Skip to main content

Part of the book series: Analecta Husserliana ((ANHU,volume 59))

  • 205 Accesses

Abstract

In an essay dated 1907,1 which deals with the “essence of philosophy”, Dilthey states that the youth of every thinker is full of the struggle with the mystery of life and of the world.2 Philosophy is about life and our living in the world. In Dilthey’s thought this concept is developed in various ways.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 219.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 219.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. W. Dilthey, Das Wesen der Philosophie (1907), Gesammelte Schriften V, p. 364 (to be referred to in subsequent notes as GS) 19 vols. (Stuttgart: B.G. Teubner) (Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht), 1914–1982. All translations from Dilthey in this essay are mine. As regards notes, I preferred to maintain quotations in their original languages.

    Google Scholar 

  2. Ibid., pp. 346, 365.

    Google Scholar 

  3. Ibid.,p. 340.

    Google Scholar 

  4. Ibid., p. 365.

    Google Scholar 

  5. Ibid.

    Google Scholar 

  6. W. Dilthey, Plan der Fortsetzung zum Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, GS V, p. 372.

    Google Scholar 

  7. Das Wesen der Philosophie,p. 413.

    Google Scholar 

  8. M. Heidegger, Sein und Zeit, in Gesamtausgabe, II ( Frankfurt a.M.: V. Klostermann, 1977 ), p. 62.

    Google Scholar 

  9. See G. Misch, Lebensphilosophie und Phänomenologie ( Bonn: F. Cohen, 1930 ), p. 6.

    Google Scholar 

  10. F. Donandio, “Ragione storica e ragione ermeneutica: Dilthey e il conte Yorck,” in Wilhelm Dilthey. Critica della metafisica e ragione storica, ed. G. Cacciatore, G. Cantillo (Bologna: Il Mulino, 1985), affirms that: “il ritorno alla vita come fondamento cercato e sempre perduto è l’acquisizione teorica più rilevante della riflessione di Dilthey.” See W. Dilthey, Frühe Entwürfe zur Erkenntnistheorie und Logik der Geisteswissenschaften, (before 1880), GS XIX, p. 13.

    Google Scholar 

  11. Leben und Erkennen. Ein Entwurf zur erkenntnistheorethischen Logik des 19. Jahrhunderts (1892–1893), GS XIX, p. 344: “Wir ziehen diese Formel der vor, dass auf den psychologischen Zusammenhang, in dem Denken auftritt, zurückzugehen sei. Denn willkürliche Abgrenzung und Abstraktion auf das Innere wird so vermieden.”

    Google Scholar 

  12. Ibid.,p. 347; Plan der Fortsetzung…, GS VII, pp. 261–262: “Leben ist nun die Grundtatsache, die den Ausgangspunkt der Philosophie bilden muss. Es ist das von innen Bekannte, es ist dasjenige, hinter welches nicht zurückgegangen werden kann. Leben kann nicht vor den Richterstuhl der Vernunft gebracht werden.”

    Google Scholar 

  13. Leben und Erkennen.., GS XIX, p. 347: “Das Leben bleibt für das Denken unergründlich, als das Datum, an welchem es selber auftritt, hinter welches es daher nicht zurückgehen kann.”

    Google Scholar 

  14. Ibid., p. 346.

    Google Scholar 

  15. Ibid., p. 304: “Der Ausdruck Leben drückt hier zunächst das aus, was jedem das Bekannteste, Intimste ist. Was Leben sei, ist so in der Erfahrung gegeben. Wir erleben es, und es ist uns doch ein Rätsel. Aber wir wissen, wie es auftritt und sich darstellt. Es ist, wo eine Struktur besteht, welche von Reiz zu Bewegung geht. Dieser Fortgang von Reiz zu Bewegung ist überall an die Erscheinung eines Organischen gebunden. In dieser Struktur, welche vom Reiz zur Bewegung geht, pulsiert gleichsam das Geheimnis des Lebens. Die Lebenseinheit ist immer in dem Zusammenhang dieser Struktur. Wir kennen diese Struktur von innen nur an uns selber.”

    Google Scholar 

  16. Frühe Entwürfe….GS XIX, p. 23.

    Google Scholar 

  17. W. Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910), GS VII, p. 80.

    Google Scholar 

  18. Ibid., p. 81.

    Google Scholar 

  19. Ibid., p. 86.

    Google Scholar 

  20. See W. Dilthey, [Ober vergleichende Psychologie] Beiträge zum Studium der Individualität (1895–1896), GS V, p. 249.

    Google Scholar 

  21. Plan der Fortsetzung…, GS VII, p. 196: “Auf dem Boden des Physischen tritt das geistige Leben auf; es ist der Evolution als deren höchste Stufe auf der Erde eingeordnet. Die Bedingungen, unter denen es auftritt, entwickelt die Naturwissenschaft, indem sie in den physischen Phänomenen eine Ordnung nach Gesetzen entdeckt. Unter den phänomenal gegebenen Körpern findet sich der menschliche, und mit him ist hier in einer nicht weiter angebbaren Weise das Erleben verbunden. Mit dem Erleben aber treten wir aus der Welt der physischen Phänomene in das Reich der geistigen Wirklichkeit. Es ist der Gegenstand der Geisteswissenschaften und die Besinnung über diesen und ihr Erkenntniswert ist ganz unabhängig vom Studium ihrer physischen Bedingungen.”

    Google Scholar 

  22. Frühe Entwürfe….GS XIX, p. 22.

    Google Scholar 

  23. Ibid.; see W. Dilthey, Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an der Realität der Aussenwelt und seinem Recht (1890), GS V, pp. 96, 105.

    Google Scholar 

  24. Ibid., pp. 107–108.

    Google Scholar 

  25. Ibid., p. 107.

    Google Scholar 

  26. Ibid. p. 137.

    Google Scholar 

  27. Ibid., p. 90.

    Google Scholar 

  28. See M. Riedel, Verstehen oder Erklären? Zur Theorie und Geschichte der hermeneutischen Wissenschaften ( Stuttgart: Klett-Cotta, 1978 ).

    Google Scholar 

  29. A. Marini, Alle origini della filosofia contemporanea. Wilhelm Dilthey,(Florence: La Nuova Italia, 1984), p. 241: “La teoria della conoscenza, secondo Dilthey, deve farsi carico anche di questa relazione, deve chiarirla e non può dimenticarla; questa è la differenza, la divergenza fondamentale tra Dilthey e Yorck, per il quale la teoria della conoscenza non deve impicciarsi minimamente del problema naturale.”

    Google Scholar 

  30. Frühe Entwürfe…, GS XIX, p. 53.

    Google Scholar 

  31. W. Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften (1883), GS I, p. 14 (to be referred to in subsequent notes as EGW).

    Google Scholar 

  32. Ibid., pp. 18–21, Dilthey speaks about “uns umgebende Naturganzen.”

    Google Scholar 

  33. Ibid., p. 21; see pp. 34–35.

    Google Scholar 

  34. Ibid., p. 36. Something different is said in Leben und erkennen….GS XIX, p. 356: “Ein Baum hat ihn. Derselbe bildet ein Ganzes. Wir fühlen in ihm die bildende Kraft nach, die uns mit seinen Früchten oder seinem Schatten oder seinem Blütenduft und seiner Blütenpracht beschenkt. Seine Blätter, Äste, Stamm, Wurzeln bilden einen Zusammenhang funktionierender Teile. Auch er hat eine Struktur, vermittelst deren er lebt und zu seinem Milieu in lebendigen Verhältnissen steht. Die Früchte gehören zu ihm, sie sind dem Stamm und den Asten gleichsam eigen. Er selbst ist überall in allen seinen Zeilen und Kräften.”

    Google Scholar 

  35. Beiträge zur Lösung….GS V, p. 134: “Dass dem Ich ein Du oder ein Es gegenübersteht, das heisst nichts anderes, als dass so von meinen Willen ein ihm gegenüber Unabhängiges erfahren wird.” See also Frühe Entwürfe….GS XIX, p. 55: “[…] ist der Ton als ein von dem Selbst verschiedener Bestandteil des Bewusstseins gegeben, das Hören selbst aber als mein Zustand. Das so in dem Bewusstsein ihm gegebene Objekt ist Aussenwelt, der Akt des Bewusstseins, in welchem dieses Objekt gegeben ist, ist ein Bestandteil meines Selbst.”

    Google Scholar 

  36. Frühe Entwürfe….GS XIX, p. 25.

    Google Scholar 

  37. Einleitung in die…, GS I, p. 41.

    Google Scholar 

  38. N. Bausch, Der Begriff Leben im Werk Friedrich Nietzsches im Vergleich zu den Objektivationen des Lebens bei Wilhelm Dilthey (Berlin, 1974), p. 218: “Die generelle Differenz zu Nietzsches Lebensbegriff ist damit schon angedeutet, denn Nietzsche suchte den Begriff Leben als begriffssprengende kosmische Metapher für Sein schlechtin zu erweitern.”

    Google Scholar 

  39. See Leben und Erkennen…, GS V, p. 344.

    Google Scholar 

  40. W. Dilthey, Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften (1905–1910), GS VII, p. 18.

    Google Scholar 

  41. Leben und erkennen…, GS XIX, p. 336.

    Google Scholar 

  42. Ibid., pp. 335–336.

    Google Scholar 

  43. Ibid.; W. Dilthey, Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie (1894), GS V, pp. 150–151.

    Google Scholar 

  44. A. Marini, Alle origini della filosofia contemporanea: Wilhelm Dilthey (Florence: La Nuova Italia, 1984), p. 252: “[…j lungi dal cercare di individuare la struttura della volontà e del sentimento proiettando su di esse quella del ragionamento deduttivo, o di diversi tipi di ragionamento dobbiamo, secondo Dilthey, compiere l’operazione inversa e concepire la ragione intellettuale, i suoi strumenti, i suoi procedimenti, metodi, ecc. come specializzazioni, impoverimenti (anche se dal punto di vista tecnico sono rafforzamenti), di una ragione assai più potente.”

    Google Scholar 

  45. as See ibid.,pp. 253–273.

    Google Scholar 

  46. Leben und erkennen…, GS XIX, p. 353.

    Google Scholar 

  47. Ibid.,p. 360.

    Google Scholar 

  48. See ibid.,pp. 362–369. Here Dilthey criticizes Kant.

    Google Scholar 

  49. Ideen über eine beschreibende….GS V, p. 172.

    Google Scholar 

  50. Ibid.,p. 175.

    Google Scholar 

  51. Ibid.,p. 196.; see also [Über vergleichende Psychologie] ….GS V, p. 278.

    Google Scholar 

  52. N. Bausch, Der Begriff Leben…,p. 238: “Damit ist der Übergang zur Hermeneutik gebeben.”

    Google Scholar 

  53. W. Dilthey, Das geschichtliche Bewusstsein und die Weltanschauungen, GS VIII, p. 71.

    Google Scholar 

  54. [Über vergleichende Psychologie]….GS V, p. 280.

    Google Scholar 

  55. W. Dilthey, Dichter als Seher der Menschheit, in W. Dilthey, Die grosse Phantasiedichtung, ed. H. Nohl (Göttingen, 1954 ), p. 3.

    Google Scholar 

  56. Studien zur Grundlegung…, GS VII, p. 26.

    Google Scholar 

  57. Ibid.,p. 23.

    Google Scholar 

  58. Ibid.,pp. 73–74.

    Google Scholar 

  59. Ibid.,p. 72.

    Google Scholar 

  60. Ibid.,p. 29.

    Google Scholar 

  61. Plan der Fortsetzung…, GS VII, p. 194.

    Google Scholar 

  62. Studien zur Grundlegung…, GS VII, p. 73.

    Google Scholar 

  63. Plan der Fortsetzung…, GS VII, p. 195.

    Google Scholar 

  64. Der Aufbau…, GS VII, p. 141.

    Google Scholar 

  65. Ibid., p. 145. Dilthey thinks that Erleben and understanding affect each other.

    Google Scholar 

  66. Das Wesen der…, GS V, p. 408.

    Google Scholar 

  67. Plan der Fortsetzung, GS VII, p. 229.

    Google Scholar 

  68. Der Aufbau…, GS VII, p. 141.

    Google Scholar 

  69. Das Wesen der…, GS V, p. 364.

    Google Scholar 

  70. See R. Bodei, “Dialettica, ermeneutica e costruzione della personalità,” in Dialettica ed ermeneutica, ed. T. F. Geraets (Naples: Quattroventi, 1993 ), p. 17.

    Google Scholar 

  71. Dichter als Seher…,p. 3.

    Google Scholar 

  72. Ideen über eine beschreibende….GS V, p. 151.

    Google Scholar 

  73. Leben und erkennen…, GS XIX, p. 354.

    Google Scholar 

  74. W. Dilthey, Fragmente zur Poetik (1907–1908), GS VI, p. 314.

    Google Scholar 

  75. W. Dilthey, Die Typen der Weltanschauung und ihre Ausbildung in den metaphysischen Systemen, GS VIII, pp. 78–79.

    Google Scholar 

  76. Briefwechsel zwischen Wilhelm Dilthey und Graf Paul Yorck von Wartenburg,ed. Sigrid v.d. Schulenberg (Halle: 1923), letter n. 40 (Summer 1884).

    Google Scholar 

  77. W. Dilthey, Handschriftliche Zusätze und Ergänzungen der Abhandlung über die Typen der Weltanschauung, GS VIII, p. 147.

    Google Scholar 

  78. Die Typen der…, GS VIII, p. 81; Handschriftliche Zusätze….GS VIII, pp. 140, 143: “Das furchtbarste und fruchtbarste dieser Rätsel ist, dass der lebendige den Tod erblickt, ohne ihn verstehen zu können, da er immer dem Leben ein Unfassliches Fremdartiges ist. Dies ist so wirksam, dass jeder sinnigere Mensch sich erinnert, wie Gedanken über Tod und Unsterblichkeit sein philosophisches oder religiöses Nachdenken zuerst beschäftigten.”

    Google Scholar 

  79. Ich habe keine Lösung des Lebensrätsel, aber die Lebensstimmung, die aus dem Sinnen über die Konsequenzen des historischen Bewusstseins mir erwachsen ist, diese wollte ich ihnen mitteilen“: W. Dilthey, Traum, GS VIII, p. 220.

    Google Scholar 

  80. W. Dilthey, Zur Weltanschauungslehre, GS VIII, p. 188.

    Google Scholar 

  81. Plan der Fortsetzung…, GS VII, p. 287.

    Google Scholar 

  82. Ibid., p. 291.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Danani, C. (1999). Life, Experience and Understanding in Dilthey’s Thought. In: Tymieniecka, AT. (eds) Life Scientific Philosophy, Phenomenology of Life and the Sciences of Life. Analecta Husserliana, vol 59. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-2079-3_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-2079-3_29

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-481-5057-1

  • Online ISBN: 978-94-017-2079-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics