Skip to main content

Digitalisierung der Wertschöpfungsprozesse in Fernsehunternehmen

  • Chapter
Integriertes Content Management in Fernsehunternehmen
  • 91 Accesses

Zusammenfassung

Zur wissenschaftlichen Untersuchung der Effekte der Digitalisierung auf die journalistischen, technologischen und ökonomischen Wertschöpfungsprozesse im Zuge einer Prozessanalyse ist die Herausarbeitung eines Kriteriensystems erforderlich, anhand dessen die digitalen Veränderungspotenziale aus betriebswirtschaftlicher Sicht beurteilt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Heinrich, Jürgen (2001a), Medienökonomie, Band 1, S. 51 sowie S. 191–195. KRUSE differenziert in technische, allokative und qualitative Effizienz. Technische Effizienz ist erreicht, wenn der vorgegebene Output mit geringst möglichem Input erzeugt wird. Wenn der Ressourcenverbrauch gerade noch durch den Nutzen der Konsumenten gedeckt wird, liegt allokative Effizienz vor. Nach Maßgabe der qualitativen Effizienz sollen die Produkte den Konsumentenpräferenzen entsprechen. Vgl. Kruse, Jörn (1989a), Ordnungspolitik im Rundfunk, S. 78.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Sieben, GüNter, Schneider, Willi (1982), überlegungen zu einem Controlling-Konzept für Rundfunkanstalten, S. 240–243. Sekundär-Input im Produktionsbetrieb sind die Produktionsfaktoren. Der Sekundär-Output an produzierten Sendungen ist zugleich der Primär-Input des Dienstleistungsbetriebes, dem das ausgestrahlte Programm als Primär-Output gegenüberstehen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Theis, Anna M. (1992), Vom Umgang mit Komplexität, S. 494–496.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Weischenberg, Siegfried (1995), Joumalistik, Band 2, S. 112.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu einer Literaturübersicht der frühen organisationstheoretischen Forschungen zur Effizienzmessung und deren Klassifizierung in einen Ziel-, resp. einen Systemansatz staehle, wolfgang h., grabatin, g. (1979), Effizienz von Organisationen, S. 89–94.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Werder, Axel Von (1999), Effizienzbewertung organisatorischer Strukturen, FRESE, ERICH (2000), Grundlagen der Organisation, S. 21–28 und S. 258–263.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Moss, Christoph (1998), Die Organisation der Zeitungsredaktion, S. 102. MOBS arbeitet mit Markt-, Ressourcen-, Prozess-und Delegationseffizienz. Interne Prozesseffizienz bezieht sich u.a. auf die Vermeidung von Zwischenlagern, die externe Prozesseffizienz ist auf die Einhaltung von Terminen etc. gerichtet.

    Google Scholar 

  8. Denn „[e]ine Effizienzbewertung, d.h. eine Aussage über die Vorteilhaftigkeit der gewählten Struktur für die konkrete Unternehmung, ist immer nur durch Einbeziehung einer alternativen Vergleichsstruktur möglich.“ Frese, Erich (2000), Grundlagen der Organisation, S. 265.

    Google Scholar 

  9. Bezüglich der übertragbarkeit des Effizienzkonzepts zur Bewertung von (Aufbau-)Organisationsformen auf ablauforientierte Fragestellungen machen die Protagonisten keine einschränkenden Aussagen. Vielmehr wurden schon früh prozessorientierte Ansätze der organisatorischen Effizienzbewertung konzipiert. Vgl. Staehle, Wolfgang H., Grabatin, G. (1979), Effizienz von Organisationen, S. 93–94.

    Google Scholar 

  10. Eine Abgrenzung von Kosten zu den anderen Wertgrößen des Rechnungs-und Finanzwesens ist sinnvoll. Auszahlungen sind der tatsächliche Zahlungsmittelabfluss aus dem Unternehmen, Ausgaben erfassen des Weiteren den Schuldenzugang und den Forderungsabgang, somit Kreditvorgänge. Der Aufwand misst den Werteverzehr für Güter und Dienstleistungen innerhalb einer Rechnungsperiode, im Gegensatz zu den Kosten umfasst diese Größe dabei nicht nur den betrieblichen Werteverzehr. Einzahlungen, Einnahmen, Ertrag und Leistung sind entsprechend abzugrenzen. Vgl. Olfert, Klaus (1991), Kostenrechnung, S. 35–45.

    Google Scholar 

  11. DM 8.132,- laut ARD (Hrsg.) (2000), Jahrbuch 2000, S. 386. 1997 lagen diese zum Vergleich noch bei DM 5.031,- (dies entspricht E 2.572,-). Vgl. ARD (Hrsg.) (1997), Jahrbuch 1997, S. 326. Der private Sender RTL hatte 1997 demgegenüber in der Programmsparte Information durchschnittliche Minutenkosten von DM 3.900,- (dies entspricht E 1.994,-). Vgl. HEINRICH, JüRGEN (1999a), Medienökonomie, Band 2, S. 506.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hahn, Dietger, Lasmann, Gert (1990), Produktionswirtschaft, S. 111–119. Betriebswirtschaftliche Qualitätsmerkmale sind u.a. Gebrauchstauglichkeit und Design. Es wird dabei zwischen Verarbeitungs-und Verwendungsqualität unterschieden.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Becker, Wolfgang, Geisler, Rainer (1998), Medienökonomische Grundlagen der Femsehwirtschaft, S. 28.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Wirth, Werner (2000), Die Bedeutung journalistischer Kernressourcen für die Rezeption von Onlineangeboten klassischer Medien, S. 177.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Brandl, Peter (1998), Compaq in der digitalen Fernsehwelt, S. 51.

    Google Scholar 

  16. Vgl. heinrich, jürgen (1999a), Medienökonomie, Band 2, S. 51.

    Google Scholar 

  17. Anders wäre die parallele Aufrechterhaltung des Redaktionsbetriebes insbesondere in tagesaktuell produzierenden Redaktionen gar nicht zu bewerkstelligen. Vgl. hierzu auch Kauschke, Andree, Klugius, Ulrich (2000), Zwischen Meterware und Maßarbeit, S. 220.

    Google Scholar 

  18. So erfolgen die Umbaumaßnahmen zur Digitalisierung von Bild-und Senderegien vielfach bei laufendem Sendebetrieb. Vgl. beispielsweise O.V. (1999a),,,RTL war eine analoge Insel“, S. 54.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Reltze Helmut (1996), Journalismus im digitalen Zeitalter, S. 85.

    Google Scholar 

  20. Entsprechende grundlegende Änderungen der Redaktions-und Produktionsprozesse beispielsweise durch zuschauergenerierte Programminhalte oder den interaktiven Rezipienten als seinen eigenen Programmdirektor finden vorerst bei den interaktiven Diensten und mit Einschränkungen im Onlinejournalismus statt.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Block, Heiko (1996), Radio aus dem digitalen Funkhaus, S. 37. BLOCK bezeichnet die identische Umsetzung analoger Prozesse in digitaler Form als,Jnweg, der enorme Kosten erzeugt und kreatives Potential brach liegen läßt.“

    Google Scholar 

  22. Titze, Hans, Hardt, Peter (1997), Digitale Produktionssysteme, S. 234.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Amlung, Robert (2001), Mobile, digital, multichannel newsgathering for TV and the net, S. 3.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Amlung, Robert (2001), Mobile, digital, multichannel newsgathering for TV and the net, S. 3.

    Google Scholar 

  25. So wurde das erste Redaktionssystem von ARD-Aktuell 1989 eingerichtet. Es handelte sich um ein System der Firma Basys, die auch CNN belieferte und später von Avid aufgekauft wurde. Vgl. O.V. (1998a), ARD-Aktuell: Keine Experimente, S. 68.

    Google Scholar 

  26. O.V. (2000f), Newsproduction beim ZDF, S. 55. Die Programmleistung der Hauptredaktion Aktuelles des ZDF hat sich in den letzten Jahren bei gleichbleibendem Personalbestand von drei auf fünf Stunden täglich erhöht. Dies ist u.a. mit zusätzlichen Nachrichtensendungen am Tage sowie der Schließung der Nachtlücke begründet und gilt in ähnlicher Form auch für andere Fernsehsender.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Heinemann, Sandra (2000a), N24: Content Management für einen 24-Stunden-Nachrichtensender, S. 330.

    Google Scholar 

  28. Vgl. O.V. (1998a), ARD-Aktuell: Keine Experimente, S. 68, LAUNER, EKKEHARD ( 1999 ), Ein Neubau für ARD-aktuell in Hamburg, S. 51.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zum papierlosen Sendebetrieb bei n-tv CURTIUS, THOMAS (1998), Produktion eines FernsehNachrichtenkanals, S. 218.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Thomas, Peter (2000), Arbeitsabläufe unter integriertem Content Management, S. 29.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Tonnemacher, Jan (1998), Multimedial, online und interaktiv, S. 177.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Pricewaterhousecoopers (1999), E-Business Potentiale fir deutsche TV-Anbieter, S. 22.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Redelfs, Manfred (1996), Electronic Publishing und Computer-Assisted Reporting, S. 271.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schulz, Winfried, Leidner, Daniela (1998), Das Netz als Quelle, S. 173, Blittkowsky, Ralf (2001), Profis im Internet, S. 41.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu Block, Heiko (1996), Radio aus dem digitalen Funkhaus, S. 28–37.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Sauter, Dietrich, Sieburg, Marc (2001), Einheitlicher Zugang zu Archiv-und Multimediadatenbanken, S. 297. Die dort vorgestellte Software des Münchner Instituts für Rundfunktechnik heißt Medienbroker.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Jong, Annemieke De (2001), Metadaten in der audiovisuellen Produktionsumgebung, S. 488.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Jong, Annemieke De (2001), Metadaten in der audiovisuellen Produktionsumgebung, S. 488 und 492.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bock, Gerd, Tillmann, Herbert (1996), Digitalisierung in Hörfunk und Fernsehen, S. 26.

    Google Scholar 

  40. Archivierungswürdige Items fasst das DokuCenter Aktuelles von N24 in einem digitalisierten,Best of-Archiv zusammen. Vgl. Heinemann, Sandra (2000a), N24: Content Management fier einen 24-StundenNachrichtensender, S. 328.

    Google Scholar 

  41. Vgl. O.V. (2000f), Newsproduction beim ZDF, S. 55. Der Artikel zitiert Heiner Butz, zum damaligen Zeitpunkt CvD, mittlerweile stellvertretender Leiter der Redaktion heute-journal des ZDF. Vgl. zur Bedeutung der Selektion zur Schaffung freier Serverkapazitäten auch Heinemann, Sandra (2000b), N24: Veränderte Arbeitsabläufe in Redaktion und DokumentationsCenter, S. 569.

    Google Scholar 

  42. Der Arbeitsteilung zwischen Dokumentaren und Archivaren wird bei N24 in Form des DokuCenter News (zur Produktionsunterstützung durch die Erfassung der eingehenden Agenturfeeds) und des DokuCenter Aktuelles (als Sendungsarchiv nach der Ausstrahlung) Rechnung getragen. Vgl. Heinemann, Sandra (2000b), N24: Veränderte Arbeitsabläufe in Redaktion und Dokumentationscenter durch Einführung eines integrierten Content Management Systems, S. 567.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schultheiss, Michael (2000), Arbeitsabläufe werden sich verändern, S. 60.

    Google Scholar 

  44. So sind die Mitarbeiter des DokuCenter News von N24 im Großraum platziert. Auf diese Weise stehen sie als Recherche-Assistenz oder als News-und Eyecatcher-Scout auf Zuruf zur Verfügung. Vgl. Heinemann, Sandra (2000b), N24: Veränderte Arbeitsabläufe in Redaktion und Dokumentationscenter, S. 567.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Korn, Thomas (2001), NAB 2001: überleben im digitalen Dschungel, S. 88. Dieses Zitat gibt die Aussagen eines Mitarbeiters der Firma Fast Multimedia wider.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Martius, Florian (2001), News around the clock — News in competition, S. 2.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Thomas, Peter (2000), Arbeitsabläufe unter integriertem Content Management, S. 26.

    Google Scholar 

  48. Bei N24 sind beispielsweise die Arbeitsplätze der Dokumentare des DokuCenter News direkt in das Großraumbüro der Nachrichtenredaktion integriert. Mittels dieser räumlichen Nähe sind auch informelle Anfragen über vorliegendes Material flexibel zu bearbeiten. Vgl. Heinemann, Sandra (2000a), N24: Content Management für einen 24-Stunden-Nachrichtensender, S. 327–328.

    Google Scholar 

  49. Dies entspricht zum Wechselkurs vom 18. Juli 2002 E 19,9 Millionen.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Haas, Dieter, Rother, Heikg, Voigt, Ulrich (2000), Prozessorientiertes Media Asset Management, S. 554. Vgl. zu einer Beschreibung des Projekts Nelke, Peter (2001), Die Digitalisierung des Videoarchivs bei CNN sowie VOIGT, ULRICH (2002), Ansätze und Erfahrungen bei der Realisierung von,Digitalen Archiven’.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Wagner, Reinhard E. (2001),,Broadcast Content Management“-Konferenz, S. 544.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Blittkowsky, Ralf (2002), Online-Recherche für Journalisten, S. 16.

    Google Scholar 

  53. Vgl. schütte, georg (1996), Entwicklung und Perspektiven des Informationsjournalismus im Fernsehen, S. 361.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Block, Heiko (1996), Radio aus dem digitalen Funkbaus, S. 36.

    Google Scholar 

  55. Der Umfang der Möglichkeiten — wie Ansicht am Büro-Arbeitsplatz, Vorhaltung in schnell ansteuerbaren Robotersystemen — ist aber von der Kosten-Nutzen-Bewertung abhängig. Denn nur dann, wenn besser, effizienter, leistungsfähiger oder verwertbarer produziert werden kann, verbessert sich die Konkurrenzfähigkeit und rechnen sich entsprechende Millionenprojekte für das ZDF.“ Bundenthal, Axel, Habekost, Wolfgang (2001), Vom Newsroom zum Media Archive, S. 29.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Struve, Gunter (1996), Das Erste in der digitalen Welt, S. 22.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Riemann, Michaela (1998), Motivation am mediendokumentarischen Arbeitsplatz, S. 88.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Sambrook, Richard (1999), Newsgathering — and future technology, S. 1. Richard Sambrook ist seit 1996 Head of Newsgathering bei BBC News. In dieser Funktion werden über 50 Auslandsstudios und über 250 Korrespondenten betreut.

    Google Scholar 

  59. Ein Vergleich der mobilen Editing-Produkte Purple der Fa. Fast und XpressDV der Fa. Avid findet sich bei Nowara, Thomas (2001), DV: Mobile-Editing und Resümee, S. 101–103.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kauschke, Andree, Klugius, Ulrich (2000), Zwischen Meterware und Maßarbeit, S. 219. 50’ Vgl. O.V. (1999b), Steppenwolf der TV-Produktion, S. 90.

    Google Scholar 

  61. Mit einer Flotte von 29 SNG-Fahrzeugen wurde der 1999 gegründete französische Nachrichtenkanal mit lokalem Berichterstattungsschwerpunkt i-télévision ausgestattet. Vgl. O.V. (2000d), Schnelle Nachrichten mit kleinen SNG’s, S. 28. Vgl. zum Dnsg Stoffel, Claude, Debellemaniere, Didier (1999), Eurovision network goes digital, S. 17, s. auch Weischenberg, Siegfried (1995), Journalistik, Band 2, S. 52.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bredenbeck, Thomas, Bauer, Wilfried (2002), DVB-T-Nutzung für TV-Reportagen, S. 577.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Wagner, Reinhard E. (2000b), Softwarekonzepte für den Sendeablauf, S. 56 zu den Modulen Newsreach Web bzw. Wireless der Fa. A.N.N. Deren Redaktionssystem ist bei ARD-aktuell im Einsatz.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Pavlik, John V. (2001), Journalism and New Media, S. 106.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Voß, Peter (1999), Informationspilot in der digitalen Welt, S. 55.

    Google Scholar 

  66. Für die werktägliche Sendung,Märkte am Morgen’ hat n-tv ein Femseh-Selbstfahrerstudio entwickeln lassen, um die produktionelle Flexibilität zu erhöhen. Von dort wird mit nur einem Producer und ohne Regie live gesendet. Vgl. Wellerdick, Mark (2002), Das „Selbstfahrer-Konzept“, S. 177.

    Google Scholar 

  67. O.V. (2001b), Newsproduktion beim NRK mit purple.Field, S. 100. Der Beitrag zitiert Rune Hagberg, Senior Advisor Smart Production beim NRK.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bock, Gerd, Tillmann, Herbert (1996), Digitalisierung in Hörfunk und Fernsehen, S. 25.

    Google Scholar 

  69. Vgl. O.V. (200 lb), Newsproduktion beim NRK mit purple.Field, S. 100. Vgl. dir die BBC auch SAMBROOK, RICHARD (1999), Newsgathering — and future technology, S. 3.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Karstens, Eric, Schütte, Jörg (1999), Firma Fernsehen, S. 474.

    Google Scholar 

  71. Voa, Peter (1999), Informationspilot in der digitalen Welt, S. 54.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Trrze, Hans, Hardt, Peter (1997), Digitale Produktionssysteme, S. 235.

    Google Scholar 

  73. Diese besondere Anforderung gilt beispielsweise bei Arte, DW-tv und EuroNews. Vgl. zu den redaktionellen Strukturen und Besonderheiten von EuroNews MECKEL, MIRIAM (1994), Fernsehen ohne Grenzen?, S. 272. 522 Vgl. O.V. (1998b), News Editing, S. 72.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Mann-Raudies, Thorsten (1999), Der Neubau fir ARD-aktuell, S. 724. In einem Raum werden die Sendungen bis 16.00 Uhr betreut, im zweiten die Tagesschau-Ausgaben von 17.00 und 20. 00 Uhr. Im dritten Redaktionsraum sitzen die Planungsredaktion sowie die Redakteure von Tagesthemen und Nachtmagazin.

    Google Scholar 

  75. Rerrze, Helmut (2000), Nachrichten im digitalen Zeitalter, S. 108. Vgl. auch Bock, Gerd, Tillmann, Herbert ( 1996 ), Digitalisierung in Hörfunk und Fernsehen, S. 25.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bundenthai, Axel, Habekost, Wolfgang (2001), Vom Newsroom zum Media Archive, S. 28.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hardt, Peter, Ludwig, Jochen (2001), Digitale Produktionssysteme für die Aktualität, S. 248–249. 532 Vgl. THOMAS, PETER (2000), Arbeitsablauf unter integriertem Content Management, S. 29. Im Gegensatz

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schultheiss, Michael (2000), Arbeitsabläufe werden sich verändern, S. 60.

    Google Scholar 

  79. Vgl. O.V. (2001a), Newsroom-Konzept bei Danish Radio, S. 92. Jedes Frame wird hier als DIF-File abgelegt, deren übertragung in bis zu 10-fachet Echtzeit erfolgen kann. Ethernet und Gigabit Ethernet sind auch in der Anschaffung preisgünstiger als Videonetzwerke.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Bundenthal, Axel, Habekost, Wolfgang (2001), Vom Newsroom zum Media Archive, S. 28.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Korn, Thomas (2001), NAB 2001: überleben im digitalen Dschungel, S. 90.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Richter, Hans-Peter (2000), DV oder MPEG? Anmerkungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, S. 264.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Ladner, Ekkehard (1999), Ein Neubau für ARD-aktuell in Hamburg, S. 50.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Bock, Gerd (1997), Digital vom Studio bis zum Teilnehmer, S. 44.

    Google Scholar 

  85. O.V. (2001a), Newsroom-Konzept bei Danish Radio, S. 95.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Buschek, Oliver (1999), Digitale Akquise, S. 42–43.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Bock, Gerd, Tillmann, Herbert (1996), Digitalisierung in Hörfunk und Fernsehen, S. 25. Die Nutzungsdauer digitaler Systeme wird von den Autoren auf maximal fiinf Jahre veranschlagt. Für PCs liegt die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bei drei Jahren.

    Google Scholar 

  88. Digitate Programmproduktion und Be-und Verarbeitung von Informationen heißt auf jeden Fall Einsparung von Arbeitsschritten, so daß eine Reduzierung der Arbeitsplätze in diesem Bereich eintreten wird.“ Mast, Claudia, Popp, Manuela, Theilmann, Rüdiger (1997), Journalisten auf der Datenautobahn, S. 89.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Bock, Gerd, Tillmann, Herbert (1996), Digitalisierung in Hörfunk und Fernsehen, S. 25.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Ernst-Vogel, Maren, Dietrich, Sabine (1999), Content Management, S. 602.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Nowara, Thomas (2001), DV: Mobile-Editing und Resümee, S. 100. Dies gilt insbesondere für Betriebskosten, die üblicherweise ein Mehrfaches der Investitionskosten ausmachen. Vgl. RICHTER, HANS-PETER (2000), DV oder MPEG?, S. 262.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Hess, Thomas, Schumann, Matthias (1999b), Medienunternehmen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, S. 845.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Mast, Claudia, Popp, Manuela, Theilmann, Rüdiger (1997), Journalisten auf der Datenautobahn, S. 88.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Haller, Michael (1996), Die Bedeutung der redaktionellen Organisation fir die Informationsproduktion, S. 42.

    Google Scholar 

  95. Der Aussage von SCHOTTE zum altersabhängigen Kompetenzgefälle zwischen Journalisten ist somit nur bedingt zuzustimmen. Vgl. Schotte, Georg (1996), Entwicklung und Perspektiven des Informationsjournalismus im Fernsehen, S. 362.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Bock, Gerd, Tillmann, Herbert (1996), Digitalisierung in Hörfunk und Fernsehen, S. 27.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Kauschke, Andres, Klugius, Ulrich (2000), Zwischen Meterware und Maßarbeit, S. 219. Vgl. zu den zeitlichen Aspekten Buscher, Istar ( 1999 ), Digital video archives, S. 4.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Pavluc, John V. (2001), Journalism and New Media, S. 117.

    Google Scholar 

  99. O.V. (1999b), Steppenwolf der TV-Produktion, S. 90. Der Artikel zitiert ein Interview mit Klaus Herrmann, Leiter der Hauptabteilung EB- und Filmproduktion beim WDR.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Schenk, Helge (1998), Der PC im digitalen Bildmischer, S. 72.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Bienert, Peter (1998), Information und Kommunikation, S. 406.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Berger, Gerd (1997), Zukunft der Nachrichten im digitalen Zeitalter, S. 237. Gerd Berger war zum damaligen Zeitpunkt Chefredakteur von ProSieben. Vgl. für ARD-aktuell AMLUNG, ROBERT (1997), Digital und vernetzt — Tagesschau und neue Techniken, S. 213.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Freyler, Dirk (2001), Dezentrale Grafikproduktion bei TV.Berlin, S. 388. Im entsprechenden Projekt bei TV.Berlin wird explizit eine Automatisierung standardisierter Arbeitsabläufe von der Erstellung bis zur Ausspielung der Fernsehgrafiken angestrebt. Das dortige modular aufgebaute Tool der Firma Eye-Trix lässt sich auch über einen Intemetbrowser ansteuern.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Mann-Raudies, Thorsten (1999), Der Neubau fir ARD-aktuell, S. 728–730. Die Grafik ist bei ARD-aktuell in die Funktionsbereiche Aktuell (Grafiken fir die Nachrichtenblöcke), Illustration (themenbezogen) und Trick unterteilt.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Kühne, Martin (2001), Nicht nur bei Katastrophen — 3-D-Grafik im Geschäftsfeld Design, S. 258.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Meckel, Miriam (1998), Virtualisierung und Hybridisierung des Fernsehens, S. 207.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Deppendorf, Ulrich (1997), Zukunft der Nachrichten im digitalen Zeitalter, S. 240.

    Google Scholar 

  108. Prominentes Beispiel ist sicherlich der Schauspieler Tom Hanks, der im Film,Forrest Gump’ aus dem Jahr 1994 einigen zu diesem Zeitpunkt längst verstorbenen amerikanischen Präsidenten die Hand schüttelt.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Deppendorf, Ulrich (1997), Zukunft der Nachrichten im digitalen Zeitalter, S. 247.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Bock, Gerd, Tillmann, Herbert (1996), Digitalisierung in Hörfunk und Fernsehen, S. 25. 57° Vgl. Meckel, Miriam (1998), Virtualisierung und Hybridisierung des Fernsehens, S. 206.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Amlung, Robert (1997), Digital und vernetzt — Tagesschau und neue Techniken, S. 213. Im ZDF wurde ein ähnlicher Probelauf Anfang 1995 durchgeführt. Vgl. Opoczynski, Michael (1996), Die digitale Herausforderung — auch im Studio, S. 93.

    Google Scholar 

  112. Vgl. zur Digitalisierung von Bild-und Senderegien auch Unterkapitel 3.3.2.2 „Studio-und Produktionstechnik“ auf S. 95.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Meckel, Miriam (1998), Virtualisierung und Hybridisierung des Fernsehens, S. 205.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Berger, Gerd (1997), Zukunft der Nachrichten im digitalen Zeitalter, S. 249.

    Google Scholar 

  115. Dies entspricht E 10,225 Mio. Vgl. Reitze, Helmut (1996), Journalismus im digitalen Zeitalter, S. 83.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Opoczynski, Michael (1996), Die digitale Herausforderung — auch im Studio, S. 95. Michael Opoczynski ist Leiter der Redaktion WISO des ZDF.

    Google Scholar 

  117. bis 30 Prozent gegenüber der herkömmlichen Studioproduktion prognostiziert. Vgl. Rerrze, Helmut (1996), Journalismus im digitalen Zeitalter, S. 84.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Karstens, Eric, Schotte, Jörg (1999), Firma Fernsehen S. 474.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Kauschke, Andree, Klugius, Ulrich (2000), Zwischen Meterware und Maßarbeit, S. 219.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Richter, Hans-Peter (20006), Studio-und Produktionstechnik — Quo vadis?, S. 408.

    Google Scholar 

  121. Vgl. O.V. (2001a), Newsroom-Konzept bei Danish Radio, S. 94–95. Das verbesserte Preis-Leistungs-Verhältnis wird diese Tendenz vermutlich noch verstärken, wie allerdings kritisch zu hinterfragende Aussagen von Vertretern der IT-Firmen verdeutlichen. „Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird weiter verbessert werden und wird die Realisierung komplexer Lösungen im Fernsehbereich weiter erleichtern.“ Brandl, Peter ( 1998 ), Compaq in der digitalen Fernsehwelt, S. 53.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Deppendorf, Ulrich (1997), Zukunft der Nachrichten im digitalen Zeitalter, S. 246.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Opoczynski, Michael (1996), Die digitale Herausforderung — auch im Studio, S. 95.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Mast, Claudia, Popp, Manuela, Theilaiann, Rüdiger (1997), Journalisten auf der Datenautobahn, S. 93.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Unterkapitel 2.2.2.3 „Charakteristika des Intemetjournalismus“ auf S. 25.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Kozamernik, Franc (2000), Webcasting — the broadcasters’ perspective, S. 5. Eine weitere Form von Web-casting neben Streaming Media ist in diesem Verständnis auch video on demand.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Miles, Peggy (1998), Internet world guide to webcasting, S. 33 und S. 119, Homberg, Martin (2002), Streaming im Internet, S. 76.

    Google Scholar 

  128. Zerdick, Axel, Picot, Arnold Et Al (2001), Die Internet-Ökonomie, S. 16.

    Google Scholar 

  129. Bis 2005 wird Femsehqualität der Bewegtbilder am Internet-PC nicht zu erreichen sein, da die zukünftig erforderlichen 1,5 MbiUs selbst auf DSL-Netzen mit einer Datenrate von bis zu 800 KbiUs nur eingeschränkt zu empfangen sind. Vgl. Reimers, Ulrich (2002), Online: Was ist technisch möglich?, S. 134.

    Google Scholar 

  130. O.V. (2000b), Virtueller Regieraum fir Internet-TV, S. 81.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Yates, Perrone sprechen von Repackaging. Vgl. Yates, Simeon Ji Perrone, Jane L. (1999), WWW Television News in Context, S. 125–126.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Neuberger, Christoph (2000c), Renaissance oder Niedergang des Journalismus?, S. 35.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Wilke, Jürgen, Joho, Christina (2000), Journalistische Arbeitsweisen in Internetredaktionen am Beispiel ZDF, S. 99.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Yates, Simeon J., Perrone, Jane L. (1999), WWW Television News in Context, S. 124. 60f Vgl. Neuberger, Christoph (2000b), Journalismus im Internet, S. 317.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Neuberger, Christoph (2000b), Journalismus im Internet, S. 310. Um das Kundenpotenzial ihrer eigenen Abnehmer nicht zu konkurrenzieren, richten sich die Intemetangebote der Nachrichtenagenturen nicht direkt an die Endkunden und bieten keine unentgeltlichen Nachrichtenmeldungen, sondern in erster Linie PR-Informationen.

    Google Scholar 

  136. Zerdick, Axeu Picot, Arnold Et Al. (2001), Die Internet-Ökonomie, S. 173. Vgl. auch KRUSE, JÖRN ( 1989a ), Ordnungspolitik im Rundfunk, S. 82.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Ehlers, Renate (2000), Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Multimedia, S. 371.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Mast, Claudia, Popp, Manuela, Theilmann, Rüdiger (1997), Journalisten auf der Datenautobahn, S. 92.

    Google Scholar 

  139. Neuberger, Christoph (2002), Online-Journalismus: Akteure, redaktionelle Strukturen und Berufskontext, S. 106.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Pricewaterhousecoopers (1999), E-Business-Potentiale fair deutsche TV-Anbieter, S. 28.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Goldhammer, Klaus, Zerdick, Axel (2000), Rundfunk online, S. 163.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Toffler, Alvin (1970), Der Zukunftsschock.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Zimmer, Jochen (2000a), Interaktives Fernsehen — Durchbruch via Internet?, S. 120.

    Google Scholar 

  144. Im Juli 2000, ein halbes Jahr nach der Gründung des Senders, lag das technische Empfangspotenzial von N24 erst bei 27,2% der 33,56 Millionen Fernsehhaushalte in Deutschland gegenüber n-tv mit 88,6%. Vgl. ALM (Hrsg.) (2000), Privater Rundfunk in Deutschland 1999,2000, S. 268–269. Mit Stand von Februar 2002 ist N24 in fast allen Bundesländern im Kabel empfangbar und erreicht eine Reichweite von 73%.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Yates, Simeon Ji Perrone, Jane L. (1999), W W W Television News in Context, S. 124.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Kerschgens, Katja (2001), „Mehr als Fernsehen“, S. 30.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Steemers, Jeanette (2001), Onlineaktivitäten der BBC, S. 127.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Lingelbach-Hupfauer, Carmen (2000), Das ZDF-Modell eines Multimedia-Archivspeichersystems fir Online-Dokumente.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Hultùn, Olof, Grondahl, Avus (2001), Öffentlicher Rundfunk in den nordischen Ländern, S. 363. Diese Abteilung unter dem Namen NRK Futurum ist für den gesamten digitalen Output verantwortlich.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Feldman, Tony (1997), An introduction to digital media, S. 126. FELDMAN richtet stattdessen sein Augenmerk auf zukunftsorientierte Technologien, Verständnis fir die Wünsche der Rezipienten und individuelle Kundenbeziehungen.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Johns, Dirk Max (1998), Das interaktive Konzept ZDF.MSNBC, S. 107.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Sheer, Douglas I. (2001), Streaming Trends, S. 10.

    Google Scholar 

  153. Die Digitalisierung des Teletextes, der gelegentlich als ein Vorgängermedium des Internets dargestellt wird, wird im folgenden Kapitel untersucht. Vgl. Picard, Robert G. (2000), Changing Business Models of Online Content Services, S. 64. Siehe auch Unterkapitel 3.2.3.1 „Organisation von Teletextredaktionen“ auf S. 88.

    Google Scholar 

  154. Vgl. zu Suchmaschinen Blrrfkowsky, Ralf (2002), Online-Recherche für Journalisten, S. 117–124.

    Google Scholar 

  155. Vgl. zur Glaubwürdigkeit Unterkapitel 2.2.2.3 „Charakteristika des Internetjoumalismus“ auf S. 25.

    Google Scholar 

  156. Dies entspricht E 0,51 Millionen. Vgl. O.V. (1998c), Virtuelle Nachrichten von RTL, S. 89. Der Artikel bezieht sich auf Aussagen von Hans Mahr, dem Chefredakteur von RTL. Bereits 1997 wurden RTL-Nachrichten dediziert bei AOL präsentiert. Vgl. Buschek, Oliver (1997), Profis im Web, S. 20.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Neuberger, Christoph (2000a), Massenmedien im Internet 1999, S. 108.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Pleitgen, Christoph (2001), The Future of News Consumption, S. 185–186.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Trentzsch, Andre (1999), Multimedia-Redakteur — ein neues Berufsbild?, S. 191.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Schroter, Christian, Ewald, Karl (1996), Onlineangebote von Rundfunkveranstaltern in Deutschland, S. 486.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Goldhammer, Klaus, Zeadick, Axel (2000), Rundfunk online, S. 161.

    Google Scholar 

  162. Vgl. O.V. (2001d), Webstreaming mit ü-Wagen, S. 318.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Ehlers, Renate (2000), Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Multimedia, S. 370.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Ewald, Karl, Gscheidle, Christoph, SchrâTer, Christian (1998), Professionalisierung und Spezialisierung im Onlinemedium, S. 511.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Zehnder, Matthias W. (1998), Die Dekonstruktion der Journalisten, S. 181–186.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Mast, Claudia Popp, Manuela, Theilmann, Rüdiger (1997), Journalisten auf der Datenautobahn, S. 169.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Hess, Thomas, Rawolle, Joachim (2000), Redaktionssysteme fair klassische und digitale Medien, S. 56. Vgl. auch Schumann, Matthias, Hess, Thomas ( 1999 ), Content-Management fir Online-Informationsangebote, S. 85.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Wilke, Jürgen, Joho, Christina (2000), Journalistische Arbeitsweisen in Intemetredaktionen am Beispiel ZDF, S. 99.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Friedrichsen, Mike, Ehe, Ralf Et Al. (1999), Journalismus im Netz, S. 143.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Friedrichsen, Mike, Ehe, Ralf Et Al. (1999), Journalismus im Netz, S. 142.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Wilke, Jürgen, Joho, Christina (2000), Journalistische Arbeitsweisen in Intemetredaktionen am Beispiel ZDF, S. 99.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Yates, Simeon J., Perrone, Jane L. (1999), WWW Television News in Context, S. 125. Auch in Deutschland zeigt sich, dass Journalismus in Intemetredaktionen mittlerweile wesentlich arbeitsteiliger abläuft. Vgl. Kramers, Michael ( 2000 ), ZDF.online — Fernsehen im Internet, S. 224.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Ehlers, Renate (2000), Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Multimedia, S. 371.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Finger, A., Hiller, H. Et Al. (1999), Zusatzdatensysteme im analogen Fernsehen, S. 594–597.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Zimmer, Jochen (2000a), Interaktives Fernsehen — Durchbruch via Internet?, S. 118.

    Google Scholar 

  176. Vgl. zu technischen Erläuterungen Rlschpater, Ray (2000), WAP und WML, S. 219–267.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Trauberg, Markus (2002), Multimedia Messaging Service, S. 116.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Reiter, Udo (1997), Die Strategie der ARD im digitalen Zeitalter, S. 410.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Sheer, Douglas I. (2001), Streaming Trends, S. 12.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Eckstein, Eckhard (2001b), Interaktives Fernsehen via Internet, S. 58.

    Google Scholar 

  181. Genauer gesagt handelt es sich um Level 2.5, einen Kompromissvorschlag der Firmen Siemens und Philips. Vgl. Bruckner, Werner (2002), TeleWeb — teletext with interner connection, S. 1.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Knappe, Gabriele (2001), Interactive TV: N24 Broadband, S. 44–50.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Fuhrhop, Christian, Kraft, Andreas (1999), Anwendungsentwicklungen fir das digitale Fernsehen, S. 590.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Eckstein, Eckhard (2001a), Online-Synergien, S. 20.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Knappe, Gabriele (2001), Interactive TV: N24 Broadband, S. 44.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Fuhrhop, Christian, Kraft, Andreas (1999), Anwendungsentwicklungen für das digitale Fernsehen, S. 587.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Bmws (Hrsg.) (2000), Einfiihrung des digitalen Rundfunks in Deutschland, S. 24.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Bmws (Hrsg.) (2000), Einfiihrung des digitalen Rundfunks in Deutschland, S. 24.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Reitze, Helmut (2000), Nachrichten im digitalen Zeitalter, S. 106.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Trrze, Hans, Braun, Alexander (1998), Programmbegleitende Informations-und Datendienste, S. 248.

    Google Scholar 

  191. Vgl. allgemein zu Interdependenzen als Kosten verursachenden Einflussfaktoren auf die Effizienzkriterien Frese, Erich (2000), Grundlagen der Organisation, S. 266–269.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Scholz, Rainer, Vrohlings, Alwin (1994a), Realisierung von Prozeßmanagement, S. 25.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Picot, Arnold (1999), Organisation, S. 133.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Friedrichsen, Mikf, Ehe, Ralf Et Al. (1999), Journalismus im Netz, S. 138.

    Google Scholar 

  195. Eckstein, Eckhard (2001c), Web-Streit der TV-Sender, S. 88.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Kaminski, Peter (2001a), Digital News Pilotprojekt des Danish Radio, S. 75.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Neuberger, Christoph (2000c), Renaissance oder Niedergang des Journalismus?, S. 23.

    Google Scholar 

  198. Vgl. News Aktuell (Hrsg.) (2000), media Studie 2000 — Journalisten online, S. 32.

    Google Scholar 

  199. Vgl. zu economies of scale Heinrich, Jürgen (2001a), Medienökonomie, Band 1, S. 73 und S. 128–129 sowie HEINRICH, JüRGEN (1999a), Medienökonomie, Band 2, S. 241.

    Google Scholar 

  200. Vgl. zu economies of scope Heinrich, Jürgen (2001a), Medienökonomie, Band 1, S. 73 sowie S. 132–133.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Heinrich, Jürgen (1999c), Theorien der Medienverflechtung, S. 204. WIRTZ spricht von „Medien-und Intemet-Verbundunternehmen“. Wirtz, Bernd W. (2000), Medien-und Intemetmanagement, S. 223.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Kramers, Michael (2000), ZDF.online — Fernsehen im Internet, S. 229.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Steemers, Jeanette (2001), Onlineaktivitäten der BBC, S. 127 und S. 129.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Kleinsteuber, Hans J., Rosenbach, Marcel (1998), Digitales Fernsehen in Europa, S. 51.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Heitmann, Jürgen, Kellerhals, Rainer A. (2001), Enterprise Content Management, S. 611.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Theuvsen, Ludwig (1996), Business Reengineering, S. 68.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Eimeren, Birgit Van, Gerhard, Heinz (2000), ARD,ZDF-Online-Studie 2000, S. 346.

    Google Scholar 

  208. Vgl. zur Sicherung einer gleichbleibenden inhaltlichen Qualität Heinrich, Jêrgen (1999b), Funktion und Struktur der Medienunternehmung, S. 127.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Trappel, Josef (2001), Okonomisierung aus Sicht der Online-Medien, S. 227.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Neuberger, Christoph (2000a), Massenmedien im Internet 1999, S. 106–107.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Wirth, Werner (2000), Die Bedeutung journalistischer Kernressourcen fir die Rezeption von Onlineangeboten klassischer Medien, S. 190–193.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Schusser, Oliver W. (1999), Wertschöpfungskette und Wertschöpfimgssystem des deutschen Fernsehmarktes, S. 194 und S. 198–199.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Zimmer, Jochen (2000a), Interaktives Fernsehen — Durchbruch via Internet?, S. 119, Pricewaterhousecoopers (2000), Consumers or Content?: The Digital Dilemma, S. 10.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Picard, Robert G. (2000), Changing Business Models of Online Content Services, S. 67.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Mast, Claudia, Popp, Manuela, Theilmann, Rüdiger (1997), Journalisten auf der Datenautobahn, S. 162–163.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Schmid, Ulrich, Kubicek, Herbert (1994), Organisatorischer und institutioneller Gestaltungsbedarf interaktiver Medien, S. 404.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Kramers, Michael (2000), ZDF.online — Fernsehen im Internet, S. 228.

    Google Scholar 

  218. O.V. (2000c), Appetit auf schnelle News wird grenzenlos, S. 48.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pagel, S. (2003). Digitalisierung der Wertschöpfungsprozesse in Fernsehunternehmen. In: Integriertes Content Management in Fernsehunternehmen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81079-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81079-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0682-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81079-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics