Skip to main content

Visionäre Bilder und die Konstitution der Zukunft der Nanotechnologie

  • Chapter
Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte

Part of the book series: Soziologische Studien ((SST,volume 35))

  • 318 Accesses

Zusammenfassung

Seit den Anfängen der ‚Nanotechnologie‘ werden Verständigungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Massenmedien über die Zukunftspotenziale von Nanotechnologien durch „futuristische Visionen“ (Grunwald 2006) begleitet, die mit den praktizierten Forschungen und Entwicklungen wenig gemeinsam haben. Dennoch konstituiert sich die ‚Zukunft der Nanotechnologie‘ im Kontext dieser Visionen.2 Zu den populärsten Zukunftsvisionen im Bereich der medizinischen Nanotechnologie gehören Imaginationen von winzigen Maschinen — so genannten Nanorobotern und Mini-U-Booten —, die in den menschlichen Blutbahnen patrouillieren und dort zahlreiche medizinische Aufgaben durchführen. Diese Imagination ist aus Verfilmungen von Science Fiction-Romanen wie z. B. Isaac Asimovs „Fantastic Voyage“ (1966) bekannt. Nur sollen sich in den Mini-U-Booten der Nanotechnologie keine verkleinerten menschlichen Ärzte befinden. Die Visionen der Nanomedizin beschreiben nanotechnisch gefertigte Systeme, die durch Fernsteuerung, Sensoren oder entsprechende Programmierung als Miniendoskope funktionieren, Medikamente zielgerichtet zu Krankheitsherden im Körper transportieren und bei Bedarf auch eigenständig chirurgische Operationen durchführen. Technisch realisiert werden sollen solche Nano-Systeme durch die Miniaturisierung von Mikrosystemen und den Aufbau neuer Materialien und Strukturen, ausgehend von einem nanotechnischen Neudesign von Molekülen und Atomen.3

Dieser Beitrag beruht auf dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt „Räume der medizinischen Mikro- und Nanotechnologie. Eine wissenssoziologische Fallstudie zur Vermittlung technischer Innovationen“. Weitere Ergebnisse sind u. a. publiziert in Lösch (2006a, b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Assimov, Isaac (1966): Fantastic Voyage. Bantam, New York.

    Google Scholar 

  • Baum, Rudy (2003): „Nanotechnology. Drexler and Smalley make the case for and against,molecular assemblers“. In: Chemical & Engineering News 81, 37–42.

    Google Scholar 

  • BMBF (2004): Schulenburg, M.: Nanotechnologie. Innovationen fir die Welt von morgen. BMBF, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bucchi, Massimiano (2004): „Can genetics help us rethink communication? Public communication of science as a ‘double helix’“. In: New Genetics and Society 23, 269–283.

    Article  Google Scholar 

  • Coenen, Christopher (2004): „Nanofuturismus, Technikfolgenabschätzung“. In: Theorie und Praxis 13, H. 2, 78–85.

    Google Scholar 

  • Crichton, Michael (2002): „Herrschaft der Maschinen. Unsere Zukunft mit der Nanotechnologie“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11. 2002, 33.

    Google Scholar 

  • Drexler, K. Eric (2001): „Das molekulare Fließband“. In: Spektrum der Wissenschaft Spezial 2, 64–65.

    Google Scholar 

  • Freise, Anette; Janich, Oliver (2002): „Winzlinge nach Maß“. In: Focus-Money, 18.4. 2002, 22–24.

    Google Scholar 

  • Glimell, Hans (2004): „Grand Visions and Lilliput Politics: Staging the Exploration of the,Endless Frontier. In: Baird, Davis; Nordmann, Alfred; Schummer, Joachim (Hg.): Discovering the Nanoscale. IOS Press, Amsterdam, 231–246.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin (2006): „Nanotechnologie als Chiffre der Zukunft“. In: Nordmann, Alfred;. Schummer, Joachim; Schwarz, Astrid (Hg.): Nanotechnologien im Kontext. Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin, 49–80.

    Google Scholar 

  • Haas, Lucien (2003): „Im Land der Zwerge“. In: Frankfurter Rundschau, 9.12. 2003, 28–29.

    Google Scholar 

  • Hardy, Anne (1999): „Künstliche Muskeln in Nanoröhrchen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.6. 1999, N2.

    Google Scholar 

  • Heckl, Wolfgang M. (2002): „Wie gefährlich ist die Nanotechnologie?“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 1.12.2002, 28.

    Google Scholar 

  • Jordan, Andreas (2001): „Nanotechnologie — ein neues Konzept für Diagnostik und Therapie maligener Tumore“. In: Der Onkologe 10, 1073–1081.

    Article  Google Scholar 

  • Joy, Bill (2000): „Warum die Zukunft uns nicht braucht“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.6. 2000, 49.

    Google Scholar 

  • Jung, Alexander (2001): „Aufbruch in die Zwergenwelt“. In: Der Spiegel, 22.12. 2001, 96–98.

    Google Scholar 

  • Knop, Carsten (2000): „Die Nano-Roboter kommen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.11. 2000, C5.

    Google Scholar 

  • Knop, Carsten (2003): „Wirtschaften mit den Winzlingen: Was ist Nanotechnologie?“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 19.1.2003, 39.

    Google Scholar 

  • Kotthaus, Jörg (1999): „Ist ‚Nano‘ mehr als eine Mode?“ In: Süddeutsche Zeitung 19.1.1999, 10.

    Google Scholar 

  • Leydesdorff, Loet; Hellsten, Lina (2005): „Metaphors and Diaphors in Science Communication: Mapping the Case of Stem-Cell Research“. In: Science Communication 27/1, 64–99.

    Article  Google Scholar 

  • Lösch, Andreas (2004): „Nanomedicine and Space: Discursive Orders of Mediating Innovations“. In: Baird, Davis; Nordmann, Alfred; Schummer, Joachim (Hg.): Discovering the Nanoscale. Amsterdam: IOS Press, 193–202.

    Google Scholar 

  • Lösch, Andreas (2006a): „Anticipating the Futures of Nanotechnology: Visionary Images as Means of Communication“. In: Strategic Management Technology Analysis & Strategic Management 18, 3/4, Special Issue on the Sociology of Expectations in Science and Technology, 393–409.

    Google Scholar 

  • Lösch, Andreas. (2006b): „Means of Communicating Innovations. A Case Study for the Analysis and Assessment of Nanotechnology’s Futuristic Visions“. In: Science, Technology & Innovation Studies 2, 2, 103–125.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): „Die Beschreibung der Zukunft“. In: Luhmann, Niklas (Hg.): Beobachtungen der Moderne. Westdeutscher Verlag, Opladen, 129–147.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine; Weingart, Peter (2000): Metaphors and the Dynamics of Knowledge. Routledge, London, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Bernd (1998): „Aufbruch in die Nanozeit“. In: Bild der Wissenschaft 4, 52–58.

    Google Scholar 

  • Nerlich, Brigitte (2005): „‘From Nautilus to Nanobo(a)ts: The Visual Construction of Nanoscience’“. In: AzoNano — Online Journal of Nanotechology December, http://www.azonano.com/Details.asp?ArticlelD=1466.

    Google Scholar 

  • Nordmann, Alfred; Schummer, Joachim; Schwarz, Astrid (Hg.) (2006): Nanotechnologien im Kontext: Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven. Akademie Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pantle, Christian (2000): „Die neue Genesis“. In: Focus 22, 29.5. 2000, 171–175.

    Google Scholar 

  • Saxl, Ottilia (2002): „Real Nanotechnology versus Science Fiction“. In: Venture Capital Magazine 3, 10.

    Google Scholar 

  • Schröter, Hans Georg (2002): „Die Welt der unvorstellbar Kleinen soll zum großen Geschäft werden“. In: Frankfurter Rundschau, 26.7. 2002, 23.

    Google Scholar 

  • Selin, Cynthia (2002): Expectations in the Emergence of Nanotechnology. A paper presented at the 4th Triple Helix Conference Copenhagen, DK, 6.-9. November (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Traufetter, Gerald (2000): „Tauchen im Nanokosmos“. In: Der Spiegel 16, 168–174.

    Google Scholar 

  • Vasek, Thomas (2000): „Maschinenbau im Mikrokosmos“. In: Die Zeit, 23.11. 2000, 17.

    Google Scholar 

  • Waters, Richard (2003): „Nanotech industry wary of Next Big Thing syndrome“. In: Financial Times, 5. 12. 2003.

    Google Scholar 

  • Whitesides, George McClelland (2001): „Lernen von der ältesten Nanomaschine“. In: Spektrum der Wissenschaft Spezial 2, 68–73.

    Google Scholar 

  • Wüsthof, Achim (2002): „Nanopartikel transportieren Gene und Medikamente zielgerichtet in erkrankte Gewebe“. In: Die Zeit, 27.3. 2002, 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Petra Lucht Martina Erlemann Esther Ruiz Ben

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Lösch, A. (2010). Visionäre Bilder und die Konstitution der Zukunft der Nanotechnologie. In: Lucht, P., Erlemann, M., Ben, E.R. (eds) Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte. Soziologische Studien, vol 35. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-481-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-481-0_8

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0756-5

  • Online ISBN: 978-3-86226-481-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics