Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Adam, A. Metingen in een Kerk met gasstralingsbranders. Het Gas 1940

    Google Scholar 

  • Adlam, T.N. Applications of Radiant Heating. Heating and Ventilating 28 (1931) Nr. 8, S. 65 und Nr. 9, S. 64

    Google Scholar 

  • Adlam, T.N. Calculations for Radiant Heating. Heating and Ventilating 28 (1931) Nr. 10, S. 62–66

    Google Scholar 

  • Adlam, T.N. Present Methods of Heating by Thermal Radiations. Heating and Ventilating 28 (1931) Nr. 7, S. 75–80

    Google Scholar 

  • Adlam, T.N. Results of Test on Radiant Heating. Heating and Ventilating 28 (1931) Nr. 11, S. 58–62

    Google Scholar 

  • Adlam, T.N. Some Temperature Studies in Radiant Heated Rooms. Heating and Ventilating 28 (1931) Nr. 6, S. 69–72

    Google Scholar 

  • Adlam, T.N. Radiant Heating To-day. Heating and Ventilating 35 (1938) Nr. 7, S. 22–25

    Google Scholar 

  • Adlam, T.N. Radiant Heating. The Ind.Press, New York 1947, 472 S. Fachbuch

    Google Scholar 

  • Andrew, L.W. und A.L. Roberts The Function of Convection and Radiation in Heating “by Gas. Gas Journal 250 (1947, II) S. 2.7 Anwendung von Strahlung und Konvektion bei verschiedenen Heizproblemen

    Google Scholar 

  • Balcke, H. Wärme und Kälteschutztechnik. Knapp, Halle 1936 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Barteids, W.I. Elektrische Raumheizung in der Provinz Utrecht. Elektrowärme 7 (1937) S. 31–34 Einzelheiten Über Decken- und Wandheizung. Wirkungsgrad

    Google Scholar 

  • Baumann, W. Radiatoren- oder Deckenheizung in Wohnräumen. Schweizer technische Zs. 50 (1953) S. 441–445 Ansicht des Verfassers, daß Decken- und Bodenheizung in wichtigen Eigenschaften der Radiatorenheizung unterlegen sind

    Google Scholar 

  • Beaurienne La radiation et la Diffusion de la chaleur. 5. Congrès du Chauffage et de la Ventilation (1933) S. 95

    Google Scholar 

  • Beck, P. Heizung, Lüftung und Befeuchtung in Kunstsammlungen. Heizung und Lüftung 8 (1934) S. 108–117

    Google Scholar 

  • Beck, P. Deckenstrahlungsheizung. Beitrag zur Klärung. Gesundheitsingenieur 61 (1938) S. 437–442

    Google Scholar 

  • Beck, P. Der Brennstoffbedarf bei Deckenstrahlungsheizungen. Gesundheitsingenieur 62 (1939) S. 140–142

    Google Scholar 

  • Beck, P. Dänische Peststellungen Über den Wärmeverbrauch von Deckenstrahlungsheizungen. Gesundheitsingeieur 62 (1939) S. 177–181 Versuchsberichte Über Feststellungen in einer Kopenhagener Schule. Mindestbedarf an Wärme bei der Strahlungsheizung

    Google Scholar 

  • Beck, P. Was bei der Strahlungsheizung zu prüfen ist. Haustechnische Rundschau 44 (1939) S. 63

    Google Scholar 

  • Becker, S. Oberflächentemperaturen bei verputzten Deckenheizflächen. Heat.Pip.Air.Cond. 22 (1950) S. 123 Ergebnisse verschiedener Messungen

    Google Scholar 

  • Bedford, T. Basic Principles of Ventilating and Heating. H.K. Lewis & Co., London, 401 S. Fachbuch

    Google Scholar 

  • Biard, M.E. Etude de quelques dispositifs pour l’évacation des produits de combustion du gaz. Journ.Usine Gaz, 5.6.1938

    Google Scholar 

  • Bigeault, E. Le chauffage par panneaux rayonnants. 5. Congrès du chauffage et de la ventilation, (1933) S. 113

    Google Scholar 

  • Bigeault, E. Le chauffage par rayonnement. Chai, et Ind. 15 (1934) S. 1219

    Google Scholar 

  • Bilden, H. Bau und Betrieb der Strahlungsheizung und der Strahlungskühlung. Heizung, Lüftung, Haustechn. 2 (1951) S. 5–9 Zweckmäßige Decken zum Einbau einer Heizung; Wärmespei-cherung der Decke.Temperaturregelung. Die Sunztrips-Heizung. Kühlung durch Strahlungsflächen

    Google Scholar 

  • Bockwald, E. Erfahrungen mit elektrischer Raumheizung. Elektrowärme 7 (1937) S. 170–173

    Google Scholar 

  • Boerlin, G. Eine Deckenstrahlungsheizung für Wohnhäuser; Neues Über Strahlungsheizung. Arch.ges.Värmetechn. 1 (1950) S. 56–60 Patentierte Bauweise einer Strahlungsbeheizung

    Google Scholar 

  • Bosch, M. ten Die Wärmeübertragung. Springer, Berlin 1936 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Boxmann, H.G. Die Temperaturverteilung in der strahlungsgeheizten Kassenhalle einer Großbank. Heizung, Lüftung, Haustechn. 5 (1954) S. 21–24

    Google Scholar 

  • Bradtke, F. Grundlagen für Planung und Entwurf von Klimaanlagen. Zs. VDI 82 (1938) S. 1473–1480

    Google Scholar 

  • Bradtke, F. Raumklimatische Fragen bei der Deckenheizung. XV. Kongreß für Heizung und Lüftung, Berlin, 1938

    Google Scholar 

  • Bradtke, F. und W. Liese Hilfsbuch für raum- und außenklimatische Messungen. Berlin/Göttingen/Heidelberg, 2. Aufl. 1952 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Brandt, M. Grundlagen und technische Einzelheiten der Strahlungsheizung. Sondermitteilungs-Heft der Vereinigten Stahlwerke, Düsseldorf 1936

    Google Scholar 

  • Brandt, M. Die Strahlungsdeckenheizung nach dem System Crittall. Zs. des Österr.Ing. und Arch. Vereins 1937, S. 241

    Google Scholar 

  • Brandt, M. Die Strahlungsdeckenheizung. Zentralbl.Bauverw. 57 (1937) S. 950–953

    Google Scholar 

  • Brandt, M. Der heutige Stand der Strahlungsheizung. Gesundheitsingenieur 60 (1937) S. 649–654

    Google Scholar 

  • Bruce Panel Warming Calculation. Journ.Inst.Heat.Vent. Engrs. (1936) Nr. 46

    Google Scholar 

  • Buch, A. Planung und Ausführung der elektrischen Raumheizung in der Materialprüfstelle der Allianz. Elektrizitätswirtschaft 36 (1937) S. 727–730

    Google Scholar 

  • Bussy, R.M. Electric Panel Heating. Electrical Review, London 98 (1926) Nr. 2510, S. 3–4

    Google Scholar 

  • Cammerer, J.S. und Die Wärmewirkung der Sonnenstrahlung auf Bauten. Wärme-W. Christian wirtschaftliche Nachr. 7 (1954) S. 71 und S. 116

    Google Scholar 

  • Cammerer, J.S. und Die in Wohnräumen eindringende Sonnenwärme. Wärmewirt-W. Christian schaftliche Nachr. 8 (1935) S. 121

