Skip to main content

Hätten Direktkandidaten der AfD über die 5 %-Hürde verholfen? Eine Untersuchung des Kontaminationseffekts im Mischwahlsystem

  • Chapter
  • First Online:
Wahlen und Wähler
  • 7237 Accesses

Zusammenfassung

Die AfD kandidierte 2013 erstmalig bei einer Bundestagswahl und scheiterte knapp an der 5%-Hürde. Ein Unterschied zur Kandidatur etablierter Parteien ist, dass die AfD nicht in allen Wahlkreisen Direktkandidaten nominierte. Der Beitrag untersucht die Kandidatur der AfD basierend auf der Hypothese der Kontaminationsliteratur, welche einen positiven Kandidateneffekt auf den Parteistimmenanteil in gemischten Wahlsystemen postuliert. Konkret wird untersucht, ob bei der AfD-Kandidatur ein solcher Effekt nachweisbar ist. Damit soll die Frage beantwortet werden, ob die AfD bei flächendeckender Kandidatennominierung den Einzug in den Bundestag geschafft hätte. Nach Berücksichtigung möglicher Endogenität und eines heterogenen Kausaleffekts kann jedoch kein Kandidateneffekt nachgewiesen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In einem solchen Modell wird der Umstand berücksichtigt, dass mehrere Wahlkreise auf einer zweiten Ebene in Bundesländern zusammengefasst sind und die Fehlerterme innerhalb der Bundesländer nicht unabhängig voneinander sind.

  2. 2.

    Der durchschnittliche Kausaleffekt gibt den Kausaleffekt einer fiktiven Untersuchungseinheit an, bei der alle im Modell berücksichtigten Kovariaten den Durchschnittswert der zugrunde liegenden Untersuchungspopulation annehmen. Übertragen auf das hier behandelte Problem ist der ATE demnach der Kausaleffekt des Durchschnittswahlkreises.

  3. 3.

    Dies geschieht durch die Einbeziehung von Interaktionstermen zwischen allen Störvariablen und der Treatmentvariable, hier der Kandidatenaufstellung. Aufgrund der hohen Zahl kontinuierlicher Störvariablen würde dies jedoch zu einer unverhältnismäßig hohen Zahl an Interaktionstermen führen.

  4. 4.

    Konkreter wurde die Variable gebildet als Prozentsatz der AfD-Mitglieder gemessen am Anteil aller Bewohner des Bundeslandes, die Mitglied in einer Partei sind. Diese Operationalisierung wurde gewählt, da in einigen Bundesländern (z. B. Hessen) ein relativ großer Anteil der Bevölkerung Mitglied einer Partei ist, wohingegen vor allem in den neuen Ländern, alle Parteien relativ niedrige Mitgliederzahlen haben.

  5. 5.

    Die Ergebnisse sind auf Nachfrage verfügbar.

Literatur

  • Carty, Kenneth R., und Munroe Eagles. 1999. Do local campaigns matter? Campaign spending, the local canvass and party support in Canada. Electoral Studies 18:69–87.

    Google Scholar 

  • Cox, Gary W. 1997. Making votes count. Strategic coordination in the world’s electoral systems. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Cox, Karen E., und Leonard Schoppa. 2002. Interaction effects in mixed-member electoral systems: Theory and evidence from Germany, Japan, and Italy. Comparative Political Studies 35:1027–1053.

    Article  Google Scholar 

  • Crisp, Brian F., D. Joshua Potter, und John J. W. Lee. 2012. Model and coordination in mixed-member systems: A controlled comparison testing the contamination hypothesis. The Journal of Politics 74:571–583.

    Article  Google Scholar 

  • Denkler, Thorsten. 2013. Nicht rechts, nicht links – aber auch nicht in der Mitte, Süddeutsche Zeitung am 18. März. http://www.sueddeutsche.de/politik/neue-partei-stellt-sich-in-berlin-vor-nicht-rechts-nicht-links-aber-auch-nicht-in-der-mitte-1.1627458. Zugegriffen: 24. März 2015.

  • Denver, David, Hand Gordon, Fisher Justin, und Ian McAllister. 2003. Constituency campaigning in Britain 1992–2001. Centralization and modernization. Party Politics 9:541–559.

    Article  Google Scholar 

  • Duverger, Maurice. 1954. Political parties. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Ferrara, Federico, und Erik S. Herron. 2005. Going it alone? Strategic entry under mixed electoral rules. American Journal of Political Science 49:16–31.

    Article  Google Scholar 

  • Ferrara, Federico, Erik S. Herron, und Misa Nishikawa. 2005. Mixed electoral systems. New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Gschwend, Thomas, und Thomas Zittel. 2011. Machen Wahlkreiskandidaten einen Unterschied? Die Persönlichkeitswahl als interaktiver Prozess. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 45:371–392.

    Google Scholar 

  • Herron, Erik S. 2002. Mixed electoral rule and party strategies. Party Politics 8:719–733.

    Article  Google Scholar 

  • Herron, Federico, und Misa Nishikawa. 2001. Contamination effects and the number of parties in mixed-superposition electoral systems. Electoral Studies 20:63–86.

    Article  Google Scholar 

  • Karp, Jeffrey A. 2009. Candidate effects and spill-over in mixed systems: Evidence from New Zealand. Electoral Studies 28:41–50.

    Article  Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1994. Electoral systems and party systems: A study of twenty-seven democracies, 1945–1990. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Maeda, Ko. 2008. Re-examining the contamination effect of Japan’s mixed electoral system using the treatment-effects model. Electoral Studies 27:723–731.

    Article  Google Scholar 

  • Morgan, Stephen L., und Christopher Winship. 2007. Counterfactuals and causal inference. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Moser, Robert G., und Ethan Scheiner. 2004. Mixed electoral systems and electoral system effects: Controlled comparison and cross-national analysis. Electoral Studies 23:575–599.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2014a. Aufsteiger, Absteiger und ewig „Sonstige“: Klein- und kleinstparteien bei der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45:73–93.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2014b. Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Oskar Niedermayer, 175–207. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2014c. Parteimitglieder in Deutschland: Version 2013, Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum Nr. 20, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Rae, Douglas W. 1967. The political consequences of electoral laws. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels, und Christof Wolf. 2013. Vorwahl-Querschnitt (GLES 2013). GESIS Datenarchiv, Köln: ZA 5700 Datenfile Version 1.0.0. doi:10.4232/1.11820.

    Google Scholar 

  • Sekhon, Jasjeet S. 2011. Multivariate and propensity score matching software with automated balance optimization: The matching package for R. Journal of Statistical Software 42:1–52.

    Article  Google Scholar 

  • Shikano, Susumu. 2009. Simulating party competition and vote decision under mixed member electoral systems. AUCO Czech Economic Review 3:270–291.

    Google Scholar 

  • Zittel, Thomas. 2009. Lost in technology? Political parties in and the online campaigns of constituency candidates in Germany’s mixed member electoral system. Journal of Information Technology & Politics 6:298–311.

    Article  Google Scholar 

  • Zittel, Thomas. 2010. Mehr Responsivität durch neue digitale Medien? Die elektronische Wählerkommunikation von Abgeordneten in Deutschland, Schweden und den USA. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Zittel, Thomas, und Thomas Gschwend. 2008. Individualised constituency campaigns in mixed-member electoral systems. Candidates in the 2005 German elections. West European Politics 31:978–1003.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna-Sophie Kurella .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kurella, AS. (2016). Hätten Direktkandidaten der AfD über die 5 %-Hürde verholfen? Eine Untersuchung des Kontaminationseffekts im Mischwahlsystem. In: Schoen, H., Weßels, B. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11206-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11206-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11205-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11206-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics