Skip to main content

Personalcontrolling in der Unternehmenspraxis

Praxishandbuch Controlling

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 1136 Accesses

Zusammenfassung

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des „Megatrends“ demografischer Wandel und dem drohenden Fachkräftemangel ist der Mensch zu einem zentralen – wenn nicht gar zum wichtigsten – Erfolgsfaktor jeder Organisation geworden.

In dem Maße wie die Personalarbeit sich in den letzten Jahren von der eher ausführenden Funktion des Verwaltens zu einem stärker personen- und wertschöpfungsorientierten Personalmanagement entwickelte, hat sich auch der Stellenwert des Personalcontrollings gewandelt. Es wächst die Erkenntnis, dass die Mitarbeiter zwar Risiko- und Kostenfaktor, aber vor allem auch Leistungs-, Kreativ- und Wertschöpfungsfaktor sind.

Da im Personalcontrolling insbesondere die Mitarbeiter und die Personalarbeit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen, sind die zentralen Funktionen des allgemeinen Controllings planen, steuern, koordinieren und kontrollieren im Regelkreis des Personalcontrolling-Prozesses um die Aufgaben informieren, kommunizieren, moderieren und motivieren zu ergänzen. Die Berücksichtigung sog. „weicher Faktoren“ wie Führungsqualität, Mitarbeiterzufriedenheit, Gesundheit und Unternehmenskultur, die nur schwer zu erfassen und zu quantifizieren sind, besitzen in der Personalwirtschaft eine besondere Bedeutung.

Zukunftsorientierte und nachhaltige Unternehmensentwicklung bedarf eines unternehmensangepassten Personalcontrollings. Patentrezepte gibt es jedoch nicht und ein wie auch immer geartetes Personalcontrolling ist keine „Wunderwaffe“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Backhaus, Jürgen, und Jean-Marcel Kobi. Hrsg. 2005. Personalcontrolling. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag.

    Google Scholar 

  • Bühner, Rolf. 1996. Mitarbeiter mit Kennzahlen führen. Der Quantensprung zu mehr Leistung. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Czenskowsky, Torsten, Gerhard Schünemann, und Norbert Zdrowomyslaw. 2010. Grundzüge des Controlling. Lehrbuch der Controlling-Konzepte und Instrumente. 3. Aufl. Gernsbach: Deutsche Betriebswirte-Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. Hrsg. 2013. Personalcontrolling in der Praxis. Konzept–Kennzahlen–Unternehmensbeispiele. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V., Hrsg. 2001. Personalcontrolling in der Praxis. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Friedag, Herwig R., und Walter Schmidt. 1999. Balanced Scorecard. Mehr als ein Kennzahlensystem. Freiburg im Breisgau: Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Gmelin, Volker. 1995. Effizientes Personalmanagement durch Personalcontrolling. Von der Idee zur Realisierung. Renningen: expert-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hentze, Joachim, und Andreas Kammel. 1993. Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft. Bern: UTB Verlag.

    Google Scholar 

  • Hochschule RheinMain. 2012. Studie Personalcontrolling 2012 – Personalcontrolling in Deutschland heute. Wiesbaden: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG. Freiburg im Breisgau: Haufe Akademie GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Horváth & Partners. 2003. Das Controllingkonzept. Der Weg zu einem wirkungsvollen Controllingsystem. 5. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Jansen, Thomas. 2008. Personalcontrolling. Ludwigshafen am Rhein: Friedrich Kiehl Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert S., und David P. Norton. 2000. Balanced Scorecard. Ludwigshafen am Rhein: Friedrich Kiehl Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Kropp, Waldemar. 2004. Entscheidungsorientiertes Personalrisikomanagement. In Personalbindung. Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Resource Management, Hrsg. Reiner Bröckermann und Werner Pepels, 131–166. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Lisges, Guido, und Fred Schübbe. 2005. Personalcontrolling. Personalbedarf planen, Fehlzeiten reduzieren, Kosten steuern. Planegg: WRS Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Metz, Franz. 1995. Konzeptionelle Grundlagen, empirische Erhebungen und Ansätze zur Umsetzung des Personalcontrolling in der Praxis. Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis, Bd. 5. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Claus. 1994. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Mönkediek, Sven, und Norbert Zdrowomyslaw. 2012. Entscheidungsorientierte Steuerung der Personalinformationen. Ein Muss für eine zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung. In Der Betriebswirt Management in Wissenschaft und Praxis, 26–31. Gernsbach: Deutscher Betriebswirte Verlag.

    Google Scholar 

  • Paatz, Michael, Egbert Jeschke, Sven Mönkediek, und Melanie Breden. 2010. Microsoft Excel im Personalwesen, Lösungen aus der Praxis für die Praxis. 2. Aufl. Unterschleißheim: Microsoft Press Deutschland.

    Google Scholar 

  • Papmehl, André. 1999. Personal-Controlling. Human-Ressourcen effektiv entwickeln. 2. Aufl. Heidelberg: Sauer Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Potthoff, Erich, und Karl Trescher. 1986. Controlling in der Personalwirtschaft. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Preißler, Peter R. 1998. Controlling. Lehrbuch und Intensivkurs. 10. Aufl. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmeisser, Wilhelm, Patrick Sobierajczyk, und Anastasia Zinn. 2014. Personalcontrolling. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christof. 2011. Personal-Controlling mit Kennzahlen. 3. Aufl. München: Franz Vahlen GmbH.

    Google Scholar 

  • Thom, Norbert. 2002. Prozess- und Querschnittsfunktionen im Personalmanagement. AM-AGENDA 5/2002. 20.

    Google Scholar 

  • Wunderer, Rolf, und Petra Dick. 2006. Personalmanagement – Quo vadis? Analysen und Prognosen zu Entwicklungstrends bis 2010. 4. Aufl. München: Luchterhand in Wolters Kluwer Deutschland.

    Google Scholar 

  • Wunderer, Rolf, und André Jaritz. 2006. Unternehmerisches Personalcontrolling. Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement. 3. Aufl. Neuwied: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Wunderer, Rolf, und Peter Schlagenhaufer. 1994. Personal-Controlling. Funktionen – Instrumente – Praxisbeispiele. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Zdrowomyslaw, Norbert. Hrsg. 2005. Von der Gründung zur Pleite. Unternehmens-Lebenszyklus und Management der Unternehmensentwicklung. Gernsbach: Deutscher Betriebswirte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zdrowomyslaw, Norbert. Hrsg. 2007. Personalcontrolling. Der Mensch im Mittelpunkt Erfahrungsberichte, Funktionen und Instrumente. Gernsbach: Deutscher Betriebswirte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zdrowomyslaw, Norbert, und Robert Kasch. 2002. Betriebsvergleiche und Benchmarking für die Managementpraxis. Unternehmensanalyse, Unternehmenstransparenz und Motivation durch Kenn- und Vergleichsgrößen. München: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Zdrowomyslaw .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Zdrowomyslaw, N. (2014). Personalcontrolling in der Unternehmenspraxis. In: Becker, W., Ulrich, P. (eds) Praxishandbuch Controlling. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_19-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_19-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04795-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Personalcontrolling in der Unternehmenspraxis
    Published:
    31 October 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_19-2

  2. Original

    Personalcontrolling in der Unternehmenspraxis
    Published:
    19 June 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04795-5_19-1