    Google Scholar 

  • Cammerer, J.S. Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau. Springer, Berlin 1936 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Cammerer, J.S. Tabellarium aller wichtigen Größen für Wärme-, Kälteund Schallschutz. Vereinigte Korkindustrie A.G. Berlin, August Hirschwald 1937 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Cammerer, J.S. Die Temperatur der inneren Wandoberfläche und ihre Bedeutung für den zulässigen Mindestwärmeschutz von Mauern und für Deckenheizanlagen. Heizung und Lüftung (1939) S. 39–43

    Google Scholar 

  • Cammerer, J.S. Der Wärmeschutz und Kälteschutz in der Industrie. Springer, Berlin, 3. Auflage 1951, 350 S. Fachbuch

    Google Scholar 

  • Carne, J.B. The Influence of Natural Convection on the Effectiveness of Radiant (Infra-Red) Heating. Gas Times Leighton Buzzard 44 (1945) Nr. 573, S. 55

    Google Scholar 

  • Carrier, W.H. What will be the Future Development of Heating and Air Conditioning. Heat.Pip.Air. Condit. Jan. 1933

    Google Scholar 

  • Castner, F. Elektrische Deckenheizung. Haustechn. Rundschau 43 (1938) S. 530

    Google Scholar 

  • Christian, W. Die Wärmeverluste von unmittelbar im Erdreich verlegten Rohrleitungen. Wärme und Kältetechnik 1937, Heft 3

    Google Scholar 

  • Dalgleish, R.H. Infra-Red Rays Put the Heat on Outdoor Storage Problems. Bus-Transportation, August 1944, New York

    Google Scholar 

  • Deriaz, D.W. Fußbodenheizung System Deriaz. Schweiz.Bauztg. 101 (1933) S. 233–236

    Google Scholar 

  • Deriaz, D.W. Ergebnisse der Fußbodenheizung. Schweiz.Bl.für Heizung und Lüftung 2 (1935) S. 27–43

    Google Scholar 

  • Devos, G. Les Radiothermes et leur employ. Rev.Gen.Gaz (1939) S. 287

    Google Scholar 

  • Dietz, L. Ventilations- und Heizungsanlagen. R. Oldenbourg, München 1909 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Doczekal, R. Die Wirtschaftlichkeit der Folien-Flächenheizung. Elektrizitätswirtschaft 39 (1940) S. 200–203 Konstruktion, Betriebsweise und Wirtschaftlichkeit

    Google Scholar 

  • Dürrhammer, W. Bemessung und Bewertung der Wärmeschutzstoffe im Heizungsfach. Heizung und Lüftung 1937m S. 81–84

    Google Scholar 

  • Dufton, A.F. A Contribution to the Study of the Heating of School Buildings. Heating and Ventilating 28 (1931) Nr. 10, S. 77

    Google Scholar 

  • Dufton, A.F. Radiant Heat. Proc.Inst.Heat.Vent.Engrs. London 31 (1932/33) S. 230–248

    Google Scholar 

  • Dufton, A.F. Heat Requirements of House. Journ.Inst.Heat.Vent. Engrs. 1 (1933) Nr. 2, 3, 4, S. 99–104, 156–163, 209–2l6

    Google Scholar 

  • Dufton, A.F. Note on Penetration of Direct Sunlight into Buildings. Journ. Sci. Instr. 10. (1933) Nr. 4, S. 115–116

    ADS  Google Scholar 

  • Dupuy, M. Note relative au calcul des chauffages par rayonnement. Chai.et Ind. 15 (1934) S. 1218

    Google Scholar 

  • Ebert, H. Das Paneelheizsystem. Haustechnische Rundschau 37 (1932) s. 152

    Google Scholar 

  • Eckert, E. Beitrag zur Berechnung der Strahlungsheizung. Heizung und Lüftung 13 (1939) S. 97–101

    Google Scholar 

  • Edison Electr. Inst. Infrared Heating. Power Sales Manual 1941 Section IV

    Google Scholar 

  • Egli, M. Die Wärmepumpheizung des renovierten Züricher Rathauses. Schweiz.Bauztg. 116 (1940) S. 59–64 und 73–75

    Google Scholar 

  • Erk, S. Untersuchung und Berechnung von Flächenheizungen. Gesundheitsingenieur 60 (1957) S. 593–594

    Google Scholar 

  • Faulkner, J.H. Study of Radiant Energy Heating. Chicago Utilities Research Comm. 1940

    Google Scholar 

  • Fischer, W. Fortschritte der Heizung und Lüftung. Zs. VDI 75 (1931) S. 530 Mit Abschnitt Über warmwasserbeheizten Deckenstrahler

    Google Scholar 

  • Fischer, W. und F. Schenk Heizung und Lüftung. Zs. VDI 76 (1932) S. 1185–1187 Mit Abschnitt Über warmwasserbeheizten Deckenstrahler

    Google Scholar 

  • Fischer, L.J. Bericht Über den großangelegten Heizungsanlagenvergleich der Forschungsstelle für den Hausbau. Gesundheitsingenieur 70 (1949) s. 321–323 Vergleiche verschiedener Formen von Heizungsanlagen in englischen Einfamilienhäusern

    Google Scholar 

  • Fischmeister, V. Elektrische Raumheizung. Heizung und Lüftung 14 (1940)

    Google Scholar 

  • Fischmeister, V. Anwendung der elektrischen Raumheizung. Heizung und Lüftung 16 (1942) S. 15–20 Überblick Über elektrische Raumheizung einschließlich Strahlungsheizung

    Google Scholar 

  • Forster, R. Sicherheitsorgan für Strahlungsheizungen. Die Installation 23 (1951) S. 102 Automatische Absperrvorrichtung bei Überschreiten der Höchsttemperatur

    Google Scholar 

  • Fourné, F. Infrarot-Raumheizung. Elektrowärme-Technik 4 (1953) S. 135–143 Vorteile der Infrarot-Heizung. Wirtschaftlichkeit. Zahlenangaben zur Installation, Beispiele

    Google Scholar 

  • Fowler, L.J. Panel Warming. Amer.Soc.Heat.Vent.Engrs.Transact. 36 (1930)

    Google Scholar 

  • Frenger, G. Die Frenger-Decke. Die Installation 25 (1953) S. 5–8

    Google Scholar 

  • Frenger, G. Die Zent-Frenger-Strahiungsheizdecke. Schweiz.Bauztg. 72 (1953) S. 435–438 Bauelemente; Verwendungsmöglichkeiten

    Google Scholar 

  • Frere, Cl. Neue Entwicklung der elektrischen Wohnraumheizung. Electr.Engng. 70 (1951) S. 608 Strahlungsheizung als günstigste unter den Arten der Wohnraumheizung. Herstellung niedrig temperierter Strahler

    Google Scholar 

  • Friend, W.F. Controlling the House Heating Load. Electrical World Nov. 2 (1953) S. 88–90 Möglichkeiten zur Kontrolle der Belastung (Verbrauch) bei der Hausbeheizung

    Google Scholar 

  • Fröhlich, O. Eine neue Fuübodenheizung. Schweiz.Blätter f. Heizung und Lüftung 1935

    Google Scholar 

  • Fröhlich, O. Praktische Erfahrungen mit der Fuübodenheizung, System Deriaz. Haustechnische Rundschau 1935, S. 366

    Google Scholar 

  • Fuidge, G.H. Development of Domestic of Gas Space Heating. Gas World 129 (1948 I) S. 595–599 und S. 718–722 Entwicklung von Heizkörpern mit angenehmer Wärmewirkung

    Google Scholar 

  • Garff, K.A. Beitrag zur Berechnung und Beurteilung der Strahlungsheizung. Gesundheitsingenieur 62 (1939) S. 364–365 Zuschrift zu Aufsätzen von Hottinger und Kalous

    Google Scholar 

  • Gautheret, R. Le Chauffage électrique par Lamps a Rayonnement Infrarouge. Électricité April 1951

    Google Scholar 

  • Gerbel, M. Die Grundgesetze der Wärmestrahlung. Berlin 1917 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Gerbel, M. Die wirtschaftlichste Stärke einer Isolierung. VDI-Verlag, Berlin 1921

    Google Scholar 

  • Gini, A. II riscaldamento dei locali mediante panelli radianti. L’Ingegnere 5 (1931) S. 671–676

    Google Scholar 

  • Gini, A. Il riscaldamento par radiazione. L’Ingegnere 6 (1932) Heft 3

    Google Scholar 

  • Gini, A. Caratteristiche di funzionamento degli impianti di riscaldamento a irradiazione. L’Ingegnere 8 (1934) Heft 6

    Google Scholar 

  • Gini, A. Degli impianti di riscaldamento a radiazione a mezzo di tubi immersi nelle strutture murare. Milano Perego 1936

    Google Scholar 

  • Gini, A. Die Strahlungsheizung in Italien. Gesundheitsingenieur 61 (1938) S. 735–738

    Google Scholar 

  • Gini, A. Die Berechnung der Wärmeverluste bei den Strahlungsheizanlagen. Gesundheitsingenieur 63 (1940) S. 649–652

    Google Scholar 

  • Gini, A. Neuere Anwendungen der Wärmepumpe für Gebäudeheizung. Heizung und Lüftung 15 (1941) S. 74–78 Zwei Strahlungsheizungs- und Klimaanlagen, bei denen die Wärme des Grundwassers durch Wärmepumpen auf den für die Verwendung als Heizwasser notwendigen höheren Stand gebracht wird

    Google Scholar 

  • Gonzenbach, W.v. Physiologische und hygienische Betrachtungen zur Strahlungsheizung. Gesundheitsingenieur 61 (1938) S. 557–560

    Google Scholar 

  • Goodell, H. Radiant Heat-Full-Fledged Industrial Tool. Electrical Engng.Jan. 1941, S. 3–9

    Google Scholar 

  • Gouffé, A. Procédés de Combustion superficielle. Chaleur et Lumière, Jan. 1938

    Google Scholar 

  • Gouffé, A. L’alimentation des radiateurs à gaz à combustion interstitielle. Journ.Usine Gaz. 1939. S. 530

    Google Scholar 

  • Graf, O. über die Verwendung der Rohre von Deckenheizungen als Bewehrung von Eisenbetondecken. Beton und Eisen 38 (1939) S. 333–339

    Google Scholar 

  • Grierson, R. Notes on Electric Warming with Special Reference to Low Temperature Panel Systems. Proc.Inst.Heat.Vent. Engrs., London, 28 (1929)

    Google Scholar 

  • Griffiths, E. und A.H. Davis The Transmission of Heat by Radiation and Convection. Spec.Rep.Nr. 9 of Pood Invest.Board, 1922

    Google Scholar 

  • Gröber, H. Gesichtspunkte für die Bewertung der Deckenheizung. Gesundheitsingenieur 61 (1938) S. 57–61 Raumtemperatur, Luftbewegung und -feuchtigkeit, Trägheit der Deckenheizung

    Google Scholar 

  • Gröber, H. und S. Erk Die Grundgesetze der Wärmeübertragung. Springer, Berlin 1933 Fachbuch

    MATH  Google Scholar 

  • Gropius, W. und H. Plassdieck Das Glas als Baustoff und die Paneel- oder Deckenheizung. Haustechnische Rundschau 36 (1931) S. 17 u. 177

    Google Scholar 

  • AAA Grünzweig-Hortmann Wärme- und Kälteverluste isolierter Rohrleitungen und Wände. Springer, Berlin 1928 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Gunst, E. van Berekeningsmethoden big stralende verwaerming. Ingenieur (Haag) 64 (1952) Heft 12, S. 6–28 Richtlinien zur Beheizung von Strahlungsheizungen, Beispiele

    Google Scholar 

  • Haase, H. Wesen und Entwicklungsstand der Infrarot-Raumheizungs-technik. Der Ingenieur 7 (1953) Nr. 5, S. 11–15 und Nr. 6, S. 11–13

    Google Scholar 

  • Haase, H. und M. Maurer Neuartige Heizung und Lüftung einer Ausstellungshalle. Bauwelt 35 (1953) S. 685–688

    Google Scholar 

  • Haggenmüller, Ph. Elektrische Warmwasserspeicherheizung im Verwaltungsgebäude der Groükraftwerke Franken A.G. Nürnberg. Elektrowärme 7 (1937) S. l68–170

    Google Scholar 

  • Hallet, C.G.H. Notes on the Theory of Radiant Heating. Proc.Inst.Heat. Vent.Engrs. London, 29 (1930)

    Google Scholar 

  • Hallet, C.G.H. Some Notes on the Theory of Radiant Heating. Heat.Vent. Eng. London, 4 (1931) S. 211

    Google Scholar 

  • Hamme, A. van Considérations sur le chauffage par rayonnement, Ann. des Traveaux Publiées de Belgique, 36 (1935) S. 887–918

    Google Scholar 

  • Heilmann, R.N. Surface Heat Transmission. Transact. Am.Soc.Mech.Engrs., Fuels and Steam Pwr.Sect. 51 (1929) Nr. 22

    Google Scholar 

  • Held, E.F.M., v.d. Wärmeübertragung durch Strahlung. Temperaturverteilung und Wärmeabgabe von Fuüböden und Decken. Gesundsheits-ingenieur 60 (1937) S. 201–202 Ableitung einer neuen Gleichung; Beispiele

    Google Scholar 

  • Held, E.F.M., v.d. Wärmeübertragung durch Strahlung. Gesundheitsingenieur 62 (1939) S. 581–585 und S. 594–598 Spektrale und Richtungsverteilung. Temperaturverteilung bei Decken- und Fuübodenheizung

    Google Scholar 

  • Held, E.F.M., v.d. Wärmeübertragung durch Strahlung bei Deckenheizung. Gesundheitsingenieur 62 (1939) S. 73–75

    Google Scholar 

  • Hencky, K. Die Wärmeverluste durch ebene Wände. R. Oldenbourg, München 1921 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Henne, W. Kirchenheizung. Schweizer Elektrorundschau. Elektrizitätsverwertung 26 (1951/52) s. 19–21 Wirtschaftlichkeit der Strahlungsheizung im Kirchenbau, Beispiele, Betriebskosten

    Google Scholar 

  • Herter, H. Das Hallenbad der Stadt Zürich. Gesundheitsingenieur 65 (1942) S. 129–138 Neuzeitliche Wärmepumpenanlage, Raumerwärmung durch Strahlungsheizung

    Google Scholar 

  • Hofbauer, G. Das Strahlungsklima unserer Wohnräume. Gesundheitsingenieur 65 (1942) s. 147–154 Veränderung der Sonnenstrahlung beim Durchgang durch die Atmosphäre und durch Glasfenster. Biologische Wirkungen der gefilterten Strahlung (Treibhauswirkung)

    Google Scholar 

  • Hoffmann, W. Wärmeübertragung und Diffusion. Forschung auf d. Gebiet des Ingenieurwesens 6 (1935) S. 293–304 Anwendung von Diffusionsversuchen zur Bestimmung der Wärmeübergangszahlen bei Strömung von Gasen im Rohr, parallel zu ebenen Flächen, um Rohre entlang der Rohrachse, beim Anströmen kleiner Platten und beim Strömen durch ein Röhrenmodell

    Google Scholar 

  • Hofstetter, H. Deckenstrahlungsheizung mit Heizkabeln. Pro Metal 3 (1950) S. 713. Bull.Schweiz.el.Verw. 41 (195o) S. 676

    Google Scholar 

  • Hottel, H.C. Radiant Heat Transmission. 2. Weltkraftkonferenz Bd. 18, Sekt. 32, Nr. 243, 1930

    Google Scholar 

  • Hottinger, M. Elektrische Heizung. Gesundheitsingenieur 53 (1930) S. 193–194 Aussichten der elektrischen Raumheizung. Betriebsergebnisse bei den Schweizerischen Bundesbahnen und in einem Wohnhaus

    Google Scholar 

  • Hottinger, M. Decken- und Fuübodenheizung. Gesundheitsingenieur 57 (1934) S. 293–297 Versuche mit Bodenheizung. Fuübodenheizung System Deriaz. Deckenheizung: Temperaturverteilung; Wirtschaftlichkeit; Bautechnische Fragen

    Google Scholar 

  • Hottinger, M. Strahlungsheizung, Lüftung und Kühlung eines groüen Warenhauses. Gesundheitsingenieur 61 (1938) S. 129–133

    Google Scholar 

  • Hottinger, M. Der Wärmeverbrauch bei Deckenheizungen. Gesundheitsingenieur 61 (1938) S. 738

    Google Scholar 

  • Hottinger, M. Vergleichsversuche zwischen Decken- und Heizkörperheizung. Schweizer Bull. für Heizung und Lüftung 6 (1939) s. 34.44

    Google Scholar 

  • Hottinger, M. und A. Imhof Elektrische Raumheizung. Fachschriftenverlag und Buchdruckerei A.G., Zürich Fachbuch

    Google Scholar 

  • Hottinger, M. und A. Imhof Die Kleinspannungsindividualheizung Thermoflex.Schweiz.Techn.Z. 17 (1942) S. 141–148

    Google Scholar 

  • “Hütte” Des Ingenieurs Taschenbuch, Abschnitt “Wärme”. W. Ernst & Sohn, Berlin, 25. Aufl. Bd. 1, 1925 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Huppert, O. Gasverbrauchsgerät. W. Knapp, Halle 1934 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Hutchinson, F.W. Radiant Heating, Floor, Wall, or Ceiling? Heat.Pip. Air. Cond., März 1946 Gegenüberstellung von Wand- Decken- und Fuübodenheizung

    Google Scholar 

  • Huygen, L.B. Der Wärmeverbrauch bei Deckenheizungen. Gesundheitsingenieur 61 (1938) S. 580

    Google Scholar 

  • Jaros, A.L. und H.A. Wolff Panel Heating in the British Embassy. Heating and Ventilating 27 (1930) Nr. 5 und 6

    Google Scholar 

  • Jürges, W. Der Wärmeübergang an einer ebenen Wand. Beiheft zum Gesundheitsingenieur 1924, Heft 19, 52 S.

    Google Scholar 

  • Jungbluth, M. Erfahrungen beim Betrieb von Deckenheizungen. Heizung und Lüftung 18 (1944) S. 43–45 Referat eines Ausspracheabends Über Erfahrungen beim Bau von Deckenheizungen. Deckenheizungen in drei Privathäusern; Verhalten der Decken, Temperaturen, Zug-erscheinungen, Trägheit der Anlage, Brennstoffverbrauch, Kühlung, Anlagekosten. Es handelt sich z.T. um Gasstrahler

    Google Scholar 

  • Jungbluth, M. Raumheizung durch Strahlung oder Konvektion? Heizg. Lüftg.Haustechn. 4 (1953) S. 83–85 Yor- und Nachteile der Strahlungsheizung; sie wird nur in wenigen Fällen empfohlen

    Google Scholar 

  • Kämper, H. Die Deckenstrahlungsheizung, Zs. VDI 81 (1937) S. 1032–1039 Entwicklung, physikalische Grundlagen, bauliche Ausführung von Heizung und Decke. Vor- und Nachteile

    Google Scholar 

  • Kämper, H. Die Heizungs- und Lüftungsanlagen in den verschiedenen Gebäudearten. Springer, Berlin 1940 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Kämper, H., M. Hottinger und W.v. Gonzenbach Die Anwendung der Wärmepumpe im Heizungswesen. Haus-technische Rundschau 47 (1942) S. 207–213 S. 221–224

    Google Scholar 

  • Kalous, K. Wesen und Ausführung der Strahlungsheizung. Gesundheitsingenieur 60 (1937) s. 769–770

    Google Scholar 

  • Kalous, K. Strahlungsheizung. Aufgaben und Klarstellung. Gesundheitsingenieur 61 (1938) S. 357–358 Berechnung; Aufgaben der Forschung und Normung; Wärmeersparnis

    Google Scholar 

  • Kalous, K. Praktische Berechnung der Strahlungsheizung. Gesundheitsingenieur 62 (1939) S. 553–558 Wärmeverluste, Heizflächen, Rohrnetz

    Google Scholar 

  • Kalous, K. Die Kühlleistung einer Deckenheizfläche. Heizung und Lüftung 15 (1941) S. 61–64 Richtwerte zur Berechnung der Kühlleistung einer Dek-kenstrahlungsheizung

    Google Scholar 

  • Kind, W. Die elektrische Deckenheizung. Elektrizitäts-Wirtschaft 36 (1937) S. 528–532 Physikalische Grundlagen, Ausführungsformen

    Google Scholar 

  • Kind, W. Elektrische Strahlungsheizung. EZT 58 (1937) S. 785–789 Vorteile der Strahlungsheizung, physikalische und physiologische Grundlagen. Anwendung als Boden-, Wand- und Deckenstrahler

    Google Scholar 

  • Kind, W. Die elektrische Heizung im Gartenbau. Elektrowärme-Technik 3 (1952) S. 132–135

    Google Scholar 

  • Klenk, W. Infrarot-Heizungen mit Gas als Energiequelle. Gas-und Wasserfach 91 (1950) Heft 7, S. 84–86 Wesen und Wirkung der Infrarot-Strahlung? Anwendungsgebiete: Muffel-, Kammer-, Tunnel-, Wannenofen; Backofen und Trockenofen. Grenzen der Anwendung

    Google Scholar 

  • Knoblauch, O. Wärmedurchgang durch pulverförmige Körper im luftverdünnten Raum. Mitt.d.Forschungsheimes f. Wärmeschutz e.V., München 1925, Heft 6

    Google Scholar 

  • Körting, J. Heizung durch infrarote Strahlung. Gas- und Wasserfach 89 (1948) S. 101–103 Beschreibung von Grasheizstrahlern

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Die Berechnung und Konstruktion der Deckenheizung. Haustechnische-Rundschau 38 (1933) S. 375–379

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Die Warmluftstrahlungsheizung. Heizung und Lüftung 16 (1942) S. 105–108 und S. 125–128 Entwicklung einer WarmluftStrahlungsheizung wegen der Wärmeträgheit der Warmwasser-Strahlungsheizung. Theoretische Grundlagen und Vorteile

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Die Ako-Flächenheizung. Gesundheitsingenieur 69 (1948) S. 2–3

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Die Einstrahlungsverhältnisse im “beheizten Raum. Beiheft Reihe 1 zum Gesundheitsingenieur, Leibnitz-Verlag, München 1948

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Praktische Berechnung der Flächenheizung. Gesundheitsingenieur 69 (1948) S. 281–293

    Google Scholar 

  • Formel- und Zahlentafeln, Berechnungsbeispiele zur Flächen- und Strahlungsheizung

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Die mathematischen Methoden zur Ermittlung der Temperaturverteilung in der Decke einer Strahlungsheizung. Gesundheitsingenieur 69 (1948) S. 66–70

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Theorie und Technik der Flächenheizung. Gesundheitsingenieur 70 (1949) S. 22–28 und S. 113–119 Berechnung der Deckenheizung, Wandflächentemperaturen, Wärmeverluste und Luftwechsel. Körperbilanz, Flächenbilanz, Flächenteilchenbilanz des Menschen. Praktische Anwendung der Theorie. Historischer überblick

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Die Strahlungsverhältnisse im beheizten Wohnraum mit Berechnung der Einstrahlzahlen. R. Oldenbourg, München 1950, 117 S. Fachbuch

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Der Tiefeneinfluü eines Raumes auf die Wärmeverlustberechnung. Gesundheitsingenieur 71 (1950) S. 241–246 Heizflächenbestimmung für schmale, tiefe Räume mit nur einer Auüenwand auf der Schmalseite

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Die Berechnung einer Strahlplattenheizung. Heizg. Lüftg. Haustechn. 3 (1952) S. 147–152 Berechnung der Heizflächen und Temperaturen für verschiedene Strahlplatten-Heizungsarten

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Exponential- oder Wärmequellenfunktion “bei der Strahlungsheizung. Gesundheitsingenieur 73 (1952) S. 334–337

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Raumkühlung und Heizung durch reflektierte Strahlung. Gesundheitsingenieur 73 (1952) S. 252–254 Beispiel eines mit reflektierenden Tapeten ausgestatteten Raumes. Versuchsergebnisse

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Die Strahlungsheizung, ihre Berechnung und Ausführung. Haustechnische Rundschau 51 (1952) S. 55

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Die Stramax-Deckenheizung mit Aluminium- oder Kupferlamellen. Haustechnische Rundschau 51 (1952) S. 67–71 Wärmeabgabe einer Stramax-Decke. Bauliche Hinweise

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Neuzeitliche Entwicklung und Gedankengänge der Strahlungsheizung. Gesundheitsingenieur 73 (1952) S. 105–113 Allgemeine bau- und wärmetechnische Gesichtspunkte. Prenger- und Stramaxdecke, Sonderkonstruktionen. Heiz-strahlplatten, elektrisch- und gasbeheizte Strahler. Kupferrohrstrahlungsheizung Die physiosolare Elektroheizung

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Bautechnische Gestaltungen von Fuüboden- und Deckenheizungen. Gesundheitsingenieur 74 (1953) S. 99–109 Fuüboden-, Rohrdecken-, Lamellendeckenheizung

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Grundlagen der Strahlungsheizung. Zs. VDI 95 (1953) S. 33–38 Wärmephysiologie des Menschen. Verminderung der Wärmeträgheit von Heizsystemen. Gerichtete Wärmestrahlung. Wärmeabgabe des Menschen durch Strahlung. Einfache Berechnungsverfahren für die Praxis

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Die Heizsysteme für Industrie- und Verwaltungsgebäude unter neuen heiztechnischen Erkenntnissen. Heizg.Lüftg. Haustechn. 4 (1953) S. 109–119 Bis zu 50 % Brennstoffersparnis durch Wahl eines Heizsystems geringer Wärmeträgheit bei Industriegebäuden mit kurzer Betriebszeit. Abhängigkeit des Ausrichtens der Wärmestrahlung auf Innen- oder Auüenwände vom Zweck des Gebäudes

    Google Scholar 

  • Kollmar, A. Die Strahlungsheizung. Kurzer Abriü Über ihre Berechnung und Ausführung. (H.R.-Bücher 1) Haenchen und Jäh, Berlin-Charlottenburg 1953, 94 S. Fachbuch

    Google Scholar 

  • Kolodziejczyk, S. Der Wärmeverbrauch bei Deckenheizungen. Gesundheitsingenieur 62 (1939) S. 170 Zuschrift zu einem Aufsatz von Huygen (der Gesundheitsingenieur 40 (1938) S. 580–581)

    Google Scholar 

  • Kraemer, O. Sperrholzplatten als Flächenheizkörper, Arch.ges. Wärmetechn. 2 (1951). Referat in ETZ 4 (1952) Ausgabe B, S. 231 Lignotherm-Heizkörper

    Google Scholar 

  • Leuffgen, H. Elektrische Raumheizung durch Rohrheizkörper mit niedriger Temperatur und hoher Bodenstrahlung. Elektrizitätswirtschaft 37 (1937) S. 525–528

    Google Scholar 

  • Liebenstein, G.v. Erfahrungen mit der Bodenheizung System “Jaspers” in einem Wohnhause. Elektrowärme 7 (1937) S. 165–168

    Google Scholar 

  • Liese, W. Die Wohnraumheizung unter wärmephysiologischen und hygienischen Gesichtspunkten. Gesundheitsingenieur 70 (1949) S. 16–22 Mit Behandlung der Strahlungsheizung. Nach Ansicht des Verfassers ist die Flächenheizung die zweckmäüige Raumheizung der Zukunft

    Google Scholar 

  • Linka, A. Bericht Über Erfahrungen mit elektrischen Speicherheizungsanlagen. Elektrowärme 7 (1937) S. 174–180

    Google Scholar 

  • Lohausen, K.A. Infrarot-Raumheizung. Sanitäre Technik 16 (1951) S. 359–362 Der Bau und die Bauindustrie 4 (1951) S. 551

    Google Scholar 

  • Lphausen, K.A. Infrarot-Raumheizung mit Voutenstrahlern. Elektrowärme-Technik 2 (1951) S. 109

    Google Scholar 

  • Lo Presti, M. Moderni Indirizza della Tecnica Sanitaria: Il riscal-damento per radiazione (Panelli Radianti). Energia Termica 2 (1934) S. 89, 134, 233

    Google Scholar 

  • Luban, K. Die wärmetechnischen Anlagen im Reichsluftfahrtministerium Berlin. Heizung und Lüftung (1936) S. 175–180

    Google Scholar 

  • Lück, G. Die Strahlungsheizung als Wärmequellenproblem. Allgem. Värmetechn. 2 (1951) S. 211–218 Theoretische Behandlung

    Google Scholar 

  • Linden, A.T. ter Abdämmende Anstriche. Gesundheitsingenieur 61 (1938) S. 241–243 Temperatursteigerung von gestrichenen Oberflächen bei Bestrahlung durch Wärmestrahler mit hoher und verhältnismäüig niedriger Temperatur

    Google Scholar 

  • Malius, E.C. Infrared Heating. Electr.Rev. London 135 (1944) S. 370–372

    Google Scholar 

  • Marcard, W. Technische Fragen bei der Strahlungsheizung. XV. Kongreü für Heizung und Lüftung Berlin 1938

    Google Scholar 

  • Marcard, W. und H. Huppert Versuche Über den Anheizvorgang bei einer Deckenheizung. Gesundheitsingenieur 61 (1938) S. 199–207

    Google Scholar 

  • Mc Cabe, J.C. Gebäudeheizung. Power 93 (1949) 6, S. 71–90 Anschauliche Behandlung des Gesamtgebietes

    Google Scholar 

  • Meier, H. Strahlungsheizung im Privathaus. Pro Metal 3 (1950) S. 713

    Google Scholar 

  • Meier, H. Strahlungsheizung. Kupferrohre im Installationswesen. Pro Metal 3 (1950) S. 37

    Google Scholar 

  • Mensing, P. Strahlungsheizung nach Crittall. Gesundheitsingenieur 60 (1937) S. 176

    Google Scholar 

  • Merkel, F. Die Grundlagen der Wärmeübertragung. Theordor Steinkopf, Dresden/Leipzig 1927 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Mills, D.L., L.J. Latart und F.W. Hutchinson Einfluü der Einbettungstiefe von Strahlungsheizungen auf die Gleichförmigkeit der Oberflächentemperatur. Heat, and Vent. 46 (1949) Nr. 5

    Google Scholar 

  • Mills, C.A. A Years Operating Results for Reflecting Radiant Conditioning. Heat.Pip.Air. Cond. 24 (1952) Nr. 2

    Google Scholar 

  • Missenard, A. Consideration sur l’efficacité des différents modes de chauffage. Chaleur et Ind., Heft 174, 1934

    Google Scholar 

  • Missenard, A. Physiologische Einflüsse bei verschiedenen Wärmeeinwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Strahlungsheizung. XT. Kongreü für Heizung und Lüftung, Berlin 1938

    Google Scholar 

  • Missenard, A. Neue Verfahren bei der Beheizung von Werkstätten und groüen Räumen. Technique moderne 41 (1949) S. 177–183 Strahlungsheizung in Werkräumen; Berechnung und Ausführung

    Google Scholar 

  • Müller, E.A. und G. Wenzel Neuartige Klimaanlage zur Erzeugung ungleicher Luft- und Strahlungstemperaturen in einem Versuchsraum. Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen, Nr. 118, Westdeutscher Verlag, Köln u. Opladen 1954

    Google Scholar 

  • Myers, J. Farm Family likes Electric Heating. Electrical World Nov. 1953, S. 83 Wandheizung in amerikanischen Einfamilienhäusern

    Google Scholar 

  • Nusselt, W. Der Wärmeübergang im Kreuzstrom. Zs. VDI 58 (1911)S. 2021–2024 Formel zur Berechnung des Temperaturverlaufs und der übertragenen Wärme eines Oberflächenkühlers, bei dem die Strömungsrichtungen der beiden Flüssigkeiten senkrecht zueinander stehen

    Google Scholar 

  • Nyssen, M.H. Leckenstrahlungsheizung im Verwaltungsgebäude eines niederländischen Stromversorgungsunternehmens. Elektrizitätswirtschaft 34 (1938) S. 444–446

    Google Scholar 

  • Oates, C.M. Panel Heating. Proc.Inst.Heat.Vent.Engrs. London 30 (1931)

    Google Scholar 

  • Ohaus, H. Fuübodenheizung in der Heilanstalt. Heizung und Lüftung 1936, S. 111–113

    Google Scholar 

  • Parodi, A. Die Berechnung von Strahlungsheizungen. Sanitäre Technik 17 (1952) S. 19–20, 53–55, 87 Wärmeverteilung und Kosten

    Google Scholar 

  • Parry, D.H. Probleme der elektrischen Raumheizung. Proc.Inst.El. Engrs. I, 99 (1952) S. 233 Vorteile der elektrischen Wohnraumbeheizung. Wirtschaftlichkeit; Bauhinweise (Zugrunde liegen englische Verhältnisse)

    Google Scholar 

  • Pelda, A. Vorschläge zur Herabsetzung der Trägheit bei Deckenheizungen. Gesundheitsingenieur 61 (1938) S. 564–565

    Google Scholar 

  • Pulle, R.E. Uitvoeringsvormen van stralende verwarming. Ingenieur (Haag) 64 (1952) Heft 14, S. G. 35

    Google Scholar 

  • Raber und Hutchinson Panel Heating and Cooling Analysis. Viley & Sons, New York, Chapman & Hall, London 1947, 208 S. Fachbuch

    Google Scholar 

  • Rahm, L. Die Anwendung der Elektrizität für die häusliche Heizung. Chauff. et Vent. 10 (1933) S. 92–94

    Google Scholar 

  • Raiü, W. Die niedrigsten Auüentemperaturen für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden. Heizung und Lüftung 1936, Heft 11

    Google Scholar 

  • Reichow, G. Zur Heizung und Lüftung groüer Versammlungsräume. Gesundheitsingenieur 74 (1953) S. 209–215

    Google Scholar 

  • Reiher, H. und O. Knoblauch Strahlungstechnische Untersuchungen eines Gasglühofens. Gas- und Wasserfach 69 (1926) S. 897–902 Strahlungsverteilung und Abgasverluste

    Google Scholar 

  • Riedl, J. Die Wärmestrahlung im Feuerraum. Kachelofen und Keramik 4 (1952) Heft 10, S. 3–6

    Google Scholar 

  • AAA Rietschel-Gröber Leitfaden der Heizungs- und Lüftungstechnik. 1. Aufl. 1938, 143 S. Fachbuch

    Google Scholar 

  • Ritter, J. Fragen um die Strahlungsheizung. Haustechnische Rundschau 42 (1937) S. 348

    Google Scholar 

  • Ritter, J. Kirchenheizungen. Haustechnische Rundschau 52 (1953) S. 167–168 Möglichkeiten der Kirchenbeheizung. Hinweis auf Strahlungsheizung

    Google Scholar 

  • Ritter, Ph. Strahlungs- und Deckenheizung. Gesundheitsingenieur 60 (1937) S. 413–414, Referat eines Yortrages Grundlagen, Ausführungsformen, Vorteile

    Google Scholar 

  • Ritter, Ph. Strahlungsheizung. Gesundheitsingenieur 62 (1939) S. 513–514

    Google Scholar 

  • Robertson, L.N. Elektrische Strahlungsheizung. Electr.Engng. 69 (1950) a. 263–264 Vorteile der elektrischen Strahlungsheizung im Zusammenhang mit Wärmespeicherung Rössler Die Heizung im Textilbetrieb. Textilpraxis Jan. 1950, 2 S.

    Google Scholar 

  • Ros, M. Bewehrte Betondecken mit Strahlungsheizung, System Gebr. Sulzer, Winterthur. Schweiz.Bauztg. 118 (1941) S. 161–165 und S. 169–172

    Google Scholar 

  • Roth, A. Die Paneel- oder Deckenheizung. Schweiz.Bauztg. 103 (1933) S. 153–157

    Google Scholar 

  • Rybka, K.R. Die Strahlheizung. Gesundheitsingenieur 57 (1934) S. 305–309 Ausführungsformen; Vor- und Nachteile

    Google Scholar 

  • Sartorius, H.v. Die erstmalige baupraktische Ausführung und konstruktive Durchbildung der Deckenheizung als Bewehrung in Groüdeutschland. Beton und Eisen 38 (1939) S. 352–356

    Google Scholar 

  • Sauer, W.v. Elektrische Warmwasser-Speicher-Heizung für Dauerbetrieb in Wohnhäusern. Elektrizitätswi rtschaft 36 (1937) S. 521–525

    Google Scholar 

  • Schack, A. Der physikalische und wirtschaftliche Zusammenhang von Wärmeübergang und Druckverlust. Stahl und Eisen 49 (1929) S. 841–842 Theoretische Abhandlung mit kurzem Abschnitt: Wärmeübergang durch Strahlung

    Google Scholar 

  • Schack, A. Der industrielle Wärmeübergang. Stahleisen m.b.H. Düsseldorf, 3- Aufl. 1948, 385 S., 56 Abb., 33 Tab. Fachbuch

    Google Scholar 

  • Schiller, L. Experimentelle Untersuchungen zum Turbulenzproblem. Zs. Angew.Mathem.Mech. 1 (1921) S. 436–444 Kritische Zahl als Funktion der gröüten vorhandenen Störung

    Google Scholar 

  • Schilling, H. Eine Deckenstrahlungsheizung mit Dampf. Heizg.Lüftg. Haustechn. 1 (1950) S. 116–117 Erfahrungen mit Deckenstrahlungsheizung in einem Wohnhaus

    Google Scholar 

  • Schmidt, E. Die Wärmeübertragung durch Rippen. Zs. VDI 70 (1926) S. 885 und 947–955

    Google Scholar 

  • Schmidt, E. Das vollelektrische Haus auf der Reichsausstellung “Schaffendes Volk” in Düsseldorf. Elektrowärme 7 (1937) S. 182–183

    Google Scholar 

  • AAA Schneckenberg Die Deckenheizung in der britischen Botschaft in Washington. Gesundheitsingenieur 54 (1931) S. 65–69

    Google Scholar 

  • Schraeder, P. Elektrische Raumheizung mit besonders günstigem Wirkungsgrad. Elektrowärme 7 (1937) S. 161–165

    Google Scholar 

  • Schreier, P. Versuche mit Rohren von Deckenheizungen als Bewehrung von Eisenbetondecken. Beton und Eisen 38 (1939) S. 345–352

    Google Scholar 

  • Schropp, K. Die Temperaturen technischer Oberflächen unter dem Ein-fluü der Sonnenbestrahlung und der nächtlichen Ausstrahlung. Gesundheitsingenieur (1931) 50, 7 S.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. Elektrische Heizeinrichtungen für Industrie und Gewerbe. W, Schulz, Prankfurt M./Ginnheim, 5. Aufl. 1950, 165 S. Fachbuch

    Google Scholar 

  • Schulz, W. Elektro-Raumheizung. W. Schulz, Prankfurt M./Ginnheim, 2. Aufl. 1953 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Schulz, W. Wirtschaftlichkeit elektrischer Raumheizung mit Infrarot-Strahlen. Elektrotechnik (Elektromarkt) 35 (1953) Nr. 44, S. 28–29 Strahlungsheizung als Ergänzung in der übergangszeit. Kostenrechnung an Beispielen

    Google Scholar 

  • Schuster, P. Neuzeitlicher Ofenbau, Steigerung der Wirtschaftlichkeit, neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Strahlungsheizung. Monatsbulletin 33 (1953) S. 155–169 Vortrag auf der Tagung für industrielle Gasverwertung am 17–3.1953 in Zürich

    Google Scholar 

  • Schwank, G. Gasheizung und Strahlung. Gas- und Wasserfach 90 (1949) S. 169–174 Physiologische Paktoren der Wärmeübertragung, Einfluü der Wellenlänge. Verschiedene Heizungssysteme. Verbesserungsmöglichkeiten der Wohnraumheizöfen. Hochstrahler für Groüräume. Industrielle Wärmeprozesse durch Strahlungsheizung

    Google Scholar 

  • Schwank, G. Groüraumheizung durch Gasglühkörper. Gesundheitsingenieur 74 (1953) S. 215–217

    Google Scholar 

  • Seibert, O. Die Wärmeaufnahme der bestrahlten Kesselheizfläche. Archiv f. Wärmewirtschaft 9 (1928) S. 180–188

    Google Scholar 

  • Sennhauser, W. Entwicklung der Strahlungsheizung. Allgem. Wärmetechnik 3 (1952) s. 137–142

    Google Scholar 

  • Settele, E. über die Auswirkungen verschiedener Heizungsanordnungen auf die Temperaturverteilung im Raum. Gesundheitsingenieur 56 (1933) S. 505–509 Decken- und Fuübodenheizung; Forderung nach Värmeschutz

    Google Scholar 

  • Setz, M. Die Decken- und Fuübodenheizung im Krankenhaus. Gesundheitsingenieur 59 (1936) S. 501–504 Vor- und Nachteile der Deckenheizung und der Fuübodenheizung des Krankenhauses im Vergleich mit der Raumheizung durch frei aufgestellte Rippenheizkörper oder Rohrschlangen

    Google Scholar 

  • AAA Shoemaker Radiant Heating. Mc Graw Hill Book Co.Inc., New York 1948, 36 S. Fachbuch

    Google Scholar 

  • Skokan, V. Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Strahlungsheizung in der ehemaligen Tschechoslowakei. Gesundheitsingenieur 62 (1939) S. 392–394

    Google Scholar 

  • Smits van und A.P.C. Burgst Die Wärmepumpe und ihre Anwendungsmöglichkeiten bei dem heutigen Entwicklungsstand der Luftbehandlungstechnik. Haustechnische Rundschau 47 (1942) S. 282–285 und S. 295–298

    Google Scholar 

  • Sommer, K. Konvektions- und Strahlungsheizung in einem Restaurationszelt auf dem Messegelände in Hannover. Neue Deliwa Zs. (1953) Nr. 4, S. 101

    Google Scholar 

  • Speirs, C.W. Electrical Heating by Radiation. Electrical Review, London 105 (1929) Nr. 2696, S. 139–142

    Google Scholar 

  • Sprenger, E. Der Einfluü der Sonnenstrahlung auf die Innentemperatur von Räumen. Gesundheitsingenieur 57 (1934) S. 13–16

    Google Scholar 

  • Squassi, F. Il panello radiante italiano brevette Squassi. Rom 1935

    Google Scholar 

  • Squassi, F. Der Wärmeaustausch zwischen Raumwänden. Gesundheitsingenieur 63 (1940) S. 37–42 Allgemeine Gleichungen für den Wärmeaustausch durch Leitung, Konvektion und Strahlung

    Google Scholar 

  • Stegemann, R. Die Lösung der Heizfrage bei Gemäldegalerien und ähnlichen Sammlungsgebäuden. Gesundheitsingenieur 37 (1914) S. 829–833 Strahlungsheizung ungeeignet, da Strahlungswärme schädlich für die Gemälde

    Google Scholar 

  • Stegemann, R. Vom wirtschaftlichen Bauen. Oscar Laube, Dresden 1930 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Gebr. Sulzer A.G. Strahlungsheizung. Schweiz.Blätter für Hei-zung und Lüftung 4 (1937) S. 1–10

    Google Scholar 

  • Gebr. Sulzer A.G. Abtlg. Heizg. u. Lüftg. Radiatoren oder Strahlungsheizung. Schweizer Techn. Zs. 50 (1953) S. 613–618.

    Google Scholar 

  • Tiller, F.M. und H.Jo Garber Infrared Radiant Heating. Ind.Engng.Chem. 34 (1942) S. 773–782 Theoretische Ableitung von Temperatur-Zeit-Zusammenhängen für die Bestrahlung dünner Metallkörper. Experimentelle Daten; Werte des Wärmeleitungskoeffizienten für vertikale Flächen und des Absorptionskoeffizienten für verschiedene emallierte Oberflächen. Industrielle Ausrüstung des Heizofens einschl. der Strahlungsheizung

    Google Scholar 

  • Uskon Radiant Heating Panel Tapeten zur Strahlungsheizung. Rubber Age 16 (1953) S. 650 Beschreibung einer Heiztapete

    Google Scholar 

  • AAA Utilities Research Commission Study of Radiant Energy Heating. Chicago, April 15 (1941)

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure Regeln für die Prüfung von Wärme und Kälteschutzanlagen. VDI-Verlag, Berlin 1930 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure Richtlinien zur Bemessung von Wärme- und Kälteschutzanlagen. VDI-Verlag, Berlin 1931 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure Regeln für das Meüverfahren bei Abanhmeversuchen. I. Teils Regeln für Temperaturmessungen, VDI-Verlag, Berlin 1936 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Vernon, H.M. M.D. Radiant Heating in Buildings. Engineering 125 (1928) S. 791 “Panel”-Heizung im Vergleich mit anderen Heizarten. Physiologische bzw. psychologische Wirkungen

    Google Scholar 

  • Wähner, W. Erfahrungen aus dem Heizungsbetrieb der Bundespost. Heizg.Lüftg.Haustechn. 4 (1953) S. 185–186 U.a. Stellungnahme der Bundespost zur Strahlungsheizung

    Google Scholar 

  • Wallmann, F. Die industrielle Wärmeschutztechnik. Maschinenmarkt 56 (1950) S. 4–11 90 % aller Kraftwerks- und industriellen Anlagen werden mit Mineralfasern im Stopfverfahren oder in Matten bzw. Schalenform isoliert. Kieselgur, in Schalen oder Steinen, hat seine frühere Bedeutung infolge der Anwendung hoher Temperaturen weitgehend verloren. Schlacken und Steinwolle sind bis 700 °C anwendbar, Glasfasern bis zu 450 °C. Die neuen Isoliermethoden mit diesen Stoffen werden erläutert

    Google Scholar 

  • Wamsler Die Wärmeabgabe beheizter Körper an Luft. Forschungsarb. auf d. Gebiet des Ingenieurwesens 1911m Heft 98/99

    Google Scholar 

  • Weber, A.P. Theoretische Betrachtungen Über den Druckverlust in Deckenspiralen, Gesundheitsingenieur 65 (1942) S. 293–296 Reibungsverluste in Deckenspiralen auf Grund der Gleichungen von Blasius und Bradtke unter Berücksichtigung der bei Deckenstrahlungsheizungen vorherrschenden Temperatur- und Geschwindigkeitsverhältnisse

    Google Scholar 

  • Weber, E.L. Heizung und Kühlung durch Strahlungsheizung. Heat. Pip.Air. Cond. May 1940, S. 282–284

    Google Scholar 

  • Wetzler, K. Untersuchungen Über die Abhängigkeit der Gesamtstrahlung von Baustoffen von der Temperatur unter Berücksichtigung des Einflusses der Oberflächenbeschaffenheit. Diss.Techn.Hochsch. Darmstadt 1927

    Google Scholar 

  • White, F.R. Industrial Radiant Heating. Ind.Heat.Air and Vent. 14 (1952) S. 338 Untersuchungen an Strahlheizplatten mit Dampf

    Google Scholar 

  • Wierz, M. Ermittlung der Temperaturverteilung in geheizten Decken und Fuüböden. Heizg.Lüftg.Haustechn. 4 (1953) S. 181–184 Theoretische Darstellung für die Strahlungsheizung

    Google Scholar 

  • Willard, A.C., A.P. Kratz und M.K. Fahnenstock Application of the Empatheoscope for Measuring the Performance of Direct Radiators and Convectors in Therms of Equivalent Temperatures. Amer.Soc.Heat. Vent.Engrs. I, Sect.Heat.Pip.Air Cond. 1933

    Google Scholar 

  • Willner, M. Die heiz- und lüftungstechnischen Anlagen im Führerbau der NSDAP. Gesundheitsingenieur 61 (1938) S. 539–541

    Google Scholar 

  • Wirth, E. Strahlungsheizung. Gesundheitsingenieur 60 (1937) S. 481–483 Fuüboden- und Deckenheizung. Wirkungsgrad, Brenn-stoffersparnis, Ausführungen

    Google Scholar 

  • Wirth, E. Aus der Physik der Raumheizung. Sonderdruck der Veska-Z. 1938, Heft 6

    Google Scholar 

  • Wirth, E. Die Umkehrung der Deckenheizung zur Raumkühlung. Schweizer Bauztg. 112 (1938) S. 237–239

    Google Scholar 

  • Wirth, E. Die wahren Eigenschaften der Strahlungsheizung. Gesundheitsingenieur 62 (1939) S. 30–35 Temperaturverteilung. Wärmersparnis und andere Vorteile

    Google Scholar 

  • Wirth, E. Die Deckenstrahlungsheizung im Krankenhaus. Gesundheitsingenieur 62 (1939) S. 458–463

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, G. Über Wärmeverluste durch Strahlung und Konvektion. Gesundheitsingenieur 74 (1953) S. 388–389 Vergleich der beiden für die Raumheizung in Frage kommenden Wärmeübertragungsarten (Strahlung und Konvektion)

    Google Scholar 

  • Worp, L. Raumheizung. Gesundheitsingenieur 60 (1937) S. 465–467 Der Abkühlungsvorgang eines Raumes. Vergleich von Raumheizungen: Heizkörper, Boden- und Deckenstrahler

    Google Scholar 

  • Wrede, K. Kurventafeln zur Berechnung des Wärmeverlustes und Temperaturabfalls von isolierten Rohrleitungen. Mitt. des Forschungsheimes f. Wärmeschutz e.V. München 1924, Heft 5

    Google Scholar 

  • Wrede, K. Die Wärmeersparniszahl und der Wärmeverlust nichtilsolierter Anlagen. Mitt. des Forschungsheimes f. Wärmeschutz e.V. München 1925, Heft 6

    Google Scholar 

  • Van Zuilen Physiologische groundslagen van de Klimatregeling in het bijzonder in verband met stralende verwaerming. Ingenieur (Haag) 64 (1952) Heft 12, S. G. 21 Der Begriff der operativen Temperatur und ihre Bedeutung für das Innenklima

    Google Scholar 

  • Van Zuilen Het Bijnenhuisklimaat. Warmtechnick Sept. 1939

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haase, H. (1956). Heizung. In: Infrarot-Bibliographie. Forschungsberichte des Wirtschaft- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20502-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20502-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-20140-3

  • Online ISBN: 978-3-663-20502-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics