Skip to main content

Populärkultur und Wissenschaft: Spiel ohne Grenzen? Symptomatische Diskurslektüren zu Nanotechnologie und Sciencefiction

  • Chapter
Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte

Part of the book series: Soziologische Studien ((SST,volume 35))

  • 314 Accesses

Zusammenfassung

Am Anfang der Etablierung neuer naturwissenschaftlich-technischer Gebiete stehen vielfältige Versprechungen zu deren zukünftigen Möglichkeiten, die von einem erweiterten Verständnis der Natur über potenzielle technologische Anwendungen bis hin zur Veränderung des Selbstverständnisses des Menschen reichen. Diese Szenarien einer Gesellschaft muten nicht selten wie Visionen aus Sciencefiction-Romanen oder -Filmen an: Sie eröffnen in der Gegenwart eine fiktionale Vorstellung von der Zukunft, in der das gegenwärtig noch Unmögliche möglich geworden erscheint. Beispiele aus der Vergangenheit sind Sciencefiction1 zur Raketenentwicklung für den Weltraum, die Vorstellung eines durch das Internet aufgespannten virtuellen Raums, dessen literarischer Ursprung dem Sciencefiction-Roman Neuromancer von William Gibson (1984) zugeschrieben wird2 oder auch das Klonen von Organismen, das u. a. mittels des Spielfilms Jurassic Parc (1993) von Steven Spielberg täuschend echt inszeniert wurde. In medialen Debatten um diese Szenarien wiederum wird konsequenterweise nach dem Für und Wider, nach den Grenzen zwischen Fakt und Fiktion, zwischen Wirklichkeit und Imagination, zwischen realisierbaren Anwendungen und Hybris gefragt. Auch im Zuge der Etablierung der Nanotechnologie3 wurden und werden Sciencefiction-Szenarien in der Öffentlichkeit und in wissenschaftlichen Fachkreisen diskutiert. In den sich in den 1990er Jahren verdichtenden Debatten um Nanotechnologie wurde — in Anlehnung an das Buch Engines of Creation (Drexler 1986) — zunächst das folgende Szenario diskutiert: Mithilfe von Nanotechnologie könnten sich selbst reproduzierende Nanomaschinen (‚assembler‘) in nanoskaligen Größenordnungen entwickelt werden, die als grauer Schleim (‚grey goo‘) die Erde überziehen und damit Mensch und Natur zerstören.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alpers, Hans Joachim; Fuchs, Werner; Hahn, M. Ronald; Jeschke, Wolfgang (Hg.) (1987): Lexikon der Science Fiction Literatur. Wilhelm Heyne Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis; Balibar, Etienne (1972): Das Kapital lesen. Rowohlt, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Asimov, Isaac (1966): Fantastic Voyage. Bantam Books, New York, Toronto.

    Google Scholar 

  • Bainbridge, William Sims. (2007): „Governing Nanotechnology: Social, Ethical and Human Issues.“ In: Bhushan, Bharat (Hg.) Handbook of Nanotechnology. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1823–1839.

    Google Scholar 

  • Barry, Patrick L. (2002): „Voyage of the Nano-Surgeons. NASA-funded scientists are crafting microscopic vessels that can venture into the human body and repair problems - one cell at a time“. [http://science.nasa.gov/headlines/y2002/15jan_nano.htm, Zugriff: 03. 02. 2002 ]

    Google Scholar 

  • Bensaude-Vincent, Bernadette (2004): „Two Cultures of Nanotechnology?“ In: HYLE-International Journal for Philosophy of Chemistry 10(2), Special Issue on Nanotech Challenges’ 65–82.

    Google Scholar 

  • BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2004): Nanotechnologie erobert Märkte. Deutsche Zukunftsoffensive für Nanotechnologie, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2006): Nano-Initiative - Aktionsplan 2010. BMBF, Bonn.

    Google Scholar 

  • Boing, Niels (2009): Alles Nano?! Die Technik des 21. Jahrhunderts. Rowohlt, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Clarke, Arthur C. (1979): Fahrstuhl zu den Sternen. Moewig, Rastatt.

    Google Scholar 

  • Clute, John; Nicholls, Peter (1993): The Encyclopedia of Science Fiction. Orbit, London.

    Google Scholar 

  • Clute, John; Nicholls, Peter (1993): The Encyclopedia of Science Fiction. Orbit, London. Merriam-Webster (1993): Merriam Webster’s Collegiate Dictionary. Merriam-Webster, Springfield (MA).

    Google Scholar 

  • Drexler, K. Eric (1986): Engines of Creation. The Coming Era of Nanotechnology. Anchor Press, New York.

    Google Scholar 

  • Drexler, K. Eric (1992): Nanosystems: Molecular Machinery, Manufacturing and Computation. John Wiley & Sons, New York.

    Google Scholar 

  • ESA, European Space Administration (2002): Innovative Technologien aus der Sciencefiction. [http://www.itsf.org/brochure-d/G.pdf, Zugriff: 18. 02. 2010 ]

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen; Schäfer, Steffen (2006): Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie. Humangenomforschung in der deutschen und der US-amerikanischen Presse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gibson, William Ford ([1984] 1987 ): Neuromancer. Heyne, München.

    Google Scholar 

  • Gieryn, Thomas F. (1995): „Boundaries of Science.“ In: Jasanoff, Sheila; Gerald E. Markle; James C Petersen; Trevor Pinch (Hg.): Handbook of Science and Technology Studies. Sage, Thousand Oaks, London, New Dehli, 393–443.

    Google Scholar 

  • Gieryn, Thomas F. (1999): Cultural Boundaries of Science. Credibility on the Line. The University of Chicago Press, Chicago.

    Google Scholar 

  • Grobe, Antje; Eberhard, Caspar et al. (2005): Nanotechnologie im Spiegel der Medien: Medienanalyse zur Berichterstattung über Chancen und Risiken der Nanotechnologie, Januar 2001 — April 2005. Stiftung Risiko Dialog, St. Gallen, 36.

    Google Scholar 

  • Hackett, Edward J.; Amsterdamska, Olga; Lynch, Michael; Wajcman, Judy (Hg.) (2007): The Handbook of Science and Technology Studies. MIT Press, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna ([1988] 1991 ): Simians, Cyborgs, and Women. Routledge, New York, London.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1997): Modest Witness@Second_Millenium.FemaleMan © _Meets_OncoMouseTM. Feminism and Technoscience. Routledge, New York, London.

    Google Scholar 

  • Hayles, N. Katherine (2004): Nanoculture: Implications of the New Technoscience. Intellect Books, Bristol, UK.

    Google Scholar 

  • Hughes, Thomas P. (1986): „The Seamless Web: Technology, Science, Etcetera, Etcetera“. In: Social Studies of Science 16, 281–292.

    Article  Google Scholar 

  • Jasanoff, Sheila; Gerald E. Markle; James C. Petersen; Trevor Pinch (Hg.) (1995): Handbook of Science and Technology Studies. Sage, Thousand Oaks, London, New Dehli.

    Book  Google Scholar 

  • Joy, Bill (2000a): „Why the Future Doesn’t Need us.“ In: Wired 8.

    Google Scholar 

  • Joy, Bill (2000b): „Warum die Zukunft uns nicht braucht.“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 6.6.2000, 49.

    Google Scholar 

  • Lewenstein, Bruce V. (1995): „Science and the Media.“ In: Jasanoff, Sheila; Markle, Gerald E.; Petersen, James C.; Pinch, Trevor (Hg.) (1994): Handbook of Science and Technology Studies. Sage, Thousand Oaks, London, New Dehli, 343–360.

    Google Scholar 

  • Lopez, José (2004). „Bridging the Gaps: Science Fiction in Nanotechnology.“ In: HYLEInternational Journal for Philosophy of Chemistry 10(2), Special Issue on „Nanotech Challenges“ 129–152.

    Google Scholar 

  • Lösch, Andreas (2006a): „Nanoroboter und Mini-U-Boote. Mediale Vermittlung nanomedizinischer Visionen.“ München, Vortrag auf der Tagung Alles Nano — oder was? — Nano-technologie: Erwartungen, Anwendungen und Auswirkungen. 6.-8. Oktober 2006, München. Veranstalter: Interdisziplinäre Studiengesellschaft e.V. (ISG). (Vortragsmitschrift).

    Google Scholar 

  • Lösch, Andreas (2006b). „Means of Communicating Innovations. A Case Study for the Analysis and Assessment of Nanotechnology’s Futuristic Visions.“ Science, Technology & Innovation Studies 2(2), 103–125.

    Google Scholar 

  • Lucht, Petra (2004): Zur Herstellung epistemischer Autorität. Centaurus, Herbolzheim.

    Book  Google Scholar 

  • Lucht, Petra (2006): „Sciencefiction als diskursive Arena für »Boundary Work« am Beispiel der Nanotechnologie.“ Paper für den Workshop Elemente der Wissensproduktion: Medialitäten von Visionen, Narrativen und Bildern der Nanotechnologie, Technische Universität Darmstadt, 10./11.11. 2006, Veranstalter: Dr. Andreas Lösch, DFG-Projekt „Räume der medizinischen Mikro- und Nanotechnologie“. (Unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Maier, Tanja (2007): Gender und Fernsehen. Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft. transcript, Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • Mayerhofer, Petra (2002). „Ten Thousand Light Years from the SF of 1970. Der Triptree Award und die heutige feministische Science Fiction.“ In: Mayerhofer, Petra und Spehr, Christoph (Hg.): Out of this world! Beiträge zu Science-Fiction, Politik & Utopie. Argument Verlag, Hamburg, 33–59.

    Google Scholar 

  • Nordmann, Alfred; Schummer, Joachim; Schwarz, Astrid (Hg.) (2006): Nanotechnologien im Kontext. Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Paschen, Herbert; Coenen, Christopher; Fleischer, Torsten; Grünwald, Reinhard; Oertel, Dagmar; Revermann, Christoph (Hg.) (2004): Nanotechnologie. Forschung, Entwicklung, Anwendung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Schaper-Rinkel, Petra (2006a): „Nano-Science-Fiction: Zum ambivalenten Verhältnis von Technologiepolitik und Science-Fiction.“ Berlin, Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Gesellschaft für Technikgeschichte und der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung, Technik und Öffentlichkeit, Berlin 26.-28. Mai 2006. ( Vortragsmitschrift).

    Google Scholar 

  • Schaper-Rinkel, Petra (2006b): „Nano-Visionen und Nano-Science-Fiction in der Governance der Nanotechnologie.“ Paper für den Workshop: Elemente der Wissensproduktion: Medialitäten von Visionen, Narrativen und Bildern der Nanotechnologie, Technische Universität Darmstadt, 10.-11.11. 2006. Veranstalter: Dr. Andreas Lösch, DFG-Projekt „Räume der medizinischen Mikro- und Nanotechnologie“. (Unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Schröder, T. (1998): Science Fiction als Social Fiction. Das gesellschaftliche Potential eines Unterhaltungsgenres. Lit Verlag, Münster.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel (2005): Atlas. Merve Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Shelley, Mary Wollstonecraft ([1818/1831] 1986 ): Frankenstein oder Der moderne Prometheus. Reclam, Ditzingen.

    Google Scholar 

  • Spielberg, Steven (1997): Jurassic Parc.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, Angela und Steinmüller, Karlheinz (1998): Vorgriff auf das Lichte Morgen. Studien zur DDR-Science-Fiction. Passau, Erster Deutscher Fantasy Club e.V., Passau.

    Google Scholar 

  • van Dijck, José (2001): „Bodies without borders. The endoscopic gaze.“ In: International Journal of Cultural Studies 4(2), 219–237.

    Article  Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (2004): „Das Gedankenexperiment: Nagelprobe auf die facultas fingendi in Wissenschaft und Literatur“. In: Macho, Thomas; Wunschel, Anette (Hg.): Science and Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Fischer Verlag, Frankfurt/M., 183–205.

    Google Scholar 

  • Wells, Herbert George ([1895] 1961 ): Die Zeitmaschine. Rütten und Loening Verlag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Whitesides, George M. und Love, J. Christopher (2001): „The Art of Building Small“. In: Scientific American 285 (1. September 2001 ), 38–47.

    Google Scholar 

  • Whitesides, George M.; Grzybowski, Bartosz (2002): „Self-Assembly at All Scales.“ Science 295(5564), 2418–2421.

    Article  Google Scholar 

  • Wikipedia. (2006): „Wikipedia - Nanotechnologie.“ [http://de.wikipedia.org/wiki/Nanotechnologie, Zugriff: 23.10.2006]

    Google Scholar 

  • Wikipedia. (2010): „Fantastic Voyage“. [http://en.wikipedia.org/wiki/Fantastic_Voyage, Zugriff: 08.02.2010]

    Google Scholar 

  • Zweck, Axel (1992): „Technikfolgenabschätzung und Science Fiction.“ In: Burmeister, Klaus; Steinmüller, Karlheinz (Hg.): Streifzüge ins Übermorgen–Sciencefiction und Zukunftsforschung. Beltz Verlag, Weinheim, Basel, 179–195.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Petra Lucht Martina Erlemann Esther Ruiz Ben

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Lucht, P. (2010). Populärkultur und Wissenschaft: Spiel ohne Grenzen? Symptomatische Diskurslektüren zu Nanotechnologie und Sciencefiction. In: Lucht, P., Erlemann, M., Ben, E.R. (eds) Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte. Soziologische Studien, vol 35. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-481-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-481-0_7

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0756-5

  • Online ISBN: 978-3-86226-481-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics