau der Sehne des M. fibularis longus im Bereich des äußeren Fußrandes. Z. mikr.- anat. Forsch. 61, 512–532 (1955).

    Google Scholar 

  • Matschinski, N.: Über das normale Wachstum der Röhrenknochen des Menschen. Arch. mikr. Anat. 39, 151–215 (1892).

    Google Scholar 

  • McLean, F. C., and W. Bloom: Calcification and ossification, Calcification in normal growing bone. Anat. Rec. 78, 333–353 (1940).

    Google Scholar 

  • Mollier, G.: Beziehungen zwischen Form und Funktion der Sehnen im Muskel-Sehnen-Knochensystem. Morph. Jb. 79, 161–199 (1937).

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Über die Entwicklung der Knochensubstanz nebst Bemerkungen über den Bau rachitischer Knochen. Z. wiss. Zool. 9, 147–233 (1858).

    Google Scholar 

  • Niven, J. S. F.: The development in vivo and in vitro of the avian patella. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.- Mech. Org. 128, 480–501 (1933).

    Google Scholar 

  • Petersen, H.: Die Organe des Skelettsystems. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menchen, Bd. II/3, S. 521–678. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Ploetz, E.: Präparate bei Bearbeitung der Frage nach der Umwandelbarkeit von Gleitsehnen in Zugsehnen. Anat. Anz. 85, Erg.-H., 266–273 (1937/38).

    Google Scholar 

  • Pommer, G.: Über die lakunäre Resorption in erkrankten Knochen. S.-B. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., III. Abt. 83, 17–140 (1881).

    Google Scholar 

  • Prader, A.: Die frühembryonale Entwicklung der menschlichen Zwischenwirbelscheibe. Acta anat. (Basel) 3, 68–83 (1947).

    Google Scholar 

  • Rauber, A.: Elastizität und Festigkeit des Knochens. Leipzig 1876.

  • Reichel, H.: Muskelelastizität. Ergebn. Physiol. 47, 469–554 (1952).

    Google Scholar 

  • Röhlich, K.: Die Verknöcherung der sekundären Knorpelbildungen der Mandibula bei der weißen Maus. Schicksal der Knorpelzellen bei der enchondralen Ossifikation. Z. Zellforsch. 18, 346–361 (1933).

    Google Scholar 

  • Rollet, A.: Von den Bindesubstanzen. In Strickers Handbuch der Lehre von den Geweben. Leipzig 1871.

  • Rollhäuser, H.: Konstitutions- und Altersunterschiede in Festigkeit kollagener Fibrillen. Morph. Jb. 90, 157–179 (1950).

    Google Scholar 

  • Schaffer, J.: Die Verknöcherung des Unterkiefers und die Metaplasiefrage. Arch. mikr. Anat. 32, 266–377 (1888).

    Google Scholar 

  • : Die Stützgewebe. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. II/2, S. 1–390. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Schneider, H.: Die Struktur der Sehnenansatzzone und Abnutzungserkrankungen in ihrem Bereich. Münch. med. Wschr. 1955, 1479–1480.

  • : Zur Struktur der Sehnenansatzzonen. Z. Anat. 119, 431–456 (1956).

    Google Scholar 

  • Stilwell, D. L., and D. J. Gray: The microscopic structure of periosteum in areas of tendinous contact. Anat. Rec. 120, 663–677 (1954).

    Google Scholar 

  • Streeter, G. L.: Developmental horizons in human embryo (forth issue). A review of the histogenesis of cartilage and bone. Carnegie Inst. Publ. 33, 149–167 (1949).

    Google Scholar 

  • Strelzoff, J.: Beiträge zur normalen Knochenentwicklung. Med. Zbl. 1872, 449–453.

  • #x00DC;ber die Histogenese der Knochen. Untersuchung an dem path. Inst. Zürich, herausgeg. von eberth 1873, S. 1–94.

  • : Ungleichmäßiges Wachstum als formgebendes Prinzip der Knochen. Arch. mikr. Anat. 12, 254–289 (1876).

    Google Scholar 

  • Vis, J. H.: Histological investigations into the attachment of tendons and ligaments to the mammalian skeleton. Proc. kon. ned. Akad. Wet., Ser. C 60, 148–157 (1957).

    Google Scholar 

  • Weidenreich, F.: Über Differenzierung und Entdifferenzierung. Arch. mikr. Anat. 97, 227–250 (1923a).

    Google Scholar 

  • : Über den Begriff der Knochen und die Beziehungen des Knochengewebes zu Bindegewebe und Knorpel. Anat. Anz. 57, Erg.-H., 138–153 (1923b).

    Google Scholar 

  • : Knochenstudien. I. Über Aufbau und Entwicklung des Knochens und den Charakter des Knochengewebes. Z. Anat. 69, 382–466 (1923c).

    Google Scholar 

  • : Knochenstudien. II. Über Sehnenverknöcherung und Faktoren der Knoohenbildung. Z. Anat. 69, 558–597 (1923d).

    Google Scholar 

  • Über Knochenaufbau und Bindegewebsverknöcherung. Münch. med. Wschr. 1923e, 315–316.

  • : Das Knochengewebe. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. II/3, S. 391–520. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Wislocki, G. B., H. C. Weatherford and M. Singer: Osteogenesis of antlers investigated by histological and histochemical methods. Anat. Rec. 99, 265–295 (1947).

    Google Scholar 

  • Zawisch, C.: Die frühe Histogenese der menschlichen Clavicula. Z. mikr.-anat. Forsch. 59, 187–226 (1953).

    Google Scholar 

  • Zulauf, C.: Die Höhlenbildung im Symphysenknorpel. Arch. f. Anat. 1901, 95–116.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchung erfolgte mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knese, KH., Biermann, H. Die Knochenbildung an Sehnen- und Bandansätzen im Bereich ursprünglich chondraler Apophysen. Zeitschrift für Zellforschung 49, 142–187 (1958). https://doi.org/10.1007/BF00324425

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00324425

Navigation