Skip to main content

Nanoelektronik und Informatik: Geschlechtersegregation bei verwandten Arbeitsfeldern?

  • Chapter
Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte

Part of the book series: Soziologische Studien ((SST,volume 35))

  • 308 Accesses

Zusammenfassung

Die Nanotechnologie1 stellt eine interdisziplinäre und branchenübergreifende Herangehensweise dar, die viele Innovationserwartungen in der Elektronik, Optik, Biotechnologie oder bei neuen Materialien verspricht. Prinzipiell nutzt man in der Nanotechnologie das Konstruieren mit elementaren Einheiten, nämlich Atomen und Molekülen. Darüber hinaus stellt man auch durch Verkleinerungen neue Strukturen her. In der Informatik bzw. im verwandten Bereich der Elektronik spielt Nanotechnologie eine wichtige Rolle für die Entwicklung von neuen Hardwareprodukten, die durch die enorme Beschleunigung der Innovationen in den Informations- und Telekommunikationstechnologien (ITK-Branche) und vor allem durch die schnell wachsenden Miniaturisierungs- und Leistungsanforderungen in der ITK-Branche immer notwendiger werden. So kann beispielsweise mittels eines nanomechanischen Verfahrens eine tausendfach höhere Datendichte im Vergleich zu herkömmlichen Speichertechniken erreicht werden. Man kann hier von einem Transformationsprozess von Mikro- zur Nanoelektronik sprechen bzw. von der Weiterentwicklung der Miniaturisierung im Hardwarebereich, bei der schon in den neunziger Jahren z. B. mit dem IBM Projekt „Millipede“ einer der ersten experimentellen Meilensteine für diese Technologie gelegt wurde.2 In der ersten Phase der Entwicklung der ITK-Branche stand die Hardware im Zentrum, während heutzutage v. a. Dienstleistungen die Dynamik der Branche prägen. Doch durch die enormen Leistungsanforderungen von Softwareprodukten werden die Grenzen von Hardwareprodukten schnell erreicht. Eine immer größere „Memory“ bzw. Speicherkapazität der Hardware ist erforderlich, um immer größere Mengen von Daten auf immer kleiner werdendem Raum verarbeiten zu können. Um dies zu erzielen, wird gerade in die Nanoelektronik derzeit neue Hoffnung3 gesetzt (siehe Bitkom 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, Andrew Delano (1988): The System of Profession. An Essay on the Division of Expert Labour. Chicago U.P, Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2007, 43) Nanotechnologie. Berlin. http://www.bsi.de/Literat/Studien/nanotech/Nanotechnologie.pdf (Stand: 27.11.2007)

    Google Scholar 

  • Charles, Maria/ Grusky, David (2004): Occupational Ghettos. The Worldwide Segregation of Women and Men. Stanford Univ. Press, Stanford. Computerwoche: Nr. 41, 11. Oktober 2002, 12.

    Google Scholar 

  • Coy, Wolfgang et al. (Hg.) (1992): Sichtweisen der Informatik. Viehweg, Braunschweig.

    Book  Google Scholar 

  • Daheim, Hans-Jürgen. (1977): „Berufssoziologie“. In: König, René (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung 2. Aufl., Bd. 8, DTV, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner (2006): Berufsgenese. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1964): Modern Organizations. Prentice Hall, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Evetts, Julia (2003): „The Sociological Analysis of Professionalism: Occupational Change in the Modern World“. In: International Sociology 18 (2), 395–415.

    Article  Google Scholar 

  • Fourcade, Marion (2006): „The Construction of a Global Profession: The Transnationalization of Economics“. In: American Journal of Sociology 112(1), 145–195.

    Article  Google Scholar 

  • Freidson, Elliot (2001): Professionalism. The third logic. Blackwell Publ., Oxford.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria; Dörhöfer, Steffen; Rauch, Christian (2005): Geschlechteregalität — mehr Schein als Sein. Geschlecht, Arbeit und Interessenvertretung in der Informations- und Telekommunikationsindustrie. Sigma, Berlin.

    Google Scholar 

  • Funken, Christiane (1998): „Neue Berufspotentiale für Frauen in der Softwareentwicklung“. In: Winker, Gabriele; Oechterring, Veronika (Hg.): Computernetze — Frauenplätze. Frauen in der Informationsgesellschaft. Leske + Budrich, Opladen, 57–66.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (1995): Informatiker in der Wirtschaft: Perspektiven eines Berufs. Springer, Berlin/Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Johnson, Terence James (1972): Professions and Power. Macmillan, London-Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Jones, Robert/ Akola, John (2007) Phase Change Memory: the Future of Computer Memory? http://www.cni-juelich.de/datapool/page/42/JB062.pdf (Stand: 27.11.2007).

    Google Scholar 

  • Larson, Magali Safartti (1977): The Rise of Professionalism. A Sociological Analysis. California Press, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Palmberg, Christopher; Dernis, Hélène; Miguet, Claire (2009): Nanotechnology: An Overview based on Indicators and Statistics. STI Working Paper 2009/7. OECD, Paris.

    Book  Google Scholar 

  • Parry, Noel; Parry, Jose (1976): The Rise of the Medical Profession, A Study of Collective Social Mobility. Croom Helm, London.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Leske + Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (Hg.) (2005): Professionelles Handeln. VS-Verlag, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Reskin, Barabara; Roos, Patricia (1990): Job Queues, Gender Queues — Explaining Women’s Inroads into Male Occupations. Temple University Press, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Roloff, Christine (1990): Informatik und Karriere. Zur Situation von Informatikerinnen in Studium und Beruf Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ruiz Ben, Esther (2005): Professionalisierung der Informatik. Chance für die Beteiligung von Frauen? DUV, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ruiz Ben, Esther (2007): „Defining Expertise in the Practice of Software Development while doing Gender“. In: Gender, Work and Organisation Vol. 14, 312–332.

    Article  Google Scholar 

  • Ruiz Ben, Esther (2008): „Professionalism, Gender and the Internationalization of Work“. In: ISA Forum, Barcelona, 5.-8. September 2008.

    Google Scholar 

  • Ruiz Ben, Esther (2008a): „Internationalisierung der IT-Branche und Gendersegregation“. In: Lucht, Petra; Paulitz, Tanja (Hg.): Recodierung des Wissens. Stand und Perspektiven der Geschlechterforschung in Naturwissenschaften und Technik. Campus Verlag, Frankfurt/New York, 177–195.

    Google Scholar 

  • Schade, Gabriele (1998): „Geschlechtsspezifische Medienkompetenz“. In: Oechtering, Veronika; Winker, Gabriele (Hg.): Computernetze Frauenplätze — Frauen in der Informationsgesellschaft. Leske+Budrich, Opladen, 157–166.

    Google Scholar 

  • Shire, Karen (2008): „Gender and the Conceptualization of the Knowledge Economy in Comparison“. In: Walby, Sylvia; Gottfried, Heidi; Gottschall, Karin; Osawa, Kenzuo (Hg.): Gendering the Knowledge Economy. Comparative Perspectives. Palgrave, London, 51–79.

    Google Scholar 

  • Schinzel, Britta; Kleinn, Karin (2001): „Quo vadis, Informatik?“ In: Informatik Spektrum 24(2): 91–97.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, Britta (1992): „Professionalisierungsprozesse und Frauenbeteiligung in der Informatik“. In: Wetterer, Angelika (Hg.): Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hoch qualifizierten Berufen. Campus Verlag, Frankfurt/New York, 145–156.

    Google Scholar 

  • Wilensky, Harold (1964): „The Professionalization of Everyone?“ In: American Journal of Sociology 70/2, 137–158.

    Article  Google Scholar 

  • Winker, Gabriele; Oechtering, Veronika (Hg.) (1998): Computernetze - Frauenplätze. Frauen in der Informationsgesellschaft. Leske+Budrich, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Witz, Anne (1991): Professions and Patriarchy. Rutgers, London.

    Google Scholar 

  • Yancey Martin, Patricia (2003): „Gender as a Social Institution“. In: Social Forces 82 (4), 1249–1273.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Petra Lucht Martina Erlemann Esther Ruiz Ben

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Ben, E.R. (2010). Nanoelektronik und Informatik: Geschlechtersegregation bei verwandten Arbeitsfeldern?. In: Lucht, P., Erlemann, M., Ben, E.R. (eds) Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte. Soziologische Studien, vol 35. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-481-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-481-0_10

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0756-5

  • Online ISBN: 978-3-86226-481-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics