Skip to main content

Doing Nano — Un/Doing Gender? Gender in der Entwicklung und Gestaltung von Nanotechnologien

  • Chapter
Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte

Part of the book series: Soziologische Studien ((SST,volume 35))

  • 311 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Nanotechnologie2 gilt national wie international als zentrales Innovationsthema, ihren Anwendungsmöglichkeiten und Produkten werden außerordentliche wirtschaftliche und wissenschaftliche Potenziale zugeschrieben (BMBF 2006; Luther 2004). Besonders hervorgehoben werden ihre positiven Effekte für die Umwelt, z. B. durch die effizientere Energienutzung von Solarzellen oder durch die Verbesserung der Ressourceneffizienz von Produktionsprozessen. Betont wird auch ihre Bedeutung für die medizinische Versorgung, z. B. durch neue Diagnose- und Therapieansätze (IKU 2005). Industrielle Prozesse und Produkte, Alltag und Konsummuster werden sich unter ihrem Einfluss ebenso verändern wie Anforderungen an den Arbeits-, Verbraucher- und Gesundheitsschutz und der Ressourcenverbrauch von Produktion und Konsum (Paschen et al. 2003; Steinfeld et al. 2004). Nanotechnologische Entwicklungen sind daher als ein bedeutsames Element der wechselseitigen Beziehungen zwischen Technik und Gesellschaft zu betrachten. Dies wirft auch die Frage nach der Bedeutung von Gender und der Wirkmächtigkeit der Geschlechterverhältnisse bei diesen Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen auf. Gender als soziale Konstruktion verweist dabei auf die sozialen Prozesse („doing gender“), durch die erzeugt wird, was unter Geschlecht bzw. Geschlechtszugehörigkeit verstanden wird (Gildemeister 2004). Der Begriff der Geschlechterverhältnisse fokussiert insbesondere auf die Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern.3

Dieser Text ist 2007 verfasst worden und bezieht sich daher auf den bis dahin relevanten Stand der Diskussion und Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) (2006): Verbraucherkonferenz zur Nanotechnologie in Lebensmittel, Kosmetika und Textilien. Verbrauchervotum zur Nanotechnologie vom 20. November 2006 (http://www.bfr.bund.de/cm/220/verbrauchervotum_zur_nanotechnologie [8.06.20071)

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)/Projektträger des BMBF (Hg.) (2006): Zukunftstechnologien. Von der Idee zur Anwendung. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMSFSJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hg.) (2003): Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/2002. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bührer, Susanne; Schraudner, Martina (Hg.) (2006): Gender-Aspekte in der Forschung. Wie können Gender-Aspekte in Forschungsvorhaben erkannt und bewertet werden? Fraunhofer IRB Verlag, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Comelißen, Waltraud (Hg.) (2005): Gender-Datenreport. 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). München (http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/root.html)

    Google Scholar 

  • Cowan, Ruth Schwartz (1983): More Work for Mother: The Ironies of Household Technology from the Open Hearth to the Microwave. Basic Books, New York.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2006): Potenziale und Risiken der Nanotechnologie. Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage. Drucksache 16/2150, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Smilla; Schmitz, Sigrid (2006): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. VS-Verlag, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Gazsó, André; Greßler, Sabine; Schiemer, Fritz (Hg.): nano — Chancen und Risiken aktueller Technologien. Springer Verlag, Wien, New York.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2004): „Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung“. In: Becker, Ruth; Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 132–140.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine; Wetterer, Angelika (1992): „Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung“. In: Knapp, Gudrun-Axeli; Wetterer, Angelika (Hg.): Traditionen, Brüche: Entwicklungen feministischer Theorie. Kore, Freiburg/Brsg., 201–254.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Campus, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra (1991): Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Geschlecht. Argument, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Heymann, Dagmar (2007): „Nanotechnologie: Was ist dran an der ‚Zukunftstechnologie schlechthin‘?“ Annäherung aus feministischer Perspektive“. In: Koryphäe 41/07 26–30.

    Google Scholar 

  • IKU (2005): Synthetische Nanopartikel. Blick auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. Dortmund.

    Google Scholar 

  • ISOE (Institut für sozialökologische Forschung) (o. J.): Gender Impact Assessment — Prototyp (http://www.isoe.de/ftp/GIA_Prototyp_ISOE.pdf; 101.04.20061)

    Google Scholar 

  • Lucht, Petra (2006): „Geschlechterforschung. Ein weißer Fleck auf der Nano-Landkarte“. In: Politische Ökologie 101, 30–32.

    Google Scholar 

  • Luther, Wolfgang (2004): „Industrial application of nanomaterials — chances and risks. Technology analyses“. In: Future Technology No. 54. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle; Schulze, Eva (1994): Alles automatisch - Technikfolgen für Familien. Edition Sigma, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mraz, Gabriele (2007): „Schöne neue Nanoküche. Nanotechnologie in Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Küchentechnik“. In: Koryphäe 41/07 15–19.

    Google Scholar 

  • Nordmann, Alfred; Schummer, Joachim; Schwarz, Astrid (2006): Nanotechnologien im Kontext. Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development) (2001): Environmental Outlook. Paris.

    Google Scholar 

  • Paschen, Herbert et al. (2003): TA-Projekt Nanotechnologie. Arbeitsbericht Nr. 92. Berlin, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Sigrid; Ebeling, Smilla (2006): „Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Eine notwendige Verbindung“. In: Ebeling, Smilla; Schmitz, Sigrid (Hg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Bielefeld, 7–32.

    Google Scholar 

  • Schreyer, Franziska (2006): „Hoch qualifizierte Technikfrauen — Studium, Arbeitsmarkt, Zukunft“. In: Buhr, Regina (Hg.): Innovationen — Technikwelten, Frauenwelten. Chancen für einen geschlechtergerechten Wandel des Innovationssystems in Deutschland. Wostok Verlag, Berlin, 43–56.

    Google Scholar 

  • Schultz, Irmgard (1998): „Produktgestaltung und die Gestaltungsmacht von Frauen“. In: Wächter, Christine et al. (Hg.): Technik Gestalten. Interdisziplinäre Beiträge zu Technikforschung und Technikpolitik. Profil Verlag, München, Wien, 329 — 340.

    Google Scholar 

  • Schultz, Irmgard; Hummel, Diana; Hayn, Doris; Empacher, Claudia (2001): Gender in Research - Gender Impact Assessment of the specific programmes of the Fifth Framework Programme: Environment and Sustainable Development Sub-Programme, Final Report, Brussels.

    Google Scholar 

  • Schultz, Irmgard; Hummel, Diana (2002): „Der Zusammenhang von Gender und Technik — Ergebnisse einer Genderanalyse des EU-Programms ‚Environment and Sustainable Development‘“. In: Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis. Karlsruhe, 11. Jg., Nr. 2, 36–44.

    Google Scholar 

  • Steinfeld, Michael; von Gleich, Arnim; Petschow, Ulrich; Haum, Rüder; Chudoba, Thomas; Haubold, Stephan (2004): Nachhaltigkeitseffekte durch Herstellung und Anwendung nanotechnologischer Produkte. Schriftenreihe des IÖW 177/04, Berlin.

    Google Scholar 

  • Swiss Re (Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft) (2004): Nanotechnologie. Kleine Teile — große Zukunft? Zürich.

    Google Scholar 

  • UBA (Umweltbundesamt) (2006): Nanotechnik: Chancen und Risiken für Mensch und Umwelt. Hintergrundpapier, Berlin.

    Google Scholar 

  • Von Gleich, Arnim; Petschow, Ulrich; Steinfeldt, Michael (2007): „Nachhaltigkeitspotenziale und Risiken von Nanotechnologien — Erkenntnisse aus der prospektiven Technikbewertung und Ansätze zur Gestaltung“. In: Gazsó, André; Greßler, Sabine; Schiemer, Fritz (Hg.): nano — Chancen und Risiken aktueller Technologien. Springer Verlag, Wien, New York, 61–82.

    Google Scholar 

  • Weller, Ines; Fischer, Karin; Hayn, Doris; Schultz, Irmgard (2003): Gender Impact Assessment der Angewandten Umweltforschung Bremen. Abschlussbericht. Bremen. (http://www.artec.uni-bremen.de/files/aktuelles/bremengia.pdf)

    Google Scholar 

  • Weller, Ines (2004): Nachhaltigkeit und Gender. Neue Perspektiven für die Gestaltung und Nutzung von Produkten. Ökom Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Weller, Ines (2006): „Geschlechterforschung in der Chemie: Spurensuche in der Welt der Stoffe“. In: Ebeling, Smilla; Schmitz, Sigrid (Hg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 117–138.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Petra Lucht Martina Erlemann Esther Ruiz Ben

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Weller, I. (2010). Doing Nano — Un/Doing Gender? Gender in der Entwicklung und Gestaltung von Nanotechnologien. In: Lucht, P., Erlemann, M., Ben, E.R. (eds) Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte. Soziologische Studien, vol 35. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-481-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-481-0_9

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0756-5

  • Online ISBN: 978-3-86226-481-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics