Skip to main content

Malaysiche Legenden, Tierfabeln und Märchen aus West-Borneo, Singapura und Malakka (Oder Riouw?)

  • Chapter
Volksdichtung aus Indonesien

Zusammenfassung

Die malayische Sprache ist die weitverbreittetste, wenngleich nicht die von den meisten Menschen gesprochene der indonesischen Mundarten. Als „lingua franca“ des ganzen Archipels ist sie das Mittel des geistigen Verkehrs zwischen den Kaufleuten aller Nationen und den Eingebornen der verschiedenen Inseln; zwischen den holländischen Beamten und den eingebornen Fürsten und Regenten, kurz, zwischen allen im Archipel die sich in ihrer eignen Mundart einem andren nicht verständlich machen können.

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-94-017-7139-9_17

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Ein dem Kantjil ähnliches, aber etwas grösseres Tierchen; im Malayi-schen werden aber die beiden Namen öfters verwechselt.

    Google Scholar 

  2. Durch Klopfen dieser Wurzeln und Auspressen des weissen, scharfriechenden Milchsaftes ins Wasser werden die Fische betäubt; zumal bei heisser Witterung kommen die Fische an die Wasseroberfläche, und werden dann mittels eines Tiruk (Stock mit längerer, eherner Spitze) harpuniert, oder mit Garnsäcken gefangen.

    Google Scholar 

  3. Gerader Teil eines Flusses.

    Google Scholar 

  4. Riesenfrosch.

    Google Scholar 

  5. Einer, der wegen Schulden in Leibeigenschaft geraten ist.

    Google Scholar 

  6. Eine Art von Star.

    Google Scholar 

  7. Die reifen Früchte des wilden Feigenbaumes werden oft von Vögeln auf andere Bäume übergebracht. Der Samen keimt schnell, Wurzeln werden nach unten gesandt und das üppig gedeihende Bäumlein wird so gross, dass allmählich die Bäume, auf denen es entstanden, durch seine Wurzeln erstickt werden.

    Google Scholar 

  8. Das Eecitieren von „Pantun“ = vierzeilige Liedchen.

    Google Scholar 

  9. Wilde Tauben.

    Google Scholar 

  10. Der Kangkok, ein dem Stare ähnlicher Vogel verdankt seinen Namen dem Rufe: „kang—kang—hang—kok!“ welchen er wiederholt, immer gleich und hellklingend, hören lässt. Der Behauptung der Malayen nach, hat er nur eine Pfote; er wird sehr selten gesehen.

    Google Scholar 

  11. Buceros rhinoceros.

    Google Scholar 

  12. Hühnergeier.

    Google Scholar 

  13. Schwarzer insektenfressender Vogel.

    Google Scholar 

  14. Centropus philippensis; ein grosser, rötlicher Vogel, der ausschliesslich im niederen Gehölze, in bewohnten Gegenden lebt.

    Google Scholar 

  15. Eigentlich Ägypten; von den Malayen auch für: „fremdes Land“ gebraucht.

    Google Scholar 

  16. Menugal = mittels eines Stockes Löcher in den Acker machen, in welche die Reiskörner gelegt werden.

    Google Scholar 

  17. Maligai — eigentlich Pallast; auch: Frauengemach in einem Palaste, und Häuschen wo jungfräuliche Prinzessinnen abgesondert werden.

    Google Scholar 

  18. Vgl. S. 134.

    Google Scholar 

  19. Treibendes Badehäuschen.

    Google Scholar 

  20. Der indonesische Volksglaube hat manches Beispiel eines derartigen geheimnisvollen Verhältnisses zwischen dem Menschen und der Tier- und Pflanzen weit aufzuweisen. Die Person, z. B. welche mittels Zauberei sich des Sumanga’s (Lebensgeist, Lebenskraft) eines Anderen bemächtigt, und diesen in irgendwelchen Gegenstand, Tier oder Pflanze untergebracht hat, kann nach Wohlgefallen über des Anderen Wohl und Weh verfügen. Vgl. Bemerkung I im Anhang.

    Google Scholar 

  21. Senf.

    Google Scholar 

  22. Graruda, der Sonnenvogel, der Träger des Grottes Wishnu. In den malayischen Erzählungen ein böser Dämon oder fliegender Drache.

    Google Scholar 

  23. Rundes Bambugeflecht, welches man über Hühner u. s. w. stellt um dieselben von den anderen getrennt zu halten.

    Google Scholar 

  24. Für Brautpreis u. s. w. Bei vielen Völkern des Archipels ist das Heiraten nur ein Kauf handel. Der Bräutigam zahlt dem Brautvater den Brautpreis, welcher in einigen Gegenden bis zu 2000 Gulden steigen kann, je nach Bang, Alter und Aussehen der umworbenen Maid. Damit gehen alle Rechte an das Mädchen auf den Mann über.

    Google Scholar 

  25. Diese und die folgende Fabel sind aus dem Malayischen von Riouw oder Djohor [Malakka] übersetzt.

    Google Scholar 

  26. Der weise „Sjaich“ der Wildnis, Zuname des Zwerghirsches.

    Google Scholar 

  27. Vergl. S. 10.

    Google Scholar 

  28. Wahrscheinlich deutet er mit diesen Worten seine Frau an.

    Google Scholar 

  29. Hier treten auf einmal zwei Elephantan auf.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1904 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Westenenk, L.G., Scheltema, G.A.N. (1904). Malaysiche Legenden, Tierfabeln und Märchen aus West-Borneo, Singapura und Malakka (Oder Riouw?). In: Volksdichtung aus Indonesien. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-7139-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-7139-9_4

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-017-7099-6

  • Online ISBN: 978-94-017-7139-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics